Die sehr spannende Dokumentation Schöne neue Welt zeigt, mit welchen Ideen die Visionäre der kalifornischen Hightech-Firmen wie Google, Uber usw. die Welt verändern wollen und hinterfragt, welche Folgen das für unser aller Leben haben wird.
Das Video ist bis zum 18.06.2017 um 23:30 in der ZDF Mediathek verfügbar
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Marc Brochhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMarc Broch2017-01-22 21:55:462017-01-22 21:55:46TV-Tip: Schöne neue Welt
Gestern habe ich Euch gezeigt, wie Ihr mit überschaubarem Aufwand und einem Raspberry Pi3 Euer Amazon Echo dazu verwenden könnt, Euer komplettes Zuhause mit Homematic über die Stimme zu steuern (zum Artikel). Dabei habe ich Euch gezeigt, wie ihr „normale“ Homematic-Komponenten einbinden könnt.
Ich bin nicht weitere drauf eingegangen, dass auch Homematic IP, virtuelle CUxD Geräte und Homematic wired Komponenten darüber gesteuert werden können.
Um auch diese Geräte zu implementieren, müssen noch leichte Modifikationen an unserer ioBroker Installation durchgeführt werden. Wie das funktioniert, will ich Euch mit diesem Tutorial zeigen. Weiterlesen
Durch meine Raspberry Pi Artikel, die ich hier im Blog vorstelle, bekomme ich häufig die Frage von Euch, wo Ihr den Pi2 oder Pi3 am günstigsten kaufen könnt. Bei Amazon schwangen die Preise sehr häufig und es ist ärgerlich, wenn man immer gucken muss, wann und wo der Pi günstig zu bekommen ist. In den letzten Wochen habe ich mehrere Geräte gekauft und ELV war hierbei immer der günstigste Anbieter beim Raspberry B+, Pi2 und auch beim Pi3.
Für die meisten Projekte reicht mir die Leistung vom Pi2 vollkommen aus, die Modelle A+ und B+ sind hingegen schon viel langsamer und sollte nur bei wirklich kleinen Aufgaben genutzt werden, die keine große Rechenleistung beanspruchen.
Mit dem Thema Bluetooth Kopfhörer bzw. Ohrhörer habe ich mich bisher nur wenig auseinander gesetzt. Meine technikkram-Kollegen haben hier im Blog bereits über diverse Produkte berichtet. Also höchste Zeit für mich, sich auch mal auf dem Markt der Bluetooth Ohrhörer umzusehen. Auf der Suche nach Sportohrhörern bin ich auf den Hersteller Canbor aufmerksam geworden. Seit Ende September 2016 bietet Canbor sogenannte „In Ears“ mit Bluetooth 4.1 an. Eine konkrete Modellbezeichnung hat das Produkt nicht.
Ich habe mich für diese Ohrhörer entschieden, weil sie mit Bügeln ausgestattet sind, die das Ohr umschießend und so ein Herausfallen während des Sports verhindern.
Lieferumfang:
Die Ohrhörer werden in einer mit Schaumstoff ausgekleideten Pappschachtel geliefert, die das Produkt hochwertig präsentiert. Mit an Bord sind drei Paar Ohrstöpsel aus Gummi in unterschiedlichen Größen. Damit lassen sich die Ohrhörer an die Größe des eigenen Ohres anpassen. Ebenso sind ein USB-Ladekabel und eine Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen mit im Lieferumfang. Weiterlesen
Ich habe Euch vor einigen Tagen ja bereits gezeigt, wie man die CCU2 auf eine bessere Antenne umbauen kann (zum Artikel). Nun bin ich aber mit meiner Zentrale und allen Programmen und Geräten zu einem Raspberry Pi umgezogen. Das Teil rennt einfach wie Hölle und es macht wieder mega Spaß damit Programme zu schreiben.
Über die Einrichtung des Pi’s habe ich Euch hier berichtet (zum Bericht). Doch nun bin ich natürlich wieder beim alten Problem –> Der schlechte Empfang! Daher habe ich auch hier heute Abhilfe geschaffen.
Das kleine Funkmodul ist genau das gleiche, wie bei der CCU2, daher gestaltet sich der Umbau ähnlich. Um dies aber für Euch besser nachvollziehbar zu machen habe ich es hier mit ein paar Fotos dokumentiert. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2017-01-21 12:43:292018-01-24 07:40:04externe Antenne für den Raspberry Pi mit RasberryMatic
Wer kleine Kinder hat kennt die Problematik, die lieben Kleinen zum Zähne putzen zu bewegen oder gar zu begeistern – schwieriges Unterfangen… Doch dafür haben wir einen lustigen kleinen Helfer aller „Technikkram“ entdeckt: Der Aufsatz der Firma Playbrush!
Eine normale Zahnbürste wird einfach auf den Aufsatz (der in zwei Farben zur Verfügung steht) gesteckt und über Bluetooth mit dem Handy oder Tablet verbunden. Für iOS oder Android muss man sich dann nur noch die kostenlose App „Utoothia“ herunterladen und schon kann´s losgehen. Weiterlesen
Damit auch unsere nicht-iPhone User auf Ihre Kosten kommen, möchte ich Euch heute zeigen, wie Ihr Homematic über Alexa per Sprache fernbedienen könnt. Nachdem der Artikel über die Siri Sprachsteuerung bei Euch sehr gut angekommen ist (zum Bericht), denke ich, dass sich über diese Anleitung viele Leser freuen werden!
Doch warum eigentlich ein Smart-Home per Sprache bedienen? Für viele Geeks unter Euch ist die Antwort sehr eindeutig „…einfach weil ich es kann…“. Doch die Hintergründe können auch ganz andere sein. Ich denke z.B. an die bettlegerischen, älteren Verwandten, die ohne fremde Hilfe das Licht oder die Rollos nicht alleine einschalten bzw. hochfahren können. Sprache ist außerdem sehr intuitiv und natürlich ist es eine riesen Komfortsteigerung ;-)
Leider müssen wir auch hier etwas basteln. Es gibt noch keine fertige Schnittstelle direkt vom Hersteller, sodass wir auch bei diesem Projekt wieder auf den kleinen Raspberry Pi angewiesen sind. Die Kommandos sind aber im vergleich zur Siri Homebridge etwas überschaubarer und ein Großteil der Konfiguration findet über grafische Fenster statt. Daher ist die Anleitung auch für Leute ohne großen technischen Background durchzuführen! Weiterlesen
Ich bastle nun ca. 1 Jahr sehr intensiv an Homematic herum und habe, wie Ihr sicher schon bemerkt habt, hier im Blog bereits die ein oder andere Anleitung zu diesem Thema verfasst. Doch an ein Thema habe ich mich noch nicht herangetraut. Die Erkennung von An- und Abwesenheit ist ein wirklich sehr schwieriges Thema.
Es wurden schon viele Versuche unternommen dieses Problem technisch zu lösen. Doch fangen wir von vorne an. Warum muss meine Steuerung wissen wann ich anwesend und wann ich abwesend bin? Ganz einfach: So kann automatisch Energie gespart, die Alarmanlage eingeschaltet und gewisse Programme ablaufen, die sonst händisch gestartet werden müssten. Die größte Motivation ist also wie fast immer der Komfort. Doch auch das Einsparpotential sollte an dieser Stelle nicht unterschätzt werden.
Was gibt es für Möglichkeiten und wo liegen die Schwächen? Ich habe mich schon länger zu diesem Thema schlau gemacht. Philipp hat schon mit iBeacons experimentiert, die ein Signal ausstrahlen, dass das Smartphone empfängt. Sobald dieses in Reichweite ist, wird eine System-Variable in der CCU2 auf anwesend gesetzt. Wird das Signal vom Handy nicht mehr empfangen (über Bluetooth low energie), dann muss sich das Gerät bei der Zentrale melden und die Variable auf Abwesend setzen. In der Theorie hört sich das einfacher an als es dann wirklich ist. Das System könnte sogar auf einzelne Personen herunter gebrochen werden. Doch leider hat es sehr viele Tücken. Es zeigte sich, dass es außerdem nicht sehr zuverlässig funktioniert was evtl. auch auf eine schlechte Reichweite de iBeacons zurückzuführen ist.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2017-01-18 11:18:382017-01-30 22:00:33Homematic: Anwesenheit und Abwesenheit zuverlässig(!) über Apple HomeKit realisieren