Ein weiterer sehr interessanter Aktor ist das Homematic IP 6fach-Kontakt-Interface UP, welches unter dem Namen HmIP-FCI6. Damit ist es möglich auch herkömmliche Taster oder beispielsweise einen 6fach Taster von GIRA in ein HomeMatic System einzubinden. Der Aktor hat in Summe sechs getrennte Eingänge, welche unabhängig voneinander nutzbar sind. Zwischenzeitlich haben wir in diesem Artikel neue Informationen für euch.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic
Heute möchte ich euch wieder eQ-3 Neuigkeiten vorstellen, die für Januar 2019 angekündigt sind. In diesem Artikel geht es um eine HomeMatic IP Fernbedienung mit Montagegurt. Dieser Aktor läuft unter der Bezeichnung
HmIP-RCB1. In der neuen Firmware für die CCU2/CCU3, piVCCU und RaspberryMatic ist die Unterstützung bereits integriert.
Seit heute Morgen ist auch für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version als Image verfügbar. Alexander Reinert hat dieses Image aktuell in den Modus „stable“ gesetzt und der Update kann entsprechend der Beschreibung durchgeführt werden. Neben den Neuerungen und Fehlerbehebungen hat Alex auch für diverse Plattformen Anpassungen vorgenommen. Details erfahrt ihr in diesem Artikel.
WeiterlesenIch habe Euch schon einiges zur Anbindung von Siri und Apple HomeKit an das Homematic-System berichtet. Über die Homebridge und das Homematic-Plugin kann diese Anbindung realisert werden. Viele Leser wollen diesen Komfort ebenfalls nutzen doch um die Homebridge ans Laufen zu bekommen, sind doch ein paar Befehle in der Konsole zu tätigen. Daher habe ich mir die Mühe gemacht und ein neues Image / Gerät aufzusetzen, dass den Prozess stark vereinfacht – eben Plug and Play ohne umständliche Konfiguration.
WeiterlesenÜber das Homekit und die Integration von Homematic habe wir schon sehr viel berichtet. Die Homebridge ist eine Programm, das z.B. auf dem Raspberry Pi läuft. Dieses bildet die Schnittstelle zu anderen Systemen wie z.B. Homematic, welche nicht von sich aus kompatibel mit Apple sind. So können auch Fremdsysteme per Sprache mit Siri und bequem über die Smarthome App von Apple gesteuert werden. Wie Ihr die Bridge aufsetzt, installiert und konfiguriert haben wir Euch in etlichen Tutorials bereits ausführlich beschrieben, heute will ich Euch aber eine sehr interessante Erweiterung vorstellen, die die Homebridge um eine grafische Oberfläche erweitert, die dann per Webbrowser aufgerufen werden kann.
WeiterlesenZur Integration von Homematic in das Apple Homekit habe ich Euch in der Vergangenheit bereits einiges berichtet. Seit ein paar Versionen der Homematic-Erweiterung wird auch der Homematic RGBW-Contoller unterstützt. Auch dieser lässt sich ohne Probleme einbinden und damit auch über die Home App und per Siri steuern.
Die Homebridge stellt mit dem Plugin für Homematic eine direkte Verbindung von Apple Homekit zur CCU her. Daher nutzen viele diese Option, um auch Geräte, die über die CCU laufen per Sprache zu steuern. Die Installation und Einrichtung geschießt zwar über die Console vom Raspberry Pi, doch der Aufwand ist recht überschaubar. Da sehr häufig die gleichen Fehler bei der Installation oder Bedienung auftreten und ich sehr viele E-Mail mit dem gleiche Fehler bekommen, schreibe ich dazu einen kurzen Artikel. Es geht darum, dass die Homebridge beendet wird, sobald das Putty-Fenster, in dem die Bridge gestartet worden ist, geschlossen wird.
WeiterlesenHeute haben wir wieder ein spannendes Projekt aus der Homematic DIY-Ecke für Euch. Ich zeige Euch, wie Ihr mit Hilfe von AsksinPP einen eigenen 8-fach Temperatursensor zusammenbauen könnt, der sich komplett in der CCU integrieren lässt. Vor einer Weile habe ich bereits gezeigt, wie Ihr Euer eigenes Thermo-/Hydrometer bauen könnt. Heute erweitere ich diesen Artikel um einen weiteren Sensor. Der 8-fach Sensor ist ideal für die Temperaturmessung an unterschiedlichen Orten. Ich selbst verwende den Sensor um meine Fußbodenheizung besser zu steuern und zu sehen, welchen Wärmebedarf die einzelnen Räume haben. Ich messe jeweils Vor- und Rücklauf und kann dadurch einen genaue Wärmebedarf berechnen. Es sind aber auch viele andere Szenarien denkbar. Die Einheit ist so ausgelegt, dass maximal 8 Sensoren angeschlossen werden können. Ihr könnt aber auch nur einen Sensor 2,3 usw.. anschließen.
Weiterlesen