Viele von euch arbeiten bereits mit dem Softwarepaket mediola Creator Neo und kennen die Vorzüge der flexiblen Visualisierung. Heute wurde ein neues Update auf Version 2.6.3 veröffentlicht.

Weiterlesen

Willkommen zurück zu unserer KNX Reihe! Bevor wir mit der Praxis loslegen, will ich Euch zuerst etwas mehr über die Theorie erzählen! Heute geht es um die Grundlagen des KNX-Busses. Der Bus ist mittlerweile auf unterschiedlichen Medien unterwegs, die auch im Mischbetrieb verwendet werden können. Hier eine Übersicht der Medien, die für KNX genutzt werden können:

  • KNX TP – Übertragung über zweidraht Bus Leitung = KNX Twisted Pair
  • KNX IP – Übertragung der Telegramme via Ethernet = KNX InternetProtokoll
  • KNX PL – Übertragung über vorhandenenes 230V-Netz = KNX PowerLine
  • KNX RF+ – Übertragung über Funk – Frequenz 868 MHz

Heute sprechen wir über die erste Variante KNX TP/Twisted Paid- dies ist die am häufigsten eingesetzte Variante. Das klassische Merkmal von KNX TP ist das grüne Kabel, das jeder von Euch bestimmt schon mal gesehen hat.

Weiterlesen

Es erreichen uns immer wieder Anfragen, dass die optischen Tür-/Fensterkontakte nicht einwandfrei funktionieren.  Nach Analyse der Probleme stellt sich in den meisten Fällen heraus, das der Tür-/Fensterkontakt in den meisten Fällen einwandfrei funktioniert. Zu fast 100% liegt das Problem daran, das der Kontakt auf einer dunklen Türe oder einem dunklen Fenster montiert worden ist. Die Ursache ist so trivial wie die Lösung, welche ich euch hier in diesem Quicktipp kurz beschreiben möchte.

Weiterlesen

Der ein oder andere von euch mag es bereits kennen – den Homematic Manager von Sebastian Raff „Hobbyquaker“ und André Litfin „Anli“. In einer kleinen Serie von Berichten möchte ich euch gerne zeigen, welche Vorteile die Software im Vergleich zur WebUI der Homematic Zentrale bietet und wie ihr mit der Software wahnsinnig viel Zeit einsparen könnt.

Weiterlesen

Aktuell gibt es von notebookbilliger.de eine Rabatt Aktion mit 20% Nachlass auf ausgewählte Homematic IP Produkte. Wir möchten euch dies nicht vorenthalten und daher dieser Quicktipp. Um den Rabatte zu nutzen, müsst ihr den unten angegebenen Rabatt-Code an der „Kasse“ eingeben. Da notebookbillger darauf hinweist, dass die Anzahl der verfügbaren Rabatte begrenzt ist, kommt es hier auf Geschwindigkeit an, weil bestimmte Produkte evtl. vor Aktionsende vergriffen sind.

Weiterlesen

Einbrecher nutzen viele verschiedene Wege, um in eure Wohnung oder euer Haus zu kommen. Einer dieser Wege führt natürlich über Fenster oder Terrassentüren. EQ-3 bietet für die Fenstersicherheit für HomeMatic und auch HomeMatic IP entsprechende Fenster-/Türkontakte an. Mit diesen Sensoren kann die Öffnung der Türen überprüft werden. Zusätzlicch dazu gibt esauch von beiden Produktlinien sogenannte Fenstergriffsensoren. Was im Portfolio von eQ-3 leider fehlt sind Glasbruchmelder. Ein Glasbruchmelder überwacht die Scheibe selbst und schlägt bei Glasdurchgriff und auch bei Glasdurchstieg Alarm. Er reagiert dabei auf die Zerstörung des Glases. Ich möchte euch in diesem Artikel die verschiedenen Glasbruchmelder vorstellen, die Unterschiede aufzeigen, sowie die Funktionsweise erklären.

Weiterlesen

In diesem Quicktipp möchte ich euch eine Möglichkeit zeigen, wie ihr ein Programm aus einem Programm heraus aufrüfen bzw. starten könnt. Es existiert in einer HomeMatic Installation nicht die Möglichkeit über die WebUI Unterprogramme oder sogenannte Subroutinen auszuführen. Über ein kleines Skript können wir diese fehlende Möglichkeit jedoch in jedem Programm einbauen. Somit haben wir die Chance, Teilaufgaben sinnvoll aufzuteilen in einzelne kleine Programme. Dies macht die ganze Sache übersichtlicher und es müssen nicht die gleichen Aktionen in mehreren Programmen eingebaut werden. Ich denke die ein oder andere Idee für eine solche Variante fällt jedem Anwender sofort ein. Da es sich um einen kleinen Zweizeiler handelt, sind auch keine grundlegenden Skriptkenntnisse erforderlich.

Weiterlesen

Vor kurzem stellte eQ-3 einige neue Geräte aus dem Bereich der potentialfreien Kontakt-Schnittstellen vor. Darunter waren beispielsweise die HmIP-FCI1 oder auch HmIP-FCI6 zu finden, die beispielsweise für den klassischen Einsatz in einer Unterputzdose vorgesehen sind. 

Weiterlesen