Heute habe ich einen weiteren kleinen Tipp für Euch, wenn Ihr die PocketControl App verwendet. Aus der App heraus könnt Ihr mit wenigen Klicks eine komplette Bestandsliste Eurer Homematic-Komponenten erzeugen lassen, so könnt Ihr ganz einfach Eure Installation dokumentieren. Die List gibt einen Überblick über die verbauten Geräte und die Namen, die Ihr dafür vergeben habt. Wie Ihr die Liste erzeugen könnt, beschreibe ich Euch hier:

Weiterlesen

Jeder, der bereits schon viele Homematic IP Geräte sein eigen nennen darf, kennt die Problematik bestimmt… Was mache ich mit den QR-Code Aufklebern der Geräte? Es gibt ja eine Vorlage von eQ-3, hier können die Aufkleber sauber sortiert werden, digitalisiert habe ich die Informationen dann aber noch nicht… Da wir viele Anlage für Kunden Installieren, ist das Vorgehen mit der Liste eher lästig. Daher will ich Euch heute kurz zeigen, wie Ihr die Aufkleber ganz schnell digitalisieren könnt und automatisch aus allen QR-Codes eine PDF generiert. Das geht mit der PocketControl App sehr einfach und intuitiv!

Weiterlesen

Bei meinen aktuellen SmartHome-Projekten mit smartfabrik ist mir bei vielen Funk-Installation aufgefallen, dass der Duty Cycle vieler Anlagen einen Durchschnittswert über 30% annimmt, obwohl nicht besonders viele Geräte an der Zentrale angelernt und auch nicht besonders viele Programme laufen. Kurz erklärt: Der Duty Cylce ist eine feste Grenze, die gesetzlich geregelt ist. Auf der 868,3 MHz Frequenz darf zwar jeder funken, doch dafür gibt es ein paar Regeln, damit das Frequenzband sauber bleibt und nicht durch Dauersender für alle anderen unnutzbar gemacht wird. Jede CCU hat pro Stunde also ein festes Intervall in dem Sie senden darf – auch jeder Teilnehmer in diesem Netzwerk hat diese Grenze. Genau beschrieben findet ihr das im Artikel: HomeMatic & RaspberryMatic: Duty Cycle, eine schlummernde GEFAHR und was man tun kann Da aber alle Telegramme auf der CCU zusammenlaufen und auch sehr viele von hier versendet werden, ist die CCU an dieser Stelle der „bottleneck“. Jedes Telegramm, das die CCU empfängt muss sie auch quittieren, da das Protokoll von eQ-3 bidirektional aufgebaut ist. Jetzt kommen die „gesprächigen“ HmIP-BSM ins Spiel. Diese und auch alle anderen HmIP-Teilnehmer senden zyklische Telegramme, auch wenn sich keine Statusänderung einstellt.

Weiterlesen

Viele von euch arbeiten bereits mit dem Softwarepaket mediola Creator Neo und kennen die Vorzüge der flexiblen Visualisierung. Heute wurde ein neues Update auf Version 2.6.3 veröffentlicht.

Weiterlesen

Es erreichen uns immer wieder Anfragen, dass die optischen Tür-/Fensterkontakte nicht einwandfrei funktionieren.  Nach Analyse der Probleme stellt sich in den meisten Fällen heraus, das der Tür-/Fensterkontakt in den meisten Fällen einwandfrei funktioniert. Zu fast 100% liegt das Problem daran, das der Kontakt auf einer dunklen Türe oder einem dunklen Fenster montiert worden ist. Die Ursache ist so trivial wie die Lösung, welche ich euch hier in diesem Quicktipp kurz beschreiben möchte.

Weiterlesen

Der ein oder andere von euch mag es bereits kennen – den Homematic Manager von Sebastian Raff „Hobbyquaker“ und André Litfin „Anli“. In einer kleinen Serie von Berichten möchte ich euch gerne zeigen, welche Vorteile die Software im Vergleich zur WebUI der Homematic Zentrale bietet und wie ihr mit der Software wahnsinnig viel Zeit einsparen könnt.

Weiterlesen

Einbrecher nutzen viele verschiedene Wege, um in eure Wohnung oder euer Haus zu kommen. Einer dieser Wege führt natürlich über Fenster oder Terrassentüren. EQ-3 bietet für die Fenstersicherheit für HomeMatic und auch HomeMatic IP entsprechende Fenster-/Türkontakte an. Mit diesen Sensoren kann die Öffnung der Türen überprüft werden. Zusätzlicch dazu gibt esauch von beiden Produktlinien sogenannte Fenstergriffsensoren. Was im Portfolio von eQ-3 leider fehlt sind Glasbruchmelder. Ein Glasbruchmelder überwacht die Scheibe selbst und schlägt bei Glasdurchgriff und auch bei Glasdurchstieg Alarm. Er reagiert dabei auf die Zerstörung des Glases. Ich möchte euch in diesem Artikel die verschiedenen Glasbruchmelder vorstellen, die Unterschiede aufzeigen, sowie die Funktionsweise erklären.

Weiterlesen

In diesem Quicktipp möchte ich euch eine Möglichkeit zeigen, wie ihr ein Programm aus einem Programm heraus aufrüfen bzw. starten könnt. Es existiert in einer HomeMatic Installation nicht die Möglichkeit über die WebUI Unterprogramme oder sogenannte Subroutinen auszuführen. Über ein kleines Skript können wir diese fehlende Möglichkeit jedoch in jedem Programm einbauen. Somit haben wir die Chance, Teilaufgaben sinnvoll aufzuteilen in einzelne kleine Programme. Dies macht die ganze Sache übersichtlicher und es müssen nicht die gleichen Aktionen in mehreren Programmen eingebaut werden. Ich denke die ein oder andere Idee für eine solche Variante fällt jedem Anwender sofort ein. Da es sich um einen kleinen Zweizeiler handelt, sind auch keine grundlegenden Skriptkenntnisse erforderlich.

Weiterlesen