Schlagwortarchiv für: Homematic IP

In diesem Artikel möchte ich euch einen interessanten neuen Aktor vorstellen, den ich auf dem diesjährigen Usertreffen in Kassel anschauen konnte. Er wird voraussichtlich im Juli 2018 auf den Markt kommen. Einen HomeMatic IP Lichtsensor HmIP-SLO, den man natürlich nicht nur mit dem HomeMatic IP Access Point, sondern auch in HomeMatic über eine CCU oder RaspberryMatic betreiben kann. Der Homematic IP Lichtsensor misst zyklisch die Umgebungshelligkeit und überträgt sie an eine angelernte Zentrale.

Hier seht ihr den neuen Aktor mit abgenommener Haube – Quelle: ELV

Ich verwende heute bereits einen Homematic Funk-Lichtsensor für Außenbetrieb, welcher nach dem Zusammenbau auch problemlos seiner Aufgabe nachkommt. Nun hat EQ-3 einen neuen Aktor angekündigt, bei dem es sich ebenfalls um einen Lichtsensor handelt. Dieser neue Lichtsensor sieht vom Gehäuse sehr ähnlich aus wie die Homematic IP Funk-Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor HmIP-STHO. Wie fast  immer sieht der neue HomeMatic Ip Aktor moderner als die gleichen Aktoren aus der HomeMatic Serie aus.

Weiterlesen

In dem Artikel „Homematic CCU3 – was kann die neue Zentrale“ habe ich euch bereits alles zusammengefasst was uns mit der neuen HomeMatic Zentrale HomeMatic CCU3 erwartet. Wer von euch seine HomeMatic Zentrale bereits über eine Raspberry Pi oder Asus Tinkerboard betreibt, braucht wegen der neuen CCU3 nicht über einen Umstieg nachzudenken. Den Geschwindigkeitsvorteil nutzen diese Anwender bereits. Durch das neue Funkmodul ändert sich jedoch die Gesamtgröße der Raspberry Pi Hardware inklusive neuem Funkmodul. Hier kommt der Bausatz CHARLY zum Einsatz.

CHARLY – Gehäuse, Raspberry Pi 3 B, neues Funkmodul – Quelle: technikkram

In diesem Artikel möchte ich euch beschreiben, was aus Sicht von ELV zum „Bausatz“ CHARLY notwendig ist. Der Name CHARLY ist entstanden, weil es sich hierbei um den dritten Buchstaben der Internationalen Buchstabiertafel handelt, umgangssprachlich auch Nato-Alphabet oder ICAO-Alphabet genannt. So wurde aus CCU3 der Projektname CHARLY.

Weiterlesen

Wir hatten auf dem diesjährigen Usertreffen erstmals die Gelegenheit die neue HomeMatic CCU3 nicht nur in die Hand zu nehmen, sondern auch mal genau anzuschauen und zusätzlich detaillierte Informationen zum Innenleben der neuen HomeMatic Zentrale zu bekommen. In diesem Artikel möchten wir diese Informationen an euch weitergeben und vielleicht damit die Entscheidung für oder gegen die neue CCU3 einfacher zu machen.  Wie bereits in diesem Artikel mitgeteilt, kann die neue CCU3 bei ELV ab sofort bestellt werden.

Homematic CCU3 und die verfügbaren Anschlüsse – Quelle: ELV

Einleitung

In diesem Artikel versuche ich alle bereits von eQ-3 bzw. ELV veröffentlichten Informationen aufzuzeigen. Zusätzlich fließen die Informationen ein, die wir in diversen Vorträgen während des Usertreffens erhalten haben.

Damit solltet ihr einen kompletten Überblick über die Neuerungen, Vor- bzw. Nachteile der neuen HomeMatic Zentrale CCU3 haben. Am Ende dann noch ein paar Worte dazu, wie und wielange es mit der CCU2 weitergeht.

Weiterlesen

In diesem Artikel möchte ich euch wieder mal einen sehr interessanten neuen Aktor vorstellen, welcher voraussichtlich im Juli 2018 auf den Markt kommen wird. Einen HomeMatic IP Wassersensor HmIP-SWD, den man natürlich auch in HomeMatic über eine CCU oder RaspberryMatic betreiben kann. Dieser Aktor erkennt zuverlässig auftretende Feuchtigkeit auf verschiedenen Untergründen sowie einem Wasserstand ab einer Höhe von 1,5 mm.

Ich verwende heute bereits einen Homematic Funk-Wassermelder HM-Sec-WDS-2, welcher auch problemlos seiner Aufgabe nachkommt. Nun hat EQ-3 einen neuen Aktor angekündigt, bei dem es sich ebenfalls um einen Wassersensor handelt. Dieser neue Wassermelder sieht vom Gehäuse sehr ähnlich aus wie die Homematic IP Alarmsirene für innen. Wie eigentlich fast  immer auch moderner als die gleichen Aktoren aus der HomeMatic Serie. Anders als der Wassermelder von HomeMatic hat der neue Aktor er auch eine eingebaute Sirene, welche akustisch Alarm schlägt, wenn Wasser detektiert oder der Aktor bewegt wird.

Weiterlesen

Es muss nicht immer der komplette Stromausfall sein. Schon ein lokaler unbemerkter Stromausfall kann enorme Schäden verursachen. Dies könnte beispielsweise der Ausfall der Heizung, der abtauenden Tiefkühlschrank oder die Pumpe des znetralen Pumpensumpfes sein.  Die neue Homematic IP Netzausfallüberwachung ist genau dafür konzipiert – in eine zu überwachende Steckdose gesteckt, meldet sie einen Netzausfall an eine Zentrale, und man kann von dort ausgehend eine Warnung absetzen oder automatisch reagieren.

Quelle: ELV

Allgemeines

Als ich Ende Januar von diesem Aktor gehört habe, war ich der Meinung dass dies kein großer Wurf sein wird. In der Zwischenzeit sehe ich das ein wenig differenzierter. Natürlich kann ich damit nicht den kompletten Stromausfall im Haus feststellen oder den Aktor im Sicherungskasten installieren.

Aber mal ganz ehrlich ist das sicher auch nicht die grundsätzliche Anforderung an die Überwachung bestimmter wichtiger Komponenten im Haus. Ausserdem ist nicht jeder HomeMatic User ein ausgebildeter Elektriker und könnte so etwas selbsttätig installieren. Weiterlesen

Wandschalter mit Beleuchtung sind nichts Neues. Der neue HmIP Schaltaktor HmIP-BSL, dagegen bietet schon komplett neue Möglichkeiten. Zum Zeitpunkt meiner Ankündigung vom 31. Januar waren noch nicht allzu viele Details bekannt. Das hat sich nun geändert. Der Aktor kann ab sofort bestellt werden und in diesem Artikel möchte ich ihn euch detaillierter vorstellen. Über LEDs kann er farbig oder weiß hinterleuchtet werden, wodurch er sowohl zur Orientierung/Beleuchtung als auch zur Signalisierung dienen kann.

Quelle: ELV

Allgemeines

Neben den normalen Schaltoptionen eines HomeMatic IP Schaltaktors bietet dieser neue Aktor in zwei unterschiedlich beleuchtbaren Feldern folgende Zusatzoptionen:

  • Signalisierungssaufgaben abhängig oder unabhängig vom eigentlichen Schaltaktor
  • weiß hinterleuchtet, als Nacht- und Orientierungs Beleuchtung

Aufgrund seiner flachen Bauweise passt er in eine normale 55 mm Unterptzdose und fügt sich laut Beschreibung in diverse Installationslinien (Schalterlinien) ein. Weiterlesen

Den Fenster-Drehgriffsensor verwende ich bereits seit längerer Zeit zur Verhinderung das ich mich durch die automatische Rollladensteuerung aussperre. Auch für die Integration in eine mit HomeMatic umgesetzte Einbruchmeldeanlage ist dieser HomeMatic Aktor geeignet. Seit einiger Zeit gibt es auch aus der IP Serie einen entsprechenden HomeMatic IP Aktor für den Fensterdrehgriff. In diesem Artikel möchte ich die beiden Produkte vergleichen, um die Vor- und Nachteile heraus zu arbeiten.

Die beiden Fenster-Drehgriffkontakte

Allgemeines

EQ-3 hat mit diesen beiden Aktoren ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Es gibt auch von anderen Anbieter Fenster- bzw. Türkontakte, welche optisch oder magnetisch den Status des Fensters bzw. Türe überprüfen. Aber einen Fensterdrehgriffsensor, welche zuverlässig den Status des Fenstergriffes überprüft, gibt es aktuell nur von eQ-3.

Da alle HomeMatic IP Aktoren auch an der CCU2 oder RaspberryMatic betrieben werden können, stellt sich eigentlich bei allen Aktoren die Frage, ob man die HomeMatic oder die IP Variante kauft bzw. verwendet. So auch bei dem hier beschriebenen Fensterdrehgriffsensor. Weiterlesen

In diesem Artikel möchte ich euch wieder einen sehr interessanten neuen Aktor vorstellen, welcher wahrscheinlich noch im ersten Halbjahr 2018 als Bausatz auf den Markt kommen wird. Einen Schaltaktor für Markenschalter mit Signalleuchte für HomeMatic IP, den man natürlich auch in HomeMatic über eine CCU2, RaspberryMatic betreiben kann. Er wird unter der Bezeichnung HmIP-BSL erscheinen. Genaue Details werden wir erst mit dem Erscheinen des ELV Journals 2/2018 erfahren, welches am 28.03.2018 erscheint.

Links: Wandtaster HmIP-WRC2 – Rechts: Schaltaktor HmIP-BSL mit Signalleuchte

Bekannte Informationen

Die bisher bekannten Informationen kommen aus dem ELV Journal 1/2018 und sind noch recht dürftig. Es handelt sich auf jeden Fall um einen Bausatz, dessen Details im ELV Journal 2/2018 bekannt gegeben werden. Ob es diesen Aktor auch als Fertiggerät geben wird, ist aktuell noch nicht bekannt. Weiterlesen