EQ3 hat vor kurzem einen neuen interessanten Aktor mit dem Namen HmIP-WRCR angekündigt. Aktuell ist der Aktor noch nicht bestellbar, aber in der aktuellen CCU3 Firmware Version 3.51.6 ist die Unterstützung bereits integriert. Auch in der kommenden RaspberryMatic Version wird der Aktor unterstützt, da diese ja auf der CCU3 Version 3.51.6 beruht. Was bisher bekannt ist von diesem Aktor hört sich interessant an.
WeiterlesenEin leider immer wieder mal vernachlässigtes Thema ist eine regelmäßige Sicherung der Daten einer HomeMatic Installation bei der Verwendung von einer CCU oder alternative Lösungen, wie piVCCU oder RaspberryMatic. Es gibt mehrere Szenarien, das die Sicherung der Daten „lebensrettend“ sind. Da wäre zum einen ein Hardware Defekt und eure Zentrale muss neu aufgebaut werden. Die Hardware Plattform ist meist schnell wieder aufgebaut. Fehlen aber die Daten (Aktoren und Programme), ist dies nur über eine möglichst aktuelle Sicherung wieder herstellbar. Darum ist ein regelmäßiger Backup dieser Daten sehr wichtig. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie es ohne Skripte oder Linux Kenntnisse möglich ist, eine regelmäßige Sicherung einzurichten.
WeiterlesenDer Begriff IFTTT dürfte mittlerweile jedem bekannt sein, der auch nur annähernd etwas mit der Automatisierung von Vorgängen zu tun hatte. Der große Vorteil in der Plattform liegt in der Vielzahl der unterstützten Geräte. Wie ihr alle diese IFTTT-Geräte auch aus einer CCU ansteuern könnt, möchte ich euch im nachfolgenden Teil dieses Berichts beantworten.
WeiterlesenIn früheren Versionen wurde bemängelt, dass es nur eine KNX Linie pro Medium (TP, PL, RF IP) geben kann. Das hat sich in der aktuellen Version von ETS Inside geändert. Dennoch gibt es bei den Linien noch eine Einschränkung. Hauptlinien und Linien können nur bearbeiten und hinzugefügt werden, wenn zuvor ein Export aus der ETS5 erfolgt ist. Wer sein Smart Home komplett mit ETS Inside aufbauen will schaut an dieser Stelle leider in die Röhre.
WeiterlesenMit der aktuellen Version von ETS Inside ist es nun endlich möglich, ein vorhandenes ETS5 Projekt in die ETS Inside Umgebung zu exportieren. Der Export ist in wenigen Klicks vollzogen. So können wir z.B. unseren Kunden von smartfabrik einen Export vom Projekt bereitstellen, sodass diese dann kleine Änderungen mit der wesentlich günstigeren ETS Inside vollziehen können. Dabei werden alle Räume, Geräte und vor allem Gruppenadressen mit exportiert, sodass ein vollständiges Abbild in der ETS Inside vorhanden ist.
WeiterlesenEin Smart Home mit KNX gilt bei sehr vielen als zu teuer – das liegt unter anderem daran, dass für die Programmierung der Anlage die Software ETS5 benötigt wird. Niklas hat Euch vor wenigen Tagen eine Übersicht mit den verfügbaren Versionen der ETS Software erstellt. Neben der professionellen ETS5 Software gibt es aber auch die ETS Inside. Diese Software richtet sich speziell an Endanwender, die Ihre Anlage selber aufbauen und auch Programmieren wollen. Ich teste die Software bereits seit ein paar Tagen und bin sehr begeistert, was damit alles zu realisieren ist. Mit der ETS Inside ist es erstmals möglich, dass Nutzer ohne große Erfahrung und Schulung Ihr eigenes Smart Home mit KNX programmieren können, ohne dafür in eine teure Software zu investieren.
WeiterlesenDa mich immer mehr Nachfragen erreicht haben, warum ich ioBroker in einer virtuellen Maschine installiert habe und wie man ioBroker unter Proxmox in einem LXC Container installiert, möchte ich euch das in diesem Artikel beschreiben. Ich versuche auch die wesentlichen Unterschiede der beiden Vorgehensweisen aufzuzeigen. Was auf jeden Fall schonmal auffällt, ist die Tatsache, dass die Voraussetzung für die ioBroker Installation, nämlich Debian mit der LXC Lösung deutlich einfacher und schneller funktioniert. Ihr bekommt ein komplett lauffähiges Debian innerhalb von zwei Minuten erstellt und könnt dann mit der Installation von ioBroker beginnen.
WeiterlesenEQ3 hat vor kurzem einen neuen Unterputz Aktor mit dem Namen HmIP-FSI16 angekündigt. Aktuell ist der Aktor noch nicht bestellbar, aber in der aktuellen CCU3 Firmware Version 3.51.6 ist die Unterstützung bereits integriert. Mit diesem Einkanal-Schalt Aktor können Lasten bis 16A (230 V) geschaltet werden. Von der Bauart her ist er mit dem schon länger auf dem Markt befindlichen HomeMatic IP Schalt-Mess-Aktor HmIP-FSM16 vergleichbar. Zusätzlich verfügt er aber über einen Schalteingang zum Anschluss von Tastern. Somit ist es möglich, hinter einem vorhandenen Taster (vorhandene Elektroinstallation) zu integrieren und smart zu machenund smart zu machen.
Weiterlesen