Jetzt geht es endlich weiter in diesem Projekt. Leider musste ich aufgrund wichtiger anderer Tätigkeiten eine ungeplante Pause einlegen. In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr von einer CCU2/CCU3/Raspberry Pi/Tinkerboard auf die im Projekt „RaspberryMatic auf einem Intel NUC installieren“ erstellte Umgebung umsteigen könnt. In den bisherigen Artikeln habe ich euch beschrieben, wie ihr Proxmox installiert und konfiguriert und RaspberryMatic in einer VM (virtuellen Maschine) installiert. Auch über die Durchführung eines Firmware Updates, sowie die Kompatibilität der AddOns habe ich bereits berichtet. In diesem Artikel hier beschreibe ich euch, wie ihr mit eurer HomeMatic Zentrale auf den Intel NUC umsteigen könnt.
WeiterlesenSeit Gestern ist die neue CCU3 Firmware von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.51.6 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.51.6 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Falls keine größeren Probleme mit der neuen CCU3 Firmware auftreten, wird Alex erfahrungsgemäß in ca. 2 Wochen die neue Version auch ins „stable apt repo“ übernehmen.
WeiterlesenEs ist fast zwei Monate her, das eQ-3 die letzte CCU3 Firmware Version 3.49.17 veröffentlich hat. Seit heute (04.02.2020) gibt es dann einen neuen Firmware Update auf die Version 3.51.6. Dieses Update beinhalltet viele Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen und die Integration von neuen Aktoren. In diesem Artikel findet ihr die Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen bzw. Verbesserungen. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr das Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei.
WeiterlesenSeit gestern hat Jens Maus den ersten Firmware Update für das Jahr 2020 zu Verfügung gestellt. Seit Gestern steht eine neue Firmware Version von RaspberryMatic zum Download zur Verfügung. Wie ihr an dem Versionsnamen 3.49.17.20200131 feststellen könnt, basiert diese Firmware auf der CCU3 Firmware Version 3.49.17 welche eQ3 am 10.12.2019 für die CCU3 und OCCU freigegeben hat. In dem Artikel „CCU3 – neue Firmware Version 3.49.17 verfügbar – umfangreiche Neuerungen“ könnt ihr die Neuerungen im Detail nachlesen. Die neue Raspberrymatic Version bringt zusätzlich noch ein paar Verbesserungen und Bugfixes, welche für viele Anwender von RaspberryMatic von Vorteil sein könnten. Bei mir läuft die neue Firmwre auf meinen neuen x86 basierten System auf einem Intel NUC bisher ohne Probleme.
WeiterlesenWer seinen Smart Home im Neubau selber plant, wird sich früher oder später auch Gedanken zum Thema Schaltschrank machen müssen. Der Schaltschrank ist der zentrale Ort im Haus, von dem alle Kabel sternförmig zu den Verbrauchern laufen. Hier sind auch alle FIs (RCDs) und Sicherungen untergebracht. Neben diesen konventionellen Geräten kommt aber auch immer mehr Equipment für das Smart Home hinzu. Bei einer Homematic IP wired Installation sind die z.B. ein 24V Netzteil, um den Bus zu versorgen, das HmIPW-DRAP um die Homematic IP wired Komponenten mit dem Netzwerk zu verbinden und dann natürlich noch die diversen Aktoren für z.B. Jalousien, Steckdosen und Lichter.
WeiterlesenViele Anwender von HomeMatic verwenden in ihrem System das ein oder andere AddOn um zusätzliche Funktionen zu integrieren. Dies ist auch bei mir die letzten Jahre so gewesen. Im Rahmen des Projektes – RaspberryMatic und ioBroker unter PROXMOX auf einem Intel NUC bin ich dann auf eine komplett neue Plattform (x86) umgestiegen und dabei sind auch die AddOns nicht alle kompatibel. In diesem Artikel möchte ich euch genau zu diesem Punkt genauere Informationen geben. Welche AddOns sind bereits kompatibel bzw. angepasst worden und bei welchen AddOns dies noch nicht gegeben ist, bzw. noch Anpassungen erforderlich sind.
WeiterlesenIn dem Artikel „Projekt Teil 03 – PROXMOX konfigurieren – RaspberryMatic und ioBroker unter PROXMOX auf einem Intel NUC“ habe ich euch beschrieben wie ihr Proxmox konfigurieren könnt. Bei dem Thema „Löschen der Subscription Meldung“ gab es bei einigen Lesern das Problem, das der empfohlene Befehl nicht funktioniert hat. Die Meldung kommt immer noch bzw. es erscheint eine Fehlermeldung. Aus diesem Grund habe ich in diesem Artikel den Befehl entschlüsselt und wir können Schritt für Schritt die Änderungen im System, ohne den Befehl vornehmen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Lösung nur funktioniert ab der Proxmox Version 5.1x bis 6.x. In den vorherigen Versionen funktioniert diese Lösung nicht.
WeiterlesenWer im Internet nach Homematic sucht landet früher oder später bei verdrahtet oder bei uns im Blog. Stefan stellt zum Thema Homematic immer wieder interessante Videos bei Youtube zur Verfügung. Zuletzt war er auch bei uns (smartfabrik) und hat uns zwei Tage lang begleitet. Die Videos findet Ihr ebenfalls im seinem Kanal – Tag 1 – Homematic IP Funk im Schloss und Tag 2 – Homematic IP wired Installation. Stefan stellt neben den kostenlosen Videos auch online Kurse zur Verfügung, die sich gerade für Anfänger super interessant sind, um in das Thema tiefer einzusteigen. Darum hat Stefan ganz aktuell einen neuen Kurz zum Thema Homematic IP veröffentlicht. In dem Kurs behandelt er alle Details vom Homematic IP AccessPoint.
Weiterlesen