Neuster Technik (für mache Spielerei) bin ich ja bekanntlich immer sehr aufgeschlossen gegenüber. Im Auto setze ich aber lieber auf einfaches und bewährtes bzw. auf weniger ist mehr. In meinem Campingbus musste das Doppel DIN Radio getauscht werden und seit jeher setze ich auf die Kombination Radio für Audiodingsdabums und ein kleines Tablet für die Navigation mit meinem Favoriten Navigon Europe. Die Multimedia-Navi Kombinationen für den Festeinbau sind nicht nur total überteuert, sondern auch selten Zukunftsorientiert. Karten Updates kosten meistens eine ganze Stange Geld und mal eben die Navisoftware wegen einem tollen neuen Feature wechseln, ist nicht machbar. Ein Tablet kann nach der Navigation, dann auch noch für anderes verwendet werden und somit bekommt man deutlich mehr, für viel weniger Geld.

Pioneer MVH-AV280BT-1

Meine Anforderungen waren und sind nicht besonders groß und reduzieren sich auf das wesentliche, was im Auto (meistens ja während der Fahrt) halt gemacht werden kann.

  1. Radio und Musik per USB und per Bluetooth konsumieren. Auf DAB+ habe ich auch verzichtet, weil die Versorgung vor allem im Ausland kaum vorhanden ist.
  2. USB Anschluss auf der Rückseite (per Kabel nach vorne gelegt) damit hier nicht ein USB Stick aus dem Radio herausragt, auch wenn es heute schon sehr kleine Sticks gibt.
  3. Ansteuerung der Rückfahrkamera und das Bild soll/muss beim einlegen vom Rückwärtsgang automatisch angezeigt werden.
  4. Einfache Bedienung mit großen und somit treffsicheren Buttons. Gerne auch für die Grundfunktionen wie Lautstärke regeln, Mute usw. richtige Hardwarebuttons.
  5. Freisprechfunktion (optional) sollte vorhanden sein und ein externes Mikrofon bieten, welches man besser im Fahrzeug positionieren kann. Ansonsten würde ich auch sehr gut mit Bluetooth Headset leben können.

Weiterlesen

Da ich zu den leicht paranoiden Menschen gehöre und dazu noch in einer Gegend wohne, in der Wohnungseinbrüche scheinbar nicht selten sind (laut unserer Hausratversicherung) habe ich mich wieder mit IP Kameras beschäftigt. Ich hatte noch eine etwas ältere Kamera, die aber nur eine Bewegungserkennung durch Auswertung des Bildes ermöglicht hat. Das führte leider zu vielen Fehlalarmen aufgrund schneller Lichtwechsel (z.B. durch vorbeifahrende Autos). Also habe ich mich nach einer Kamera mit integriertem Bewegungsmelder umgeschaut.

Weitere wichtige Kriterien waren für mich die Full HD Auflösung, die Stromversorgung über PoE (Power-over-Ethernet = ein Kabel weniger) und die Möglichkeit die Kamera an mein Homematic System anzubinden. Auf der Suche nach einer geeigneten Kamera bin ich auf die DCS-2210L von D-Link gestoßen.

DCS-2210L-Header

Im folgenden Bericht möchte eine Übersicht über die Funktionalität der DCS-2210L geben. In unserem Blog tauchen bereits viele Artikel von Marc über die HiKam auf, wer also auf die Profi-Features verzichten kann sollte sich auch mal Marcs Artikel „HiKam S5 mini WLAN HD IP-Kamera im Test“ anschauen.
Weiterlesen

Endlich bricht der Sommer aus! Zu dem perfekten Grillevent am Rhein gehört natürlich auch Musik. Letztens kam ich den den Genuss des JBL Charge 2+ und habe natürlich direkt ein paar Fotos gemacht.

JBL-Charge-header

Ein unschlagbarer Vorteil des JBL Charge 2+Bearbeiten gegenüber anderen Geräte ist die Tatsache, dass er resistent gegen Spritzwasser ist!

Weiterlesen

Vor einigen Wochen habe ich Euch hier gezeigt, wie Ihr ältere Anlagen, die noch kein Bluetooth oder kein AirPlay haben nachrüsten könnt. Dafür braucht Ihr einen Bluetooth-Empfänger, dieses Gerät wird dann die Anlage angeschlossen und es kann z.B. über iPhone eine Verbindung aufgebaut werden. So kann auch Spotify und Apple Musik auf Eurer Anlage abgespielt werden. Es gibt aber auch den Fall, dass der Ton von einer Quelle z.B. auf einen Kopfhörer übertragen werden soll.

August MR260

Als Beispiel führe ich hier einen Spielfilm an, den Ihr in einer höheren Lautstärke schauen wollt, die Kinder aber schon schlafen und dadurch gestört werden könnten. Für diesen Fall benötigt Ihr einen Bluetooth-Sender, der den Ausgang des Fernsehers Bluetooth-Tauglich macht um so einen Bluetooth-Kopfhörer zu versorgen. Für beide Anwendungen gibt es jeweils einzelne Geräte, die ich Euch bereits hier vorgestellt habe. Wer beide Funktionen mit einem Gerät abfrühstücken will, sollte sich den August MR260 Sender und Empfänger ansehen.  Weiterlesen

Ich habe mir vor kurzer Zeit einen neuen Rechner zugelegt, in erster Linie benötige ich die Leistung für die Bearbeitung von Fotos mit Adobe Lightroom und auch Photoshop (Hier gehts zum Bericht). Da die Fotos immer größer werden, sind auch die Datenmengen, die dabei anfallen nicht zu verachten. In der Vergangenheit hatte ich einen SD-Kartenleser mit USB 2.0, hier verging schon einige Zeit, wenn eine 8 GB SD-Karte komplett auf den PC gezogen werden musste. Im Durchschnitt kam ich auf Übertragungsraten von ca. 6 MB/s.

Anker USB30 SD

Da mein neuer Rechner nun auch eine USB 3.0 Schnittstelle hat, musste etwas neues ;-) Einen sehr kleinen und günstigen Stick habe ich bei Anker gefunden. Viele Kartenleser haben 4 oder mehr Anschlüsse, für SD, CF, MS und weitere. Da mir aber ein reiner SD-Kartenleser völlig ausreicht, wollte ich gerne auf diese zusätzlichen Schnittstellen verzichten. Der Anker USB 3.0 Kartenleser bietet 2 Steckplätzer für eine normale SD-Karte und eine micro SD Karte. Weiterlesen

Die Grillsaison ist bei mir schon voll im Gang, beim Grillen ist es ähnlich wie bei anderen Handwerken: Auf gutes Werkzeug kommt es an! Lange habe ich mich mit 5€ Grillbesteck aus dem Baumarkt rumgeärgert, mir die Finger verbrannt und die ein oder andere Wurst durch eine schlechte Grillzange auf den Boden fallen lassen.

Weber-Grillbesteck

Da ich mir letzte Saison einen guten Gasgrill zugelegt habe, durfte natürlich auch das passende Werkzeug nicht fehlen ;-) Ich habe einige Zeit gesucht und festgestellt, dass es zwar eine große Auswahl im sehr günstigen Preissegment gibt, hier aber auch wieder das Motto zur Anwendung kommt, Wer günstig kauft, kauft zwei mal. Daher habe ich mich vom Preis her etwas nach oben orientiert um mir etwas vernünftiges zugelegt. Das Resultat ist das 3-teilige Weber-Grillbesteck. Enthalten ist eine Zange, eine Fleischgabel und ein Bürger Wender.  Weiterlesen

Wer einen Gasgrill sein eigen nennt, benötigt für den Betrieb natürlich auch eine Propangasflasche um dem Grill betrieben zu können. Für viele Wohnmobil- oder Wohnwagenbesitzer ist dieses Thema längst ein alter Hut, doch für mich war es nicht ganz klar, wie ich zu meiner Gasflasche für meinen neuen Weber Q1200 komme.

Gasflasche

Da es viele verschiedene Angebote, unterschiedliche Flaschengrößen und sowohl Stahl- als auch Aluminiumflaschen gibt, habe ich Euch diese Informationen hier zusammengefasst.

Was muss ich also beachten, wenn ich eine Gasflasche für meinen neuen Gasgrill kaufen möchte?

Weiterlesen

Wer schnell und einfach Etiketten erstellen möchte, sollte sich den Brother P-touch P700 zulegen. Einfach den Drucker mit PC oder Mac verbinden und schon öffnet sich ein Laufwerk, von dem aus man ohne jegliche Installation (gilt auch für Treiber) die Software Brother PT-Editor Lite starten, Etiketten erstellen und direkt ausdrucken kann.

Brother P-Touch P700

Der Drucker ist mit seinen 78 x 152 x 143 (BxTxH) recht überschaubar und sieht dabei auch noch schick aus. Wer möchte kann ihn sogar unterwegs ohne Netzteil mit 6 x AA Batterien betreiben. Die Druckauflösung beträgt 180 dpi und er schafft 30 mm in der Sekunde. Er verfügt natürlich über eine automatische Schneideeinheit und es werden folgende Bandbreiten 3,5 / 6 / 9 / 12 / 18 und 24 mm unterstützt. Weiterlesen