Heute möchte ich euch einen übersichtlichen Vergleich aller auf dem Markt angebotenen HomeMatic IP-Heizkörperthermostat vorstellen. Jeder der seine Heizung mit Konvektoren smart machen möchte, steht vor der Qual der Wahl. Welches Thermostat ist das Richtige für mich. Wo liegen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle. In dieser Übersicht werden hoffentlich all eure Fragen beantwortet.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic IP
Sebastian Raff hat entgegen seiner ursprünglichen Planung nun doch eine Beta Version vom RedMatic Addon zur Verfügung gestellt. Ich zeige euch in diesem Artikel wir ihr dieses Addon in eurer RaspberryMatic Installation in einer VM installieren könnt. Des Weiteren informiere ich euch natürlich auch über die ersten Erfahrungen mit dieser Beta Version. Diese Installation des RedMatic Addon auf einer X86 Plattform ist denke ich eine gute Alternative zur nativen Installation von node-RED in einer eigenen VM, was ich euch in einem anderen Artikel beschreiben werde.
WeiterlesenIn diesem letzten Quicktipp meiner heutige Miniserie möchte ich euch zum Abschluss noch eine Schablone vorstellen. Mit Hilfe dieser Schablone könnt ihr einfach ermitteln, wie die Ventilgröße ist und welcher Adaptertyp verwendet werden kann. Druckt einfach diese Schablone in Originalgröße aus und schneidet diese Schablone rund an der Außenkontur entlang aus. Anschließend müsst ihr lediglich den Anweisungen auf der Schablone folgen.
WeiterlesenIn diesem zweiten Quicktipp meiner heutige Miniserie möchte ich eine weitere sehr interessante Aufstellung der Kompatibilität von elektronischen Heizkörperthermostaten von eQ3 und handelsüblichen Heizkörperventilen vorstellen. Auch diese Aufstellung war mir bisher neu und sie gibt einen tollen Überblick über alle verfügbaren Heizkörperventile. Mittels dieser Auflistung könnt ihr sehr einfach feststellen, ob ihr die elektronischen Heizkörperventile mit den mitgelieferten Adaptern nutzen könnt, oder einen besonderen beschaffen müsst.
WeiterlesenWenn man ein Smart Home System betreibt, ist es sehr wichtig, dass das System nach einem Stromausfall wieder automatisch gestartet wird. Besonders natürlich wenn man nicht zuhause ist. Wenn ihr eine CCU2/CCU3 oder sonst ein HomeMatic System (piVCCU oder RaspberryMatic) auf einem Raspberry Pi oder ASUS Tinker Board betreibt, müsst ihr euch keine Gedanken machen. Diese Plattformen starten automatisch neu, nachdem der Strom wieder verfügbar ist. Anders sieht das allerdings aus, wenn ihr einen Intel NUC als Zentrale für eurer Smart Home System betreibt. Dieses System müsst ihr entsprechend konfigurieren, damit es wieder neu gestartet wird. Wie das genau funktioniert beschreibe ich in diesem Quicktipp.
WeiterlesenÜber das Portal vom ELV-Journal wurde für Mai 2020 ebenfalls ein Homematic IP Dimmer Kompensator angekündigt. So ein Dimmer Kompensator verhindert das Glimmen von dimmbaren LED-Leuchtmitteln im ausgeschalteten Zustand. Dieses Problem dürfte fast jedem Anwender bekannt sein und mit diesem neuen Kompensator verspricht ELV hier endlich Abhilfe. Wie ich finde, ist auch diese Neuankündigung sehr interessant.
WeiterlesenÜber das Portal vom ELV-Journal wurde für Mai 2020 ein völlig neuer Homematic IP Schaltaktor für die Hutschienenmontage mit der Bezeichnung HmIP-K-DRSI1 angekündigt. Dieser kompakte Schaltaktor (eine Einheit auf der Hutschiene), bietet dem Anwender sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wie beispielsweise für einen herkömmlichen Treppenlicht-Zeitschalter oder Stromstoßschalter. Das sind beides Anwendungen, welche sowohl in HomeMatic wie auch in HomeMatic IP nur mit Bastelei umzusetzen. Daher warte ich schon sehnsüchtig auf diesen Aktor.
WeiterlesenHomematic IP beteiligt sich erstmals an der Produktion von Lösungen im Bereich der intelligenten Innenbeschattung. Zu diesem Zweck kooperiert eQ3 mit dem Weltmarktführer für Sonnenschutzsysteme, Hunter Douglas. Unter der Bezeichnung „powered by Homematic IP“ werden zukünftig Rollos, Doppelrollos, Jalousien und Plissees entwickelt, die sowohl smart gesteuert und automatisiert werden können.
Weiterlesen