Schlagwortarchiv für: Sicherheit

Mit der Wiegand-Schnittstelle kann ein Wiegand-fähiges Endgerät, wie z. B. ein Code-Schloss, ein Fingerprintsensor oder ein Karten-/Transponderlesegerät, ins Homematic IP Smart-Home-System integriert werden.
Dadurch entstehen zahlreiche Möglichkeiten, Wiegand-fähige Geräte über die kostenlose Homematic IP App zu steuern und mit anderen Homematic IP Geräten zu kombinieren. Da es diese Schnittstelle zwischenzeitlich nicht nur als Bausatz, sondern auch als Fertiggerät zu kaufen gibt, möchte ich in diesem Artikel die grundlegenden Funktionen beschreiben.

Weiterlesen

Ich verwende mein Smart Home System, welches mit RaspberryMatic auf einem Intel NUC läuft, neben den klassischen Smart-Home-Funktionen und einer Einbruchmeldeanlage zusätzlich noch um mich über weitere Gefahren im Haus informieren zu lassen. Eine dieser Gefahren ist, das wir eine Gas Heizung betreiben. Leider bietet eQ-3 weder unter HomeMatic noch unter HomeMatic IP einen entsprechenden Gas Warnmelder. Aus diesem Grund muss man einen Gas Warnmelder mit einem potentialfreien Schaltausgang verwenden, der über die neue Kontaktschnittstelle HmIP-SCI mit der Zentrale verbunden werden kann. In diesem Artikel beschreibe ich im Detail, wie ihr diese mit einer CCU umsetzen könnt. Es geht natürlich auch mit den Partnerlösungen wie RaspberryMatic, piVCCU oder debmatic.

Weiterlesen

Das VDE-Prüfinstitut bestätigt erneut die Ausnahmestellung von Homematic IP in der Smart-Home-Sicherheit: Bereits im vierten Jahr in Folge wurde Homematic IP als einziges Smart-Home-System für seine Protokoll-, IT- und Datensicherheit vom VDE zertifiziert. Die Zertifizierung macht deutlich, dass Homematic IP auf die aktuellen Wünsche und Sorgen vieler Anwender und Interessenten die richtigen Antworten gefunden hat. Laut der aktuellen Bitkom-Studie Smart Home 2020 ist der Wunsch nach Sicherheit für 65 % der Anwender ein Grund für den Kauf von smarter Technik, über ein Drittel der Anwender gibt an, aus Angst vor Hackerangriffen auf Smart-Home-Anwendungen zu verzichten.

Weiterlesen

Es ist soweit, in der 44. KW 2018 wird ein neues Firmware Release veröffentlicht, welches ausschließlich für die Anwender der Homematic Zentrale CCU3 verwendbar ist. In dieser neuen Firmware gibt es erweiterte Sicherheits Einstellungen, um die aktuelle Homematic Smart Home Zentrale sicherer zu machen. Dabei geht es um den Zugriff über das Internet, unter anderem auf über entsprechende Partner Apps. Im Rahmen dieses neues Releases wurde ein neuer Firewall Editor integriert.

Wichtig!

Wie bereits auf technikkram mehrfach beschrieben ist es unbedingt notwendig, vor dem Update eine Datensicherung durchführen. Am besten in doppelter Ausführung und an einem sicheren Ort aufzubewahren (Festplatte/NAS).

Weiterlesen

Was ich heute beschreiben möchte existiert bereits seit dem vorletztem Firmware Update von Homematic IP. Aber es ist mir in der letzten Zeit aufgrund von Leserfragen aufgefallen, dass diese wirklich sinnvolle Erweiterung in Homematic IP nicht hinreichend bekannt ist. Einer der häufigsten Kritikpunkte an Homematic IP war die Aussage, das nicht mehr alles funktioniert, wenn die Verbindung vom Homematic IP Access Point zur Cloud unterbrochen ist. Gerade bei der Alarmfunktion war das auch wirklich unglücklich. In der Zwischenzeit hat sich dies aber geändert.

 Mit der aktuellen Version von Homematic IP funktioniert die Sicherheitslösung auch wenn der Access Point keine Verbindung zu eQ3-Cloud hat. Was dies genau bedeutet und was sich geändert hat, möchte ich euch in diesem Artikel beschreiben.

Weiterlesen

Auch in diesem Jahr boomt das Thema Smart Home, wie sich auch auf der IFA 2017 gezeigt hat. Das Thema fasziniert immer mehr Interessenten, was auch der rege Besuch beim europäischen Marktführer eQ-3 gezeigt hat.

Die Vorzüge des vernetzten Zuhause liegen auf der Hand. Per Smartphone oder Tablet lassen sich IP-Kamera, Beleuchtung, Rollläden oder Heizung ansteuern – sogar von unterwegs. Doch die Vernetzung von Geräten, welche bisher nicht in das Heimnetzwerk integriert wurden, bringt auch zusätzliche Risiken mit sich.

Schwachstellen in Protokollen können Manipulation begünstigen

Bernd Grohmann (links), Vorstand von HomeMatic IP bei der Zertifikat Übergabe durch Wolfgang Niedziella (rechts), Geschäftsführer des VDE-Instituts. (Quelle eQ-3)

Zugangsmöglichkeit für Einbrecher

Dieses Thema wird im Zusammenhang mit Smart Home immer bedeutender. Wenn ich mein eigenes Zuhause umfassend vernetze, sollte ich mir auch Gedanken um den Datenschutz machen. Vielleicht entsteht dabei anfangs der Eindruck, dass es nicht wichtig ist zu wissen, wann Licht eingeschaltet, Rollläden hoch oder runter gefahren werden oder die Heizung heruntergedreht wird. Geraten diese Daten jedoch in die falschen Hände, könnten daraus sogenannte Bewegungsprofile erstellt werden. Aus diesen kann man ableiten, dass ausgeschaltete Geräte darauf hinweisen können, dass niemand zu Hause ist. Das wäre dann eine optimale Gelegenheit für einen Einbruch. Wenn für diesen Zweck auch noch die in das Smart Home integrierte Alarmanlage ausgeschaltet werden kann, wäre das der Super Gau. Weiterlesen

Gefahrenmelder in HomeMatic integrieren Teil 02 – CO Melder

Ich verwende meine HomeMatic neben den klassischen Smart-Home-Funktionen und der Alarmanlage zusätzlich noch um mich über weitere Gefahren im Haus informieren zu lassen.

Dies sollen in der Endausbaustufe die folgenden Situationen sein:

  • Gas Alarm Artikel ist hier zu finden.
  • CO Alarm
  • Wasser Alarm

In diesem Artikel geht es um den zweiten Punkt, dem Alarm wenn in den zu überwachenden Bereichen Kohlenmonoxid (CO) austritt.

Was ist Kohlenmonoxid und wie entsteht es?

Kohlenmonoxid (CO) ist ein unsichtbares, geruchloses, geschmackloses und für den Menschen extrem giftiges und tödliches Gas. CO-Gas entsteht unter anderem durch Haushaltsgeräte welche kohlenstoffhaltige Substanzen wie beispielsweise Erdgas, Flaschengas, Holz, Öl oder auch Holzkohle unter unzureichender Sauerstoffzufuhr verbrennen. Weiterlesen

Es dürfte fast jedem Anwender einer automatischen Rollladensteuerung schon einmal passiert sein. Man sitzt gemütlich mit Freunden zusammen auf der Terrasse und sämtliche Rollladen gehen aufgrund der erreichten Zeit oder Dämmerung automatisch runter. Wenn man schnell ist, kann man vielleicht noch unter der Rollladen hindurch nach drinnen kommen.

Homematic - Drehgriffkontakt

Hat man jedoch wie ich noch Insektenschutztüren, welche nach außen aufgehen, braucht man das gar nicht erst versuchen. Ist die Rolllade nur ein paar Zentimeter nach unten gefahren, ist die Insektenschutztüre blockiert. Mich hat es auch einmal beim Rasenmähen erwischt. Da hat die automatische Beschattung zugeschlagen. Weiterlesen