Es muss nicht immer der komplette Stromausfall sein. Schon ein lokaler unbemerkter Stromausfall kann enorme Schäden verursachen. Dies könnte beispielsweise der Ausfall der Heizung, der abtauenden Tiefkühlschrank oder die Pumpe des znetralen Pumpensumpfes sein.  Die neue Homematic IP Netzausfallüberwachung ist genau dafür konzipiert – in eine zu überwachende Steckdose gesteckt, meldet sie einen Netzausfall an eine Zentrale, und man kann von dort ausgehend eine Warnung absetzen oder automatisch reagieren.

Quelle: ELV

Allgemeines

Als ich Ende Januar von diesem Aktor gehört habe, war ich der Meinung dass dies kein großer Wurf sein wird. In der Zwischenzeit sehe ich das ein wenig differenzierter. Natürlich kann ich damit nicht den kompletten Stromausfall im Haus feststellen oder den Aktor im Sicherungskasten installieren.

Aber mal ganz ehrlich ist das sicher auch nicht die grundsätzliche Anforderung an die Überwachung bestimmter wichtiger Komponenten im Haus. Ausserdem ist nicht jeder HomeMatic User ein ausgebildeter Elektriker und könnte so etwas selbsttätig installieren. Weiterlesen

Wandschalter mit Beleuchtung sind nichts Neues. Der neue HmIP Schaltaktor HmIP-BSL, dagegen bietet schon komplett neue Möglichkeiten. Zum Zeitpunkt meiner Ankündigung vom 31. Januar waren noch nicht allzu viele Details bekannt. Das hat sich nun geändert. Der Aktor kann ab sofort bestellt werden und in diesem Artikel möchte ich ihn euch detaillierter vorstellen. Über LEDs kann er farbig oder weiß hinterleuchtet werden, wodurch er sowohl zur Orientierung/Beleuchtung als auch zur Signalisierung dienen kann.

Quelle: ELV

Allgemeines

Neben den normalen Schaltoptionen eines HomeMatic IP Schaltaktors bietet dieser neue Aktor in zwei unterschiedlich beleuchtbaren Feldern folgende Zusatzoptionen:

  • Signalisierungssaufgaben abhängig oder unabhängig vom eigentlichen Schaltaktor
  • weiß hinterleuchtet, als Nacht- und Orientierungs Beleuchtung

Aufgrund seiner flachen Bauweise passt er in eine normale 55 mm Unterptzdose und fügt sich laut Beschreibung in diverse Installationslinien (Schalterlinien) ein. Weiterlesen

Vor wenigen Tage habe ich Euch gezeigt, wie Ihr Eure Fußbodenheizung in das Homematic-System einbeziehen könnt (zum ausführlichen Bericht). Bei meiner Wohnung waren noch keine Raumthermostate verbaut, sodass ich bei „0“ angefangen habe. Die Regelung meiner Heizung hat sich auf einen Führungsraum beschränkt, indem ein zentrales Wandthermostat verbaut war.

Dieser Raum hat die Zieltemperatur vorgegeben, die anderen Räume wurden über mechanische Ventilköpfe direkt im Fußbodenheizungsverteiler eingestellt, können aber nicht wärmer werden als die Vorgabe des zentralen Reglers. Nun habe ich alles umgebaut und ich kann jeden Raum einzeln regeln. Auch die Therme habe ich dafür einstellen müssen, damit die Regelung über Homematic laufen kann (dazu gibt es ebenfalls einen ausführlichen Bericht).

Doch heute will ich Euch zeigen, wie Ihr bestehende Wandthermostate umbauen könnt, um dann ebenfalls die Fußbodenheizung über Homematic zu steuern. Wenn Ihr bereits eine vorhandene Fußbodenheizung habt, dann sind meist auch Wandthermostate vorhanden. Mit diesen Thermostaten kann über ein Stellrad die Raumtemperatur eingestellt werden.

Weiterlesen

Wir haben Euch in den letzten Tagen schon einige Informationen zum Thema Homematic IP wired und der neuen CCU3 geliefert. Doch wie die beiden System zusammenarbeiten bzw. ob sich das wired System nur über die Cloud betreiben lässt, blieb leider bisher offen. Um hier etwas Klarheit zu schaffen, haben wir die Fakten, die wir von eQ-3 zu diesem Thema bekommen haben für Euch zusammengefasst.

Es wird zwei Möglichkeiten geben, Homematic IP wired zu betreiben – mit und ohne Cloud. Das neue Gateway erfüllt hierbei zwei Aufgaben. Es stellt die Kommunikation mit den anderen Teilnehmern über den Bus sicher. Dafür wird der neue RS485 Ringbus genutzt. Über den Netzwerkanschluss kann das Gateway dann entweder direkt mit der Homematic Cloud kommunizieren. Dabei findet dann die Bedienung und Konfiguration direkt über die bekannte Homematic IP App statt, wie es auch schon bei den funkbasierten IP Geräten läuft. Der zweite Weg ist, dass eine ans Netzwerk angeschlossene Smart-Home-Zentrale lokal mit dem Gateway redet.

EQ-3 lässt sich hier durch die Wortwahl „Smart-Home-Zentrale CCU3 oder alternativ der Zentrale eines der Partner von Homematic IP“ offen, dass auch andere Hersteller z.B. Qivicon später auf die wired IP Geräte zugreifen können. Weiterlesen

Passend zu den aktuellen Artikel von Sebastian zum Thema LED Streifen steuern mit dem Homematic RGBW-Controller, möchte ich euch ein Praxisbeispiel vorstellen. Im Rahmen der Neugestaltung meines Arbeitszimmers habe ich mich entschlossen eine indirekte Beleuchtung am Schreibtisch mit Hilfe eines RGBW LED Streifens einzubauen. Zusätzlich war mein Plan über diesen Streifen in der Nacht auch den Status meiner Alarmanlage sichtbar zu machen. Wie ich das umgesetzt habe, möchte ich hier beschreiben.

Bei vielen von uns werden die elektrischen Geräte und somit die benötigten Steckdosen, Netzteile und Kabel immer mehr am und auf dem Schreibtisch. Dieses Problem habe ich mit einer Vorwandinstallation gelöst und plötzlich waren alle Kabel und Netzteile in dieser Vorwandinstallation verschwunden und ich hatte richtig Platz und Ordnung auf und unter dem Schreibtisch.

Dann störte mich auch die Schreibtischlampe auf dem Schreibtisch, da sie entweder am PC oder beim Lesen von Dokumenten nie das richtige Licht geliefert hat. So kam mir die Idee einer indirekten Beleuchtung mittels eines LED Streifens. Diese Streifen lassen sich dimmen und sogar in beliebigen Farben nutzen. Den LED Streifen konnte ich bei mir sehr gut auf der Vorwandinstallation montieren und somit die indirekte Beleuchtung im optimalen Winkel an die weiße Wand strahlen lassen. Weiterlesen

Ohne Apps geht beim modernen Menschen kaum noch etwas: Ob Bilder hochladen („und frisieren“), sich mit anderen per Messenger-App austauschen oder leckere Rezepte finden – Apps sind so selbstverständlich geworden, dass es schwer ist, sich vorzustellen, dass es einmal eine Zeit ohne die viel-heruntergeladenen Anwendungen gab.

Wir haben uns einmal angeschaut, welche Apps diese Woche besonders hohe Download-Zahlen hatten und was es damit genau auf sich hat. Weiterlesen

Gestern haben wir Euch bereits die ersten Informationen zu den neune Homematic wired IP Geräten geliefert. Doch viele von Euch wollen natürlich mehr über die Details der einzelnen Geräte wissen. Auch die Preise (Listenpreise) stehen fest und sind im aktuellen Produktkatalog von 2018 hinterlegt. Mit diesem Artikel gebe ich Euch eine Übersicht aller neuen Homematic IP wired Geräte, die im 4. Quartal 2018 erhältlich sein werden.

Neben dem Gateway wird es 7 neue Homematic IP wired Geräte geben. 6 von diesen Geräten sind für die Hutschiene und decken alle gängigen Funktionen, die in einem Haus benötigt werden ab. Das 7 Gerät in diesem Bunde ist nicht für die Hutschiene sondern für den direkten Einbau in einer Unterputzdose vorgesehen. Für mich ist der neue kleine Puck, der direkt an den Bus angebunden werden kann, fast das spannendste Gerät! Doch jetzt zu den Produkten in Detail.

Der Listenpreis des Access Points liegt bei 149,95€ Weiterlesen

Ohne sie geht gar nichts mehr auf dem Smartphone – Apps. Die unterhaltsamen „Applications“ (zu Deutsch: Anwendungen) machen uns nicht nur das Leben leichter, sondern versüßen uns auch gähnende Langeweile, die einen doch einmal beschleichen kann. Und seien wir einmal ehrlich: Auch der Alltag bei der Arbeit, an der Uni oder in der Schule wird durch die passenden Apps doch einen Tick spannender.

Immer wieder gibt es Apps, die einen großen, temporären Hype erleben und dann wieder in der Versenkung zu verschwinden, während andere sich langfristig halten und fast schon „zum guten Ton“ auf jedem Handy gehören. Wir haben uns heute einmal angeschaut, welche Apps zu den Klassikern gehören und was genau ihre Beliebtheit in den verschiedenen Kategorien ausmacht. Weiterlesen