Die CCU2 basiert wie die verschiedenen Minicomputer auch auf der ARM-Plattform, auf der Linux-Distributionen laufen. Dies gilt dann auch für Open-Source-Plattformen wie ASUS Tinkerboard oder Raspberry Pi. Mit den verschiedenen Hardware-Schnittstellen sind diese Systeme deutlich flexibler einsetzbar als die CCU2-Hardware. Außerdem besteht damit die Möglichkeit auf leistungsfähigere Hardware umzusteigen, wenn die Anforderungen steigen. Genau hier setzt auch das GitHub Projekt piVCCU von Alexander Reinert an, welches ich euch in diesem Artikel näher bringen möchte.

Allgemeines und Begriffserklärung

Das piVCCU ist ein Projekt zur Installation der ursprünglichen Homematic CCU2-Firmware in einem virtualisierten Container (lxc) auf ARM-basierten Single-Board-Computern.

Ich beschreibe in diesem Artikel die Auslagerung der CCU2 mit piVCCU auf ein ASUS Tinkerboard. Dadurch ist dann ein Vergleich zum Artikel „RaspberryMatic – CCU2 auslagern auf ein ASUS Tinkerboard“ möglich. Weiterlesen

Vor einigen Tagen haben wir den Wancle Sous Vide Garer und das Thema „Sous Vide Garen“ vorgestellt. Auch wenn man bei einem Vakuumiergerät sicher nicht viel falsch machen kann, möchte ich Euch den Caso VC10 Vakuumierer vorstellen.

Bevor man Fleisch oder sonstiges Gargut á la Sous Vide zubereiten kann, muss man dieses in einer Folie unter Vakuum einschweißen. Über das Sous Vide Garen als solches habe ich hier berichtet. Weiterlesen

Heute möchte ich hier einen neuen HomeMatic IP Aktor vorstellen, welchen es nur als Bausatz gibt. Mit dem Namen HomeMatic IP Beschleunigungssensor konnte ich auf Anhieb nicht richtig etwas anfangen. Es gab bereits unter HomeMatic einen Aktor, der nannte sich HomeMatic Neigungssensor. Der neue Beschleunigungssensor ist eine neue und deutlich bessere Form eines Neigungssensors mit zusätzlichen Möglichkeiten. Was an dem neuen Sensor besser funktioniert und welche Probleme der alte Sensor mir bereitet hat, möchte ich hier beschreiben.

HomeMatic Neigungssensor (links) – HomeMatic IP Beschleunigungssensor (rechts)

HomeMatic IP Beschleunigungssensor

Dieser neue Aktor ist nicht nur ein Neigunsgsensor, sondern kann viel mehr. Natürlich kann man damit auch eine Veränderung der Lage zum Beispiel an einem Sectional Garagentor überprüfen und Aktionen ableiten. Zusätzlich dazu ist der Sensor auch in der Lage Erschütterungen zu detektieren. Weiterlesen

Neue Wohnung – Neue Spielwiese ;-) Ich bin vor kurzer Zeit in eine neue Wohnung gezogen und habe nun endlich auch eine Fußbodenheizung! Diese ist aktuell noch ziemlich „dumm“, es ist zwar eine neue Vaillant Therme verbaut, die für Warmwasser und Heizung zuständig ist, doch die Temperatur wird zentral von einem Thermostat erfasst und für die gesamte Wohnung geregelt. Da ich jeden Raum aber gerne individuell und in Abhängigkeit von unterschiedlichen Umständen regeln möchte, muss die Heizung natürlich auch mit ins Smarthome-System integriert werden.

Der Faktor Energieersparnis spielt natürlich auch eine Rolle, Zimmer, die tagsüber nicht genutzt werden, müssen ja auch nicht geheizt werden. Der Zugewinn an Komfort steht bei diesem Projekt für mich aber ganz klar im Vordergrund. Da dieses Thema für viele von Euch spannend sein wird, habe ich hier alle Schritte im Einzelnen dokumentiert und erkläre Euch, wie ich dabei vorgegangen bin. Weiterlesen

Das Philips Hue System wächst immer weiter. Mittlerweile existiert teilweise bereits die 3. Generation bestimmter Leuchten. Seit einiger Zeit existiert die Möglichkeit über Hue Labs neue Funktionen freizuschalten und zu nutzen. Mir ist aufgefallen, das wir hier Hue Labs noch nicht beschrieben haben. Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen noch neu und interessant. In Hue Labs findet ihr fertige „Formeln“ für Szenen, Bewegungsmelder und Dimmer, welche sich mit der Hue-App so nicht definieren lassen.

Quelle: Philips Hue

Das Philips Hue System bietet standardmäßig schon einen großen Funktionsumfang, wie zum Beispiel die Steuerung über Alexa oder HomeKit sowie der Apple Watch belegen. Mit den Hue Labs könnt ihr weitere Funktionen aktivieren. Weiterlesen

Bei einer Homematic-Installation gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Lichtschalter „smart“ zu machen. Ich will Euch in diesem Beitrag die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen. Auch zeige ich Euch, wie Ihr vorgehen könnt, wenn kein Nullleiter in Schalter vorhanden ist. Das kann gerade bei älteren Elektroinstallationen der Fall sein. Dann wird nur die Phase oder sogar der Neutralleiter geschaltet. Von den anderen beiden Adern ist dann nichts zu sehen. Auch diese „Art“ der Installation kann auf Homematic umgebaut werden.

Ich habe Euch in der Vergangenheit schon mehrere Artikel zu diesem Thema geschrieben, doch da viele neue Leser dazu gekommen sind und es manchmal etwas an der praktischen Erfahrung mangelt habe ich mich entschieden die unterschiedlichen Lösungen hier für Euch zusammenzufassen.

Doch bevor es richtig losgeht, sollte zuerst geklärt werden, wie die vorhandene Installation bei Euch aussieht. Wichtig sind hier die Punkte Tiefe der UP-Dosen, N-Leiter vorhanden, ist eine Kreuzschaltung aufgebaut oder eine Wechselschaltung und soll das Licht nur geschaltet oder auch gedimmt werden? Auch ist es möglich Stehlampen, die an Steckdosen angeschlossen sind zu schalten und auch zu dimmen.

Warum diese Punkte wichtig sind und was Ihr im Einzelnen beachten müsst, erkläre ich Euch in diesem Beitrag. Weiterlesen

In der Vergangenheit sind schon sehr viele Diskussionen darüber gelaufen, wie Kreuz- und Wechselschaltungen in Homematic eingebunden werden können. Bei „klassischen“ Homematic musste jeder Schalter ausgetauscht und „smart“ gemacht werden, damit das System richtig funktioniert. Dazu habe ich Euch einen ausführlichen Bericht geschrieben.

Doch warum muss eigentlich jeder Taster getauscht werden und warum ändert sich dieser Umstand bei Homematic IP? Eine Erklärung gibt es in diesem Beitrag. Fangen wir mit einer kurzen Einführung in die Kreuz- und Wechselschaltung an. Eine Wechselschaltung ist klassischerweise im Treppenhaus mit zwei Bedienstellen zu finden. Das Licht kann sowohl oben als auch unten ein- und ausgeschaltet werden. Bei zwei Bedienstellen spricht man von einer Wechselschaltung.

Eine Kreuzschaltung ist eine erweiterte Wechselschaltung. Es gibt mindestens drei Schalter. Es können aber auch 4 bis n Schalter verbaut werden. Über jeden Schalter lässt sich das Licht ein und auch wieder ausschalten. Da viele sehr viele Schaltungen dieser Art sind, kommt die Fragestellung sehr häufig auf, wie diese Schaltung am besten in Homematic implementiert werden kann. Weiterlesen

Heute geht es in die Sterneküche; genauer gesagt geht es um Sous Vide Garen. Dazu habe ich den Wancle Sous Vide Garer ausgiebig getestet. Meine Eindrücke und den Hauch von Sterneküche für zu Hause möchte ich mit Euch teilen.

Beginnen wir mit dem Vokabular: Sous Vide bedeutet soviel wie „unter Vakuum“ und verrät den ersten wichtigen Schritt von dieser Technik. Zunächst wird das Gargut mittels Vakuumiergerät in spezieller (ja, die gibt es BPA-frei) Folie verschweißt. Die zweite Komponente ist Wasser. Der Sous Vide Garer hat die Aufgabe, das Wasser auf die vorgegebene Temperatur zu erhitzen, dies möglichst genau und konstant.

Weiterlesen