Im HomeMatic Portfolio gab lange Zeit keine Alarmsirene, weder für Innen noch für den Außenbereich. Um eine Alarmierung über Sirene zu ermöglichen gab es in der Vergangenheit eine Lösung mit einer Piezo-Sirene verbunden mit einem HomeMatic Batterie Aktor.

Dann kam sowohl die HomeMatic Alarm Sirene mit Signalleuchte, sowie die HomeMatic IP Innensirene auf den Markt. Die unauffällig, als Decken- oder Wandgerät platzierbare Alarmsirene ist Bestandteil der HomeMatic IP Sicherheitslösung und ergänzt damit die Alarmkomponenten dieses Systems. Wie alle anderen IP Geräte kann auch die IP Alarmsirene an einer CCU2 bzw. RaspberryMatic betrieben werden.

Das Auslösen der HomeMatic IP Sirene bzw. Ansprechen über ein HomeMatic Programm führt immer wieder zu Problemen und Anfragen. Aus diesem Grund schreibe ich diesen kurzen Artikel. Weiterlesen

Man könnte den Duty Cycle als eine schlummernde Gefahr im Hintergrund einer HomeMatic Umgebung bezeichnen. Es gibt verschiedene Auslöser des Problemes und man sollte aus meiner Sicht den Duty Cycle überwachen und bei einem kritischer Wert eine Info aufs Handy versenden. In den meisten Installationen wird es aufgrund der Anzahl der eingesetzten Aktoren oder der Anzahl von Programmen wahrscheinlich nie zu einem Problem kommen. Aber schon ein defekter Aktor oder ein Firmware Update kann es Auslösen. Ich beschreibe in diesem Artikel was Duty Cycle bedeutet, wie man ihn überwachen und melden kann. Weiter zeige ich ein paar Gefahren auf, die zum Problem mit Duty Cycle führen können. Natürlich führe ich auch ein paar Möglichkeiten auf, um den Duty Cycle im Zaum zu halten.

Übertrieben? Ich finde nicht, denn wenn der Duty Cycle mal bei 100% angekommen ist, steht eure komplette Hausautomation, egal ob auf der CCU2 oder RaspberryMatic für eine Stunde still. Das ist auch durch einen Neustart nicht zu beheben und besonders kritisch, wenn ihr mit HomeMatic eine Alarmanlage realisiert habt. Der gesamte  Funkverkehr zwischen Zentrale und allen Aktoren ist für eine Stunde lahmgelegt. Weiterlesen

Bildrechte: Flickr The Photographer Kurt Bauschardt CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Fotos sind das ideale Medium, um Eindrücke aus dem Urlaub, aus fernen Ländern und von fremden Kulturen mit in die Heimat zu nehmen. Mit welchen Geräten wir am liebsten Schnappschüsse erstellen, wie hoch der Anteil an Urlaubern inzwischen ist, die ihre Bilder in sozialen Netzwerken hochladen, und wie die digitalen Erinnerungen bevorzugt ins Analoge überführt werden, hat eine aktuelle Erhebung der Bitkom festgestellt. Die wichtigsten Ergebnisse lest ihr im Artikel. Weiterlesen

Seit ein paar Wochen beschäftige ich mich sehr intensiv mit dem Thema Homematic wired. Es gibt schon einen großen Testaufbau, an dem wir einiges ausprobieren können. Die Geräte sind alle provisorisch auf einer Hutschiene befestigt worden. Doch bei der Verdrahtung habe ich schnell gemerkt, dass mir das passende Werkzeug dafür fehlt. Ich habe zwar gute Zangen und Schraubendreher (zum Bericht) doch es fehlte mir noch an einer automatischen Abisolierzange und einer Crimpzange.

Wofür brauche ich diese beiden Werkzeuge? Wenn Ihr nicht gerade Elektriker seid, dann würde ich Euch gerne kurz erläutern warum diese beiden Werkzeuge bei einer Hausinstallation sehr essentiell sind. In Wänden und Decken werden üblicherweise starre Kabel verlegt. Diese bestehen aus einem einzigen Draht. Bei einer normalen Installation sind haben diese Adern meist einen Querschnitt von 1,5mm². Weiterlesen

Anfang 2017 hat Gigaset das Einsteiger-Smartphone GS160 auf den Markt gebracht, was ich bereits für Euch getestet habe. Nun legt Gigaset nach und hat den Nachfolger GS170 vorgestellt. Das Gerät ist, wie sein Vorgänger, für günstige 149,- Euro zu haben.


Technisch und optisch hat Gigaset nur zaghafte Änderungen am dem Gerät vorgenommen.
Positiv fällt auf, dass das GS170 einen abgerundeten Displayrand hat und die Oberfläche des Glases verändert wurde. Das neue Display soll so resistenter gegen Fingerabdrücke sein. Um dies zu erreichen wurde eine Art Beschichtung auf das Glas eingebrannt. Durch diese beiden Veränderungen macht das Gerät nun insgesamt einen wertigeren Eindruck.

Weiterlesen

Der schlüssellose Zugang zu seinem Haus ist eine interessante Möglichkeit, die natürlich in keinem Smarthome fehlen darf. Vor Kurzem habe ich bereits beschrieben, wie sich die Haus- bzw. Wohnungstür mittels einer Keymatic öffnen lässt (zum Artikel). Jetzt stellt sich noch die Frage, wie sich bei Mehrfamilienhäusern der Türöffner betätigen lässt, ohne in den allgemeinen Bereichen (Haustür/Flure) rumbasteln zu müssen.

Wenn auch dieses Problem gelöst ist, kann der Zugang zur Wohnung vollständig via App erfolgen. Weiterhin lässt sich z. B. die Haustür automatisch öffnen, wenn ein Lieferdienst klingelt, um z. B. ein Paket an einen Paketbutler zu liefern. Im Anwendungsfall der automatischen Öffnung sollte ein Programm die Zeiten, zu denen die automatische Öffnung möglich ist, beschränken.

Weiterlesen

Von TaoTronics haben wir Euch in der Vergangenheit schon einige Geräte vorgestellt. Der chinesische Hersteller liefert Geräte mit einer guten Qualität für einen vernünftigen Preis. Wer nicht gerade 200€ für einen Kopfhörer von Bose mit active Noise canceling ausgeben will, sondern nur ab und an Musik für sich und nicht über die Stereoanlagen hören will, sollte sich den Bluetooth Kopfhörer von TaoTronics ansehen.

Der Kopfhörer ist recht kompakt gebaut und die Ohrmuscheln lassen sich für einen besseren Transport drehen. Ein integriertes Mikrofon kann zusätzlich für Telefonate genutzt werden. Ich persönlich bin aber kein großer Freund von Gespräche mit einem over-ear-Kopfhörer, da die eigene Stimme durch die aufliegenden Polster stark gedämpft wird und man dadurch automatisch lauter spricht. Gut finde ich bei diesem Preis, dass der Kopfhörer aptX mit an Bord hat. Das ist leider auch bei größeren Herstellern immer noch keine Selbstverständlichkeit. Weiterlesen

Ein guter Freund von mir hat sich vor wenigen Wochen ein Eigenheim zugelegt. Es handelt sich dabei um ein sehr helles, freistehendes Haus mit vielen Fenstern. Die Elektroinstallation ist komplett konventionell aufgebaut. Der Vorteil ist, dass bereits jedes Fenster mit elektrischen Rollos ausgestattet ist, die über eine Wippe neben den Fenstern hoch und runter gefahren werden können.

In den Rollladenkästen sind Rohrmotoren verbaut, die auch bei bestehenden Immobilien einfach nachgerüstet werden können. Da wie bereits erwähnt der Strom inklusive Schalter bereits vorhanden ist, ist eine Umrüstung auf eine smarte Steuerung sehr kostengünstig und einfach zu realisieren! Ziel der Automatisierung ist es, dass alle Rollos von zentraler Stelle aus gesteuert werden können. Vorher musste jeden Abend und jeden Morgen eine Runde durch das Haus gedreht werden, um alle Rollos zu bedienen. Das soll komfortabler klappen.

Weitere Aspekte, die einfach nachgerüstet werden können, sind eine Helligkeitssteuerung. So kann in Abhängigkeit von der Jahreszeit das Rollos dann heruntergefahren werden, wenn es wirklich dunkel wird und nicht wie bei einfachen Zeitschaltuhren zu einer fest eingestellten Uhrzeit. Weiterlesen