Gestern (15.3.2017) kam wieder ein Update für die CCU2 auf Firmwareversion 2.27.7 heraus. Neben neuen unterstützten Geräten, wurden auch verbesserungen an der Sicherheit vorgenommen. Auch die Unterstützung von OSRAM Lightify wurde verbessert, dazu wird noch ein separater Artikel folgen.

Weiterlesen

Nach meinem Tutorial „Installation von openHAB 2 auf dem Raspberry Pi„, möchte ich nun vorstellen, wie sich Smarthome Geräte mit openHAB 2 verbinden lassen. In diesem Artikel werde ich beispielhaft auf die Integration von Homematic eingehen. Der grundsätzliche Ablauf ist dann aber bei allen anderen System gleich.

Dieses Tutorial geht davon aus, dass openHAB 2 bereits läuft. Sollte das nicht der Fall sein, wirf doch einfach einen Blick in den zuvor verlinkten Artikel.

Weiterlesen

Ein smartes Notizbuch muss teuer und umständlich sein? Nicht unbedingt. Um meiner unübersichtlichen Zettelwirtschaft entgegenzuwirken, bestellte ich mir vor gut 2 Wochen ein Notizbuch des in Amerika ansässigen Herstellers Rocketbook . Zwar hat der Preis von 27$ und der Versand von USA abgeschreckt, aber die Neugier hat mich dann doch dazu bewegt mir ein Exemplar zu bestellen.

Für die 27$ bekommt man ein wiederverwendbares Notizbuch mit einer Technologie, welche teilweise noch in den Kinderschuhen steckt.

Weiterlesen

Diesen Monat gibt es wieder Rabatt-Codes vom Hersteller Aukey für verschiedenen Produkte. Der Zeitraum für die Codes läuft vom 10.03.2017 bis zum 17.03.2017. Der Gutschein-Code wird bei der Bestellung auf der Zahlungsseite oder auf der letzten Seite des Bestellformulars eingegeben.

Weiterlesen

Seit Januar ist openHAB 2 endlich in einer finalen Version verfügbar und wollte direkt von mir getestet werden. Wem openHAB nichts sagt: Es handelt sich dabei um reine reine Softwarelösung, die als Smarthome Zentrale fungiert. Über openHAB (open Home Automation Bus) können diverse Systeme miteinander verbunden werden, ohne dass die Daten in einer externen Cloud verarbeitet und gespeichert werden.

Das System ist für verschiedene Betriebssysteme verfügbar, da es auf Java basiert. In diesem Artikel werde ich zeigen, wie sich openHAB auf einem Raspberry Pi installieren lässt.

Weiterlesen

Wir haben hier schon viel geschrieben über HomeMatic auf Raspberry. Auch ich betreibe meine Hausautomation seit Anfang des Jahres auf einer Raspberry Pi 3 mit RaspberryMatic. Eines gleich vorweg: Ja, RaspberryMatic ist noch in der Beta Phase, aber läuft schon sehr stabil und vor allem sehr schnell. Es gibt natürlich auch noch die ein oder andere Schwierigkeit bzw. Funktionen die noch nicht „rund“ laufen. Aber diese Einschränkungen haben mich bisher nicht veranlasst wieder auf die CCU2 zurück zu gehen.

Lediglich die Funkleistung des Funkmoduls war mir zu schwach und ich habe entsprechend dem Artikel „externe Antenne für den Raspberry Pi mit RaspberryMatic“ eine externe Antenne verbaut. Seitdem habe ich keine Probleme mehr und sogar weniger Servicemeldungen als mit der CCU2.

Auch die anfänglichen Schwierigkeiten mit den HomeMatic IP Komponenten konnten behoben werden und ich warte schon sehnsüchtig auf die nächste Beta Version oder vielleicht auch schon die erste produktive Version. Weiterlesen

Vor wenigen Tagen habe ich Euch über mein Netzwerk bei mir in der Wohnung berichtet. Da ich aus verschiedenen Gründen auf Powerline-Adapter zurückgreifen muss, habe ich damit auch direkt mein WLAN ausgebaut (zum Bericht). Für die Anbindung meines PCs ans Internet und an meine Synology NAS verwende ich dazu Geräte, die den AV2 Standard unterstützen 1200Mbits. Für andere Geräte wie z.B. meine CCU2 benutze ich langsamere Geräte wie die hier abgebildeten TP-Link mit „nur“ 600 MBits.

In meinem Bericht über die AV1200 von TP-Link habe ich auch schon kurz angesprochen, dass verschiedenen Adapter, auch von unterschiedlichen Herstellern miteinander kommunizieren können. Powerline-Adapter verhalten sich etwas anders als eine „normale“ Netzwerkinstallation mit Switchen. Bei Powerline können Adapter unterschiedliche Geschwindigkeiten unterstützen, ohne dass das gesamte Netzwerk darunter leiden muss. Warum das so ist und wie man „langsame“ Geräte wie z.B. einen Raspberry Pi oder eine CCU2 mittels Powerline-Adapter anbinden kann, das zeige ich Euch in diesem Bericht.

Weiterlesen

Dieser Artikel zeigt dass es auch noch ein Leben außerhalb von HomeMatic und Hausautomation für mich gibt. ;-) Als wir im letzten Jahr auf einer Gartenausstellung waren und ich das Schild gesehen habe, welches die Aufschrift „Beheizte Gartenmöbel“ trug, war ich ganz ehrlich gesagt eher skeptisch.

Auch der erste Blick und die Erkenntnis, dass die Möbel mit Teelichtern beheizt wurden, haben mich noch nicht auf Anhieb überzeugt.

In der Zwischenzeit ist mehr als ein halbes Jahr vergangen und meine Frau hat sich zwei dieser Hocker inklusive Heizlaterne zu Weihnachten gewünscht. Das war dann für mich der Grund mich objektiver und genauer damit zu befassen, mit der folgenden Erkenntnis. Weiterlesen