In den meisten Bundesländern sind Rauchwarnmelder bereits gesetzlich vorgeschrieben. Unabhängig davon sind Rauchwarnmelder immer eine gute Entscheidung. Denn sie warnen frühzeitig vor einem Feuer, so dass sich alle Bewohner in Sicherheit bringen können. Mit dem HomeMatic IP Rauchwarmelder HmIP-SWSD ist es jetzt auch möglich, den Aktor zusätzlich als Alarmsirene für eine Einbruchmeldeanlage zu nutzen. In diesem Quicktipp möchte ich euch zeigen wie ihr einfach eine PUSH Nachricht mittels Telegram auf euer Handy/Tablett schicken könnt und so die Information bekommt, welcher Rauchmelder ausgelöst hat.

Weiterlesen

Heute will ich Euch ein einfaches Rezept zeigen, wie Ihr mit dem Homematic IP Access Point und der Homematic IP ein einfaches Welcome-Home Licht programmieren könnt. Der Anwendungsfall ist recht simpel: Ihr schließt die Haustür auf, der Flur ist dunkel, Ihr habt evtl. noch die Einkaufstüten in der Hand und sucht dann den Lichtschalter. Was soll im Idealfall passieren? Das Licht geht an, sobald Ihr die Haustür öffnet. Was soll nicht passieren?

Weiterlesen

Wir beschäftigen uns seit ein paar Wochen sehr intensiv mit dem Thema KNX und haben hier auch schon in mehreren Kundenprojekten die Vorteile dieses Systemes zu schätzen gelernt. Ein großer Faktor für Privatpersonen ist aber immer noch die sehr teure Software zum Programmieren des Systems! Für eine größere Installation wird normalerweise eine ETS5 Professional benötigt, um das System zu konfigurieren und auch später zu Programmieren. Doch hier gibt es seit einiger Zeit durch das ETS Inside Tool eine echte Alternative für KNX Anhänger! In meinen Augen ist ETS Inside gerade für den privaten Sektor eine kleine Revolution um kostengünstig seine eigene KNX Installation aufzubauen und nachher auch zu programmieren.

Weiterlesen

In diesem Artikel möchte ich euch beschreiben wie ihr ioBroker in einer virtuellen Maschine auf dem Intel NUC installieren könnt. Damit könnt ihr endlich eine „All in One Smart Home Zentrale“ aufbauen, welche von der Hardware Ausstattung nicht so schnell an die Grenzen kommt, wie ein Raspberry Pi oder Asus Tinker Board. Die Installation hat sehr gut und problemlos funktioniert und die zusätzliche virtuelle Maschine auf meinem Proxmox Server läuft rasend schnell und hat genügend Speicher (RAM und Festplatte), um auch große ioBroker Installation zu betreiben. Mit dieser Lösung kann ich dann bereits zwei meiner Raspberry Pi 4 Systeme abschalten. Die Verwaltung von RaspberryMatic und ioBroker im Proxmox ist komfortabel und professionell. Nachfolgend beschriebe ich euch, wie ihr die Debian Plattform, sowie ioBroker mit der neuen Installations-Routine aufbauen könnt.

Weiterlesen

In einem zurückliegenden Bericht habe ich euch von der Homematic IP Multi IO Platine 4×4 -HmIP-MIO16-PCB berichtet und euch erste Infos zum Zusammenbau sowie zur ersten Inbetriebnahme mitgeteilt. In diesem Bericht möchte ich euch einen praktischen Anwendungsbereich präsentieren und mittels dieses Moduls einen Velux-Funk-Rollladen ansprechen.

Weiterlesen

Es gibt nochmal ein Gewinnspiel von eQ3. Diesmal geht es um Tickets für das diesjährige HomeMatic User Treffen in Kassel. Ihr könnt ein Ticket zur Teilnahme am User Treffen inclusive Übernachtung gewinnen. Zusätzlich noch die Teilnahme an einem Workshop. Genaueres erfährt ihr in diesem Artikel. Da das Gewinnspiel nur noch bis zum 17.02.2020 um 12 Uhr läuft, heißt es jetzt aber flott. Technikkram.net wünscht euch viel Glück.

Weiterlesen

Inhaltsbeschreibung

Viele von euch haben bestimmt schon einmal von KNX gehört und sich gefragt, wie KNX denn programmiert wird. In diesem Artikel werde ich die verschiedenen Versionen vorstellen und euch eine Übersicht der verschiedenen Programmteile geben. Zum Ende werden wir mit der kostenfreien Lizenz ein Beispielprojekt erstellen.

Weiterlesen

Vor über einem Jahr haben ich zusammen mit Sebastian Strickling die smartfabrik gegründet. Durch die vielen Anfragen über technikkram, zur Smart Home Planung, haben wir uns entschieden dieses Feld Hauptberuflich abzudecken. Im vergangenen Jahr sind sehr viele Smarte Häuser mit unserer Hilfe entstanden. Viele Projekte in der Region Köln / Bonn und Düsseldorf aber auch viele Fernprojekte im Umland von München und Berlin. Fast jedes dieser Projekte haben wir mit Homematic IP wired umgesetzt. Doch manchmal stößt man mit diesem System an die Grenzen.

Viele Kunden, die uns unabhängig von technikkram gefunden haben, kommen mit dem Wunsch auf uns zu, ein smartes Zuhause mit KNX umsetzen zu wollen. Da wir in den letzten Monaten alle nötigen Zertifizierungen und Schulungen gemacht haben und zusätzlich einen neuen Mitarbeiter an Board haben, der sich bestens mit KNX auskennt, konnten wir bereits einige Projekte Planen und setzen diese aktuell auch um. Ich will in diesem Artikel die grundsätzlichen Vorteile und Nachteile einer KNX Installation hervorheben.

Weiterlesen