Schlagwortarchiv für: Elektroplanung

Einen Beitrag zum Thema Elektroplanung für Smart Home bin ich Euch bisher noch schuldig geblieben. In den vorherigen Artikel zu diesem Thema habe ich Euch gezeigt, wie Ihr mit der erstellten Kabelzugliste alle Kabel für Taster, Verbarucher (z.B. geschaltete Steckdosen, Lichter usw..) übersichtlich in einer Liste darstellen könnt. Diese Liste ist die Grundlage jeder vernünftigen Planung und sollte sehr gewissenhaft gepflegt werden. Alle bisherigen Artikel rund um das Thema Homematic IP wired Planung findet Ihr in unter diesem Link. Die Kabelzugliste, mit der wir arbeiten habe ich durch ein paar zusätzliche Spalten ergänzt. Damit kann ich direkt RCDs und Sicherungen zu den entsprechenden Stromkreisen zuordnen. Da jeder RCD eine eigenen Klemmleiste besitzt, an der auch die Neutralleiter gesammelt zum RCD zurückgeführt werden, müssen auch diese sauber geplant werden.

Weiterlesen

Kurz vor Jahresende hat Stefan nun auch den zweiten Teil unseres spannenden Interviews hochgeladen. Stefan war dazu zwei volle Tage bei uns im Rheinland verbracht und wir haben Ihm gezeigt, wie wir mit der smartfabrik Homematic IP Funk und Homematic IP wired Projekte bei unseren Kunden umsetzen. Im ersten Teil haben wir Euch ein Schloss vorgestellt, welches komplett mit Homematic IP Funk nachgerüstet worden ist. Wer das Video noch nicht gesehen hat, kann dies einfach bei YouTube nachholen. Im ersten Teil haben wir Euch schon einiges zum Thema SmartHome erzählt und Euch auch gezeigt, worauf Ihr bei einer Planung zu achten habt. Im zweiten Teil geht es dann direkt zum nächsten Projekt, wo wir Euch ein Homematic IP wired Projekt zeigen. Das Objekt steht in Bonn und unser Kunde Thilo hat uns freundlicherweise erlaubt die fast fertige Baustelle zusammen mit Stefan zu besichtigen!

Weiterlesen

Ich melde mich nun nach meinem 3-wöchigem Urlaub wieder zurück. Werner hat den Blog in der Zwischenzeit zum Glück weiter mit neuen Beiträgen versorgt. Ab sofort werdet Ihr aber auch wieder von mir weiteren Lesestoff erhalten ;-) Ein kleiner Punkt, der während meines Urlaubs passiert ist, will ich Euch natürlich nicht vorenthalten. Stefan (von verdrahtet) hat uns bei der smartfabrik besucht und wir haben Ihm zwei unserer aktuellen Projekte vorgestellt. Der erste Teil ist bereits online, diesen könnt Ihr Euch bei YouTube anschauen. Dort zeihen wir Euch eine Homematic Installation (Funk) die wir in einem Schloss realisiert haben. Wenn Ihr also ein bisschen Zeit habt, schaut Euch das Video an und hinterlasst einen Daumen hoch für Stefans Kanal ;-)

Weiterlesen

Nachdem ich Euch vor wenigen Tagen gezeigt habe, wie Ihr eine Kabelzugliste erstellt, machen wir heute mit der RCD (FI) und Sicherungsplanung weiter. Auch dieser Schritt ist sehr entscheidend. Doch bevor wir mit der Planung loslegen, möchte ich Euch ein paar grundlegende Informationen zur Absicherung geben. Was ist der Unterschied zwischen einen RCD und einer Sicherung? Wo muss ein RCD verbaut werden? Welchen Sicherung nehme ich 10A oder 16A? Wie müssen die Homematic IP wired Module abgesichert werden?

Diese Fragen werdet Ihr Euch bestimmt im Verlauf der Planung Eurer Elektroinstallation stellen. Eins Vorweg, dieser Beitrag richtet sich an Leser, die bereits Erfahrung mit Elektroinstallation, Planung und Auslegung haben. Solltet Ihr trotzdem gerne ein SmartHome haben wollen, können wir Euch gerne diese Schritte mit smartfabrik abnehmen. Dazu könnt Ihr uns gerne unter kontakt@smartfabrik.de anschreiben. Wir können dann Euer konkretes vorhaben besprechen. Für alle anderen gibt es wie gewohnt geballte Informationen, damit Ihr Euer Projekt umsetzen könnt!

Weiterlesen

Vor wenigen Tagen habe ich Euch gezeigt, wie Ihr grundlegend an eine Homematic IP wired Planung mithilfe einer Kabelzugliste herangeht. Heute zeige ich Euch, welche Kabeltypen Ihr für die verschiedenen Aufgaben (Strom, Signalkabel und Netzwerk) verwendet und wie diese ausgelegt werden. Bei einer üblichen Hausinstallation kommen 5-6 Kabeltypen zum Einsatz, daher ist dieser Artikel auch etwas überschaubarer als die anderen zum Thema Homematic IP wired Planung. In diesem Artikel will ich Euch zeigen, welche Kabel Ihr für Lampen und Steckdosen, Jalousien und Rollladen, Signalleitungen für Taster und Schalter verwenden könnt. Außerdem zeige ich Euch auch, welche Kabel für den Homematic Bus und den aufbau von einem Netzwerk im Haus verwendet werden.

Weiterlesen

Seit ein paar Tagen sind die Homematic IP wired Komponenten nun bei ELV verfügbar. Zuvor war es schon möglich Projekte über die Sunrise-Phase abzuwickeln. Diese mussten speziell genehmigt werden und konnten nur von Fachpartnern umgesetzt werden. Zusammen mit smartfabrik haben wir einige solcher Projekte in den letzten Wochen und Monaten umgesetzt und wollen Euch hiervon aus erster Hand berichten. Da bereits bei der ersten Planung fatale Fehler gemacht werden können, werde ich dazu eine Artikelreihe verfassen, da der Inhalt den Umfang eines Artikel komplett sprengen würde. Heute will ich mit den Basics anfangen. Wir starten bei der ersten Idee – Warum soll ich Homematic IP wired einsetzen und enden in diesem Artikel mit einer fertigen Kabelzugliste, die Euer Elektriker benötigt um die notwendige Verkabelung Eures Hauses / Wohnung durchzuführen.

Weiterlesen

In den letzten Tagen habe ich sehr viele Anfragen in Richtung Homematic IP wired per Mail bekommen. Viele Leser können es kaum abwarten die neue Technik in den eigenen vier Wänden einzusetzen. Leider ist die Homematic IP wired Hardware über ELV für den Endverbraucher aktuell nicht beziehbar (Stand Jan. 2019). Da ich neben technikkram aber auch noch ein Ingenieurbüro (smartfabrik.de) betreibe, können wir bereits jetzt schon erste Projekte mit Homematic IP wired umsetzen.

Was macht smartfarik?

Aufgrund der großen Nachfrage nach SmartHome-Lösungen, hier aus dem Blog aber auch aus dem privaten Umfeld, habe ich mich letztes Jahr zusammen mit einem Freund entschieden, dass wir uns komplett dem Thema SmartHome verschreiben und ein Ingenieurbüro gründen. Dies läuft seit Dezember letzten Jahres in Vollzeit, sodass wir uns ab sofort vollumfänglich um die Planung, Konzeptionierung und Umsetzung von Bauvorhaben mit SmartHome kümmern können. Wir decken dabei den Großraum Köln / Düsseldorf und das Ruhrgebiet ab. Hier kooperieren wir mit ersten Bauträgern, Bauunternehmern und auch vielen Architekten um individuelle und auch massentaugliche Systeme zu entwickeln und umzusetzen.

Homematic Fachpartner

Durch den Blog habe ich schon länger gute Beziehungen zu eQ-3. Durch smartfabrik sind wir nun auch Fachpartner und können Euch direkt bei der Planung von Bauvorhaben mit Homematic wired IP unterstützen. So ist es uns möglich, für Euch jetzt schon Homematic IP wired Projekte zu realisieren.

Homematic IP wired Sunrise-Projekte

Als Fachpartner können wir die Hardware jetzt schon bestellen und verbauen. Jeder Bauherr, der auf uns zukommt, wird beraten und wir können die komplette Planung für das Bauvorhaben übernehmen. Sobald der Antrag von eQ-3 genehmigt worden ist, kann die Hardware beschafft und verbaut werden. Aktuell haben wir 5 Sunrise-Projekte in der Pipeline, die umgesetzt werden. Hierüber werden wir natürlich auch bei technikkram für alle anderen Leser berichten ;-)

Solltet Ihr nicht im Rheinland oder im Ruhrgebiet wohnen, könnt Ihr einen anderen Fachbetrieb, der für Euch zuständig ist ansprechen und euren Traum von Homematic IP wired schon jetzt verwirklichen lassen.

Letzte Woche habe ich Euch gezeigt, wie Ihr mit MS Visio sehr einfach eine Elektroplanung für Euer Haus oder Eure Wohnung (zum Artikel) realisieren könnt. Für Raimund, der uns über den Blog angeschrieben hat, planen wir aktuell ein EFH komplett mit Homematic-wired. Damit auch der ausführende Eklektiker weiß, wo welcher Schalter und welche Leuchte gesetzt werden muss, ist vorab eine Planung erforderlich.

Auch für den Bauherren ist dieses Vorgehen sehr wichtig, so kann schon vor dem Baubeginn überlegt werden, was alles benötigt wird. Wie Ihr mit den unterschiedlichen Layer umgeht, habe ich Euch bereits hier gezeigt. So können alle unterschiedlichen Gewerke in einer Zeichnung zusammengefasst werden. Die Layer haben einen weiteren Vorteil, neben der Elektroplanung kann auch schon die Möblierung oder der Garten geplant werden. Weiterlesen