Endlich verfügbar! Neue Platine HB-RF-ETH Zusammenbau und Einrichtung
Endlich ist es soweit! Das HB-RF-ETh Modul von Alexander Reinert ist bei uns eingetroffen. Heute will ich Euch die neue Platine im Detail vorstellen. In diesem Beitrag zeige ich Euch, wofür die Platine verwendet werden kann und welche großen Vorteile Ihr dadurch habt. Alexander hat die Platine speziell für piVCCU und debmatic entwickelt. Zum aktuellen Zeitpunkt wird kein anderes Betriebssystem unterstützt. Die neue HB-RF-ETH Platine ist vom Formfaktor her so aufgebaut, dass diese in das ELV Charly Gehäuse (weiß/schwarz) passt. Die Platine nimmt dann genau den Platz ein, den sonst der Paspberry Pi nutzen würde.
Wofür kann die HB-RF-ETH Platine genutzt werden?
Die Platine ist dafür gedacht, das Homematic Funkmodule HM-MOD-RPI-PCB oder RPI-RF-MOD per Netzwerk an eine Zentrale anzuschließen. So kann das Funkmodul dann entweder an einer VM oder an einen mini Computer (Pi, Tinkerboard oder ähnliches) direkt über Ethernet ohne zusätzliche USB-Schnittstelle angebunden werden. Das Funkmodul kann dann ohne Probleme an einem Ort im Haus aufgestellt werden, um den Empfang der Geräte zu optimieren.
Das Gerät kann optimal auch direkt via PoE versotgt werden, sodass nur ein Kabel für die Einbindung notwendig ist. Wer kein PoE Switch hat, kann das Funkmodul (und die Platine) auch gemeinsam über das ELV Netzteil für das RPI-RF-MOD versorgen.
ACHTUNG: Bitte nur eine Spannungsversorgung gleichzeitig verwenden, da das Modul sonst zerstört werden kann!
Bezugsquelle
Die Platine kann über smartkram bestellt werden.
Zusammenbau der Platine
Die Platine besteht aus 7 Teilen. Alle SMD-Komponenten sind bereits vorbestückt, sodass sicher der Zusammenbau nur auf die leicht zu lötenden Komponente, wie den Pinheader, die beiden Elkos, eine Diode, die Schnittstelle für das Netzwerk und einen Taster bezieht. Anbei habe ich Euch detaillierte Bilder vom Zusammenbau angehängt.
Das PoE Modul ist optional und muss nicht verbaut werden. Wenn Ihr die Platine direkt über das Netzwerk versorgen wollt, muss das zusätzliche Modul mit auf die Platine gelötet werden. Für den Betrieb an einem ELV-Netzteil wird das Modul nicht benötigt. Es müssen auch keinen zusätzlichen Brücken für die Nutzung gelötet werden. Auch der Elko und die Diode in der oberen rechten Ecke sind für den optionalen Betrieb über PoE vorgesehen.
piVCCU3 Updaten auf aktuelle Version
Um die neue Platine nutzen zu können, muss Eure piVCCU Installation auf eine aktuelle Version gebracht werden. Das HB-RF-ETH Modul wird ab Version 3.51.6-41 unterstützt. Das Update führt Ihr wie gewohnt über Putty durch. Der Befehl dafür lautet:
sudo apt update && sudo apt upgrade
Solltet Ihr noch keine debmatic oder piVCCU Installation laufen haben, könnt Ihr Euch entweder ein fertiges Image von Alexander herunterladen oder eine unserer anderen Anleitungen hier im Blog befolgen.
Hier findet Ihr die Anleitung für die piVCCU Version und die Anleitung für debmatic.
Zusatzsoftware für den HB-RF-ETH Support installieren
Neben der aktuellen piVCCU Version wird ein weiteres Paket benötigt. Diese wird ebenfalls über Putty installiert. Ohne dieses Paket läuft die HB-RF-ETH Platine leider nicht. Der Befhel dafür lautet:
sudo apt install hb-rf-eth
Wie wird die Platine eingerichtet?
Nachdem die Platine zusammengebaut und ins Netzwerk gehangen worden ist, wird per DHCP eine IP-Adresse zugewiesen. Über den Browser kann dann auf die Oberfläche zugegriffen werden. Der initiale Login lautet „admin“.
Firmware-Update durchführen
Die Platine wird mit einer älteren Firmware zu Euch geschickt. Diese muss vor dem ersten Betrieb auf die aktuelle Version gebracht werden. Den Link zur aktuellen Firmware findet Ihr direkt über die Oberfläche.
Nach dem Update muss die Platine unbedingt neu gestartet werden (stromlos machen). Nach dem Reboot ist auf der Platine die aktuelle Firmware installiert. Nachdem die Platine hochgefahren ist (dies dauert nur wenige Sekunden), muss auch piVCCU gestartet werden, damit die Netzwerk-Platine gefunden werden kann.
Es müssen keine weiteren Einstellungen in der WebUI der CCU vorgenommen werden. Die Platine wird automatisch erkannt und verbunden. Den Verbindungsstatus könnt Ihr über die Weboberfläche der Hb-RF-ETh Platine einsehen.
Dort sehr Ihr das Fenster „connected with“. Hier steht die IP-Adresse der piVCCU Installation, mit der die Platine verbunden ist.
Was kann die aktuelle Firmware
- Bereitstellung des Funkmoduls RPI-RF-MOD oder HM-MOD-RPI-PCB per UDP als raw-uart Gerät inkl. Ansteuerung der LEDs des RPI-RF-MODs
- (S)NTP Server für die Verteilung der Zeit im lokalen Netzwerk
- Unterstützung der RTC des RPI-RF-MODs oder eines DS3231 Aufsteckmoduls
- Verschiedene mögliche Zeitquellen
- (S)NTP Client
- DCF77 Empfänger (aka Funkuhr) mittels optionalem Moduls:
- Konnektor J5
- Pin 1: VCC
- Pin 2: DCF Signal
- Pin 3: Gnd
- GPS Empfänger mittels optionalem Moduls:
- Konnektor J5
- Pin 1: VCC
- Pin 2: TX
- Pin 3: Gnd
- MDNS Server um Platine im Netzwerk bekannt zu machen
- Netzwerkeinsellungen per DHCP oder statisch konfigurierbar
- WebUI zur Konfiguration
- Intialpasswort: admin
- Firmware Update per Webinterface
- Regelmäßige Prüfung auf Firmwareupdates
- Werksreset per Taster
Blinkcodes der HB-RF-ETH Platine
Grüne Power LED und rote Status LED
- Blinken abwechselnd mit grüner Power LED: System bootet
- Schnelles Blinken der roten Status LED, grüne Power LED leuchtet nicht: Siehe Werksreset
- Schnelles Blinken der roten Status LED, grüne Power LED leuchtet dauerhaft: Firmware Update wird eingespielt
- Langsames Blinken der roten Status LED, grüne Power LED leuchtet dauerhaft: Es ist ein Firmware Update verfügbar
- Dauerhaftes Leuchten der grünen Power LED: Sytem ist gestartet
Hallo,
ist das Produkt „Platine HB-RF-ETH“ eingestellt worden oder wann und wo kann man es (wieder) kaufen?
Ich komme mit dem Link zum Shop nicht klar.
Dies ist die Version ohne PoE. Unten auf der Seite wird zur PoE Version verlinkt, ich lande aber wieder auf der ohne.
Wie finde ich die andere Version im Shop?
Frage:
Ist es nun möglich, diese Platine in ein Home Assistant Version einzubauen, die in einem Container auf einem QNAP läuft? Wenn nicht, ist es möglich, diese Platine in einen Intel NUC zu integrieren?
Hallo,
gibt es die Platine noch zu kaufen?
Im Shop „samtkram“ kann ich diese nicht mehr bestellen.
Danke im Voraus!
Geht mir leider auch so. Ich mwürde gern die Platine bestellen. Eine Aussage, wie es weiter geht wäre hilfreich. Danke!
Die Version ohne PoE ist doch aber bestellbar, oder wieder?
https://smartkram.de/hardware-shop/produkte/bauteile-zentralen/diy-bausaetze/platine-hb-rf-eth/
Hallo,
Ich habe das HB-RF-ETH unter Proxmox am PoE Switch laufen,was auch gut funktioniert hat.
Gestern musste ich das LAN Kabel zum HB-RF-ETH abstecken und seit dem funktioniert das HB-RF-ETH nicht mehr. Es bekommt keine IP zugewiesen, beim stecken des LAN Kabels leuchtet nur kurz die LED vom Funkmodul auf, am LAN Port leuchtet die gelbe LED und die grüne LED blinkt.
Auch wenn ich nur ein USB Netzteil anschließe blinkt kurz die LED vom Funkmodul.
Was kann man machen?
Hi,
musste heute etwas umbauen und haben nun ebenfalls die selbe Situation.
PoE => Orange LAN-LED leuchtet permanent, Funkmodul blinkt kurz auf. Rote und grüne wechseln sich ab, bis nur noch die grüne LED leuchtet.
Konntest du deine wieder zum Leben erwecken?
Liebe Grüße Andreas
Hallo, ich habe die Platine ohne POI mit Netzteil gebootet. Ich finde sie aber nicht in meiner Fritzbox. Ich habe einen Werksreset gemacht und jetzt leuchtet die grüne LED und die rote blinkt langsam. Platine scheint zu funktionieren aber ich kann sie nicht im Browser aufrufen.
Irgend eine Idee?
Das war bei mir auch so, Fritzbox neugestartet und abwarten hat geholfen, dann wurde das Modul angezeigt.
Hallo.
ich habe folgendes Projekt vor mir:
Möchte gerne 2 Etagen mit ziemlich gut isolierter Zwischendecke mit Homematic IP ausstatten.
Das RasberryMatic würde ich gerne als VM zentral auf einem Server laufen lassen und daran dann 2x HB-RF-ETH mit 2x RPI-RF-MOD anbinden.
Geht das ?
Oder kann ich an ein RasberryMatic immer nur 1x das HB-RF-ETH mit RPI-RF-MOD anbinden ??
Vielleicht könnt ihr etwas Licht ins dunkle bringen.
Würde mich über eine kurzfristige Antwort sehr freuen :-)
Du kannst pro Raspberrymatic/debmatic-Instanz nur ein Funkmodul nutzen. Über das HB-RF-ETH angebundene Mode sind da keine Ausnahme. Willst du zwei Module nutzen, bräuchtest du eine Raspberrymatic-Instanz für jedes Stockwerk. Das halte ich aber für Blödsinn und würde folgendes empfehlen:
Irgendwo zentral ein HB-RF-ETH mit einem Funkmodul mit externer Antenne unterbringen. Dann schaust du Mal, ob du schon alles abdecken kannst. Wenn nicht, würde ich einfach einen HM-IP Zwischenstecker (oder beliebiges anderes netzbetriebenes HM-IP-Gerät) holen und dort das Routing aktivieren. Netzbetriebene HM-IP-Geräte fungieren nämlich auch als Repeater und können dir daher bei Abdeckungsproblemen helfen.
Hallo,
ich habe jetzt schon zum zweiten mal den gleichen „Fehler“ vielleicht kann ja jemand helfen.
Ich habe die Platine HB-RF-ETH mit PoE. Nach dem diese stromlos ist fährt Sie nicht mehr richtig hoch.
Es Leuchte zwar die LED das heißt Strom bekommt diese aber die Funkmodul leuchtet nicht und die Platine ist auch nicht mehr über ihre IP Adresse im Netz erreichbar.
Letztes mal habe ich die Platine getauscht dann ging die neue. Heute hat die Sicherung ausgelöst wegen einem defekten Gerät.
Danach wieder das Problem. Kann man die Platine irgendwie zum Leben erwecken oder weiß einer Voran es liegt?
Vielleicht diesmal ohne Poe betreiben?
Gruß
Andreas
Findest bzw. siehst Du die HB-RF-ETH in der Netzwerkübersicht Deines Routes (Fritzbox, Speedport, whatever) auf irgendeiner IP-Adresse?
Falls nicht, könntest Du mal einen Werksreset versuchen. Das geht ohne Verwendung des Web-UI der HB-RF-ETH. Wie das geht, steht im Github-Repository der HB-RF-ETH.
Mir ging die HB-RF-ETH auch schon mal in der Form kaputt, dass sie partout nicht mehr im Netzwerk zu finden war. Werksreset hatte bei mir nicht geholfen. Die HB-RF-ETH wurde ausgetauscht.
Ich habe das Gefühl, dass ein direktes Abziehen der POE-Netzwerkverbindung „ungesund“ für die HB-RF-ETH ist. Seither stecke ich zuerst den POE-Switch aus, wenn ich die HB-RF-ETH stromlos machen möchte.
Ahoi zusammen!
Ich bekomme das HB-RF-ETH-mPOE einfach nicht zum fliegen :-(
Die Situation:
– QNAP mit Rasperrymatic 3.59.6.20210911 (ja, da sollte in my humble optinion die HB-RF-ETH Unterstützung drin sein)
– Funkmodul bisher als -USB Variante erfolgreich betrieben, allerdings ist der Zentralen-Reset schwer, weil man dem USB Modul nicht den Strom kappen kann, sondern es physisch ausstöpseln muß … remote ehr doof :-/
– HB-RF-ETH-mPoE gekauft, heute gelötet und das alte RPI-RF-MOD von der USB-Variante abgesteckt und auf den ETH gestopft.
Ergebnis:
– HB-RF-ETH ist sofort im Netz verfügbar … Update aud 1.29 gemacht und Netzwerk Konfig angepaßt … fein
– Powercycle via PoE und das Ding meldet sich fröhlich mit jeder Menge Status Infos auf der Webseite
– Raspbarrymatic hab ich mehrfach rebootet, aber es kommt kein „connected to/verbunden mit“ auf der Webseite vom Modul
– ein „grep hb“ auf die kernel messages liefert gerade mal einen Einzeiler:
Sep 23 13:44:43 CCU user.err monit[877]: ‚hb_rf_eth-CheckEnabled‘ status failed (1) — no output
Kann ich irgendwo noch 2 bis 3 bits mehr an log daten darüber sehen?
Weiß jemand, warum die Console der QNAP-VirtualizationStation3 sich dauernd aufhängt und dann nicht mehr bedienbar ist?
Weiß jemand, warum dieses extrem schräge keyboard mapping der RaspiMatic nicht mal ein „Minus“ finden läßt? Lästig unter Unix&Co.
Vielen Dank für jegliche Hilfe
Ergänzung: beim Power-On an PoE blinkt die LED an der Oberseite einmal kurz gelb auf, dann ist Schluß … nix mehr.
Auf der Status Seite des Moduls sind alle Zeilen (außer eben „verbunden mit“) mit sinnvollen Daten gefüllt, es sieht klar danach aus, das Das Funkmodul sauber verbunden ist und funktioniert … nur die RaspiMatic unterhält nicht nicht mit ihm.
GELÖST: nach intensiver Websuche habe ich die Anleitung von Jens Maus gefunden … funktioniert
das Problem war, daß die CCU eben doch nicht einfach mirakulös einen Broken Hardware im Netz findet und vollautomatisch einbindet. Die Ip adresse des HB-RF-ETH muss nach /etc/config/hb_rf_eth (einfach mit SSH an die CCU ran und die Datei mti der nackten IP drin erzeugen.
hier der Link zu Jens‘ Anleitung
https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/wiki/Experten-Features#hb-rf-eth-anbindung
Super, hat mir auch geholfen. Vielen Dank.
Hallo zusammen,
ich habe die HB-RF-ETH platine mit der PoE Option gerade zusammengelötet.
Wenn ich sie an meine PoE Switch (HPE Aruba 2530-24G-PoE+ Switch) anschließe, blinkt die gelbe Led am LAN Connector ca alle 1 bis 2 Sekunden kurz auf um dann wieder dunkel zu „faden“. Quasi ein Pulsen mit sanftem Ausklang. Die onboard LEDs bleiben dabei dunkel. Mit aufgestecktem RPI-RF-MOD blink auf dem Funkboard die grüne led im Takt der gelben LAN LED mit.
Wenn ich die Platine per Micro-USB unter strom setzte leuchtet die onboard LED dauerhaft grün. (Ich habe immer nur entweder PoE oder USB angeschlossen – nie gemeinsam).
Gibt es Tips wie ich die Fehlerquelle ausfindig machen kann?
Hallo Frank,
ich habe keine Lösung aber zumindest das gleiche Problem. Bei einem (zugegeben älteren) Planet POE-Injector habe ich genau das Verhalten. Schliesse ich den POE-Injektor von einem Ubiquity AP an, funktioniert das Modul einwandfrei.
Theoretisch unterstuetzt der Planet-Injector 802.3af und 802.3at – mit dem HB-Modul bekomme ich aber beides nicht zum fliegen …
—
sven
Hallo zusammen,
ich habe meine Platine gerade zusammengelötet. Ich habe die POE Variante und wollte fragen, ob es normal ist, dass sie ein sehr lautes hochfrequenstes Lärm macht, wie man das sonst von sehr günstigen Netzteilen kennt. Es wäre in einem Wohnraum unerträglich laut.
Liebe Grüße,
Kaveh
Habe das HB-RF-ETH in einem Charly-Gehäuse im Wohnzimmer an der Wand hängen.
Ebenfalls mit POE-Modul als Stromversorgung über einen Netgear-Switch GS108PE mit 48V Netzteil.
Also, ich höre da nichts.
Bei der Bestückung der Leiterplatte kann man eigentlich auch nicht viel falsch machen.
Evtl. mal die Polung der beiden ELKOs prüfen.
Hallo Zusammen,
wie schwer ist es für mich, der noch nie einen Lötkolben in der Hand hatte und auch nicht das Equipment zu Hause hat, das Modul + PoE zum Laufen zu bringen?
Danke für Eure Antworten und einen schönen Sonntag,
Christian
Ich habe heute das HB-RF-ETH Modul zugesandt bekommen. Ich möchte dieses Modul zusammen mit dem RPI-RF-MOD Modul betreiben. Die Art der Stromversorgung ist mir nicht klar. Ich habe 1. die Möglichkeit, beide Module gemeinsam mit PoE zu versorgen (entsprechendes Zusatzmodul für HB-RF-ETH und entsprechender PoE-Switch als Voraussetzung), 2. beide Module über Hohlstecker der RPI-RF-Mod oder 3. beide Module über Micro-USB des HB-RTF-ETH-Modules. Ist das richtig so?
Seit September kann ich als Pendant zu diesem Bausatz den HMIP Accesspoint (HMIP HAP) verwenden und in meiner CCU einbinden. Welche Vorteile bietet diese Variante, außer die optionalen Zeit/GPS Module? Ist die Sendeleistung hier höher?
LG + Danke
So ganz eindeutig ist deine Frage nicht.
Wenn du den HmIP-HAP als Gateway einsetzt kannst du nur die Reichweite deiner HmIP-Geräte erhöhen bzw. auch der DutyCycle veringert sich.
Wenn du dieses Modul zentral platzierst, dann ist die Reichweite von HmIP- sowohl HM-Geräte höher.
Vorrangiges Ziel dieses Modul war, meines Wissens, Homematic auch auf anderen Plattformen wie ein Raspi laufen zu lassen.
Es gibt für beide Varianten ein Für und Wider…
Du kannst den HmIP-HAP nur dann in das System einbinden, wenn du ein RPI-RF-MOD angeschlossen hast, weil dieses nicht nur ein Funkmodul ist, sondern auch alle Kryptofunktionen von HmIP in dieses Modul ausgelagert sind. Und wie kann man an einem x64 System ohne GPIO Header das RPI-RF-MOD anschließen? Da kommt dann diese Platine ins Spiel.
Zusätzlich kan der HmIP-HAP nur HmIP und kein HmRF.
HI Alex, aha danke für die Info.
Ich habe aktuell von Smartkram die Platine HB-RF-USB-TK im Einsatz und wollte auf eine flexiblere Netzwerkanbindung wechseln. D.h. die HMIP HAP Geräte kann ich nur dann verwenden wenn ein „Master“ im Funknetzwerk vorhanden ist. Folglich muss ich diese Variante hier wählen.
Der Vorteil wird davon abhängen, was bei Deinem Setup früher funktioniert. Die Variante mit dem hmip-hap sieht zwar schön im GUI aus, tut aber alles andere als das Erwartete. Da bleibt es abzuwarten, wann eq3 es fixt.
Firmware Update schlägt fehl…
Hallo Alex,
ich habe das Modul nun zusammen gebaut und möchte von der installierten 0.91 Firmware auf die 1.23 updaten. Egal was ich installiere (0.93 – 1.00 – 1.23) – nach dem Update und dem Neustarten des Moduls wird immer wieder 0.91 angezeigt…
Was kann ich noch probieren?
Danke,
Frank
Jetzt hat es per Web-Interface geklappt.
Meine Vermutung – ich hatte vorher die Platine per USB aus dem Computer mit Strom versorgt und der ESP würde quasi von Windows erkannt. Jetzt habe ich es nochmals probiert und der PC war im Stand-By – dann hat es funktioniert.
Vielleicht ist sich das irgenwie in die Quere gekommen….. Also im Zweifel mal mit einem USB Netzteil versuchen und nicht per PC mit Strom versorgen.
Danke,
Frank
Habe die aktuelle Debimatic als VM auf einem Synology eingerichtet. Das externe Funkmodule wurde sofort erkannt, soweit alles ok. Nur das Anlernen eine HMIP-Accesspoints geht nicht. Auf der Original CCU3 geht das problemlos.
Welches Funkmodul nutzt du? Nur mit dem RPI-RF-MOD kann man Advanced Routing nutzen um einen Access Point als Reichweitenverlängerung zu nutzen.
Habe die Platine HB-RF-ETH bestückt
Beim Anschluss mit Netzteil ist kein Bootvorgang zu erkennen.
Grüne LED bleibt unmittelbar nach Anschluss an Netzteil permanent an.
Also krieg ich keine DHCP IP zugewiesen.
Gerhard
Hallo Gerhard,
konntest Du den Fehler damals beheben, falls ja wie?
Ich habe aktuell das Gleiche Problem …
Gruß
Jens
Ich habe die HB-RF-ETH-Platine aufgebaut, upgedated und ins Netzwerk eingebunden. Das Funkmodul RPI-RF-MOD wird erkannt mit den entsprechenden Daten im Statusfeld des WebUI.
Debmatic läuft auf einer Ubuntu 18.04-VM (Ubuntu 18.04.5 LTS (GNU/Linux 4.15.0-128-generic x86_64)) in der Version 3.53.34.59. Das Modul HB-RF-ETH ist installiert.
Trotz alledem wird das Funkmodul von der Debmatic nicht erkannt (im Interface-WebUI keine IP-Adresse).
Ich bin etwas ratlos!
Ergänzung:
service@keller6:~$ sudo service debmatic status
● debmatic.service – debmatic
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/debmatic.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (exited) since Wed 2020-12-16 14:48:46 CET; 9s ago
Process: 2327 ExecStopPost=/sbin/rmmod hb_rf_eth (code=exited, status=1/FAILURE)
Process: 2319 ExecStopPost=/bin/echo – > /sys/module/hb_rf_eth/parameters/connect (code=exited, status=0/SUCCESS)
Process: 2924 ExecStart=/usr/share/debmatic/bin/initsystem.sh (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 2924 (code=exited, status=0/SUCCESS)
Dez 16 14:48:45 keller6 systemd[1]: Starting debmatic…
Dez 16 14:48:46 keller6 systemd[1]: Started debmatic.
Seit dem letzten Update geht bei mir auch das Modul mit dem RPi 4 nicht mehr.
Folgende Meldung erhalte ich:
sudo service debmatic status
● debmatic.service – debmatic
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/debmatic.service; enabled; vendor preset:
Active: activating (start) since Sat 2020-12-12 17:52:33 CET; 34s ago
Main PID: 441 (initsystem.sh)
Tasks: 2 (limit: 4915)
CGroup: /system.slice/debmatic.service
├─441 /bin/bash /usr/share/debmatic/bin/initsystem.sh
└─699 sleep 2
Dez 12 17:52:47 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hard
Dez 12 17:52:49 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hard
Dez 12 17:52:51 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hard
Dez 12 17:52:53 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hard
Dez 12 17:52:55 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hard
Dez 12 17:52:57 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hard
Dez 12 17:52:59 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hard
Dez 12 17:53:01 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hard
Dez 12 17:53:03 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hard
Dez 12 17:53:05 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hard
lines 1-19/19 (END)…skipping…
● debmatic.service – debmatic
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/debmatic.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: activating (start) since Sat 2020-12-12 17:52:33 CET; 34s ago
Main PID: 441 (initsystem.sh)
Tasks: 2 (limit: 4915)
CGroup: /system.slice/debmatic.service
├─441 /bin/bash /usr/share/debmatic/bin/initsystem.sh
└─699 sleep 2
Dez 12 17:52:47 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hardware.inc: Zeile 36: echo: Schreibfehler: Das Argument ist ungültig.
Dez 12 17:52:49 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hardware.inc: Zeile 36: echo: Schreibfehler: Das Argument ist ungültig.
Dez 12 17:52:51 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hardware.inc: Zeile 36: echo: Schreibfehler: Das Argument ist ungültig.
Dez 12 17:52:53 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hardware.inc: Zeile 36: echo: Schreibfehler: Das Argument ist ungültig.
Dez 12 17:52:55 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hardware.inc: Zeile 36: echo: Schreibfehler: Das Argument ist ungültig.
Dez 12 17:52:57 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hardware.inc: Zeile 36: echo: Schreibfehler: Das Argument ist ungültig.
Dez 12 17:52:59 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hardware.inc: Zeile 36: echo: Schreibfehler: Das Argument ist ungültig.
Dez 12 17:53:01 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hardware.inc: Zeile 36: echo: Schreibfehler: Das Argument ist ungültig.
Dez 12 17:53:03 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hardware.inc: Zeile 36: echo: Schreibfehler: Das Argument ist ungültig.
Dez 12 17:53:05 debmatic initsystem.sh[441]: /usr/share/debmatic/bin/detect_hardware.inc: Zeile 36: echo: Schreibfehler: Das Argument ist ungültig.
~
So habe den Fehler gefunden, dank eines Hinweises aus dem homematic Forum.
Die IP Adresse ist zu lang. Habe von 192.168.xxx.106 auf 192.168.xxx.8 gewechselt und schon verbindet sich das Modul mit Debmatic. :-)
Wann wird das angepasst, im Forum ist hierzu keine weiter Info zu finden.
So, einmal auf eine jungfräuliche Ubuntu-VM neu installiert:
Jetzt läufts!
Hallo zusammen,
mein HB-RF-ETH das neue HM Funkmodul sind angekommen und ich habe gem. Anleitung alles inklusive Firmware Update geschafft.
Ich habe eine laufende RaspberryMatic installation mit dem alten USB Funkmodul.
Jetzt kommen meine Fragen:
1. Kann ich das alte Funkmodul einfach entfernen und RaspberryMatic neu starten um das HB-RF-ETH automatisch zu erkennen?
2. Muß ich die Geräte neu anlernen?
3. oder muß ich nach einem Backup den RaspberryMatic ohne USB Funkmodul neu installieren?
Ich habe bereits viel (bis auf die Neuinstallation von RaspberryMatic) probiert, aber das HB-RF-ETH zeigt beharrlich keinen Eintrag bei „verbunden mit“.
Ich bräuchte ein paar Tips…
Danke,
Gernot
Das dürfte einfach daran liegen, dass RaspberryMatic bisher keine Unterstützung für die HB-RF-ETH eingebaut hat.
Ok, dann deaktiviere RaspberryMatic und aktiviere debmatic auf dem Proxmox Server.
Startet eh viel schneller. Ich hatte es wegen redmatic ausprobiert.
Vielen Dank,
Gernot
So, debmatic neu blank und ohne das alte HM-RPI-MOD-PCB USB Modul installiert und alle notwendigen apt Installationen am Host und dem neuen privilegierten ubuntu 20.4 Container durchgeführt. Das HB-RF-ETH hat sich mit dem Proxmox Host verbunden und steht auch im Container zur Verfügung. Anschliessend habe ich einen HMIP-HAP als Repeater verbunden. Auch das hat funktioniert. Danach konnte ich auch das Backup erfolgreich zurückspielen. Also soweit scheint alles zu laufen.
Folgende Frage habe ich noch:
1. Kann das alte HM-RPI-MOD-PCB USB Modul auch noch an den Container durch schleusen und verwenden?
2. Ich habe noch einen HMIP-WLAN-HAP aus einer günstigen HMIP Set Bestellung. Kann ich den auch noch zusätzlich als Repeater anlernen, und wenn ja, wie?
Vielen Dank
Gernot
„Folgende Frage habe ich noch:
1. Kann das alte HM-RPI-MOD-PCB USB Modul auch noch an den Container durch schleusen und verwenden?“
Antwort aus FHEM Forum @horti auf meine Frage: … Entweder das HB-RF-ETH oder HM-RPI-MOD-PCB USB aber beides funktioniert nicht! Ist das so?
Genau so ist es. Die beiden Konstrukte können nur als primäre Funkmodule fungieren und davon kann eine CCU nur 1 vertragen.
2. Ich habe noch einen HMIP-WLAN-HAP aus einer günstigen HMIP Set Bestellung. Kann ich den auch noch zusätzlich als Repeater anlernen, und wenn ja, wie?
Antwort aus FHEN Forum @deimos:
„der WLAN AP kann generell nicht als Repeater genutzt werden, egal welches CCU System du hast.“
Jetzt habe ich noch diese Modul gefunden, klingt ja noch besser als das HB-RF-USB-2.
Kann man dieses Modul hier denn auch in das Gehäuse einer CCU3 packen?
Theoretisch sollte es ja funktionieren.
Ja, die HB-RF-USB-2 und die HB-RF-ETH haben beide die gleichen Abmessungen wie der Raspberry Pi 3B und passen daher beide auch in das CCU3 Gehäuse.
Dann hätte ich eine letzte Frage dazu, weil ich da nicht wirklich fündig geworden bin.
Mit dem PoE-Modul kann ich mir die Stromversorgung am Funkmodul sparen?
Ja, das geht.
Ich betreibe die HB-RF-ETH plus Funkmodul RPI-RF-MOD auf genau diese Weise.
Am Micro-USB-Port der HB-RF-ETH oder am Hohlstecker des Funkmoduls habe ich keine Stromversorgung angeschlossen.
Aber man benötigt im Gegenzug natürlich einen PoE-fähigen Ethernet-Switch oder einen PoE-Injektor.
Eine Bemerkung am Rande noch. Ich habe zwar nie eine CCU3 besessen, aber laut Doku leuchtet deren Taster in der Mitte Blau im Normalbetrieb. Bei Nutzung von HB-RF-ETH + RPI-RF-MOD wird dieser Taster dann rot leuchten. Den Sinn dahinter habe ich bisher nicht verstanden. Das Funkmodul RPI-RF-MOD mit dem Taster und der LED ist ja auch bei einer normalen CCU3 verbaut.
Kann HB-RF-ETH auch mit Debmatic auf Intel-x64 betrieben werden?
Wenn man sich die Github-Doku von Debmatic genauer anschaut, werden da die USB-Leiterplatten HB-RF-USB, HB-RF-USB-2 explizit für den Einsatz auf Intel-x64 erwähnt. Die Leiterplatte HB-RF-ETH fehlt in jenem Statement jedoch.
Bin skeptisch, ob funktionieren könnte…
Ich habe das unten einfach vergessen anzupassen. Die HB-RF-ETH funktioniert natürlich auch unter x64.
Nach dieser Aussage bin ich zur Tat geschritten.
HB-RF-ETH+PoE-Modul bestellt, RPI-RF-MOD u. Charly-Gehäuse bestellt. Bauteile eingelötet.
Am Charly-Gehäuse muss ein Verstärkungs-Steg an der Seitenwand zumindest partiell entfernt werden. Dieser ist dem PoE-Modul im Weg. Man bekommt sonst das Gehäuse-Oberteil nicht drauf.
Firmware-Update auf HB-RF-ETH durchgeführt und Debmatic+hb-rf-eth-Package in das Xubuntu auf x64 installiert. Das System funktioniert soweit, hat aber zwei „Eigenheiten“.
1) Es gilt eine „Boot/PowerUp-Reihenfolge“ einzuhalten:
Erst HB-RF-ETH dann Linux-Rechner => Das System funktioniert, Rote LED am Funkmodul leuchet dauerhaft.
Erst Linux-Rechner dann HB-RF-ETH => Das System funktioniert nicht. Rote LED am Funkmodul ist aus.
Man kann es auch an dem Textfeld „Verbunden mit“ auf der Webseite der HB-RF-ETH erkennen. Im ersten Fall steht dort die IP-Adr. des Linux-Rechners, im anderen Fall ist das Textfeld leer.
Ich schließe daraus, dass der Debmatic-Service auf dem Linux-System die HB-RF-ETH nur während des Startvorgangs sucht und einbindet. Falls zu diesem Zeitpunkt die HB-RF-ETH nicht gefunden wird oder später mal offline geht, dann war es das.
2) In der Firmware kann man die Helligkeit der LED(s) einstellen. Ich habe die Einstellung auf 50% reduziert. Die grüne Power-LED an der Seitenwand des Charly macht das dann auch. Die rote LED auf dem Funkmodul (warum eigentlich rot? Sollte das nicht blau sein?) ist von diesem Setting nicht beeindruckt und leuchtet weiterhin mit maximaler Helligkeit.
Sind diese beiden Punkte (1) und (2) eigentlich normale Eigenschaften des Systems?
Ist es möglich mehrere HB-RF-ETH Platinen an einer piVCCU zu betreiben?
Leider finde ich nirgends eine Information wie rum die HM-MOD-RPI-PCB auf die Platine aufgesteckt werden muss.
Gibt’s dazu einen kleinen Tipp? ;-)
…das Modul wird genauso, wie beim Pi aufgesteckt (nach innen)
Hallo Christoph,
die Frage hatte ich mir zuerst auch gestellt
und war dann erst durch mein HM-MOD-RPI-PCB
verwundert, ob die Logik doch nicht stimmt. Aber dann stellte sich heraus, dass mein HM-MOD-RPI-PCB defekt ist. Mit einem zweiten HM-MOD-RPI-PCB bestätigte sich die Annahme.
Einfach vorstellen, dass das HB-RF-ETh Modul ein Raspberry Pi 3 ist. Ethernet-Buchse als „Vergleich“ und so auch einfach (wie beim Pi 3) das HM-MOD-RPI-PCB über die HB-RF-ETh stecken.
Hallo,
wenn ich das ELV DCF-ET1anschliessen will
muss dann das Signal DCF77-Signal negativ „lowaktiv“ oder positiv über den Jumper eingestellt werden?
Ich habe mal Zeitquelle „DCF“ aktiviert. Bei Firefox und Safari steht dann
„μs“ ist hier noch ein kleiner Softwarefehler vorhanden oder liegt es an meine Browser?
Weiterhin würde mich interessieren ob auch der Status „Signalstärke“, „Datum und Uhrzeit“ von DCF-77 oder GPS in der Weboberfläche angezeigt wird.
Dankeschön
Das Signal sollte activ low anliegen.
Die Angabe für das Offset in µs ist kein Bug, sondern Absicht: Etliche DCF Filter ICs haben eine deutliche Verzögerung des Signals, dazu kommt die Funklaufzeit des DCF Signals. Das kann durch diese Einstellung ausgeglichen werden. Bei dem Modul von ELV und Standort im Großraum Karlsruhe hat sich bei mir eine Einstellung von ca. 40.000µs als sinnvoll rausgestellt.
Bei GPS wird diese Verzögerung von den mir bekannten ICs bereits kompensiert, so dass hier keine Anpassung notwendig ist, gleiches gilt für NTP.
Bei DCF kann die Signalstärke kann leider nicht ausgegeben werden, weil diese von der Hardware gar nicht verfügbar ist. Bei GPS könnte man darüber nachdenken. Die Anzeige von Datum und Uhrzeit habe ich bisher weggelassen. Intern arbeitet die Platine komplett mit UTC, für die Anzeige bräuchte es dann auch Umrechnung in Zeitzonen, den Aufwand habe ich mir bisher gespart. Aber du kannst gerne Feature Request auf Github aufmachen, dann wird es nicht vergessen und bei Gelegenheit kann ich es dann implementieren.
Hallo Alex,
danke für deine Antwort.
Naja eine „Umrechnung“ der Uhrzeit würdest aus meiner Sicht nicht benötigen. Einfach die empfangene Uhrzeit, Datum und ob Sommer oder Winterzeit (wobei dass soll ja bald Gesicht sein angeblich :) )
Das mit den „µs“ habe ich mir ja schon gedacht aber richtig angezeigt wird es in meinen Browsern nicht. Angezeigt wird [ μs ] also das „µ“ wird bei mir nicht umgesetzt.
Wie erstelle ich denn diesen „Feature Request auf Github“?
Jetzt habe ich das verstanden mit µs. Das ist ein Bug, werde ich gleich fixen. (wobei ich nur dafür jetzt nicht direkt einen neuen Release raushaue).
Feature Requests kannst du unter https://github.com/alexreinert/HB-RF-ETH/issues anlegen.
Guten Morgen,
tolle Platine was ich bisher sehen kann. Auch von den Erweiterungen DCF-77 oder GPS als Timeserver ist sehr interessant.
Danke dafür. Ist es auch möglich I2C-Module anzuschließen und welche Module funktionieren oder wie kann man Module „abfragen“?
Was aber scheinbar bei mir nicht funktioniert, ist die automatische Firmware Update-Anzeige oder die Anzeige vom Link. Benötigt die Platine einen Internetzugriff um überhaupt den Link anzuziegen?
Wie oder wo kann ich die Firmware manuell downloaden?
Rein von der Hardware her könnte man auch weitere I2C Geräte anschließen, in der Firmware ist aktuell die Unterstützung für die RTC von RPI-RF-MOD und für eine DS3231 RTC eingebaut. Sofern es sinnvolle Ideen gibt, baue ich da aber gerne auch weitere Dinge ein, bitte dafür ein Feature Request auf Github aufmachen.
Für die automatische Firmware Prüfung braucht die Platine Internet Zugang. Aber man kann die aktuellsten Firmwares auch auf Github runterladen: https://github.com/alexreinert/HB-RF-ETH
Danke für die schnelle Antwort.
Dann muss ich nacher mal schauen. Auf der Seite war ich schon aber die *.bin oder welche Endung die Datei oder Dateien haben müssen habe ich noch nicht direkt zum Download gesehen. :(
Spontan würde mir da Temperatur-, Luftfeuchtigkeit- und Helligkeitsmessung wie bei der „DIY Homematic-Sensor – Platine, Universalplatine“ einfallen.
Schau bei den Releases: https://github.com/alexreinert/HB-RF-ETH/releases
Ein Temperatur-/Luftfeuchtesensor klingt erstmal toll, das Problem ist, dass die Werte irgendwie in die CCU kommen müssen und dafür müsste man die Kommunikation zwischen Funkmodul und CCU komplett intercepten um die Werte dort zu injizieren. Alles andere als einfach mit überschaubarem Nutzen.
Hallo und Dankeschön,
das Firmware-Update hat funktioniert. Nun kann ich weiter mit dem Modul oder dessen Funktionen arbeiten.
Zu den Vorschlägen:
Ich hatte mir den Schemaplan oder so nicht genau angeschaut und kenne mich mit den Timings auf der Schnittstelle nicht so aus. Daher dachte ich die I2C-Sensoren nicht direkt über das Homematic-Funkmodul anzubinden sondern als UDP / UART -Pakete und mittels z.B. Addons der CCU, Debmatic,… einen entsprechenden Homematic-Sensor „unter zu schieben“. Definiert würde der Sensor über das Webui und das Addon könnte sich die Datenpaket entsprechend bedienen. Bin leider kein Programmierer, daher kenne ich den programmiertechnischen Aufwand nicht.
Dennoch Danke
Kann man die Platine mit der PoE Erweiterung auch nur über USB versorgen oder ist es dann nur noch über POE möglich?
..kann dann auch über USB versorgt werden. Darf aber nicht mit beiden angeschlossen werden.
Hallo, habe heute den Bausatz erhalten.
Leider ist es mir nicht möglich die Anode / Kathode der Diode auszumessen mit einem OHM/ Diodenmessgerät in beiden Richtungen hochohmig. Sie hat auch keinen Kathoden-Ring. Auf der Platine steht zumindest ein „K“ soll das für Kathode stehen? Woran erkennt man die Kathode an der Diode oder wierum ist der richtige Einbau dieser Diode?? Kann mich jemand aufklären?
Ist bipolig- Daher ist die Richtung egal
Ok, das erklärt auch den fehlenden Kathodenring. Dann habe ich mich verwirren lassen durch das K auf der Platine. Wenn man nach dem Typ sucht, haben die eine Kathodenring. Es ist aber schwirig diesen Typ im Inet mit zu gehörigem Bild zu finden. Bei bipolar kann man sich ja austoben. Danke für die Info.
Die Diode gibt es in zwei Varianten: Bipolar (CA) und gerichtet(nur A ohne C). Da es aber eine Schutzdiode für die Wechselspannung vom PoE Anschluss ist, muss die bipolare Ausführung verwendet werden.
OK, ich habe den Schaltplan im Git-Hub gefunden, damit ist es dann auch eindeutig klar.
Kann man auch mehrere HB-RF-ETH an debmatic/piVCCU anschließen?
(Quasi als Ersatz für Gateway)
Es ist auch angedacht, dass sie später nach einem Update, auch an der RaspiMatic genutzt werden kann?
Das würde mich auch interessieren…ist hier eine Kooperation mit Raspberry Matic geplant?
…da müssen sich Alex und Jens einigen. Daher will ich dazu erstmal nichts sagen ;-)
Ich hoffe, dass es da eine einigung geben wird, wäre auch verkaufsfördernd für das Modul.
Sehr spannend wäre jetzt zu wissen, ob sich mehrere Geräte davon an eine CCU anschließen lassen.
Und kann das Teil auch per WLAN verbunden werden?
Hallo Marc, derzeit kann das Modul nur per Ethernet Kabel angebunden werden. Zusätzlich läuft das Modul derzeit leider nur mit der piVCCU und nicht mit der CCU3 oder RaspberryMatic. LG Niklas
Ist es möglich mehrere dieser Geräte,a.Bsp. auf mehrere Etagen vetreilt an eine
PIVCCU im Netzwerk einzubinden?
Sehe ich es richtig, dass ich damit auf den Raspi vollständig verzichten kann und meine CCU3 in zb einem Docker-Container auf einem NAS virtualiseren kann?
Hallo Manuel, unter dem folgenden Link solltest du deine Antwort finden;): https://technikkram.net/blog/2019/04/12/debmatic-teil-1-die-richtige-hardware-intel-nuc-vorbereiten/.
LG Niklas
Docker nicht, aber z.b. VMM auf Synology funktioniert perfekt :-)
Ich habe ein Minimales Debian installiert und dann Debmatic nach Anleitung.