Alle HomeMatic oder HomeMatic IP Aktoren haben Datenpunkte, in denen die jeweiligen aktuellen Informationen gespeichert sind. Nicht alle diese Datenpunkte können mit WebUI Mitteln abgefragt werden. Anders sieht das mit der HomeMatic Skript Sprache aus. Damit können alle vorhandenen Datenpunkte bzw. deren Inhalt ausgelesen und wenn gewünscht sogar geändert werden. In diesem Artikel möchte ich euch erklären, wie ihr die jeweiligen Datenpunkte eines Aktors ermitteln könnt. Diese Information benötigt ihr, um diese Information anschließend via Skript auszulesen und beispielsweise in eine Systemvariable zu schreiben. Über diese Systemvariable könnt ihr dann Aktionen in HomeMatic auslösen.

Weiterlesen

Die Hitzewelle macht derzeit nicht nur uns fertig; Auch die beinahe auf jedem Grundstück platzierten „Frame-Pools“ haben mit der erhöhten Wassertemperatur zu kämpfen. Empfohlen wird daher bei hoher Außentemperatur auch eine erhöhte Pumpenlaufzeit zur Filterung. Wie ihr dieses komplett automatisiert durch eure Homematic Zentrale ausführen lassen könnt, zeige ich euch in diesem kleinen Bericht.

Weiterlesen

Neben einer Vielzahl an Homematic und Homematic IP Geräten setze ich daheim mangels einer von eQ-3 verfügbaren Kamera noch auf das Kamera-System „ring“, welches ihr bspw. über Amazon beziehen könnt. Ich möchte in diesem kurzen Artikel zeigen, wie ihr eine programmiertechnische Verknüpfung zwischen Homematic und Produkten der „ring“-Reihe erzielen könnt. 

Weiterlesen

Unseren DIY Feuchtigkeitssensor zur Messung der Bodenfeuchtigkeit an bis zu 7 verschiedenen Messpositionen kennt ihr ja bereits. Diesen könnt Ihr wie gewohnt bei uns im smartkram Shop kaufen. Heute möchten wir euch nun ergänzend unsere DIY Ventilansteuerung vorstellen, mit welcher Ihr bis zu 4 elektrische Ventile zur Gartenbewässerung ansteuern könnt. Die Platine ist so ausgelegt, dass bis zu 4 24V DC Magnetventile darüber angesteuert werden können. Das Gerät wird nativ in der Homematic-Zentrale erkannt. Grundlage dafür ist AskSinPP.

Weiterlesen

Wie wir vom piVCCU3 Entwickler Alex Reinert erfahren haben, hat er für piVCCU und piVCCU3 die aktuellen Firmware Versionen ab sofortt ins das stable Repository übertragen. Bei piVCCU handelt es sich umdie Version 2.47.15 und bei piVCCU3 handelt es sich um die Version 3.47.15. Diese Versionen beinhalteten wichtige Fehlerbehebungen für die CCU2 / CCU3, wie beispielsweise ein Fix der die korrekten Duty Cycle Werte für die CCU2 / CCU3 anzeigt, auch wenn mehrere LAN-Gateways inttegriert sind. In diesem Artikel informieren wir darüber, welche Änderungen beinhaltet sind.

Weiterlesen

Genau wie für die CCU3 hat eQ-3 heute eine neue CCU2 Firmware Version veröffentlich hat. Seit heute gibt es dann einen weiteren kleinen Firmware Update auf die Version 2.47.15. Dieser Update beinhalltet auch für die CCU2 ausschließlich Fehlerbehebungen und ebenfalls keine neuen Geräte. In diesem Artikel findet ihr die Fehlerbehebungen und könnt entscheiden, ob ihr den Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei.

Allgemeines

Seit dem letzten Firmware Update sind einige Probleme aufgetreten, welche mit diesem Firmware Update auf die Version 2.47.15 behoben wurden. Nachfolgend findet ihr diese Veränderungen.

Fehlerbehebungen

  • [HMCCU-360] Die Daten der Logikschicht wurden beim Abmelden nicht mehr gespeichert.
  • [HMCCU-357] Funk-Schaltaktorenmit Leistungsmessung(HM-ES-PMSw1-Pl*) zeigten beim Energie-Zähler „NaN“ anstatt des Messwertes an.
  • [HMCCU-354] Bei dem HM-MOD-EM-8Bit Modul (Version 1.0) wurdendie Kanalparameter des Kanal 3 in der Gerätekonfiguration nicht mehr dargestellt.

Download Links

Nachfolgend findet ihr den entsprechenden Download Links.

Es ist noch nicht so lange her, das eQ-3 eine neue CCU3 Firmware Version veröffentlich hat. Seit heute gibt es dann einen weiteren kleinen Firmware Update auf die Version 3.47.15. Dieser Update beinhalltet diesmal ausschließlich Fehlerbehebungen und beispielsweise keine neuen Geräte. In diesem Artikel findet ihr die Fehlerbehebungen und könnt entscheiden, ob ihr den Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei.

Weiterlesen

In den letzten Tagen habe ich euch bereits beschrieben wie ihr piVCCU3 oder auch debmatic auf dem neuen Raspberry Pi 4 ans laufen bekommt. Der neue Pi 4 ist natürlich auch sehr interessant für die Installation von ioBroker. In der Variante mit 4 GB RAM bekommt deutlich mehr Adapter zum Laufen wie mit allen bisherigen Raspberry Platinen, welche ja maximal mit 1 GB RAM arbeiten. Eines schon mal vorweg. Ein einfaches Umstecken der MicroSd Karte funktioniert nicht. In diesem Artikel hier zeige ich euch, wie ihr ioBroker auf dem neuen System installieren könnt. Dabei sind ein paar Dinge zu beachten, die ich aber im Detail beschreiben werde. Seitens der Raspbian Entwickler wird empfohlen, aufgrund des neuen Raspbian Buster nicht eine vorhandene Version upzugraden, sondern ein neues sauberes System zu installieren. Genau das machen wir in diesem Artikel gemeinsam.

Weiterlesen