Seit ein paar Tagen bin ich im Besitz der neuen Symfonisk Fernbedienung von IKEA und habe diese ausgiebig getestet. In diesem Artikel möchte ich euch diese Fernbedienung und ihre Fähigkeiten kurz vorstellen. Um mit der kleinen Fernbedienung die neuen IKEA Symfonisk Boxen und auch die Original SONOS Boxen zu steuern, benötigt ihr unbedingt das IKEA TradFri Gateway. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass die Fernbedienung ZigBee „spricht“ und das Gateway dies für die Boxen verständlich „übersetzen“ muss. Eine kurze Info schon vorweg, die Fernbedienung funktioniert einwandfrei und kann neben dem Gemeinschaftsprodukt von SONOS und IKEA auch die SONOS Original Boxen steuern.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: CCU3
Wie im Bericht von der diesjährigen IFA in Berlin hat eQ-3 einen neuen Homematic IP Fenster- und Türkontakt mit Magnet vorgestellt. Da in der letzten Zeit immer mehr auf die optischen Fenster- und Türkontakte gesetzt wurde, hat mich diese Neuvorstellung zumindest überrascht. Natürlich gibt es bauliche Situationen, wo es nicht so einfach ist, einen optischen Sensor ohne „Gegenpart“ zu installieren (Türe ohne überstehenden Rahmen). Dann kann man auch gleich einen Sensor mit Magnet verwenden, die ja seit Jahren zuverlässig funktionieren. Aus diesem Grund möchte ich euch in diesem Artikel die Unterschiede zwischen dem HomeMatic HM-Sec-SC-2 und dem HomeMatic IP HmIP-SWDM Sensor im Detail aufzeigen.
WeiterlesenIm Artikel „FRITZ!Box als Mesh Repeater einrichten – WLAN bis in den letzten Winkel“ habe ich euch beschrieben, wie ihr eine zusätzliche AVM Fritz!Box zu einem Mesh Repeater machen könnt. Bei dieser Vorgehensweise wird von AVM empfohlen, dass der PC, welcher zur Einrichtung des Mesh Repeaters verwendet wird, nicht über einen anderen Router mit dem Internet verbunden ist. Damit ist es nicht möglich, den Mesh Repeater auf die gewohnte Art und Weise mit der aktuellen Fritz!OS Firmware upzugraden. In diesem Artikel möchte ich euch kurz beschreiben, wie ihr es hinbekommt, eine neue AVM Fritz!Box mit der neuen Firmware zu bestücken, ohne eine Internet Verbindung.
WeiterlesenEs ist leicht möglich, eine FRITZ!Box für den Betrieb als Mesh Repeater einzurichten, um diese dann via WLAN oder über ein Netzwerkkabel in das Mesh eurer FRITZ!Box mit Internetzugang (Mesh Master) einzubinden. Damit könnt ihr die Reichweite eures Heimnetzes einfach und effizient erhöhen. Die FRITZ!Box übernimmt als Mesh Repeater automatisch alle WLAN-Einstellungen des Mesh Masters (wie beispielsweise die Zugangsdaten, Gastzugang, Zeitschaltung) und erstellt somit ein weiteres Funknetz. Über dieses Funknetz könnt ihr eure Geräte mit dem Heimnetz verbinden können. Nachdem der Mesh Repeater ins Mesh eingebunden ist, wird er in der Benutzeroberfläche des Mesh Masters mit dem Mesh-Symbol angezeigt. Meine Erfahrungen mit dem AVM Mesh Netzwerk sind durchweg positiv. Ich habe drei Mesh Access Points verteilt und meine Geräte wie Handy oder Laptop verbinden sich automatisch mit dem stärksten Access Point.
WeiterlesenDie üblichen vier Wochen seit dem letzten Release von RaspberryMatic sind noch nicht vergangen. Trotzdem haben sich inzwischen ein paar Dinge ergeben, welche Jens Maus veranlasst haben, heute eine neue RaspberryMatic Version mit Namen 3.47.18.20190918 zum Download freigegeben. Zusätzlich zu den Aktualisierungen der gestern veröffentlichen CCU3 Firmware 3.47.18 sind auch noch ein paar weitere Änderungen in diese neue Version eingeflossen. Das betrifft vor allen voran Änderungen bezüglich der Stabilität und Bugfixes. Bevor ich euch diese Informationen hier zur Verfügung stelle, installiere ich die Version auf meinem produktiven System, um euch über evtl. Probleme zu berichten und nicht nur eine Information über die neue Firmware zu liefern.
WeiterlesenEs ist fast zwei Monate her, das eQ-3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.47.15 veröffentlich hat. Seit heute gibt es dann einen weiteren kleinen Firmware Update auf die Version 3.47.18. Dieser Update beinhalltet einige Fehlerbehebungen/Sicherheitsupdates und ein paar Erweiterungen bzw. Verbesserungen. Neue Geräte wurden nicht eingebunden. In diesem Artikel findet ihr die Fehlerbehebungen/Sicherheitsupdates und die Erweiterungen bzw. Verbesserungen. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr den Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei.
WeiterlesenWeil in den letzten Tagen das Thema „Temperatur Überwachung der HomeMatic-Zentrale“ wieder häufiger angefragt wurde, möchte ich euch hier ein wirklich einfaches Skript vorstellen, welches im Forum bereits von Alex in Bezug auf eine piVCCU Umgebung erklärt wurde und auch in einem Kommentar von Herbert Grebe hier im Blog. Vielen Dank für diese Anregung und dieser kurze Artikel soll allen Anwendern helfen, die Temperatur auslesen zu können und in eine Systemvariable zu schreiben. Anschließend kann man sich diese Temperatur auf dem WebUI Startbildschirm anzeigen lassen, oder auch via PUSH Nachricht informieren lassen, wenn der Schwellwert überschritten wird. Das Schöne an diesem Skript ist, das es auf einer CCU3, einer piVCCU- oder RaspberryMatic Installation auf einem Raspberry Pi x oder auf einem Tinker Board funktioniert. Lediglich auf der „alten“ CCU2 läuft der Befehl ins Leere.
WeiterlesenSeit heute steht eine neue Firmware Version von RaspberryMatic zum Download bereit, und zwar unter der Versionsbezeichnung 3.47.15.20190831. Neben vielen interessanten Änderungen und Verbesserungen ist auch die Unterstützung des neuen Raspberry Pi 4 realisiert worden. Diesmal habe ich schon die von Jens Maus zur Verfügung gestellten Test-Versionen für den Pi 4 ausprobiert. Die Version 3.47.15.20190821 lief mit meinen produktiven Daten über 7 Tage stabil und ohne Probleme durch. Dann bin ich auf die aktualisierte Testversion 3.47.15.20190828 umgestiegen. Das Update hat wie gewohnt schnell und ohne Schwierigkeiten geklappt. Ich habe mit Absicht keine neue SD-Karte geflasht, sondern das Upgrade auf die bestehende Installation durchgeführt. Die aktuelle endgültige Version 3.47.15.20190831 habe ich auf die gleiche Art und Weise installiert, weil dadurch brauchte ich keine Datensicherung zurückladen. Bei meinen Testen habe ich auch sowohl das neue wie auch das alte Funk Modul ausprobiert. Auch dies hat einwandfrei geklappt. Daher bin ich heute ohne Bedenken auf die freigegebene Version umgestiegen. In diesem Artikel werde ich euch die Änderungen und Verbesserungen erklären.
Weiterlesen