Im April habe ich hier darüber informiert, das IKEA und SONOS in Kooperation zwei Lautsprecher vorgestellt hat. Seit Anfang August sind diese Lautsprecher in den IKEA Filialen verfügbar und ich habe mir und für einen Freund diverse Lautsprecher der SYMFONISK Serie gekauft und nun gut zwei Wochen getestet. In diesem Artikel möchte ich euch meine Erfahrungen mit diesen neuen IKEA Smart Home Produkten vorstellen. Ob alle Ankündigungen wie – SYMFONISK kann wie alle bisherigen SONOS Lautsprecher über die entsprechende SONOS APP integriert und gesteuert werden. Sie können wie gehabt auch in Gruppen oder als Stereo System definiert werden. Auch das Einbinden in Apple AirPlus 2 soll funktionieren.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Smart Home
Die Firma SONOS hat darüber informiert, dass die Bridge ab sofort kein notwendiger Bestandteil deines SONOS Systems mehr ist. Tatsächlich soll der Hörgenuss durch eine gesteigerte Konnektivität und weniger Unterbrechungen noch deutlich besser werden. In diesem Artikel möchte ich euch kurz beschreiben, wie ihr eure Bridge mit wenigen Schritten aus eurem SONOS System entfernen könnt.
WeiterlesenGenau wie für die CCU3 hat eQ-3 heute eine neue CCU2 Firmware Version veröffentlich hat. Seit heute gibt es dann einen weiteren kleinen Firmware Update auf die Version 2.47.15. Dieser Update beinhalltet auch für die CCU2 ausschließlich Fehlerbehebungen und ebenfalls keine neuen Geräte. In diesem Artikel findet ihr die Fehlerbehebungen und könnt entscheiden, ob ihr den Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei.
Allgemeines
Seit dem letzten Firmware Update sind einige Probleme aufgetreten, welche mit diesem Firmware Update auf die Version 2.47.15 behoben wurden. Nachfolgend findet ihr diese Veränderungen.
Fehlerbehebungen
- [HMCCU-360] Die Daten der Logikschicht wurden beim Abmelden nicht mehr gespeichert.
- [HMCCU-357] Funk-Schaltaktorenmit Leistungsmessung(HM-ES-PMSw1-Pl*) zeigten beim Energie-Zähler „NaN“ anstatt des Messwertes an.
- [HMCCU-354] Bei dem HM-MOD-EM-8Bit Modul (Version 1.0) wurdendie Kanalparameter des Kanal 3 in der Gerätekonfiguration nicht mehr dargestellt.
Download Links
Nachfolgend findet ihr den entsprechenden Download Links.
Es ist noch nicht so lange her, das eQ-3 eine neue CCU3 Firmware Version veröffentlich hat. Seit heute gibt es dann einen weiteren kleinen Firmware Update auf die Version 3.47.15. Dieser Update beinhalltet diesmal ausschließlich Fehlerbehebungen und beispielsweise keine neuen Geräte. In diesem Artikel findet ihr die Fehlerbehebungen und könnt entscheiden, ob ihr den Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei.
WeiterlesenAls ich im August 2017 den folgenden Artikel „HomeMatic & RaspberryMatic: Duty Cycle, eine schlummernde GEFAHR und was man tun kann“ geschrieben habe, war das Thema Duty Cycle und die damit verbundene Gefahr noch nicht jedem Anwender bewusst und das ganze eher ein Thema für fortgeschrittene Anwender. In dem Artikel habe ich neben der Erklärung was Duty Cycle eigentlich ist, was passiert wenn er zu hoch ist, auch beschrieben was man tun kann, um den Duty Cycle im Zaum zu halten. Um das machen zu können, musste man aber informiert werden, wie hoch der aktuelle Duty Cycle ist. Die hat zu Zeiten des besagten Artikels noch mit Skripten und Systemvariablen stattgefunden. In der Zwischenzeit hat sich da einiges geändert und genau das möchte ich in diesem Quicktipp gerne darstellen.
WeiterlesenNachdem ich Gestern mit meinem produktiven HomeMatic System auf piVCCU3 auf den neuen Einplatinenrechner Raspberry Pi 4 umgestiegen bin, wollte ich es dann Heute wissen und habe debmatic auf meinem zweiten Raspberry Pi 4 installiert. Dieser neue Raspberry bietet in der von mir eingesetzten Version mit 4 GB RAM die Möglichkeit neben dem debmatic auf ein und demselben System auch noch Anwendungen wie beispielsweise ioBrocker zu installieren. Das werde ich dann in der nächsten Woche mal ausprobieren. In diesem Artikel hier zeige ich euch, wie ihr das debmatic auf dem neuen System installieren könnt. Dabei sind ein paar Dinge zu beachten, die ich aber im Detail beschreiben werde. Seitens der Raspbian Entwickler wird empfohlen, aufgrund des neuen Raspbian Buster nicht eine vorhanden Version upzugraden, sondern ein neues sauberes System zu installieren. Genau das machen wir in diesem Artikel gemeinsam.
WeiterlesenHeute ist ein neues Release für alle HomeMatic IP Installationen eingespielt worden. Wie ich finde sind einige ganz interessante Neuerungen mit diesem Release eingespielt worden. In diesem Artikel möchten wir euch im Detail über diese Neuerungen informieren. Zur Information für iOS-Nutzer: Die iOS-Version befindet sich aktuell noch in der Freigabe und wird schnellstmöglich veröffentlicht. Hier müssen sich die Anwender noch etwas in Geduld üben.
WeiterleseneQ-3 hat sehr schnell auf die mit der Firmware Version 2.47.10 auftretenden Probleme mit Drittanbieter-Software reagiert und Gestern noch eine Firmware Version 2.47.12 veröffentlicht. Mit dieser Firmware sind die aufgetretenen Probleme bei der Verbindung zu Drittanbieter Software, sowie zwei weitere aufgetretene Probleme behoben worden. Die Firmware steht unter dem bekannten Link zum Download zur Verfügung.
Weiterlesen