Raspberrymatic – neue Firmware Version 3.47.15.20190831 verfügbar – läuft jetzt auch auf Raspberry Pi 4
Seit heute steht eine neue Firmware Version von RaspberryMatic zum Download bereit, und zwar unter der Versionsbezeichnung 3.47.15.20190831. Neben vielen interessanten Änderungen und Verbesserungen ist auch die Unterstützung des neuen Raspberry Pi 4 realisiert worden. Diesmal habe ich schon die von Jens Maus zur Verfügung gestellten Test-Versionen für den Pi 4 ausprobiert. Die Version 3.47.15.20190821 lief mit meinen produktiven Daten über 7 Tage stabil und ohne Probleme durch. Dann bin ich auf die aktualisierte Testversion 3.47.15.20190828 umgestiegen. Das Update hat wie gewohnt schnell und ohne Schwierigkeiten geklappt. Ich habe mit Absicht keine neue SD-Karte geflasht, sondern das Upgrade auf die bestehende Installation durchgeführt. Die aktuelle endgültige Version 3.47.15.20190831 habe ich auf die gleiche Art und Weise installiert, weil dadurch brauchte ich keine Datensicherung zurückladen. Bei meinen Testen habe ich auch sowohl das neue wie auch das alte Funk Modul ausprobiert. Auch dies hat einwandfrei geklappt. Daher bin ich heute ohne Bedenken auf die freigegebene Version umgestiegen. In diesem Artikel werde ich euch die Änderungen und Verbesserungen erklären.
Allgemeines zum Update
Ich fahre mein produktives HomeMatic System auf einem ASUS Tinker Board S und das Update auf die Version 3.47.15.20190831 habe ich diesmal nicht auf dem Tinker Board S durchgeführt, sondern wie oben schon beschrieben auf einem neuen Raspberry Pi4 mit 4 GB RAM. Da ich bereits die Testversionen von Jens Maus auf diesem Board getestet habe, habe ich das Upgrade über die Update Funktion der WebUI durchgeführt und nach knapp (10 Minuten mit Neustart) war das erledigt. Die neue Version 3.47.15.20190831 läuft jetzt bei mir genauso problemlos die beiden vorherigen Testversionen ohne jegliche Probleme. Die nachfolgenden Punkte bzw. Funktionen laufen reibungslos:
- Update direkt über die WebUI auf einem Raspberry Pi 4;
- Alle HomeMatic wired Geräten funktionieren;
- Die zwei LAN-Gateways (1x Raspberry Pi3 und 1x CCU2) funktionieren;
- Alle HmIP Aktoren sind bisher nicht auffällig geworden;
- Alle CuXD Geräte funktionieren einwandfrei;
Liste aller Änderungen dieser RaspberryMatic Version (Infos von Jens Maus):
CCU Systemänderungen
OCCU wurde auf Version 3.47.15-5 geupdatet mit voller Kompatibilität zur CCU3 3.47.15 Firmware die folgende Änderungen mit sich bringt:
- Die Daten der Logikschicht wurden beim Abmelden nicht mehr gespeichert.
- Funk-Schaltaktoren mit Leistungsmessung (HM-ES-PMSw1-Pl*) zeigten beim Energie- Zähler „NaN“ anstatt des Messwertes an.
- Bei dem HM-MOD-EM-8Bit Modul (Version 1.0) wurden die Kanalparameter des Kanal 3 in der Gerätekonfiguration nicht mehr dargestellt.
- Die Duty-Cycle Anzeige zeigte unter Umständen falsche Werte, wenn weitere Gateways im System vorhanden sind.
Aktualisierung der ReGaHss Logikengine auf Version R1.00.0388.0212 (Aug 28 2019) die folgende Änderungen mit sich bringt:
- Verbesserung der WebUI Sicherheit durch Einführung einer automatischen login.htm Umleitung wenn auf System/ESP URLs ohne gültige SessionID zugegriffen werden.
- Beseitigung einiger Sicherheitslücken im Webserver der Logikschicht die es erlaubten via manipulierter POST requests auch ohne gültige SessionID Fremdcode auszuführen.
- Beseitigung der als CVE-2019-9583 bekannten Sicherheitslücke die es erlaubte gültige SessionIDs mittels zurückgegebener Location: Response header von der WebUI zu erhalten.
- Beseitigung der als CVE-2019-9726 bekannten Sicherheitslücke welche mit NUL-byte manipulierten URLs es erlaubte beliebige Dateien auf der CCU anzeigen zu lassen.
- Beseitigung der als CVE-2019-14474 bekannten Sicherheitslücke welche ReGaHss durch leere Call(„“) Aufrufe zum Absturz brachten.
- Problem beseitigt das trotz beendeter Session eine Warnung im Syslog ausgab.
- Bug in der neuen „State()“ ReGa/HM-Skript Funktion beseitigt die es mit einem zusätzlichen Parameter erlaubt nun verzögerte Schaltoperationen durchführen zu lassen. Dort wurde die Verzögerung nur bei Schaltoperationen auf Systemvariablen durchgeführt und nicht bei der Anwendung auf Geräteobjekte welches nunmehr möglich sein sollte (#659).
- Falsche „Pointer is null“ Fehlermeldungen in der ReGaHss Ausgabe beseitigt wenn keinerlei Kanäle eines Objektes aufgeräumt werden können.
- Anpassung der Monit/WatchDog Funktionalität um nun mittels der Existenz einer Datei „/etc/config/internetCheckDisabled“ die konstante Überwachung und entsprechende Alarm-Benachrichtigung bei Wegfall der Internetkonnektivität der CCU zu deaktivieren (#664).
- Erhöhung des Monit/WatchDog Alarmierungsschwellwertes auf 5 Minuten für eine erhöht festgestellte CPU/Memory Nutzung des Gesamtsystems.
- Das tägliche Konfigurationsbackup auf einen externen Speicher wird nun mit einem „nice“ Wert von 10 durchgeführt uns sollte somit höher prioritisierten Prozessen nicht mehr im Wege sein.
- Update des mitgelieferten CloudMatic CCU Addons auf die aktuellste Version die nun in der Webkonfiguration eine explizite SessionID Überprüfung mit sich bringt.
- Update des mitgelieferten Mediola Neo Server CCU Addons auf die aktuellste 2.4.6 version.
WebUI Änderungen:
- Integrierung eines neuen WebUI Patches der die Sicherheit beim beenden einer Session beim WebUI Logout verbessern sollte ([0060]).
- Integrierung eines neuen WebUI Patches der die Menüeinträge der WebUI alphabetisch sortiert und zusätzlich Menuicons einführt. Des Weiteren sortiert der neue Patch die Favoritenliste nun auch alphabetisch (#663, #665, @jp112sdl, [0061]).
- Erweiterung des DutyCycle ProgressBar WebUI Patches um die Möglichkeit die DutyCycle Werte für bis zu 5 zusätzliche LAN Gateways darzustellen (#670, [0057]).
- Beseitigung eines Bugs im verbesserten SkriptEditor WebUI Patch der dazu führte das das Editorfenster automatisch vergrößert wurde und kein Zeilenumbruch stattfand sodass das Editorfenster zu groß werden konnte (#671, [0046]).
- Beseitigung eines Bugs im ESP Sicherheit WebUI Patch welcher dazu führte das das im initialen Installationswizard eingegebene Admin Passwort nicht korrekt gespeichert wurde (#677, @quickmic, [0052]).
- Überarbeitung des ESP Sicherheit WebUI Patch um zusätzliche Sicherheitsüberprüfungen in „programs.fn“ zu implementieren und somit die Nutzung von Funktionen je nach Nutzerlevel abzusichern. Dies sollte die in CVE-2019-14475 und CVE-2019-14473 genannten Sicherheitsprobleme beseitigen ([0052]).
Linux Betriebssystem Änderungen:
- Unterstützung für den neuen RaspberryPi4 Model B für alle drei Modelle (1GB, 2GB, 4GB RAM) hinzugefügt. Bitte hierbei beachten, dass momentan auf Grund von Limitation in der RaspberryPi firmware die HDMI console beim Hochfahren momentan keine Ausgaben anzeigt und der HDMI Ausgang momentan nicht deaktiviert werden kann um möglicheFunk-Interferenzen zu reduzieren.
- Integrierung des USB Ethernet Gadget Modus für die RaspberryPi Zero und RaspberryPi Zero W Modelle. Nun kann durch anlegen einer Datei (/etc/config/usbGadgetModeEnabled) dafür gesorgt werden das beim Hochfahren ein über USB an diese Modelle angeschlossener Rechner (Linux/macOS/Windows) als Ethernet-Gerät (eth0) erkannt wird und für den Internetzugang genutzt werden kann (#648, #216, @fhirschmann).
- Aktualisierung der Linux Kernelversion auf 4.19.69 für ASUS Tinkerboard bzw. auf 4.19.68 für RaspberryPi inkl. der passenden RaspberryPi Firmware Dateien.
- Aktualisierung der mit ausgelieferten Java version auf die aktuell stabilste 1.8.0_222-8.40.0.178 Version.
- Aktualisierung der bluetooth firmware Dateien für RaspberryPi Modelle die onboard Bluetooth support haben auf die jeweils aktuelle Version.
- Synchronisierung der U-Boot Einstellungen für alle unterstützten Hardwareplattformen.
- Änderung der Linux Kernel und CPIO Kompression auf LZ4 um das Booten so weit es geht zu beschleunigen da LZ4 etwas schneller sein sollte als GZIP Kompression.
- Abschalten der „max-worker“ einstellungen in der globalen „lighttpd.conf“ Konfiguration um etwaige Probleme beim WebUI-Upload größerer Dateien zu beseitigen.
Download Links
Die neue Version kann wie gehabt über den folgenden Link als *.zip Datei für die verschiedenen Modelle heruntergeladen und installiert werden Wichtig ist die für die jeweilige Hardware benötigte Version herunter zu laden und zu installieren. Wie bereits bei den Vorgängerversionen ist eine Unterscheidung anhand der Dateiendung möglich („-rpi3.zip“„-rpi0.zip“ und „-tinkerboard.zip“, sowie „-CCU3.tgz“). Zusätzlich dazu gibt es nun noch eine Version für den Raspberry Pi4 unter dem Namen -pri4.zip. Hier findet ihr die jeweilige Firmware Version:
Änderungen in Wort und Bild
In der WebUI sind Icons eingebaut worden und die Sortierung der Menü Punkte erfolgt jetzt alphabetisch nach Namen. Bei dem Menu Punkt Favoriten ist das für mich nicht ganz so glücklich da ich sehr viel darüber arbeite und daher habe ich das für mich etwas angepasst, indem ich Nummern vor den Favoriten eingebaut habe, damit ich meine vorherige Sortierung weiter nutzen kann. Ansonsten finde ich die neue Sortierung sehr gut, man muss sich nur eine Weile daran gewöhnen.
Anpassungen in den WebUI Menüs (Sortierung und Icons)
Favoriten (alt und neu sortiert)
Bis zur vorherigen Version konnte man die Favoriten, mit denen ich hauptsächlich in der WebUI arbeite, um etwas zu steuern), konnte der Anwender die Sortierung selbst bestimmen, wenn auch etwas umständlich. Was unter „Startseite > Einstellungen > Favoriten“ zuletzt gesichert wird, steht oben.
Änderungen Start Bildschirm
Auch auf dem Startbildschirm wurde in der Sortierung etwas geändert. Die Darstellung der Duty-Cycle Werte sind anders sortiert, auch wenn ich nicht genau weiß nach welchen Kriterien. In dem nachfolgenden Screenshot seht ihr die alte Darstellungsweise:
Fazit
Bei mir läuft jetzt die neue Version 3.47.15.20190831 unter Berücksichtigung der Vorab Test Versionen jetzt schon seit über 7 Tagen ohne jedes Problem auf dem neuen Raspberry Pi 4.
Die Geschwindigkeitsvorteile der neuen CPU auf dem Raspberry Pi 4, selbst gegenüber dem Tinker Board S sind deutlich zu merken. Die 4 GB RAM sind leider mit RaspberryMatic nicht so nutzbar wie bei dem piVCCU3 Projekt, wo man parallel auf dem gleichen System noch ioBrocker installieren kann. Aber es gibt ja ein zurzeit ruhendes Projekt von Jena Maus, ioBrocker als AddOn von RaspberryMatic zur Verfügung zu stellen. Das ist bisher immer am zu kleinen Arbeitsspeicher gescheitert. Dieses Problem gehört mit dem Raspberry Pi 4 und 4 GB RAM definitiv der Vergangenheit an.
Vielen Dank für die mal wieder sehr gute Arbeit geht in alphabetischer Reihenfolge an die folgenden Mitwirkenden:
Hallo,
sehr interessanter Artikel! Ich stehe vor der ersten Installation eines RaspberryMatic-Systems und bin mir noch nicht sicher, welche Hardware es werden soll… Lohnt sich ein PI 4 mit einer „Bastel“-Funkmodullösung, oder doch besser einen PI 3+ mit passenden Komponenten? Vielen Dank für ein paar Expertentips…
Gruß
Frank