Heute geht es mal in eine ganz besondere Richtung:  Günstige AIS Empfänger für Sportboote und Segelyachten für mehr Sicherheit auf dem Wasser. Was AIS ist, wie es funktioniert, was Ihr damit anfangen könnt und wie Ihr ein solches baut erkläre ich Euch Schritt für Schritt.

AIS DVB-T Stick an Laptop

Für alle, die sich auf dem Wasser  und Booten vertraut fühlen, ist AIS nichts neues. Viele scheuen allerdings die hohen Preise, der teils komplizierten Einbindung in vorhandener (teilweise älterer) vorhandener Hardware und der teilweise sehr unübersichtlichen Darstellung und Bedienung von Stand-Alone-Geräten und schrecken deswegen vor dem Kauf zurück.

Weiterlesen

Seit dem 29.08.2018 ist auf der Downloadseite von eQ-3 eine aktuelle CCU3 Firmware mit der Versionsnummer 3.37.8 „verfügbar“. Bei dem Versuch diese Firmware auf meinen PC herunterzuladen, bekam ich die folgende Meldung: „Der Download ist nicht (mehr) verfügbar“. Aber den Changelog kann ich euch hier präsentieren. Jetzt, wo ich im Besitz einer CCU3 bin, kann ich die Firmware über die Update-Funktion ohne Problem downloaden und installieren.

Allgemeines

Aktuell kann ich nicht beurteilen ob diese Vorgehensweise daran liegt, dass die CCU3 noch nicht offiziell verfügbar ist. Aber selbst wenn, ist das ja für Besitzer der neuen HomeMatic Zentrale CCU3 kein Problem. Warten wir es mal ab.

Weiterlesen

Nachdem wir gemeinsam die CCU3 ausgepackt und genau angeschaut haben, hier der erste Bericht über den Start der neuen HomeMatic Zentrale und die installierte Software. Wie ja bereits vorher schon bekannt gegeben wurde ist was die WebUI anbetrifft keine umwerfende Neuerung zu erwarten. Die Firmware selbst ist natürlich angepasst worden, da es sich ja bei der zu unterstützenden Software um eine Raspberry Pi3 B handelt.

Allgemeines

Nachdem wir uns im letzten Artikel einen ersten Eindruck von der CCU3 machen konnten, geht es hier darum, was ist neu in der Software.

Weiterlesen

Leider findet man zu dem Thema „DHL Versandetiketten drucken mit einem Labelprinter“ im Internet recht wenig brauchbare Informationen. Ich suche schon länger nach einen kleinen Drucker, der mir Versandetiketten einfach per Knopfdruck selbstklebende Versandscheine ausspucken kann. Nach langer Suche habe ich mich für den neuen Brother QL-1100 entschieden. Dieser unterstützt Etiketten mit einer maximalen Breite von 103 mm

Weiterlesen

Wir haben von eQ-3 die neue Smart Home Zentrale CCU3 zum Testen erhalten. Als ich heute von der Arbeit nach Hause gekommen bin, habe ich mit zittrigen Händen den Karton aufgemacht und mir die neue Smart Home Zentrale das erste Mal genau anschauen können. Vielen Dank dafür an eQ-3. Natürlich möchte ich euch daran teilhaben lassen und beschreibe euch in diesem Artikel den ersten Eindruck, sowie den Lieferumfang.

Da liegt der Karton nun vor mir und ich freue mich riesig darüber. Auch wenn ich schon viel mit einer Raspberry oder dem Asus Tinkerboard gemacht habe, ist diese komplett fertige Zentrale von eQ-3 doch was Besonderes für mich.

Allgemeines

Heute ist es endlich soweit, wir haben eine CCU3 und werden diese in den nächsten Tagen ausführlich analysieren, Testen und euch darüber berichten.

Weiterlesen

Heute habe ich mal wieder eine Kleinigkeit aus dem 3D-Drucker für Euch ;-) gestern habe ich mir ein Gehäuse für den FTDI-Adpater ausgedruckt, den ich zum Flashen der Arduinos verwende. Da es sehr viele verschiedene Platinen gibt, habe ich ein wenig suchen müssen, bin dann aber fündig geworden! Das Gehäuse passt genau auf den Adapter, den Ihr auch bei uns im Shop kaufen könnt. Da das Bauteil nicht besonders groß ist, dauert der Druckvorgang nur ca. 40 Minuten.

Weiterlesen

Mit dem neuen ASUS Tinker Board S ist nun ein neuer Einplatinenrechner verfügbar, welcher eine Besonderheit zur Verfügung stellt. Neben der üblichen Möglichkeit das Betriebssystem oder in unserem Fall die Homematic Firmware über eine micro-SDCard zu laden, hat dieses Board eine eingebaute 16 GB eMMC. Unter bestimmten Konstellationen erscheint diese eMMC nicht mehr als USB Laufwerk auf dem PC. Hier beschreibe ich, die Ursache des Problems und die Lösung.

Wie ich euch bereits beschrieben habe, gibt es seit einiger Zeit eine neue Version des ASUS Tinkerboards mit der Erweiterung „S“. Auf diesem neuen Board funktionieren bereits die neuesten Version von piVCCU und Raspberrymatic.  Ich hatte jedoch beim Versuch ein Image auf die eMMC zu flashen das Problem, das diese nicht mehr als USB Laufwerk auf dem PC sichtbar war. Hier beschreibe ich euch was die Ursache für dieses Problem ist und wie ihr das Problem beheben könnt.

WeiterleseN

Wenn Ihr Euch für eine Homematic wired oder wired IP Installation entschieden habt, dann muss neben der 230V Verdrahtung auch noch eine 24V Spannungsversorgung für die Module vorgesehen werden. Die 24V Versorgung dient dazu, die Baugruppen mit Spannung zu versorgen.

Wenn Ihr mit der Auszählung der IOs fertig seid und wisst, welche Komponenten verbaut werden sollen, dann muss im nächsten Schritt die Leistung ermittelt werden, die Ihr auf der 24V Seite benötigt. Dabei solltet Ihr nicht nur die IO-Module mit einbeziehen, sondern auch das Gateway und den Abschlusswiderstand. Ich habe Euch eine kleine Übersicht der Komponenten mit den jeweiligen Verbrauchern erstellt.

Weiterlesen