Bis zu vier Geräte an einer Steckdose gleichzeitig mit einem Ladegerät aufladen? Mit dem Inateck UC4004 ist das kein Problem. Das Ladegerät erkennt automatisch die Anforderungen der Geräte und verteilt entsprechend die optimale Ladekapazität.

Inateck UC4004

Insgesamt 30 Watt fließen durch das UC4004 und der Schnelllade-Port unterstützt das QC2.0 Ladeprotokoll und sorgt für blitzschnelles Laden (5V/2.4A, 9V/1.5A, 12V/1). Die drei anderen Schnittstellen versorgen die Geräte jeweils mit 5V/2.4A. Das Ladegerät ist leicht, schwarz gummiert und liegt gut in der Hand. Es ist mit allen gängigen Geräten kompatibel, die ein 5V USB-Ladegerät benötigen. Ich konnte iPad 3, iPad Mini, iPhone 6 und einen Kindle ohne Probleme und zügig gleichzeitig aufladen.

Inateck 30W 4-Port USB Charger, einem Quick Charge Schnelllade-Port mit 3 USB 5V/2.4A Ports Ladegerät, für Google Nexus 6, Samsung Galaxy S6/S6 Edge, iPhone, iPad, HTC und andere USB-Geräte
Preis: --
(Stand von: 2025/04/05 9:29 pm - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht

Wer Beamer und TV parallel betreiben möchte, steht vor einem einfachen Problem: Wie geht das am besten? Welche Probleme können auftreten? In diesem Artikel werde ich drei Wege vorstellen, wie sich das Problem am besten lösen lässt.

HDMI_Switch

Weiterlesen

Backups sind sehr sinnvoll und jeder sollte seine wichtigen Daten deshalb auch regelmäßig sichern. Bei mir sind die wichtigsten Daten Fotos und private Dokumente wie digitalisierte Versicherungspolicen und andere Schriftstücke, die eine Relevanz haben. Daher synchronisieren ich alle meine wichtigen Daten mit meiner NAS. Doch was passiert, wenn die Wohnung mal brennt oder die NAS und mein Rechner durch einen Einbruch geklaut werden?

HDDs

Dann hat mir mein Backup leider auch wenig geholfen. Dafür gibt es aber eine recht simple Lösung. Meine NAS synchronisiert sich mit einer anderen NAS, die sich bei einem Freund befindet. Dafür muss üblicherweise eine dynamischer DNS Dienst genutzt werden, der die geänderte IP-Adresse mit einer Domain verkettet, sodass sich die beiden NAS-Systeme auch erreichen können. Weiterlesen

Leider hat letze Woche mein Notebook den Geist aufgegeben, wahrscheinlich ist die Grafikkarte den Jordan runter gegangen, da ich kein Bild mehr angezeigt bekomme, auch die Ausgabe auf ein externes Display konnte keine Abhilfe schaffen. Eigentlich sind alle wichtigen Daten, die sich auf dem Notebook befinden auch auf meiner NAS gespiegelt, doch wie es so kommen muss lagen noch einige Urlaubsbilder auf dem Desktop, die ich noch nicht sortiert hatte. Daher musste ich von einem anderen Rechner aus auf die Festplatte zugreifen um die Daten zu sichern.

Lumsing USB auf SATA

Da es sich um eine interne mSATA Festplatte von Samsung handelt, dachte ich, dass das Auslesen nicht ohne Adapter gehen wird, doch zum Glück war die SSD in einem Rahmen verbaut, der aus dem mSATA-Anschluss einen „normalen“ SATA-Schnittstelle macht. Es gibt zwar auch Adapter von mSATA direkt auf USB. Doch bei mir in der Schublade hatte ich nur einen SATA auf USB Adapter. Weiterlesen

Das Thema Ladegeräte für NiMh Akkus ist bei uns im Blog sehr präsent und auch die Rückmeldungen zeigen uns, dass Ihr großes Interesse an dem Thema habt. Wir haben in den letzten Wochen eine Vielzahl an hochwertigen Ladegeräten vorgestellt. Damit Ihr eine bessere Übersicht über die vorgestellten Geräte bekommt und besser entscheiden könnt, welche Ladegerät für Euren Anwendungsfall das beste ist, haben ich hier eine Übersicht erstellt, die alle getesteten und vorgestellten Geräte gegenüberstellt.

eneloops

Vorgestellt haben wir das Einsteigergerät BC250 (zum Bericht), das BC700 Ladegerät (zum Bericht), das BC4000 von Kraftmaxx (zum Bericht) und das Spitzenmodell BC 2500 mit Bluetooth (zum Bericht).

Tabellarisch könnt Ihr hier die unterschiedlichen Funktionen vergleichen. Weiterlesen

Heute will ich Euch gerne die QNAP HS-251 NAS vorstellen. Das Gerät ist keine klassische NAS, die in irgendeinem Schrank versteckt werden muss, sondern wurde speziell für das Wohnzimmer konzipiert. Das Design ist sehr schlicht gehalten und die Gehäuseform ist flach, sodass das Gerät eher an einen Receiver oder eine Set-Top-Box erinnert als an eine NASQNAP HS-251

Es sind 2 Schächte für HHDs vorgesehen, die nebeneinander angeordnet sind. Die NAS kommt ohne Lüfter aus, sodass dies eine sehr ruhigen Betrieb auch bei hoher Last garantiert. Doch was unterscheidet die HS-251 von anderen NAS-Systemen? QNAP hat dem Gerät eine eigene Grafikkarte mit HDMI Ausgang spendiert. So kann die NAS direkt an den Fernseher angeschlossen werden. Ich habe den Test mit Plex gemacht. Auf dem Gerät läuft sowohl ein Plex-Server als auch ein Plex-Client, der über ein HDMI Kabel direkt mit dem TV-Gerät verbunden ist.  Weiterlesen

Nachdem wir nun viele Sensoren durchgesprochen haben, würde ich Euch heute gerne einen Aktor vorstellen. Der Funk-Schaltaktor 1-fach ist ein Zwischenstecker, mit dem alle elektrischen Verbraucher in das Homematic Netz eingebunden werden können. Die Stromaufnahme darf aber nicht höher als 16A sein. Mit dieser kleinen Einschränkung kann man allerdings sehr gut leben. Ich haben für den Funk-Schaltaktor auch direkt ein sehr konkretes Beispiel, dass ich Euch in diesem Tutorial gerne vorstellen möchte. Mit dem Funk-Schaltaktor soll eine Waschmaschine überwacht und ausgewertet werden. Dabei geht es um zwei unterschiedliche Punkte.

2016-02-20 12.54.04

Der erste Punkt ist für den Komfort. Meine Waschmaschine gibt leider nach dem Waschgang ein sehr penetranten Ton von sich, das über mehrere Minuten andauert. Daher möchte ich gerne das Gerät abschalten, nachdem der Waschvorgang abgeschlossen ist. Der Indikator dafür ist die Stromaufnahme. Diese sinkt auf einen geringen Wert, nachdem das Waschprogramm abgeschlossen wurde. Weiterlesen

Die HiKam A7 Wireless HD IP-Kamera habe ich hier im Blog ja bereits ausführlich vorgestellt. Diese verfügt zwar über einen integrierten Bewegungsmelder, aber dieser ist viel zu empfindlich und nicht zu gebrauchen. Daher empfiehlt der Hersteller auch einen externen Bewegungsmelder mit einer 433MHz Funkverbindung zu verwenden und hat selber ein Model im Angebot, welches ich euch hier vorstellen möchte.

HiKam-Bewegungsmelder-00

Der Bewegungsmelder hat eine Reichweite von 12 Metern, bei einem Detektionswinkel von 110° und hält Temperaturen von -20° bis + 50° aus. Er ist zwar eigentlich für den Innenbereich gedacht und wird daher auch für die HiKam Q7 beworben, er funktioniert aber auch einwandfrei mit der HiKam A7. Ich habe 2 Stück davon im Außenbereich verbaut, weil er ist fest verschlossen und hier dürfte auch keine Feuchtigkeit eintreten. Das Gehäuse ist mit 15,2 x 6,4 x 4,6 cm zwar nicht gerade winzig, aber er ist auch kein Riese und daher wird man schon ein Plätzchen finden. Er muss auch nicht wie auf dem Bild, in der Nähe der Kamera angebracht werden, sondern die Funkverbindung reicht bei mir im freien von der einen zur anderen Seite des Hauses.




Die Verbindung aufzubauen ist ein Kinderspiel und somit schnell erledigt. Einfach in der HiKam Smartphone App auf Schutzbereich klicken und einen neuen 433 MHz Sensor hinzufügen. Es stehen einem 9 Schutzbereiche zur Verfügung und in denen kann man jeweils 8 433 MHz Sensoren anbinden. Somit könnte man eine Kamera mit 72 Sensoren ansteuern, was natürlich ein bisschen übertrieben ist. Weiterlesen