Schlagwortarchiv für: Homematic IP

Im HomeMatic Portfolio gab lange Zeit keine Alarmsirene, weder für Innen noch für den Außenbereich. Um eine Alarmierung über Sirene zu ermöglichen gab es in der Vergangenheit eine Lösung mit einer Piezo-Sirene verbunden mit einem HomeMatic Batterie Aktor.

Dann kam sowohl die HomeMatic Alarm Sirene mit Signalleuchte, sowie die HomeMatic IP Innensirene auf den Markt. Die unauffällig, als Decken- oder Wandgerät platzierbare Alarmsirene ist Bestandteil der HomeMatic IP Sicherheitslösung und ergänzt damit die Alarmkomponenten dieses Systems. Wie alle anderen IP Geräte kann auch die IP Alarmsirene an einer CCU2 bzw. RaspberryMatic betrieben werden.

Das Auslösen der HomeMatic IP Sirene bzw. Ansprechen über ein HomeMatic Programm führt immer wieder zu Problemen und Anfragen. Aus diesem Grund schreibe ich diesen kurzen Artikel. Weiterlesen

Nach fast drei Monaten ist es endlich soweit und ich halte den neuen HomeMatic IP Präsenzmelder in meinen Händen. Habe mir aufgrund der Vorankündigung auf dem Usertreffen im Mai und den bisher gelesenen Informationen viel von diesem neuen Aktor versprochen. In diesem Artikel werde ich berichten ob meine Erwartungen erfüllt wurden.

Bewegungs- oder Präsenzmelder

Jeder HomeMatic User kennt die verschiedenen Bewegungsmelder welche sowohl für HomeMatic als auch für HomeMatic IP zur Verfügung stehen. Eigentlich für jeden Geschmack (Form und Größe) und Anwendungsfall (Innen oder Außen) etwas dabei.

Warum dann jetzt noch einen Präsenzmelder? Um diese Frage zu beantworten sollte man den Unterschied der beiden Melder kennen. Dann wird auch die Entscheidung einfacher, welcher der beiden Aktoren zum Einsatz kommt. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Empfindlichkeit der Sensoren. Präsenzmelder verfügen im Vergleich zu Bewegungsmeldern, über deutlich empfindlichere Sensoren. Selbst minimale Veränderungen im Wärmebild, wie durch das Tippen auf einer Tatstatur  werden registriert. Ein Bewegungsmelder hingegen reagiert nur auf größere Veränderungen im Wärmebild und eignet sich daher hauptsächlich für Anwendungen bei größeren Bewegungen, wie zum Beispiel das Gehen, oder im Außenbereich. Daraus ergeben sich zwangsläufig die folgenden beiden Einsatzmöglichkeiten der beiden Aktoren. Weiterlesen

Wer über die Anschaffung von Homematic IP nachdenkt, sollte diese Woche mal bei Amazon vorbeischauen. Aktuell findet nämlich die Smarthome Aktionswoche statt. Dabei werden jeden Tag ausgewählte Geräte einer bestimmten Kategorie vergünstigt angeboten. Heute sind es ausgewählte Starter Kits von Homematic IP mit einem Rabatt von 15%. Die Starter Kits enthalten alle einen Echo Dot. Da Homematic IP voll kompatibel mit Amazon Echo ist, lassen sich somit alle Homematic IP Geräte per Spracherkennung steuern.

Die ausgewählten Starter Kits sind hier aufgelistet: http://amzn.to/2qJGbmA

Die Einbindung von Homematic IP in Amazon Echo habe ich bereits in diesem Artikel beschrieben.

In diesem Artikel möchte ich euch einen weiteren sehr interessanten neuen Aktor vorstellen, welcher ebenfalls in spätestens zwei Monaten auf den Markt kommen wird. Einen Fenster- und Türkontakt zum verdeckten Einbau für HomeMatic IP, den man natürlich auch in HomeMatic über eine CCU oder RaspberryMatic betreiben kann.

Ich verwende neben einigen wenigen magnetischen Fenster- und Türkontakten auch mehrere optische Fenster- und Türkontakte. Nun aber hat EQ-3 einen neuen Aktor angekündigt, der mit der Möglichkeit des verdeckten Einbaus neue Möglichkeiten eröffnet.

Der HomeMatic IP Fenster- und Türkontakt zum verdeckten Einbau im Fensterrahmen ist Teil des HomeMatic IP Smart-Home-Systems und erkennt zuverlässig das Öffnen bzw. Schließen von Türen und Fenstern. Damit sind dann viele Anwendungen realisierbar (Heizungssteuerung, Lichtsteuerung oder natürlich Alarmfunktionen), wie mit den bisher bekannten Fenster- und Türkontakten für HomeMatic oder HomeMatic IP. Der große Unterschied ist der verdeckte Einbau, so dass man den Kontakt nicht sehen kann. Auch die Versorgung durch 2x 1,5 Volt Batterien (AAA) ist neu und soll eine Lebensdauer von bis zu fünf Jahren ermöglichen. Das ist sicherlich von der Anzahl der Öffnungen abhängig. Eine weitere Neuerung ist die Funkreichweite von 230 m im Freifeld. Das ist mehr als doppelt so weit wie die bisherigen Kontakte. Weiterlesen

In diesem Artikel möchte ich euch einen sehr interessanten neuen Aktor vorstellen, welcher in spätestens zwei Monaten auf den Markt kommen wird. Einen Präsenzmelder für HomeMatic IP, den man natürlich auch in HomeMatic über eine CCU2 oder RaspberryMatic betreiben kann.

Ich verwende neben einigen Bewegungsmeldern für außen wie in Artikel beschrieben, auch  verschiedene Modelle für den Innenbereich. Nun  hat EQ-3 einen neuen Aktor angekündigt, der mit seinen Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten weit mehr kann als ein normaler Bewegungsmelder. Weiterlesen

EQ-3 hat vor kurzem dem 6-fach Wandtaster herausgebracht (zum Bericht). Diese Funk-Taster vereint gleich 6 Funktionen in einem Gerät. Gerade für Leute, die Smart-Home nachgerüstet haben und z.B. die Heizungssteuerung oder die Rollläden automatisiert haben, kann das sehr hilfreich sein, wenn einfach kein zusätzlicher Platz an der Wand für weitere Taster vorhanden ist.

eQ-3 liefert 3 unterschiedliche Vorlagen zur Beschriftung mit, doch diese finde ich persönlich nicht besonders passend.

Ihr könnt zwar auf der eQ-3 Seite eine Vorlage (zur Vorlage) herunterladen, um neue Etiketten auszudrucken, es ist aber nicht möglich eigene Symbole und eine eigene Beschriftung zu erzeugen. Weiterlesen

Wer ein größeres Homematic-Netz bestehend aus vielen Funksendern betreibt, kennt das leidige Thema sporadisch auftretende Funkstörungen, die dazu führen, dass die LED der CCU2 für die Servicemeldungen eigentlich dauerhaft blinkt. So wird man schnell „blind“ für wichtige Meldungen, die dann im Speicher der CCU2 landen.

Dazu zählen z.B. komplette Ausfälle oder leere Batterien der Geräte. Daher zeige ich Euch heute, wie Ihr mit einem einfachen Skript diese Meldungen quittieren könnt sobald diese aufgetreten sind. Meldungen, die weiterhin aktiv sind wie z.B. „Gerätekommunikation gestört“, „Batterieladezustand gering“ oder „Konfigurationsdaten stehen zur Übertragung an“ bleiben davon unbetroffen. Weiterlesen

Ich habe bereits zwei Bewegungsmelder Innen von HomeMatic im Einsatz. Diese funktionieren auch wirklich hervorragend und fehlerfrei. Aber als ich dann das erste Mal den wirklich kleinen Bewegungsmelder von HomeMatic IP gesehen habe, bestand sofort der Wunsch, diesen in meine CCU2 zu integrieren.

Einer der wesentlichen Vorteile von diesem Bewegungsmelder von HomeMatic IP ist die Größe. Dadurch besteht die Möglichkeit diesen richtig kleinen Bewegungsmelder fast unsichtbar innerhalb der Räume zu platzieren. Dank der kompakten Ausmaße und der Batteriestromversorgung, kann der Sensor sehr flexibel an Wänden, Decken, in Ecken und sogar auf Kommoden platziert werden. Das benötigte Montagematerial, der Standfuss und die Wandhalterung werden natürlich genauso mitgeliefert, wie die benötigten AA-Batterien, welche den Bewegungsmelder für bis zu drei Jahre mit Energie versorgen können. Weiterlesen