, ,

Homematic DIY-Projekt: Thermometer und Hydrometer – fertige Platine im Eigenbau

Heute habe ich ein sehr spannendes Thema für Euch. Es geht um selbst gebaute Sensoren, die sich, wie “normale” Sensoren einfach ohne Umweg an die CCU2 anlernen lassen. Das Schöne daran ist, dass die Kosten dafür sehr überschaubar sind und man selber Hand anlegen kann – wenn man denn will ;-) Das Projekt ist zusammen mit Alexander Reinert entstanden, der hierfür den passenden Input geliefert hat.

Was ist der Sinn und Zweck dieses Projekts? IoT ist in aller Munde und Bau von Sensoren und kleinen Platinen ist so einfach wie noch nie. Die Arduino-Plattform liefert zudem das passende Werkzeug, um solche Projekte ohne großen Aufwand umzusetzen. Ziel ist es, eine Platine zu schaffen, die zusammen mit einem schicken Gehäuse, nicht mehr viel mit den Sensoren gemein hat, die man aus manchen Bastelzimmern kennt. Das hier vorgestellte Modul soll die Plattform für unterschiedliche Sensoren bilden, die dann selber zusammengebaut werden können. Starten werden wir mit einem Sensor, der uns eine (sehr genaue!) Temperatur und Luftfeuchtigkeit liefert. Der Sensor arbeitet mit 2AA Batterien in einem flachen Gehäuse und lässt sich ganz einfach an einer CCU2 über Funk anmelden. Dort kann er dann wie jeder andere Sensor auch, abgefragt und ausgewertet werden.

Die Laufzeit der Batterie ist, je nach Funkempfang zwischen 1,5 und 3 Jahre ausgelegt. Dadurch ist der DIY-Sensor auch für den Alltag bestens geeignet. Die Kosten für den Sensor belaufen sich auf unter 25€!In diversen Foren wird das Thema schon länger diskutiert und es gibt dazu auch ein paar wenige Anleitungen, die aber für den Laien nicht besonders gut zu verstehen sind. Damit auch die Leser unter Euch in den Genuss kommen können, solche Sensoren nachzubauen, haben wir uns vorgenommen eine sehr detaillierte Beschreibung zu erstellen, die Euch zeigt, wie Ihr Schritt für Schritt das Projekt nachbauen könnt.

Die Idee hinter den Sensoren ist schon etwas älter und stammt aus dem FHEM-Forum. Dort wurde damals Libs AskSin (Name abgeleitet von Homematic BidCos) ins Leben gerufen. Diese Library dient als Grundlage der DIY-Sensoren. Aus Libs AskSin wurde dann NewAskSin – damit war es möglich, Sensoren im Eigenbau zu entwickeln. Für den „laien“ aber sehr umständlich und eher nicht für den produktiven Einsatz geeignet.

Irgendwann hat Holger den Code aufgeräumt, umstrukturiert und auf C++ portiert, AskSinPP war geboren.

Jerome Pech hat diese Software dann auch außerhalb der FHEM-Community bekannt gemacht und die angefangen, den Aufbau etwas Laien gerecht aufzuarbeiten.Auch hat er viele Sketches für die Arduino-Plattform geschrieben, die das Handling sehr viel einfacher machten.

Alexander Reinert (Ihr kennt ihn durch das piVCCU Projekt) hat sich dann an die Entwicklung von fertigen Platinen gewagt und uns auf dieses Thema aufmerksam gemacht und uns den passenden Input geliefert.

Soviel zur Vorgeschichte.

Vorab möchte ich einen großen Dank an Jerome Pech und Alexander Reinert aussprechen, da erst durch die beiden diese Anleitung für Euch möglich ist.

Eigenschaften des Sensors

Präzises messen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit – Es erfolgt alle 3 Minuten eine automatische Übermittlung der Daten an die CCU.

Sensoreinheit von Bosch.

Die Batterielaufzeit beträgt (rechnerisch) 2-3 Jahre.

Größe ca. 10x10x3 cm

Kann verwendet werden mit: CCU1,CCU2,CCU3, RaspberryMatic, piVCCU OCCU – nicht für den Homematic IP Access Point geeignet.

Der Sensor wird in der CCU als richtiges Gerät erkannt, kein Cux Daemon oder ähnliche Software notwendig.

Es können mehrere Sensoren parallel angelernt werden.

Vorteil gegenüber fertigen Homematic-Sensoren: Viel höhere Genauigkeit durch präzisen Sensor von Bosch.

Platine kann für weitere I2C-Sensoren genutzt werden – hier folgen weitere DIY-Projekte!

Der komplette Bausatz kann über smartkram bezogen werden!

Was brauchen wir alles für den Aufbau dieses Sensors?

1x Grundplatine (Layout von Alex) könnt Ihr über unsere Shop beziehen

1x BME280 Sensor (Hochpräziser Sensor für Temperatur und Luftfeuchtigkeit)

1x Arduino Pro Mini 3,3V mit 8 MHz

1x Funkmodul 868MHz

1x Antennendraht 8,6cm (1mm Abisoliert)

2x Batteriehalter für AA-Zellen

1x Taster 6x6x5mm

1x Elko 10uF 1,5mm

1x Universalgehäuse

4x Blechschraube M2

2x AA Batterien

Signalisierung über LED (Anlernmodus)

1x LED 3mm (rot)

1x Widerstand R1 470 Ohm

Verpolungsschutz der Batterien

1x Mosfet IRLU024NPBF (optional)

1x Widerstand R3 100K Ohm (optional)

Flashen des Arduino

Zum Flashen benötigen wir zudem noch einen FTDI Adapter 3.3V

Ich habe Euch hier mal die unterschiedlichen Bezugsquellen zusamMengestellt. Wer den Kram bei Aliexpress kauft, spart eine Menge Geld, muss aber etwas auf die Lieferung warten. Es können leider schon mal gut 30 – 40 Tage vergehen, bevor die Sendung aus China bei Euch ankommt. Bei Amazon geht das natürlich schneller, Ihr bezahlt dann aber einen saftigen Aufpreis.

Wo am besten kaufen?

Ich habe alle Teile mit µ-Elektronik bei Aliexpress bestellt, die Bauteile wie Widerstände, Taster, das Gehäuse und den MOSFET bei Conrad und die Batteriehalter bei ELV.

Ich habe die fertige Platine von Alex bereits hier, Ihr findet die Platine und die Bauteile im Shop.

Technikkram Amazon Aliexpress Conrad
ELV
Grundplatine Link
BME280 Sensor Link Link
Arduino Pro Mini Link Link
Funkmodul Link Link
Antennendraht
Batteriehalter Link
LED 3mm Link Link
R1 = 470 Ohm Link Link
R3 = 100K Ohm Link Link
Taster 6x6x5mm Link Link
Elko 10uF Link Link
Universalgehäuse Link
Blechschraube M2 Link
AA Batterien Link Link
Mosfet Link Link
FTDI Adapter Link Link

Bevor wir mit dem Aufbau anfangen, habe ich Euch ein paar Bilder erstellt, damit Ihr sehen könnt, wie das fertige Modul aussieht und wie Ihr dieses in die CCU integrieren könnt. Das Anlernen funktioniert, wie bei jedem anderen Gerät auch über einen Knopfdruck auf der Platine und über die Anlernroutine in der CCU.

Aufbau des Sensors

Wir fangen nun an die Platine zu bestücken, wenn Ihr alle Bauteile bestellt habt, die in der Liste oben aufgeführt sind, können wir anfangen ;-)

Zuerst habe ich das C1101 868 MHz-Funkmodul auf die Platine gesetzt. Ihr habt dabei zwei Möglichkeiten. Entweder verwendet Ihr die beiliegende Steckleiste. Diese wir dann auf die Platine gelötet und anschließend das Funkmodul an die Stifte. Wer es etwas einfacher haben will, kann das Modul aber auch direkt auf die Platine setzen. Das habe ich so gemacht. Auf dem Bild sehr Ihr, dass das Modul direkt auf die Platine gelegt worden ist.

Am besten stellt Ihr Euren Lötkolben auf 360°C ein. Ihr erhitzt nun beide Kontaktflächen und lasst dann langsam etwas Lötzinn auf die Stelle fließen. Ihr braucht nicht besonders viel und solltet darauf achten, dass das Zinn keine Brücke zu den benachbarten Kontakten herstellt.

In der Platine ist zudem eine Bohrung, die für die Antenne vorgesehen ist. Als Antenne nehmt Ihr einfach einen dünnen Draht und schneidet diesen auf eine Länge von 8,6 cm. Mit einer Zange entfernt Ihr dann die Isolierung (1mm). Die blanke Litze steckt Ihr dann durch das Loch und verlötet diese mit dem mittleren Kontakt der c1101-Platine.

Kleiner Tipp: Wenn Ihr eine Homematic-Funkmodul für den Raspberry Pi aufgebaut habt und dieses auf eine externe Antenne umgerüstet habt, dann der „alte“ Antennendraht super für dieses Projekt genutzt werden.

Nun kümmern wir uns um den Arduino Pro mini. Der kleine Chip ist auf einer Board installiert. Wir müssen die beiliegenden Kontakte links und rechts bestücken. Dazu werden die Steckleisten mit 2x 12 Pins benötigt. Die Leisten an den schmalen Seiten (oben und unten) müssen wir nicht bestücken.

Ganz wichtig ist auch, dass die beiden Pins A4 und A5 verlötet werden. Hierüber findet die I2C-Kommunikation mit dem Sensor statt.

Wir müssen in Summe als 26 Lötpunkte auf dem Arduino setzen. Ihr könnt die Steckerleiste entweder von oben oder von unten verlöten. Dabei solltet Ihr vorsichtig sein und nicht zu viel Zinn verwenden.

Nachdem alle Pins angebracht worden sind können wir den Chip mit der Platine verlöten. Dazu setzen wir das Modul auf die Platine und drehen diese um.

Alle 26 Pins müssen nun verlötet werden. Kontrolliert die Lötstellen bitte sorgfältig, da sonst eine spätere Fehlersuche sehr aufwändig werden kann….

Nachdem der Arduino platziert ist, kümmern wir uns um den I2C-Sensor. Der BME280 besitzt 6 Anschlüsse, wovon wir aber nur 4 benötigen.Die beiliegende Steckerleiste löten wir zuerst auf die Platine. Dann löten wir den Sensor auf die Stiftleiste, sodass die oberen 2 Kontakte leer bleiben.

Nun haben wir alle Bauteile mit µ-Chips eingesetzt. Jetzt folgen die etwas einfacheren Komponenten wie Widerstände, Taster und LED.

Den Anfang macht die LED. Die LED ist optional und kann für die Signalisierung während des Anlernvorgangs genutzt werden. Da der Anlernvorgang aber auch am PC-Monitor verfolgte werden kann, kann die LED + der Widerstand R1 eingespart werden.

Den richtigen Einbau setzt Ihr auf dem Bild. Das lange Bein (Anode oder „+“) wird nach unten gesetzt. Das kurze Beinchen wird auf die Bohrung mit der Bezeichnung „4“ gesetzt. Der Widerstand wird als Vorwiderstand für die LED benötigt und kommt auf die Position R1. Hier spielt die Polarität keine Rolle.

Auch dieser Widerstand kann eingespart werden, wenn Ihr die LED nicht benötigt.

Es folgt nun der Taster, der für das Starten des Anlernvorgangs benötigt wird. Dieser wird an die dafür vorgesehene Stelle (weißes Rechteck) gelötet. Ihr könnt hier nichts falsch machen, da der Taster nur genau in die Bohrung passt.

Der nächste Schritt ist ebenfalls optional. Alex hat sich für die Platine einen Verpolungsschutz überlegt, der die Elektronik davor schützt, wenn die Batterien falsch herum eingesetzt werden. Ohne den MOSFET würde dann die Elektronik Schaden nehmen.

Da aber die Batteriehalter sehr eindeutig beschriftet sind, könnt Ihr auf diesen MOSFET + Widerstand aber auch verzichten.

Wenn Ihr ohne MOSFET (Überspannungsschutz) arbeiten wollt, müssen die beiden Kontakte von J8 zusammengelötet (gebrückt) werden.

Nun folgt noch der Elko am C1101-Modul. Dieser muss auf die Position C1 gesetzt werden. Die Anode („-„) muss auf die weiße Fläche auf der Platine gesetzt werden. Die richtige Position könnt Ihr den Foto entnehmen.

Als letzter Schritt müssen noch die beiden Halter für die AA-Zellen verlötet werden. Die richtige Polung seht Ihr auf der Platine und in den Haltern. Dort ist ebenfalls ein „+“ und „-“ zu finden. Minus ist dort, wo die Feder verbaut ist.

Das waren die letzten beiden Bauteile, die wir benötigt haben.

Solltet Ihr Probleme bei der Installation der Software haben, könnt Ihr mich gerne anschreiben, dann kann ich Euch einen fertig geflashten Arduino zukommen lassen!

Software einspielen

Doch ohne die passende Software bleibt unsere Platine ein Briefbeschwerer ;-) Daher wollen wir jetzt das passende Sketch installieren um den Sensor in die CCU einzubinden.

Da ich weiß, das viele von Euch noch keinerlei Erfahrung mit Arduino und dessen Programmierung gemacht haben, werde ich auch diese Schritte im Detail beschreiben.

Zuerst müssen wir die Arduion IDE Software herunterladen. Diese gibt es für Windows, Mac und Linux.

Nachdem der Download beendet ist, müsst die die Installationsroutine durchlaufen und das Programm starten.

AskSinPP herunterladen

Um zu starten benötigen wir zuerst AskSinPP. Über die Schaltfläche „Clone or download“ rufen wir ein weiteres Fenster auf. Hier wählen wir nun Download ZIP aus.

Nachdem die Datei heruntergeladen ist entpacken wir die Datei in einem temporären Ordner.

Nun müssen wir aus den soeben entpackten Dateien ein neues Archiv machen, jedoch ohne das zusätzliches Unterverzeichnis AskSinPP. Im neuen ZIP-Archiv sind dann direkt die Ordner bootloader, examples usw… zu finden.

Das neue Archiv kann den gleichen Namen wie das alte Archiv tragen.

Wir brauchen diese Datei gleich, um die ZIP-Datei als zusätzliche Library in Arduino IDE einzubinden.

Einbinden der AskSinPP Bibliothek

Die soeben angelegte ZIP-Datei spielen wir jetzt in das Arduino IDE ein. Dazu klicken wir im Hauptfenster auf „Sketch“ und dann auf „Bibliothek einbinden“ dort wählen wir dann „.ZIP-Bibliothek einbinden…“ an.

In dem neuen Fenster wählen wir nun unsere soeben erzeugte ZIP-Datei aus.

Damit haben wir die wichtigste Bibliothek für die Funktion unseres neuen Sensors eingebunden!

Sketch herunterladen

Nun laden wir die fertigen Sketche für den Sensor herunter. Diese bekommen wir bei GitHub von Jerome.

Auch hier wählen wir wieder „Clone or download“ an und laden die ZIP-Datei herunter.

Ich habe das Archiv direkt in den Ordner der Arduino-Installation geschoben. Diesen findet Ihr unter „Dokumente“ –> „Arduino“. Hier habe ich alle Beispiele abgelegt, die in der ZIP-Datei von Jerome vorhanden sind.

Hier ist auch das Sketch von unserem BME280 enthalten. Dieses werden wir gleich laden.

Zusätzliche Bibliotheken installieren

Zuerst müssen aber noch weitere Bibliotheken geladen werden, damit das Projekt laufen kann.

Wir brauchen folgende Bibliotheken, die noch installiert werden müssen:

  • EnableInterrupt (Mike Schwager)
  • Low-Power (Rocket Scream)
  • BME280 (Tyler Glen)

Fangen wir mit der ersten Bibliothek an. Diese installieren wir über das Haupfenster mit einem Klick auf „Sketch“ –> „Bibliothek einbinden“ –> „Bibliothek verwalten…“

Es öffnet sich ein neues Fenster. Dort können wir dann nach der benötigten Datei suchen.

Wir geben als im Eingabefeld „EnableInterrupt“ ein und wählen die aktuelle Version aus und danach auf „Installieren“.

Damit haben wir nun die erste Bibliothek eingebunden.

Die nächste Library, die wir benötigen können wir hier von GitHub herunterladen. Auch diese Bibliothek binden wir wieder über die Schaltfläche „Sketch“ –> „Bibliothek einbinden…“ und dann auf „.ZIP-Bibliothek hinzufügen…“.

Hier wählen wir dann die soeben heruntergeladene Datei von GitHub aus.

Jetzt folgt die letzte Bibliothek für den BME280-Sensor. Diese erhalten wir ebenfalls von GitHub.

Auch diese Datei binden wir wieder über die Schaltfläche „Sketch“ –> „Bibliothek einbinden…“ und dann auf „.ZIP-Bibliothek hinzufügen…“ ein.

Damit haben wir nun alle nötigen Dateien zusammen und können jetzt das Board konfigurieren!

Board Konfigurieren

Nun müssen wir dem Programm noch mitteilen, welches Board wir programmieren wollen. Dazu klicken wir auf „Werkzeuge“ und tragen dort die Information ein, die Ihr im Bild sehen könnt.

Hier sind die Einstellungen nochmal einzeln aufgeführt. Um an den COM-Port des FTDI-Adapters zu erhalten, muss der Adapter an den Computer angeschlossen werden. Ihr könnt dann im Gerätemanager den passenden Port sehen. In meinem Fall ist das COM7.

  • Board: Arduino Pro or Pro Mini
  • Prozessor: ATMega328P 3.3V 8MHz
  • Port: Der COM Port vom FTDI Adapter

Sketch laden

Nun müssen wir das fertige Sketch laden, um den Sensor zum Leben zu erwecken. Das Sketch ist wie ein Programm, welches auf den Prozessor vom Arduino geschrieben wird.

Dieses findet Ihr im zuvor heruntergeladenen Archiv. Dort müsst Ihr nach HM

HM-WDS10-TH-I-BME280/HM-WDS40-TH-I-BME280.ino suchen.

Arduino flashen

Jetzt haben wir soweit alles vorbereitet, dass der Arduino programmiert werden kann. Dazu müssen wir den Programmer auf 3,3V umstellen. Auf der Platine ist dafür ein Jumper angebracht. Dieser kann entweder in der Stellung 3,3V oder 5V gesteckt werden. Wir müssen diesen für unseren Arduino auf 3,3V stellen.

Die Platine wird bei diesem Schritt ohne die Batterien betrieben. Wir stecken nun die PINs vom Programmer in das Board vom Arduino, wie Ihr es auch auf dem Foto erkennen könnt.

Nun klicken wir im Fenster auf „Sketch“ –> „Überprüfen / Kompilieren“.

Dieser Vorgang dauert ein paar Sekunden und es sollte am Ende so aussehen, wir auf dem folgenden Bild:

Wenn Ihr bis hier alles richtig gemacht habt, dann können wir das Programm nun auf die CPU schreiben.

Dazu klicken wir auf „Sketch“ –> „Hochladen“

Auch dieser Vorgang dauert etwas und Ihr könnt beobachten, wie die beiden roten LEDs am Programmer während des Vorgangs blinken.

Damit haben wir erfolgreich die Software auf das Gerät gespielt!

Installation prüfen

Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, können wir überprüfen, ob alles richtig funktioniert. Dazu öffnen wir den seriellen Monitor. Das machen wir über „Werkzeuge“ –> „serieller Monitor“.

Die Ausgabe im Plotter sollte so aussehen, wie im oberen Fenster. Dort könnt Ihr erkenne, dass der Messwert als „Measure…“ bereits vom I2C Sensor an den Arduino übertragen wird!

Jetzt können wir den Sensor an unsere CCU anlernen!

Sensor an die CCU anlernen

Dazu öffnen wir das Webinterface der CCU oder der piVCCU und klicken dort wie gewohnt auf „Gerät anlernen“.

Der Arduino bleibt noch an den Programmer angeschlossen und es müssen auch noch keine Batterien eingelegt werden.

Wir starten nun den Anlernmodus der CCU.

Direkt im Anschluss drücken wir kurz auf den Taster des neuen Sensors. Im Plotter könnt Ihr diesen Tastendruck ebenfalls sehen.

Die rote LED auf dem Sensor beginnt nun zu blicken.

Nach einer kurzen Zeit wird das Gerät im Posteingang der CCU auftauchen. Nun ist der Sensor der CCU bekannt und kann wie gewohnt konfiguriert und abgefragt werden.

Batterien einsetzen und Gehäuse installieren

Der Programmer kann nun vom Board getrennt und die beiden AA-Batterien eingesetzt werden. Die rote LED leuchtet kurz auf und der Sensor sendet im Anschluss seine Messwerte an die CCU.

LEDs deaktivieren

Damit die Batterien des Sensor länger halten, sollen die beiden kleinen LEDs von Arduino Board entfernt werden. Das könnt Ihr entweder mit einem spitzen Gegenstand oder dem Lötkolben machen.

Damit ist diese Anleitung fertig. Ich hoffe Ihr konnten der Anleitung gut folgen. Wenn Ihr Vorschläge für Verbesserungen habt oder Ideen für weitere Projekte, dann könnt Ihr wie gewohnt die Kommentar-Funktion nutzen!

368 Kommentare
  1. Georg
    Georg sagte:

    Hallo,
    Ich habe schon 3 dieser Sensoren schon seit fast 3 Jahren in Betrieb. Diese laufen ohne Probleme, außer dass die Batterie ohne Warnung plötzlich am Ende ist.
    Nun habe ich einen 4. Sensor gebaut mit dem Bausatz. Ich konnte ihn auch erfolgreich an meiner VCCU anmelden.
    Ich nutze FHEM bei mir und habe deshalb die VCCU.

    Dieser Sensor meldet sich nicht vollständig an. Es fehlen einige Einträge, zB. die Pair IDs.
    Ich habe den Sensor auch schon mal unpaired. Neu angelernt, doch das ändert nichts.
    Was kann hier sein?
    Gruß Georg

    Antworten
  2. Kai
    Kai sagte:

    Hallo!
    Nachdem drei dieser Dinger bei mir jetzt schon Jahre nicht-funktionieren rumliegen, wollte ich noch einmal einen Anlauf unternehmen. Offenbar sind die Arduinos einfach nicht programmiert (obwohl sie es hätten sein sollen).
    Leider bekomme ich den Sketch nicht kompiliert. Es scheint. als ob die library-Versionen nicht zusammen passen, die Kompilierfehler deuten auf Inkompatibilitäten zwischen den libraries hin. Ich habe schon einige Versionskombinationen versucht (alles aktuelle, AskSin 4.0, …)
    Kann mir zufällig jemand eine funktionierende Kombination von Sketch- & library-Versionen sagen, bevor ich mir noch’n Wolf suche? :) Also:
    HM-WDS40-TH-I-BME280 – v.?
    AskSinPP – v.?
    EnableInterrupt (Mike Schwager) – v.?
    Low-Power (Rocket Scream) – v.?
    BME280 (Tyler Glen) – v.?
    Die Antwort hier kann da ja auch gleich als Referenz für alle dienen, die nach mir kommen. :)

    Antworten
  3. Franz Sidler
    Franz Sidler sagte:

    Sehr interessanter Bausatz um den Taupunkt in einer besseren Genauigkeit und ohne Skript in der CCU zu messen. Für mein Einsatz im Keller zur Messung des Taupunkts ist die Abtastrate von 3 Minuten zu gross. Die Raumtemperaturen sind viel träger.
    1. Kann die Abtastrate auf 10 oder 15 Minuten vergrössert werden?
    2. Kann der LAN-Router HmIP HAP diese Funksignale empfangen und an die CCU im OG weitergeben wie bei anderen Sensoren?
    Danke
    Franz

    Antworten
  4. Georg H.
    Georg H. sagte:

    Hallo zusammen,
    ich habe mir die Teile für das Homematic DIY-Projekt jetzt auch bei Smartkram bestellt und bereits zusammengebaut. Die ersten Schwierigkeiten mit dem Anlernen einer anderen Frequenz konnte ich selbständig überwinden. Alles funktioniert eigentlich, nur das meine Batterien nach 1-4 Tagen, je nach Qualität, leer werden und das Messgerät funktionslos wird. Was könnte die Ursache für das derart schnelle Entladen der Batterie sein?
    Gruß
    Georg

    Antworten
    • Werner
      Werner sagte:

      sieh mal weiter unten die Kommentare:

      Wichtig ist das Auslöten der LED in der Mitte des Mini. Die andere LED leuchtet nur kurz bei der Datenübertragung.
      Nach Auslöten der LED nimmt das Modul in Ruhe noch ca. 67 uA auf, Mit LED 870 uA.
      Viel besser ist es, wenn auch der LDO neben der LED ausgelötet wird. Dann darf der Mini
      aber nur noch mit max 3,6 V betrieben werden, wir es bei Batteriebetrieb sowieso,
      Aber beim Flashen den Adapter auf 3,3 V stellen, sonst werden dabei 5V eingespeist.
      Wenn der LDO und die LED raus sind, ist der Ruhestrom nur noch 4,7uA.
      Falls auf dem BME auch ein LDO ist, ist teilweise so, muss dieser natürlich auch entfernt werden
      und aud dem BME vom Eingang zum Ausgang gebrückt werden.

      Antworten
      • Georg H.
        Georg H. sagte:

        Vielen Dank für die schnelle Antwort. Mit dem Multimeter messe ich einen Wert von ca. 13,5 mA, deswegen sind die billigeren Batterien auch nach einem Tag leer. Den LDO werde ich auslöten aber der wird nicht die Ursache für 13,5 mA sein. Die beiden LED’s sind schon draußen. Auf dem BME ist kein LDO. Während der Laufzeit der Batterien sind alle Funktionen voll gegeben. Auch mit dem FTDI Adapter funktioniert alles. Könnte ich noch einen Fehler beim Bestücken gemacht haben oder könnte es ein fehlerhaftes CC1101 Funkmodul sein? Im seriellen Monitor gibt es auch keine Auffäligkeiten.

        Antworten
      • Georg H.
        Georg H. sagte:

        Der LDO ist herausen und der Strom nicht wesentlich gesunken. Bei der zweiten Messung nach Entfernen des LDO waren es 12,7 mA. Mit einer Mini-Wärmebildkamera angeschaut, ist der BME im Bereich der Pins für die Spannungsversorgung am wärmsten, dann kommen der große Kondensator und das kleine silberne Bauteil auf dem Funkmodul. Keine Ahnung, ob das etwas zu bedeuten hat.Werde mal versuchen das BME wieder auszulöten und erneut den Strom messen. Oder muss ich ganz woanders suchen z.B. den Arduino neu bespielen. Hätte ich nach der Frequenzmessung noch etwas tun müssen, bevor ich den Sketch wieder aufspiele z.B. Urlöschen?

        Antworten
        • Thomas H
          Thomas H sagte:

          Nein, nach dem Frequenztest kann direkt der richtig Sketch aufgespielt werden.
          Wichtig dabei ist, dann die Bibliotheken dann auch von den richtigen Quellen runterzuladen!
          Wenn dann alles wieder drauf ist, sollte das Ganze dann ungefähr 5 µA, als Micro Ampere Stromverbrauch haben.
          Ein Stromverbrauch im mA Milli Ampere Bereich ist zu hoch!
          Wenn sonst kein Fehler zu Entdecken ist, würde ich mein Augenmerk auf den CC1101 legen.
          Den zu ersetzen ist nicht einfach, da muss man vorsichtig sein.
          Meistens geht er dabei drauf.
          Und es ist Schwierig „gute“ CC1101 zu bekommen!
          Ich hatte da auch mal einen Sensorbausatz, der innerhalb von ca. 2 Wochen einen Satz Guter Batterien leer gesaugt hat.
          Da half das Wechseln des CC1101.
          Am Besten Lötet man den einen Batteriehalter auf der Seite und den Elko aus, dann kommst am Besten an den CC1101 dran.
          War übrigens nur eine gekaufte Platine, die Bauteile, auch den schlechten CC1101, steuerte ich bei.
          Aber nach der Reparatur läuft das Teil stromsparend, in meiner Garage, seit Monaten.
          Allerdings verwende ich gute Alkalie Batterien!

          Antworten
  5. Ingmar
    Ingmar sagte:

    Hallo,
    leider lässt sich die Software nicht auf meinen Arduino hochladen, die Tipps aus Arduino Foren haben leider auch nichts gefruchtet. Auf meine Anfrage („Solltet Ihr Probleme bei der Installation der Software haben, könnt Ihr mich gerne anschreiben, dann kann ich Euch einen fertig geflashten Arduino zukommen lassen!“) habe ich nur eine Standardmail mit einer Ablehnung erhalten. Wenn klar ist, dass ein solches Angebot nicht zu erfüllen ist bitte von der Webseite entfernen, ansonsten vergrößert es nur die Enttäuschung über den mittlerweile ca. 70,- € teuren Briefbeschwerer

    Antworten
  6. Alex
    Alex sagte:

    Hallo, ich habe 6 DIY Temp-, Feuchtigkeits- Sensoren im Einsatz, die bislang alle gut funktionierten. Nach dem letzten Update der Raspberrymatic zeigen alle Sensoren weder Temperatur noch Feuchte an. Ich habe noch keine Infos in den Foren gefunden.
    Habt ihr eine Idee wie ich die Dinger wieder zum Leben erwecke?

    Danke für eure Hilfe
    Alex

    Antworten
      • Alex
        Alex sagte:

        Hallo, danke für die schnelle Antwort!
        Der Tipp mit ablernen und anlernen funktioniert leider nicht. Ich kann das Gerät nicht anlernen. Im forum habe ich leider auch nichts gefunden, was zu einer Lösung führt.
        Mein CarrierSense liegt immerzu bei 100%. Ich habe jetzt alle Sensoren gelöscht, leider ohne Veränderung.
        Muss ich vielleicht den Frequenz Sketch neu ausführen?

        Antworten
        • Lars
          Lars sagte:

          :Muss ich vielleicht den Frequenz Sketch neu ausführen?

          Mit dem letzten Raspberrymatic Update bekam das neue Funkmodul
          eine neue Firmware die einen Frequenzversatz korrigierten soll.
          D.h. Du wirst um einen neuen Frequenz-Check nicht vorbei kommen.
          Ich musste auch einen Sensor neu einstellen.

          Antworten
          • Stefan Z:
            Stefan Z: sagte:

            Kann jemand sowas mit meinem Temperatursensor machen?
            Wenn JA würde ich meinem demjenigen schicken undauch das Rückporto beilegen.
            Das wäre nett

    • Stefan Z:
      Stefan Z: sagte:

      Servus,
      ich habe mal bei EBAY Kleinanzeigen 2 dieser Geräte erworben. Bis zum letzten Update der CCU3 liefen beide auch einwandfrei, Nach dem Update funktioniert nur noch ein Sensor. Der andere verhält sich so wie deiner. Ich hab ihn aus der CCU3 rausgeschmissen da ablernen auch nicht mehr ging. Wiederanlernen klappt nicht. Aber tot ist er nicht. wenn ich den ein Button drück blinkt die LED mehrmals langsam und wenn ich den Rechteckigen button drück versuchts zu senden.

      Alles sehr komisch

      Antworten
      • Thomas H
        Thomas H sagte:

        Das liegt evtl. daran, das du das „Neue“ Funkmodul RPI-RF-MOD benutzt.
        Das hat in Verbindung mit der Neuen Softwareversion ein Firmware Update bekommen.
        Dadurch stimmen die vorher ermittelten Frequenzen nicht mehr genau.
        Abhilfe:
        Ablernen des Sensors und Löschen aus der Zentrale.
        Aufspielen und Ausführen des sog. „Frequenztest Sketches“.
        Und danach erneutes Aufspielen des HM-WDS40-TH-I-BME280 Sketch.
        Danach den Sensor Neu an die Zentrale Anlernen.
        Nun müsste eigentlich alles wieder gehen.
        Ein bisschen Aufwand, man muss alles was man vorher schon gemacht hatte, nochmal machen, aber dafür tut dann wieder alles.
        Kostet halt Zeit.

        Antworten
        • Stefan Z.
          Stefan Z. sagte:

          Hm. Ich hab 2 Stück gleichzeitig gekauft. Flashn kann ich nicht, hab es noch nie getan. Hardwaremäßig hab ich nichts geändert. 1er geht der andere nicht .

          Wer kann mir die Platine flashen?

          Antworten
  7. Roman_Sbg
    Roman_Sbg sagte:

    Problem mit dem Anlernen an Rasperrrymatic
    Ich habe das Hydrometer nach Anleitung gebaut, geflasht usw.
    Alle Rückmeldungen über den Serial Monitor wie beschrieben. Ich habe auch die Frequenz getestet (868,3 Mhz). Leider schaffe ich es nicht das Gerät an der Raspberrymatic anzulernen.

    Hier die Meldung aus den COM Monitor:
    AskSin++ v5.0.0 (Mar 27 2021 19:08:36)
    Address Space: 32 – 67
    CC init1
    CC Version: 14
    – ready
    iVcc: 3044
    Measure…
    T/H = 243/30
    <- 0C 01 86 70 876F99 000000 00 F3 1E – 2041
    <- 0C 01 86 70 876F99 000000 00 F3 1E – 2072
    debounce
    pressed
    released
    <- 1A 02 84 00 876F99 000000 10 00 3F 4A 50 54 48 31 30 49 39 39 39 70 01 01 00 – 2588
    <- 1A 02 84 00 876F99 000000 10 00 3F 4A 50 54 48 31 30 49 39 39 39 70 01 01 00 – 2633

    Antworten
    • Roman_Sbg
      Roman_Sbg sagte:

      Ergänzung:
      das Funkmodul dürfte in Ordnung sein, da die Frequenzsuche funktioniert. Hier das Protokoll:
      AskSin++ v5.0.0 (Mar 27 2021 20:42:51)
      CC init1
      CC Version: 14
      – ready
      Start searching …
      Freq 0x21656A 868.300 MHz: 0
      Freq 0x2165BA 868.332 MHz: 0
      Freq 0x21651A 868.268 MHz: 0
      Freq 0x21660A 868.363 MHz: AFFCC6. 1 / -107dBm
      Search for upper bound
      Freq 0x21661A 868.370 MHz: AFFCC6. 1 / -104dBm
      Freq 0x21662A 868.376 MHz: 709F0B. 1 / -82dBm
      Freq 0x21663A 868.382 MHz: 68B1DC. 1 / -84dBm
      Freq 0x21664A 868.389 MHz: 0
      Search for lower bound
      Freq 0x2165FA 868.357 MHz: 0

      Done: 0x21660A – 0x21663A
      Calculated Freq: 0x216622 868.373 MHz
      Store into config area: 6622…stored!

      Antworten
      • Thomas H
        Thomas H sagte:

        Beschreibe bitte mal, was auf der Platine mit den LED´s passiert, wenn die Anlerntaste sehr kurz gedrückt wurde.

        Antworten
        • Roman_Sbg
          Roman_Sbg sagte:

          Also die LED im Zentrum des Arduino zwischen Chip und Steckerleiste für den FTDI leuchtet dauerhaft. Die LED am Rand des Arduino flackert beim kurzen drücken der Anlerntaste ca. 2-3x und wird dann dunkel. Die 3mm LED blinkt ca. 20 mal und hört dann auf.
          Ich habe es mit dem in der Aufbauanleitung angegebenen Sketch als auch mit dem weiter unten von Ewald geposteten Sketch versucht, da ich auch den Druck messen möchte. Gibt es auch für den unten angegebenen Sketch eine Serialnummer zum testen? Ich habe es mit „JPTH10I999! versucht aber da sagt die Raspmatic „kenn ich nicht“

          Antworten
          • Thomas H
            Thomas H sagte:

            Eigentlich ist da mit den Led alles richtig, der Sensor müsste sich an der Raspberrymatic anmelden lassen.
            Nenn mir mal den Sketch, den du da aufgespielt hast und die Quelle!
            Denn der eigentliche Sketch benutzt die „JPTH10I999″ als Adresse!
            “ {0x87, 0x6f, 0x99}, // Device ID
            „JPTH10I999″, // Device Serial
            {0x00, 0x3f}, // Device Model Indoor“
            Was steht denn in deinem Sketch für eine Adresse?

        • Roman Sbg
          Roman Sbg sagte:

          Zunächst: ich kann auf die untenstehende Frage im Chat nicht antworten, daher hier die Antworten:
          der Sketch ist von: https://github.com/FUEL4EP/HomeAutomation/tree/master/AsksinPP_developments/sketches/HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280
          Innerhalb des Sketch wird auf eine „Device_BME280.h“ verwiesen in der die Seriennummer vorhanden ist. Hier:
          //———————————————————
          // Definition von Device ID und Device Serial
          // Bei mehreren Geräten des gleichen Typs (HB-UNI-Sensor1) muss Device ID und Device Serial unterschiedlich sein!
          #define cDEVICE_ID { 0xF6, 0x04, 0x01 }
          #define cDEVICE_SERIAL „BME280THP2“
          // 1234567890 SERIAL must be exact 10 characters!

          Ich habe die Sensor ID mal testweise von …THP1 auf ….THP2 geändert und im Serial Monitor gecheckt ob das so ankommt. Ist angekommen. Diese Serial habe ich im Anlernvorgang der Raspmatic eingegeben. Leider nichts.
          Nur zur Info: das HB-EP-Device Addon Ver. 1.6. ist installiert und die Raspmatic danach auch neu gestartet.

          Antworten
          • Roman_Sbg
            Roman_Sbg sagte:

            Ich habe nun mehrmals versucht über die Seriennummer anzulernen. Immer wenn das das Anlernen in der Rsapmatic aktiviert, reagiert der SerialMonitor im Arduino (hier die Zeilen: „->15 …“)

            debounce
            pressed
            released
            <- 1A 03 84 00 F60401 000000 10 F6 04 42 4D 45 32 38 30 54 48 50 31 70 01 01 01 – 33142
            15 00 94 01 BA4BC3 000000 01 0A 42 4D 45 32 38 30 54 48 50 31 – 34553
            <- 1A 15 80 00 F60401 BA4BC3 10 F6 04 42 4D 45 32 38 30 54 48 50 31 70 01 01 01 – 35078
            <- 1A 15 80 00 F60401 BA4BC3 10 F6 04 42 4D 45 32 38 30 54 48 50 31 70 01 01 01 – 35520
            offensichtlich gibt es also Funkverkehr in beide Richtungen…

          • Thomas H
            Thomas H sagte:

            Aha, falscher Sketch!
            Verwende mal den hier, wenn es dir um den Luftdruck geht.
            https://github.com/jp112sdl/Beispiel_AskSinPP/tree/master/examples/HB-WDS40-THP-O-BME280

            Allerdings brauchst du ein Addon, weil die CCU/Raspberrymatic eigentlich keinen Luftdruck kennt.
            https://github.com/jp112sdl/jp-hb-devices-addon

            Und der Sensor meldet sich als Außensensor.
            Zeigt aber Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit.
            Den habe ich selber auf einem meiner insgesamt 4 Sensoren drauf.

          • Thomas H
            Thomas H sagte:

            Hast du auch die 2 I2C Widerständer eingelötet?
            Ansonsten, das Ding basiert zwar auf der Platine, aber ist einiges anders zu Programmieren.
            Scheinbar muss man der Arduino vorher mit einem ISP Programmiergerär umprogrammieren, aber sicher bin ich da auch nicht!
            Scheint nicht ganz einfach zu sein das Ganze, weshalb ich da die Finger weg gelassen habe.
            Frag mal den Verfasser des Sketsches.
            Hier ist er FUEL4EP zu finden.
            https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=66720&p=655389&hilit=HB+UNI+Sensor1+THPD+BME280#p655389
            Vielleicht weis was dazu!

          • Roman_Sbg
            Roman_Sbg sagte:

            Alles gemacht wie beschrieben (anderer Sketch, zusätzliches Addon). Das Ergebnis ist leider das Selbe. Lässt sich nicht anmelden. Die Platine ist genau nach Anleitung gebaut.

      • KDU
        KDU sagte:

        Moin,
        ja, habe ein ähnliches Problem:
        1) Habe mir mal die SPI-Datenleitungen auf dem Scope angeschaut, Signale sehen alle gut aus.
        Auf allen 5 Leitungen sind Signale zu sehen.
        2) Habe keine Ahnung, ob das Testergebnis ok ist, wohl eher nicht.
        3) Das HM-WDS40-TH-I-BME280 hängt dann wohl auch.
        4) Bei mir ist immer nach dem Download der Bootloader weg. Soll das so?

        Kommentare in der Ausgabe.

        /————————– Testprogramm ————
        AskSin++ v5.0.0 (Apr 2 2021 20:52:39)
        CC init1
        CC Version: 14
        – ready
        Start searching …
        Freq 0x21656A 868.300 MHz: 0
        Freq 0x2165BA 868.332 MHz: 7FB9DE. 1 / -58dBm
        Search for upper bound
        Freq 0x2165CA 868.338 MHz: 0
        Search for lower bound
        Freq 0x2165AA 868.325 MHz: 0

        Done: 0x2165BA – 0x2165BA
        Calculated Freq: 0x2165BA 868.332 MHz
        Store into config area: 65BA…stored!

        //—————————– HM-WDS40———–LED kurz an ———————————————————

        Measure…
        T/H = 327/27
        <- 0C 03 86 70 876F99 000000 01 47 1B – 21809 <——– hier hängt's dann

        /—————————————————-Tastendruck, LED blinkt dann 10 sekunden————————-
        debounce
        pressed
        released
        <- 1A 02 84 00 876F99 000000 10 00 3F 4A 50 54 48 31 30 49 39 39 39 70 01 01 00 – 1775

        /————— nach einer Weile —————————–

        Measure…
        T/H = 327/27
        <- 0C 03 86 70 876F99 000000 01 47 1B – 21809

        /————————————— Taste lange gedrückt, LED linkt schneller ————————–
        debounce
        pressed
        released
        <- 1A 08 84 00 876F99 000000 10 00 3F 4A 50 54 48 31 30 49 39 39 39 70 01 01 00 – 52926

        debounce
        pressed
        longpressed
        longreleased

        Antworten
        • Thomas H
          Thomas H sagte:

          „Hier hängt es dann“, das ist normal, denn dass ist das, was der Sensor an Daten Übermittelt.
          Das macht er immer und im Abstand von ca. 3Minuten.
          Soll heißen, alle ca. 3 Minuten gibt es so eine Meldung.

          Was das Anlernen angeht, sollte die LED auf dem Arduino oder die 3mm Led nur kurz 2-3x flackern.
          Ich hatte allerdings auch bei meinem letzten Sensor Nachbau, das er sich nicht Anlernen lassen wollte.

          Aber man kann auch den Sensor über die Serialnummer des Sensors an der Zentrale Anmelden.
          Wenn der unveränderte original Sketch verwendet wurde ist dass dann die „JPTH10I999“.

          Antworten
      • Thomas H
        Thomas H sagte:

        Es gibt auch die Möglichkeit, einen Sensor per Serialnummer anzumelden.
        Wenn der unveränderte Originalsketch verwendet wurde, ist dass die „JPTH10I999“.

        Antworten
  8. Ewald
    Ewald sagte:

    es gibt nun einen verbesserten Arduino AsksinPP Sensor ‚HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280‘ mit folgenden neuen Eigenschaften:

    – die relative Luftfeuchtigkeit wird mit 0.1 % rLF Genauigkeit ausgegeben
    – der Luftdruck wird mit 0.1 hPa Genauigkeit ausgegeben
    – die Taupunkttemperatur wird mit 0.1 K Genauigkeit ausgegeben
    – die absolute Luftfeuchte wird mit 0.01 g/m³ Genauigkeit ausgegeben
    – die Batteriespannung wird mit 10 mV Genauigkeit und jeden Zyklus ausgegeben
    – alle wichtigen Sensorparameter können interaktiv ohne Neuprogrammierung im WebUI der RaspberryMatic / CCU3 eingegeben werden

    Das Github Repository dazu ist: https://github.com/FUEL4EP/HomeAutomation
    Der Sketch steht unter: https://github.com/FUEL4EP/HomeAutomation/tree/master/AsksinPP_developments/sketches/HB-UNI-Sensor1-THPD-BME280
    Das benötigte Addon steht unter: https://github.com/FUEL4EP/HomeAutomation/releases/latest

    Gruß

    Ewald

    Antworten
  9. Rainer
    Rainer sagte:

    Hallo, ich wollte den Bausatz für die Sauna verwenden um die Temperatur mitzuschreiben, leider musste ich feststellen nur bis 80 Grad C angezeigt werden. Wo liegt das Problem?
    Danke
    Rainer

    Antworten
  10. Juergen
    Juergen sagte:

    Hallo,

    danke für die tolle Anleitung für den Temp. Sensor. Wirklich einfach. Ich habe mal einen gebaut, allerdings halten meine Batterien im Aussensensor (ich weiss ist für innen gedacht) nur ca. 4-6 Wochen. LDO und beide LED’s auf dem Arduino sind runter. Batterien waren immer neue Varta, nach 4 Wochen haben die nur noch ca. 0,9 Volt.
    Hat jemand ne Idee wie ich das noch verbessern kann ?

    Antworten
    • Thomas H
      Thomas H sagte:

      Das könnte daran liegen, das der CC1101 nicht „Schlafen“ geht.
      Dieses Problem hatte ich auch schon mit so einem Sensor.
      Da habe ich hier die Platine dazu gekauft, aber mit selber gekauften Bauteilen bestückt.
      Das hielten die Batterien etwas über 2 Wochen, dann waren sie auf 2.7V runter und der Sensor stellte seine Kommunikation ein.
      Nachdem ich alles Überprüft und Kontrolliert habe, viel mir da nur der CC1101 ein.
      Ich besorgte mir dann einen CC1101 aus dem Link hier auf der Seite und lötete ihn ein.
      Seitdem tut der Sensor seinen Dienst.
      Das war vor rund 6 Wochen.

      Antworten
  11. Florian
    Florian sagte:

    Hallo,

    ich habe enorme Probleme mit den Selbstbauthermometern. Ich habe über Raspberrymatic eine Verknüpfung mit einem Homematicthermostat erstellt, das sich schon in einer Gruppe befindet. Das Wandthermometer konnte ich nicht in diese Gruppe hinzufügen. Allerdings konnte ich eine Verknüpfung erstellen. Ich habe aber das Gefühl, dass das Ventil immer noch auf das Thermometer im Heizkörperthermostat reagiert und nicht auf das Raumthermometer.

    Kann mir jemand helfen, wie ich das selbstgebaute Thermometer richtig einbinde?

    Viele Grüße
    Florian

    Antworten
  12. Daniel
    Daniel sagte:

    Eine fast perfekte Anleitung. Auch noch Jahre nach der Ersterstellung – Dafür eine grosses DANKE!
    Eine ganz kleine Anmerkung habe ich den noch.
    Im Text ist nirgens beschrieben wann und wo der R3 eingelötet werden sollte. ist nur auf dem ersten Übersichtsbild enthalten….

    Gruss Daniel

    Antworten
  13. Eike
    Eike sagte:

    Hi zusammen,

    habe heute mal den Bausatz zusammen gelötet. Hat an sich gut geklappt, auch das hochladen des sketches. Beim Aufruf des seriellen Monitors sehe ich aber folgendes

    ————————————-
    AskSin++ v5.0.0 (Jan 29 2021 00:14:15)
    Address Space: 32 – 73
    CC init1
    Error at 00 expected: 2E read: 00
    Error at 02 expected: 06 read: 00
    Error at 03 expected: 0D read: 00
    Error at 04 expected: E9 read: 00
    Error at 05 expected: CA read: 00
    Error at 07 expected: 0C read: 00
    Error at 0B expected: 06 read: 00
    Error at 0D expected: 21 read: 00
    Error at 0E expected: 65 read: 00
    Error at 0F expected: 6A read: 00
    Error at 10 expected: C8 read: 00
    Error at 11 expected: 93 read: 00
    Error at 12 expected: 03 read: 00
    Error at 15 expected: 34 read: 00
    Error at 17 expected: 03 read: 00
    Error at 18 expected: 18 read: 00
    Error at 19 expected: 16 read: 00
    Error at 1B expected: 43 read: 00
    Error at 1E expected: 2F read: 00
    Error at 1F expected: 65 read: 00
    Error at 20 expected: 78 read: 00
    Error at 23 expected: E9 read: 00
    Error at 24 expected: 2A read: 00
    Error at 25 expected: 1F read: 00
    Error at 26 expected: 11 read: 00
    Error at 3E expected: 03 read: 00
    CC Version: 00
    Error at 3E expected: C0 read: 00
    – ready
    iVcc: 3542
    Measure…
    T/H = 0/0
    ————-

    Bin leider ratlos woran das liegen könnte. Lötproblem ? Softwareproblem?

    Für eine Hinweis in die richtige Richtung wäre ich dankbar.

    Grüße
    Eike

    Antworten
      • Eike
        Eike sagte:

        Gute Idee, habe auf github den branch v4 ausgecheckt. Damit kommt ein compile error. Habe Hinweise auf die letzte v 4.1.7 gelesen aber ich weiß nicht wie ich diese auschecken kann bzw. downloaden.

        —–
        HM-WDS40-TH-I-BME280:159:7: error: ‚Hal {aka class as::AskSin<as::StatusLed, as::BatterySensor, as::Radio<as::AvrSPI, 2> >}‘ has no member named ‚initBattery‘; did you mean ‚battery‘?

        hal.initBattery(60UL * 60, 22, 19);

        ^~~~~~~~~~~

        battery

        exit status 1

        Antworten
        • Thomas H
          Thomas H sagte:

          Welchen Sketch hast du bitte von wo un wie runtergeladen?

          Du brauchst einmal https://github.com/pa-pa/AskSinPP.
          Das ist quasi die Grundbibliothek.
          Diese ZIP musst einbinden.
          Und zwar einfach so unverändert!

          Dazu noch https://github.com/jp112sdl/Beispiel_AskSinPP.
          Da ist dann unter Examples der Sketch „HM-WDS40-TH-I-BME280.ino“ drin und zwar ziemlich weit unten.
          Zum Kompilieren brauchst noch die 3 Sachen:

          EnableInterrupt (Mike Schwager)
          Low-Power (Rocket Scream)
          BME280 (Tyler Glen)

          EnableInterrupt gibt es in der Arduino Bibliothek, die anderen beiden Sachen musst als ZIP-Datei runterladen und ebenfalls einbinden.

          Als Geräte muss „Arduino Pro or Mini“ angewählt sein und man muss die Version „ATMega328P 3.3V 8MHz“ gewählt sein.

          Der Programmer muss auch zwingend auf 3.3V gesetzt sein(Jumper).
          Auch dürfen keine Batterien eingelegt sein.
          Vor Hochladen des Sketsches sollte zuerst der sog. „Frequenz“ Sketch hochgeladen und durgelaufen sein!
          Der ermittelt den Kanal des CC1101 und speichert in, bei Erfolg im EEProm der Arduinos.
          Sieh dazu https://technikkram.net/blog/2019/05/05/asksinpp-diy-fehler-anlernen-nicht-moeglich-cc1101-frequenz-automatisch-anpassen/

          Antworten
    • Werner Schwetje
      Werner Schwetje sagte:

      Meistens ein Lötproblem, der CC1101 gibt keine Antwort. Oder der CC1101 ist defekt.
      Mal mit der Lupe die Lötstellen prüfen, evtl kein Kontakt wegen kalter Lötstelle oder eine Lötbrücke.
      Ansonsten mit einem Multimeter die Lötstellen auf Durchgang messen (Platine zu Sifte) und benachbarte auf Brücken.
      mfg

      Antworten
    • Thomas
      Thomas sagte:

      Hallo,

      sieht bei mir ähnlich aus, nur der Sensor scheint besser zu funktionieren:
      12:23:10.320 -> AskSin++ v5.0.0 (Feb 13 2021 15:33:58)
      12:23:10.460 -> Address Space: 32 – 67
      12:23:10.460 -> CC init1
      12:23:10.460 -> Error at 00 expected: 2E read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 02 expected: 06 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 03 expected: 0D read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 04 expected: E9 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 05 expected: CA read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 07 expected: 0C read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 0B expected: 06 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 0D expected: 21 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 0E expected: 65 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 0F expected: 6A read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 10 expected: C8 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 11 expected: 93 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 12 expected: 03 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 15 expected: 34 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 17 expected: 03 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 18 expected: 18 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 19 expected: 16 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 1B expected: 43 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 1E expected: 2F read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 1F expected: 65 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 20 expected: 78 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 23 expected: E9 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 24 expected: 2A read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 25 expected: 1F read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 26 expected: 11 read: 00
      12:23:10.460 -> Error at 3E expected: 03 read: 00
      12:23:10.460 -> CC Version: 00
      12:23:10.506 -> Error at 3E expected: C0 read: 00
      12:23:10.506 -> – ready
      12:23:10.506 -> iVcc: 3164
      12:23:10.552 -> Measure…
      12:23:10.552 -> T/H = 257/25

      Antworten
        • Thomas
          Thomas sagte:

          Ja Danke war der CC1101, habe mir einen neuen gekauft umd jetzt OK. Direkt auf die Patine löten ist Mist. Mit Stiften oder Drähten geht es besser.

          Antworten
  14. Chrisl
    Chrisl sagte:

    Hi,
    hoffe der Beitrag „lebt“ noch, nachdem das letzte Kommentar aus 2018 ist.

    Meine Frage ist – wie auch in diesem Beitrag liest man immer wieder, dass die Eigenbau-Sensoren und Aktoren immer nur mit der CCU zusammen arbeiten. Man liest immer wieder – „nicht mit HM-IP Access point“ möglich.
    Kann mir jemand erklären, was der (technische) Hintergrund ist?

    Danke für jegliche Hinweise!
    mfg,
    Chrisl

    Antworten
    • Thomas H
      Thomas H sagte:

      HM und HM IP sind im Prinzip zweierlei Systeme, die nicht unbedingt direkt zueinander kompatibel sind.
      Man muss da ein bisschen tricksen, da Direktverknüpfungen zwischen HM und HM IP Geräten nicht möglich sind.
      Das muss man dann über Programme und Skripte machen, weshalb ich da HM IP Geräte weglasse.
      HM wird aber irgendwann aussortiert, also wegfallen, dann gibt es nur noch HM IP.
      Das ist dann wahrscheinlich auch das Ende der Selbstbau Geräte.
      Der unterschied ist im Prinzip der, das HM direkt mit der Basis läuft, HP IP aber auch noch über einen Server des Herstellers.
      Der HM IP Access Point kann nur HP IP, da sind dann HM Geräte außen vor.
      Bei mir Zuhause laufen nur HM Geräte, über eine Raspberrymatic, die als VR auf einer NAS läuft.
      Der Transceiver ist da mit einer der USB Platinen angebunden.
      Ich habe mittlerweile 4 dieser Sensoren nachgebaut, auch weil einer davon ein stromfressendes Funkmodul hat.
      Das war einer, wo ich die Bauteile selber besorgt habe.
      Der läuft aber im System momentan nur zum Test, gebraucht wird er nicht mehr.
      An meinem Funkmodul ist eine Anschluss für eine externe Antenne angelötet und ein mit einem längeren Kabel angeschlossen.
      Die NAS und die Antenne steht bei mir im Dachgeschoß und ich erreiche alle meine Geräte, bis ins Erdgeschoß und Garage.
      Dann gibt es noch eine von mir bestückte AskinPP Platine mit einem Funkmodul dran, die zum Testen diverser Vorhaben ist, auch diese hat ein stromfressendes Funkmodul.
      Es gibt auch noch 2 DIY-Displays, eines im Wohnzimmer, eines im Dachgeschoß, die mir per WLAN den Status des Garagentores und die Werte der 3 Sensoren anzeigen.

      Antworten
    • Werner
      Werner sagte:

      Die Eigenbau-Module arbeiten nicht nur mit einer CCU zusammen.
      in FHEM lassen sie sich auch über einen Selbstbau nanoCUL 868MHz im rf-Mode Homematic ansteuern. Das IODev muss halt Homematic-fähig sein.
      Wenn man es dann besser machen will, installiert man in FHEM noch eine virtuelle CCU (VCCU), welche dann die Ansteuerung aller in die Gruppe eingebungenen HM-devices über alle vorhandenen IOdevs koordiniert.
      Die IOdevs müssen dann die gleiche hmid haben.

      Antworten
  15. Frank Krueger
    Frank Krueger sagte:

    Hallo,
    ich bin begeistert.
    Vor ein paar Tagen auf den Bausatz bei smartkram gestoßen, habe bestellt und Heute mittels euer Anleitung das Ganze
    zum Leben erweckt, SUPER. Ich habe bis dato noch nie mit dem Arduino gearbeitet, aber es ist garantiert nicht das letzte
    mal, cooles Teil.
    besten Dank
    vg
    Frank

    Antworten
  16. Andreas
    Andreas sagte:

    Hallo,
    auf der Suche nach einem Hygrostaten für mein Badezimmer, welchen ich mit der CCu3 verbinden kann und über den ich dann den Badlüfter meinen innenliegenden Bades steuern kann, bin ich auf diese Seite gestoßen. Wenn ich allerdings die ganzen Kommentare lesen, bekomme ich Schweißperlen auf der Stirn da mir hier definitiv Fachwissen fehlt. Nun gut, ich bin da nicht ängstlich, will es also trotzdem probieren. Gescheitert bin ich allerdings schon an der Bestellliste, da die links nicht mehr funktionieren. Ist es möglich, diese zu aktualisieren?
    Danke im voraus

    Gruß Andreas.

    Antworten
    • Thomas H
      Thomas H sagte:

      Im Prinzip brauchst du nur einen einzigen Link, nämlich den in den smartkram Shop!
      Das für das Projekt notwendige, findest du hier:
      https://smartkram.de/diy-bausatze/#luftfeucht.-temperatur-bausaetze
      Wenn man weis an welchem Ende der Lötkolben heiß wird und ein wenig Elektronik Bastelerfahrung hat, dann ist das Umsetzen des Bausatzes rel. einfach!
      Gibt aber ein paar kleine Fallen, weshalb man die Anleitung eher zweimal mehr wie zu wenig lesen sollte.
      Das vergessen die Verbindung A4/A5 zu Löten, ist eine davon.
      Da bin auch an meinem ersten Bausatz gescheitert und musste das dann mit Drahtresten machen.

      PS. Und Nein, ich gehöre nicht zu smartkram oder techniknet!

      Antworten
  17. Rene
    Rene sagte:

    ich habe gesehen das für den DIY 8-fach Temperatursensor Gerberfiles verfügbar sind. gibt es diese auch für den 4-fach Aktor zur Ventilansteuerung und den Thermometer und Hydrometersensor?

    Antworten
  18. Eckardt
    Eckardt sagte:

    … hätte ich vorher alle Kommentare gelesen, hätte ich vielleicht die Finger von diesem Projekt gelassen. Dabei habe ich eigentlich viel Erfahrung mit HM Bausätzen, auch mit dem FTDI Adapter. Hier jetzt bekomme ich keine brauchbare Ausgabe am seriellen Monitor, finde aber auch die Datei
    HM-WDS10-TH-I-BME280/HM-WDS40-TH-I-BME280.ino nicht.
    Kurzum – gibt es einen freundlichen Helfer, dem ich mein Werk (Bauteile von technikkram) zur Prüfung zusenden kann?

    ewiese@ki.tng.de

    Antworten
  19. Dalai
    Dalai sagte:

    Hallo zusammen,

    Ich habe vielleicht eine etwas blöde Frage aber kann ich bei dem Bausatz einen der Batteriehalter AA überbrücken und am 2. eine 18650 Halterung anlöten und das System mit einer 3.7v Batterie betreiben? Oder sind die 4.2v max Spannung der 18650 Batterie zu viel?

    Mit bestem Dank und freundlichen Grüssen
    Dalai

    Antworten
    • Thomas H
      Thomas H sagte:

      18650, das ist ein Akku und keine Batterie!
      Auch dürften die 4,2V etwas zu viel sein, denn der CC1101 und der BME280 vertragen nur max. 3,6V.
      Ich spielte ebenfalls schon mal mit einem ähnlichen Gedanken.
      Nämlich einen der 2 AA Halter zu Überbrücken und eine 3,6V Lion Mignon Batterie statt der 2x 15V Batterien einzusetzen.
      Aber das hat sich dann erledigt, da die Lebenszeit der AA Batterien doch länger wie gedacht ist.
      Wobei ich da keine preiswerten AA Batterien einsetze, sondern Alkali-Mangan Markenbatterien.
      Ich habe 3 dieses Sensoren im Einsatz und alles tun es noch.
      Einer hier im Dachgeschoss, wo mein Büro ist, einer in der Garage und einen, mit einem anderen, geschlossenen Gehäuse als Außensensor.
      Regen und vor direkter Sonnenstrahlung geschützt, oben am Pfosten des Vordaches meiner Gerätehüte.
      Der läuft auch mit einem anderen Sketch und zeigt außer Temperatur u. Luftfeuchtigkeit auch den Luftdruck an.

      Antworten
      • Werner Schwetje
        Werner Schwetje sagte:

        Wichtig ist das Auslöten der LED in der Mitte des Mini. Die andere LED leuchtet nur kurz bei der Datenübertragung.
        Nach Auslöten der LED nimmt das Modul in Ruhe noch ca. 67 uA auf, Mit LED 870 uA.
        Viel besser ist es, wenn auch der LDO neben der LED ausgelötet wird. Dann darf der Mini
        aber nur noch mit max 3,6 V betrieben werden, wir es bei Batteriebetrieb sowieso,
        Aber beim Flashen den Adapter auf 3,3 V stellen, sonst werden dabei 5V eingespeist.
        Wenn der LDO und die LED raus sind, ist der Ruhestrom nur noch 4,7uA.
        Falls auf dem BME auch ein LDO ist, ist teilweise so, muss dieser natürlich auch entfernt werden
        und aud dem BME vom Eingang zum Ausgang gebrückt werden.

        Antworten
        • Thomas H
          Thomas H sagte:

          Bei meinen Sensoren ist die LED und der LDO überall raus.
          Ich hab den Beitrag zum Batteriesparen nämlich auch Gelesen.
          https://technikkram.net/blog/2018/07/06/homematic-diy-sensor-batterielaufzeit-verlaengern-ldo-und-led-entfernen/

          Aber 4.2V ist definitiv zu viel.
          Da müsste man den LDO drin lassen und einen erhöhten Stromverbrauch in Kauf nehmen
          Auch muss dann der Plus des Akkus am RAW Anschluss anliegen und nicht an VCC.
          Könnte also sein, das man die Platine deshalb etwas umändern muss!
          Denn normalerweise hängen die 3V aus den Batteriehaltern an VCC und nicht an RAW.
          Und weil die Batterispannung kaum 3.3V überschreitet, kann man deshalb den LDO entfernen, da die Spannung eh nicht höher wird.
          Ist sie höher, muss der LDO drin bleiben und die Spannung an RAW angeschlossen werden.
          An RAW liegen dann 4,2V an, die der LDO wandelt und als 3.3V an VCC ausgibt, wo dann der BME280 und das Funkmodul dranhängen.

          So habe ich das mit einer anderen Platine gemacht, die für Askskin Basteleien verwende.
          https://www.smarthome-tricks.de/hardware-homematic/asksinpp-funk-temperatur-luftfeuchtesensor/
          Die Schaltung ist wahrscheinlich die selbe, nur die Platine ist eine andere.
          Unsere Platine wurde ja speziell für das Gehäuse designt.
          Aber sie ist auch etwas universell und kann mit anderen 3.3V I2C Sensoren bestückt werden.
          Es braucht nur den passenden Sketch.

          Antworten
          • Werner Schwetje
            Werner Schwetje sagte:

            Ich kann bestätigen, dass die Platine universell ist.
            Ich habe sie bei mir als Entwicklungsboard eingesetzt für
            verschiedene DIY-HM_Module zum Ausprobieren, und
            wenn es dann funktioniert, bau ich das Ergebnis
            Platzoptimiert auf Rasterplatine in ein kleines Standardgehäuse.
            Zusätzlich habe ich noch A0, A1, A2, A3 mit Tastern versehen,
            z.B. für 4-Tasten-Fernbedienung und Paniktaster und
            evtl. spätere Tastenmodule.
            Übrigens die Brücke auf den BME kann man viel leichter
            löten, wenn man diese nicht vom Eingang des LDO sondern
            vom VCC-Pin des Moduls zum Ausgang des LDOs lötet.
            mfg
            Werner

          • Werner Schwetje
            Werner Schwetje sagte:

            Danke für die Info,
            Haette ich die Platinen schon vorher gesehen, haette ich mir einige Arbeit erspart

          • Werner Schwetje
            Werner Schwetje sagte:

            Der Temperarursensor lässt sich bei mir nicht mit dem CUL pairen.
            weder mit hmPairSerial noch mit hmPairForSec.
            Das gleiche Problem habe ich auch mit dem DIY Lichtstärkesensor mit AskSinPP
            HM_SEN_LI_O.
            Bei hmPairSerial blinkt zunächst nach dem Drücken des Konfigbuttons die LED,
            dann in FHEM set hmPairSerial JPTH10I999, die LED erlischt sofort und der set Befehl
            wird auch zurückgesetzt. Also typisches Verhalten wie bei allen anderen Devices auch,
            Aber das Modul hat nicht die CUL-ID in das Register geschrieben und sendet weiterhin
            an 000000 stat an die CUL-ID. Was mache ich falsch?
            Gruß
            Werner

          • Werner
            Werner sagte:

            Ich habe gerade erfahren, dass diese Sensoren Temperatur, Helligkeit grundsätzlich nicht gepaired werden. Also meinen letzten Beitrag bitte ignorieren und streichen.
            Gruß
            Werner

  20. Matthias Bauer
    Matthias Bauer sagte:

    Hallo ,
    kann es sein das gewisse Daten zum Download ,die gebraucht werden nicht mehr vorhanden sind?

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • Thomas H
      Thomas H sagte:

      Nein, sind alle noch da und funktionieren.
      Ich habe gerade den Versuch gemacht und alle 4 Links aus dem Beitrag ausprobiert und die Dateien runter laden können.

      Antworten
  21. Alexander Morre
    Alexander Morre sagte:

    Hallo alle zusammen!

    Habe mir 3 Bausätze gekauft für meine 3 Räume. Da ich leider mit dem Löten nix am Hut habe, probierte ich es trotzdem. Gesagt getan. Leider lief alles schief. Ein Bausatz konnte ich irgendwie beschreiben. Aber diesen kann ich bei der Raspberrymatic nicht anlernen. Ein Bausatz funktioniert leider überhaupt nicht. Könnte wer von euch bitte die Bausätze überprüfen?

    Antworten
  22. Thomas H
    Thomas H sagte:

    Ich habe 3 dieser Sensoren gebaut, 1 davon im Originalgehäuse mit Lüftungsschlitzen und 2 mit dem selben Gehäuse, nur ohne Lüftungsschlitze.
    Einer der 2 Sensoren stand bis zu einem kurzem aber schweren Unwetter nur an einen Holzpfosten gelehnt, ungesichert, wo es aber Trocken und Regengeschützt war.
    Den hat es bei einem kurzen aber schweren Unwetter auf den Steinboden geweht, wo er dann inmitten einer Pfütze und einem Haufen Hagelkörnern lag.
    Ich dachte zuerst, der ist hin, weil Nass geworden, aber er war Innen total trocken, aber ein Batteriehalter war gebrochen.
    Beim Auslöten dieses Haters stellte ich aber fest, dass die Batteriehalter nicht so der Bringer sind!
    Denn die zwei Lötpinne sind aus Federstahl und gehen deshalb mit dem Lötzinn keine besonders gute Verbindung ein!
    Der andere Halter hatte da auch 2 „Kalte“ und lose Lötstellen, vermutlich auch durch den Aufprall.
    Das kann aber auch durch andere mechanische Belastungen entstehen, wie Batteriewechsel etc.
    Da sollte man mal ein Auge drauf haben, wenn man Probleme mit der Stromversorgung hat!

    PS.Der Sensor ist wieder in Betrieb und jetzt mit Doppelklebeband am Pfosten befestigt.

    Antworten
  23. Georg
    Georg sagte:

    Hallo,

    Ich bekomme das Teil nicht angelernt.
    Wenn ich die Anlerntaste drücke blinkt die Led gleichmässig vor sich hin, aber in CCU taucht der Thermo/Hygrometer nicht auf.
    Ich habe schon einen Gebaut, derhat sofort funktioniert. Dieser ist schon einige Tage in Betrieb, aber der zweite will nicht.
    Der Test mit der FrquenzSketch funktioniert und er bekommt eine zugewiesen.
    Diese Frequenz steht im ser. Monitor wieder drinnen nach dem Laden des richtigen Sketches.

    Antworten
    • Georg
      Georg sagte:

      Hallo,

      Ich bekomme das Teil nicht angelernt.
      Wenn ich die Anlerntaste drücke blinkt die Led gleichmässig vor sich hin, aber in CCU taucht der Thermo/Hygrometer nicht auf.
      Ich habe schon einen Gebaut, derhat sofort funktioniert. Dieser ist schon einige Tage in Betrieb, aber der zweite will nicht.
      Der Test mit der FrquenzSketch funktioniert und er bekommt eine zugewiesen.
      Diese Frequenz steht im ser. Monitor wieder drinnen nach dem Laden des richtigen Sketches.

      Das steht im Monitor:
      CC init1
      CC Version: 14
      – ready
      Config Freq: 0x21652A
      iVcc: 3342
      Measure…
      T/H = 206/42
      0A 01 80 02 201728 876F99 00 – 3213
      waitAck: 01
      debounce
      pressed
      released
      10 2A A0 01 201728 876F99 00 05 00 00 00 00 00 – 3985
      13 2B A0 01 201728 876F99 00 08 02 01 0A 20 0B 17 0C 28 – 4257
      0B 2C A0 01 201728 876F99 00 06 – 4519
      <- 0A 2C 82 02 876F99 201728 00 – 4638
      ignore 0F C9 86 10 63A454 000000 0A 90 A2 13 64 40 – 10428
      ignore 0F A2 86 53 6ABB3B 000000 00 C1 00 07 31 F0 – 19574

      Antworten
    • Thomas H
      Thomas H sagte:

      Ich würde zuerst mal den Sketch zum CC01101 Testen Ausführen und komplett durchlaufen lassen danach dann den richtigen Sketch aufspielen.
      Und die zwei Pins A4 A5 sind verbunden?
      Wenn die nicht vom Arduio zur Platine verbunden sind, geht das Anlernen ebenfalls nicht!
      Und die Anlerntaste auch nur ganz kurz drücken.

      Ich habe bei meinem ersten Sensor auch den Fehler gehabt das A4, A5 nicht mit der Platine verbunden war!
      Das habe ich dann mit zwei Drahtresten nachgeholt, dann klappte auch das Anlernen.

      Antworten
    • Werner
      Werner sagte:

      Hast du die „Device Serial“ im Programm verändert? Jedes Gerät an der Zentrale muss sich mit einer eigenen Seriennummer anmelden.

      Antworten
  24. Stefan
    Stefan sagte:

    Hallo liebes technikkramteam,

    ich habe zwei der Sensoren beide funktionieren super! Habe nur folgendes Problem: Ich versorge beide per Netzteil mit 5 Volt (habe ich sogar mit dem Messgerät nachgemessen. Jedoch zeit einer der Sensoren bei der Betriebsspannung 18,8 Volt an (Der andere wie es sein müsste 5 Volt) an was kann das liegen? Über einen kurzen Tip wäre ich euch dankbar.

    Viele Grüße und schöne Ostern

    Antworten
    • Thomas H
      Thomas H sagte:

      Vielleicht daran, dass du die Dinger schon Geschrottet hast?

      Ich bin auch nur „Nachbauer“, aber im Teilesatz ist ein Arduino Pro Mini 328P 8Mhz mit einer Betriebspannung von 3,3Volt dabei, der auch nicht unbedingt 5V oder mehr verträgt!
      Ebenso der BME280E, der ebenfalls ein 3,3V Modell ist, da er keinen LDO drauf hat, also direkt an 3,3V hängt.
      Selbst der CC1101 ist im Datenblatt nur bis 3,6V angegeben!

      Wenn Netzteil, dann bitte eines mit 3Volt oder max.3,3V!

      Die Schaltung ist also nur für max. 3,3V bzw. 3V Batteriebetrieb ausgelegt!
      Wenn du sowas mit 5V Betreiben willst, musst eine andere Platine verwenden oder auf Lochraster aufbauen und am 5V Arduino den 3,3V Pin für die weitere Beschaltung mit dem BME280E verwenden oder einen 5V BME280E nehmen!
      Auch der CC1101 braucht 3,3V oder weniger!

      Antworten
      • Thomas H
        Thomas H sagte:

        Korrektur!
        Es muss zwingend Arduino Pro Mini 328P 8Mhz mit 3,3V sein!
        Der Unterschied zwischen beisen ist u.a. der LDO, do das der 5V Arduino auch 5V an VCC ausgibt wenn man z.b. 6-9V an RAW anlegt, denn erhat einen 5V LDO.
        Beim 3.3V Modell ist da ein 3.3V LDO drauf, der gibt dann auch 3.3V an VCC aus, womit man dann den Rest versorgen kann.

        Antworten
  25. Werner S.
    Werner S. sagte:

    Alles sehr gut und verständlich beschrieben und dargestellt.
    Wenn ich die Platine im Shop kaufe, bekomme ich dann auch ein Schaltbild dazu?
    Ich meine, das ist zum Verständnis des Aufbaus und Programms und ggf. Modifikationen an
    Hard- und Software notwendig.
    Den Sensor bekomme ich aus China versandkostenfrei für 2,17 EUR https://www.ebay.de/itm/372537493370
    Gruß
    Werner

    Antworten
    • Thomas H
      Thomas H sagte:

      Ich habe 2 der Temperatur/Feuchtigkeits Sensoren gebaut, allerdings mit nem Sensor von Amazon, der zugegeben nicht ganz günstig war, aber funktioniert.
      Der Sensor von Ebay hat aber 5V und wird so ohne weiteres nicht laufen, da die Platine nur mit 3V und weniger versorgt wird.
      Wenn der Sensor einen LDO drauf hat, muss dieser entfernt und gebrückt werden.
      Und dann muss man noch hoffen, das die I2C Adresse auch stimmt.
      Ansonsten muss die auch angepasst werden.
      Schaltbild, die Platine dürfte sich an dem Projekt orientieren:
      https://asksinpp.de/Projekte/psi/HM-WDS40-TH-I-BME280/

      Antworten
      • Werner S.
        Werner S. sagte:

        Vielen Dank für Deinen Hinweis.
        Wenn ich den Sensor in 6 Wochen bekomme, versuche ich, ihn zum Laufen zu bringen.
        Ich werde dann berichten.
        Gruß
        Werner

        Antworten
  26. Florian
    Florian sagte:

    Guten Tag,
    ich habe mich an dieser Anleitung orientiert.
    Leider kann ich den Sensor nicht an die CCU (Raspberrymatic) binden.
    Frequenz habe ich mit dem Sketch setzen lassen und dabei immer auf „Anlernen Homematic“ gedrückt um Traffic zu erzeugen.
    Leider kein Erfolg.
    Der Sensor an sich geht.
    Anbei die Ausgabe aus dem seriellen Monitor:
    09:35:07.496 -> AskSin++ V4.1.2 (Mar 16 2020 21:59:31)
    09:35:07.496 -> Address Space: 32 – 73
    09:35:07.496 -> CC init1
    09:35:07.496 -> CC Version: 14
    09:35:07.533 -> – ready
    09:35:07.533 -> Config Freq: 0x2165EA
    09:35:07.533 -> iVcc: 3444
    09:35:07.567 -> Measure…
    09:35:07.567 -> T/H = 204/41
    09:35:10.642 -> <- 0C 01 86 70 876F99 000000 00 CC 29 – 3094

    Hat jemand einen Tipp?

    Antworten
    • Thomas H
      Thomas H sagte:

      „Frequenz habe ich mit dem Sketch setzen lassen und dabei immer auf „Anlernen Homematic“ gedrückt um Traffic zu erzeugen.“
      Das war vermutlich das Falsche Vorgehen!
      Installiere NUR den Frequenz Sketch und lass ihn komplett durchlaufen, bis er meldet, dass er fertig ist.
      Und zwar ohne irgendeine Taste zu Drücken!
      Bei der Vorgehensweise wird dann eine Frequenz ermittelt und in das EEPROM des Arduino Geschrieben.
      So habe ich das auch in der Anleitung verstanden.
      https://technikkram.net/2019/05/asksinpp-diy-fehler-anlernen-nicht-moeglich-cc1101-frequenz-automatisch-anpassen
      Danach erst spielst du den eigentlichen Sketch ein, der übernimmt dann die gespeicherte Frequenz aus dem EEPROM.
      Danach müsste sich das Gerät auch als Homematic Gerät mit einem kurzen Druck der Anlerntaste anlernen lassen.
      So hat es zumindest bei 2 meiner Sensoren bisher so funktioniert.
      Die ich beide sogar mehrmals umprogrammiert habe, da ich beide bezüglich Adresse und Geräteart geändert habe.
      So meldet sich einer meiner Sensoren normal als Innensensor, der andere, weil er im Garten hängt, jedoch als Außensensor.

      Antworten
    • Manfred
      Manfred sagte:

      Hallo Florian,
      da hast du etwas falsch verstanden.Um Traffic zu erzeugen kann man z.B. auf einen HM-Lichschalter im Zimmer drücken, oder bei einem HM-Heizungstermostat die Temperatur verändern. Es geht nur darum, das ein klein wenig „Funkverkehr“ entsteht.
      Sicherer, dauert aber auch etwas länger, ist es das Skript aufzuspielen und dann die Finger ruhig zu halten und zu warten. Am Ende steht dort die Zahlenfolge die eingetragen werden muß. Es hat sich gezeigt, das es sich lohnt, wenn man das Skript 5 oder 6mal laufen läßt um zu sehen ob die selbe Frequenz wieder ermittelt wird.

      Wenn du die Frequenz dann angezeigt bekommst, muß/kann sie im Sketch fest eingetragen werden. Wenn das Pärchen von Arduino und CC1110 für „immer“ zusammenbleiben ist ein Eintragen in den Sketch nicht unbedingt nötig. Ich mache es aber immer. Sicher ist sicher.

      Grüße
      Manfred

      Antworten
      • Thomas H
        Thomas H sagte:

        Bei mir reichte es das Skript einmal laufen lassen und dass auch noch Blind!
        Irgendwie stimmt da was mit meinem FTDI Adapter nicht oder am PC ist was verdreht, ich bekomme am Arduino Monitor keine klare Ausgabe, egal wieviel Baud ich da einstelle.
        Deshalb habe ich das Skript einfach laufen lassen und abgewartet bis der Arduino nicht mehr blinkt.
        Das hat bei beiden Sensoren so funktioniert, die Liesen sich danach, nach dem Aufspielen des richtigen Scripts, klaglos im ersten Anlauf anmelden.
        Das mit der Anzeige am Arduino Monitor hat aber mal funktioniert, da hatte ich noch eine Anzeige.
        Da ich noch Teile für einen 3. Sensor da habe samt Platine, werde ich diese Teile verwenden um da mal zu Testen, wo ran es liegt.
        Oder ich hänge da mal einen nackten Arduino dran, geht ja auch.

        Antworten
      • Florian
        Florian sagte:

        Hi Manfred,
        wo im Sketch muß/darf ich es eintragen?
        Habe beim durchforsten nirgendwo etwas mit „Freq“ etc. gefunden.
        Meine ermittelte Frequenz ist:
        20:43:59.945 -> Done: 0x21659A – 0x21665A
        20:43:59.945 -> Calculated Freq: 0x2165FA 868.357 MHz
        20:43:59.978 -> Store into config area: 65FA…stored!

        Ich benutze folgenden Sketch:
        HM-WDS40-TH-I-BME280

        Vielen Dank im voraus, auch an die anderen Antwortenden.

        Antworten
        • Manfred
          Manfred sagte:

          Schaue dir mal diese Seite an.

          asksinpp.de/Grundlagen/FAQ/Fehlerhafte_CC1101.html#ermittlung-der-cc1101-frequenz

          natürlich mit http usw. davor. Normale Linkadressen funktionieren hier ja nicht.

          Grüße

          Antworten
          • Florian
            Florian sagte:

            Hi Manfred,

            habe das Anpassen im Sketch erledigt, leider kein Erfolg:
            void setup () {
            DINIT(57600, ASKSIN_PLUS_PLUS_IDENTIFIER);
            sdev.init(hal);
            hal.initBattery(60UL * 60, 22, 19);
            // Set frequency for CC1101
            hal.radio.initReg(CC1101_FREQ2, 0x21);
            hal.radio.initReg(CC1101_FREQ1, 0x65);
            hal.radio.initReg(CC1101_FREQ0, 0x6A);

            buttonISR(cfgBtn, CONFIG_BUTTON_PIN);
            sdev.initDone();
            }

            Was mache ich falsch?
            Ich drücke Anlernen Homematic in der Web UI (nicht Homematic IP), danach den Knopf auf der Platine. Leider wiederholt ohne Erfolg.

            Viele Grüße,
            Florian

        • Thomas H
          Thomas H sagte:

          Aber die Kontakte A4,A5 des Arduino sind aber schon mit der Platine verlötet?
          Und die LED am Anlernkopf flackert auch kurz, nachdem der Anlernknopf gedrückt wurde?

          Antworten
  27. Marc
    Marc sagte:

    Hallo,

    ich habe eine Rückfrage zu dem fertigen Sktech und der eingebundenen Bibliothek Low-Power.
    Dazu habe ich mir gerade das Sketch einmal in der Adruino IDE geöffnet und dabei frage ich mich jetzt wo genau im Quelltext die LowPower Klasse aufgerufen wird, damit überhaupt diese Bibliothek verwendet wird und der Adruino in einen Sleepmode / Energiesparmodus versetzt wird. Weil rein durch den »include« der Bibliothek wird ja selbst noch keine Aktion ausgeführt, oder?

    Sorry für die Anfängerfrage. :-)

    Gruß,
    Marc

    Antworten
  28. Wolfgang
    Wolfgang sagte:

    Ich habe 2 Temp- und Feuchtesensoren an der HM
    ich würde mir noch gern den Taupunkt und absolute Feuchte in g/m3 Anzeigen lassen?
    aber wie!

    Antworten
    • Marcus
      Marcus sagte:

      Hallo Wolfgang, würde ich auch gerne haben. Sollte mMn. kein Problem darstellen. Müsste lediglich auf Basis von Temperatur und relativer Luftfeuchte berechnet und mit an die CCU übermittelt werden. Soweit die Theorie, hab meinen Sensor erst gestern zusammen gebastelt (hat sofort funktioniert – THX an Sebastian), habe sonst keine weiteren Erfahrungen mit der Ardoino Plattform. Bin gerade dabei den Sketch zu verstehen…. Falls Jemand schon weiter ist, würde ich mich über Anregungen, Ideen freuen.

      Antworten
      • Thomas H
        Thomas H sagte:

        Würde ich nicht im Sensor ausrechnen lassen, sondern in Der Homematic.
        Es gibt Formeln, die aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit den Taupunkt annähernd berechnen können,
        Siehe z.B. https://www.wetterochs.de/wetter/feuchte.html
        Damit Liese sich ja der annähernde Taupunkt berechnen und z.B. in eine Variable Schreiben oder irgendwie sonst anzeigen lassen.
        Mit einem DIY Homematic Status Display z.B.

        Antworten
    • Thomas H
      Thomas H sagte:

      Es gibt Formeln, mit denen man sich den Taupunkt annähernd berechnen lassen.
      Aus der Temperatur und der Luffeuchtigkeit, Wete welche ja beide in der Homamatic durch den Sensor vorliegen.
      Da müsste man Theoretisch nur die entspr. Formel setzen und den Wert z.B. in eine Variable oder so schreiben.

      Antworten
  29. Marc
    Marc sagte:

    Hallo zusammen,

    ich habe ebenfalls das Problem, dass die Batterien immer relativ schnell leer sind und der Sensor keine Daten mehr sendet.
    Auch eine Lowbat Warnung wird in diesem Fall nicht gesendet, woraus ich vermute, dass der Arduino unter 2,7 V aussteigt.

    Jetzt habe ich von dem BoD / Babbling Idiot gelesen und würde gerne auch die Fuse Bits auf Low-Power (1,8V) umsetzen.
    Geht das mit dem im Smartkram erhältlichen FTDI-Adapter, den ich damals mit erworben hatte?

    Wie würde dann der entsprechende Befehl dazu für die Kommandozeile aussehen? Der hier bereits gefallene Command bezog sich ja auf einen Diamex Programmierer.

    Danke für eure Hilfe!

    Viele Grüße

    Marc

    Antworten
  30. Dieter
    Dieter sagte:

    mehrere Sensoren, Hex-Adresse
    Hallo,
    ich würde gerne mehrere Sensoren einbinden (10-20). Gibt es eine Beschränkung in der max. Anzahl? Wie müsste die Hex-Adresse geändert werden? Manfred hat das glaube ich schon beantwortet aber nur die letzte Stelle (..01) geändert. Was mach ich bei mehr als 9 Sensoren? Sorry kenn mich mit Hex überhaupt nicht aus.
    Danke, Dieter

    Antworten
    • Manfred
      Manfred sagte:

      Hallo Dieter,

      gib mal „Hexadezimales Zahlensystem“ bei Google ein. Dort ist es ganz gut erklärt.

      Los geht es bei den letzten beiden Zeichen mit „00“ und endet mit „0F“.

      Weiter geht es dann mit „10“ und endet wieder mit „1F“.
      Weiter geht es dann mit „20“ und endet wieder mit „2F“.

      usw…

      Am Ende ist dann mit den zwei Zeichen „FF“ Schluß. Sollten dann 256 Sensoren sein.

      Im Beispiel oben bist Du dann schon bei 3 mal 16 Sensoren. Also 48.

      Da ist daher noch eine ganze Menge Luft nach oben.

      Grüße
      Manfred

      Antworten
  31. Helmut Riethmeier
    Helmut Riethmeier sagte:

    Hallo Manfred benutze folgenden Sensor
    BMP280 Atmosphärischer Druck SensorTemperatur Luftfeuchtigkeit Sensor I2C SPI

    Gruß Helmut

    Antworten
  32. Helmut Riethmeier
    Helmut Riethmeier sagte:

    Hallo Homematicfreunde, die Temperaturanzeige funktioniert bei beiden Geräten
    einwandfrei, nur die Luftfeuchtigkeit fehlt bei beiden Geräten.
    Was könnte die Ursache sein ?

    Gruß Helmut

    Antworten
    • Manfred
      Manfred sagte:

      Hallo Helmut,

      da der Fehler bei beiden Geräten auftritt, würde ich mal einen „Bastel/Lötfehler“ ausschließen.
      Sind ganz sicher die richtigen Sensoren verbaut?

      Grüße

      Antworten
      • Helmut Riethmeier
        Helmut Riethmeier sagte:

        Hallo Manfred habe folgenden Sensor verbaut.
        BMP280 Atmosphärischer Druck SensorTemperatur
        Luftfeuchtigkeit Sensor I2C SPI.
        Vielen Dank für deine Hilfe.
        Gruß Helmut

        Antworten
        • Thomas H
          Thomas H sagte:

          Ich würde mal nach dem Unterschied zwischen BM(P) und BM(E) 280 Googlen!
          Ich glaube der BMP kann keine Luftfeuchtigkeit messen, dafür kann er den Luftdruck messen.

          Könnte sein, das du die falschen Sensoren eingebaut hast.
          Gebraucht wird der BME280.

          Antworten
        • Manfred
          Manfred sagte:

          Hallo Helmut,

          bist Du ganz sicher, das Du den BMP280 verbaut hast? Wenn ja, wird es daran liegen. Der BM“P“ 280 ist ein Sensor für Temperatur und Luftdruck. Er kann KEINE Luftfeuchte ermitteln. Daher dann auch keine Anzeige der Luftfeuchte.

          Hier wird ABER der BME280 verbaut. Der kann Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte.

          Also BMP280 NICHT GUT.

          BME280 GUT.

          Grüße
          Manfred

          PS
          Luftdruck wird nie angezeigt. Das liegt daran, das der „richtig“ Homematic-Sensor das auch nicht macht.

          Antworten
  33. Thomas H
    Thomas H sagte:

    Hallo, danke für das Projekt.
    Bei ersten Aufbau war ich etwas zu voreilig und habe den Arduino an die Unterseite der Platine gelötet.
    Dieser Aufbau war dann Schrott und ich musste eine neue Platine und einenTeilesatz nachbestellen.
    Beim zweiten Aufbau, wo ich besonderes Augenmerk auf die Anordnung und Löten der Bauteile legte, hatte ich erstmal ein Problem den Arduino zu programmieren, was für mich, da ich das noch nie gemacht hatte etwas ungewöhlich war.
    Hat aber dann doch geklappt und zwar wurde erstmal der Frequenz Sketch aufgespielt und laufen lassen und danach erst der eigentlich Sketch.
    Nur klappte dann das Anlernen so gar nicht.
    Nach einigem Rätseln und Lesen war es mir dann klar, A4 und A5 nicht verbunden!
    Also das nachgeholt, Drahtreste hatte ich ja und nun lies sich der Sensor anmelden und funktioniert.
    Nun läuft der Sensor und sammelt fleißig Daten.

    PS. Welches Gehäuse sollte man nehmen, wenn man ihn im Außenbereich einsetzten wollte?

    Antworten
    • Thomas H
      Thomas H sagte:

      Da ich vom ersten fehlgeschlagenen Versuch noch Bauteile übrig hatte, fehlte mir da nur die Platine, der Ardoinio Mini Pro und das Funkmodul.
      Das habe ich dann u.a. hier im Shop(Platine) und über Amazon erworben und mir Gestern einen zweiten Sensor gebaut, was schnell erledigt war und auch klaglos funktionierte, auch die Einstellung der Adresse als 2.Gerät.
      Der werkelt nun bei mir im Gehäuse des anderen Sensors als Außensensor, Testweise und Wettergeschützt.
      Der 1.Sensor werkelt momentan noch ohne Gehäuse, bis ich eines für Außen gefunden habe, dann bekommt er sein ursprüngliches Gehäuse wieder.
      Was mir allerdings auffiel, beide Arduinos sind unterschiedlich, der Neue hat eine grelle rote Betriebs LED, der erste eine Grüne nicht so auffällige LED.
      Der „Grüne“ ist das ältere Modell, der „Rote scheint das aktuelle Modell zu sein.
      Der Grüne hat auch kein IC an der LED, jedoch der Rote.
      Aber funktionieren tun beide.
      Da ich noch ein Funkmodul und eine Platine und einen Arduino habe, wird es demnächst vielleicht noch ein drittes Sensormodul geben.

      Antworten
      • Thomas H
        Thomas H sagte:

        Fehler gefunden!
        Nachdem ich einen nackten Arduino Programmiert hatte, fiel es mir dann auf.
        Der brachte nämlich eine lesbare Ausgabe und kein Zeichenkauderwelsch wie vorher.
        In der Arduino IDE hatte ich einfach den Falschen Arduino angegeben.
        Da stand ein Arduino Nano, statt richtig Arduino Pro or Mini.
        Sketch Neu aufgespielt und siehe da ich konnte wieder alles am Monitor verfolgen, ohne Zeichenkauderwelsch.

        Antworten
  34. Helmut Riethmeier
    Helmut Riethmeier sagte:

    Hallo HomaticFreunde, habe 2 Platinen bestückt und die geforderten
    Bibliotheken und Sketche auf gespielt.
    Kann in der CCu2 die Geräte anlernen nur sie haben die gleiche Adresse
    und es wird bei beiden keine Luftfeuchte angezeigt.
    Schade das man keine Foto einfügen kann und das Problem damit leichter verständlich zu gestalten.

    Antworten
    • Manfred
      Manfred sagte:

      Hallo Helmut,

      Dir ist ein kleiner Fehler unterlaufen. Leider wird auf dieser Seite darauf nicht hingewiesen.
      Im Sketch HM-PB-2-FM.ino muß in den Zeilen 41 und 42 etwas geändert werden, wenn man mehr als einen Sensor in Betrieb nehmen möchte.

      Dort steht dieses hier:

      {0x02, 0xBF, 0x01}, // Device ID
      „JPPB2FM001“, // Device Serial

      Wenn ein weiterer Sensor angelernt werden soll, ist es wichtig diese Werte zu ändern in z.B. diese hier:

      {0x02, 0xBF, 0x02}, // Device ID
      „JPPB2FM002“, // Device Serial

      Es muß sich die Device ID und die Device Serial zu dem schon angelernten Sensor unterscheiden. Wichtig ist auch, das die Anzahl der Zeichen nicht verändert wird. Also bei Device Serial müssen es 10 Zeichen sein.

      Dann sollten auch alle Werte kommen.

      Grüße
      Manfred

      Antworten
      • Helmut Riethmeier
        Helmut Riethmeier sagte:

        Sketch HM-PB-2-FM.ino
        Hallo Manfred, wenn ich den Sketch den mir genannt hast auf der CCU2 installiere bekomm ich zwei Geräte wie geünscht im posteingang nur sind das Funkwandtaster und keine Temp/Feuchtemesser.
        könntest Du mir auch bei dem Sketch für den 8fach Temperaturmesser helfen ?
        Vielen Dank für deine Bemühungen Helmut

        Antworten
        • Manfred
          Manfred sagte:

          Asche auf mein Haupt. Es ist natürlich der HM-WDS40-TH-I-BME280.ino Sketch. Das ist hier auf dem Bild ein wenig tückisch.

          In der Datei sind es die Zeilen 58 und 59. Dort sollte soetwas stehen:

          {0x34, 0x56, 0x81}, // Device ID
          „JPTH10I004“, // Device Serial

          Dort dann eben auf:

          {0x34, 0x56, 0x82}, // Device ID
          „JPTH10I005“, // Device Serial

          ändern.

          Es tut mir leid, das ich für Verwirrung gesort habe.

          Grüße
          Manfred

          Antworten
          • Helmut Riethmeier
            Helmut Riethmeier sagte:

            hallo Manfred vielen Dank für dein Hilfe, ich habe mir bei dem richtigen Sketch einfach durch testen und deiner Info Device ID & Device Serial
            muss geändert werden das hingebracht zwei verschiedene Geräte 4+5
            in der CCU2 nur bekomme ich noch immer nicht einen Messwert für Luftfeuchtigkeit hin.

            Vielen dank für deine Hilfe Gruß Helmut

          • Helmut Riethmeier
            Helmut Riethmeier sagte:

            Hallo Manfred, als erstes bräuchte ich die Bezeichnung für den Sketch
            in der Anleitung ist kein Name angegeben.

            Vielen Dank für deine Hilfe
            Gruß Helmut

          • Manfred
            Manfred sagte:

            Der Sketch heißt HB-UNI-Sen-TEMP-DS18B20.

            Er sollte hier zu finden sein: https://github.com/jp112sdl/HB-UNI-Sen-TEMP-DS18B20

            Die Seite kennst Du, richtig?

            https://technikkram.net/2018/11/homematic-diy-projekt-8-fach-thermometer-fertige-platine-im-eigenbau

            Es müssen glaube ich noch ein paar Bibliotheke eingebunden werden.

            Kennst Du diese Seite?

            https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=42651

            Ich helfe hier gerne, aber die Bedienung und die nicht vorhandene Übersichlichkeit ist hier einfach grausam.

            In dem Forum bin ich auch. Dort findet man schnelle und gute Hilfe.

            Grüße
            Manfred

          • Manfred
            Manfred sagte:

            Der Sketch heißt HB-UNI-Sen-TEMP-DS18B20.

            Er sollte hier zu finden sein: github.com/jp112sdl/HB-UNI-Sen-TEMP-DS18B20

            Die Seite kennst Du, richtig?

            technikkram.net/2018/11/homematic-diy-projekt-8-fach-thermometer-fertige-platine-im-eigenbau

            Es müssen glaube ich noch ein paar Bibliotheke eingebunden werden.

            Kennst Du diese Seite?

            homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=76&t=42651

            Ich helfe hier gerne, aber die Bedienung und die nicht vorhandene Übersichlichkeit ist hier einfach grausam.

            In dem Forum bin ich auch. Dort findet man schnelle und gute Hilfe.

            Grüße
            Manfred

  35. Alex
    Alex sagte:

    Ich scheine die gleichen Probleme zu haben wie Klaus. Zur Info mit der Brücke J8 möchte ich ergänzen, dass ich den Mosfet mit Widerstand verwende.

    Antworten
  36. Alex
    Alex sagte:

    Hallo, auch mich plagt das Probelm, dass ich die Sensoren auch nach Frequenzanpassung nicht angelert bekomme.
    Sollte ich eine ältere Arduino Version benutzen?
    derzeitige Version Arduino 1.8.10 Enableinterrupt 1.1.0
    Gruß Alex

    Antworten
  37. Klaus
    Klaus sagte:

    Ich hab das gleiche Problem wie Mark…
    Wenn ich das ganze an den Programmer anschliesse wird die Temperatur gemessen und in der
    CCU angezeigt.
    Stecke ich diesen jedoch ab und lege die Batterien ein passiert nix mehr,
    in der CCU wird nach einer Weile ein Kommunikationsfehler angezeigt.
    Die LED’s hab ich derzeit noch auf der Platine, auch die leuchten (bei Batteriebetrieb) nicht…
    Ob ich die Brücke setzte oder nicht spielt dabei keine Rolle.
    Was kann ich prüfen?

    Antworten
    • Klaus
      Klaus sagte:

      … das mit den LED’s war nicht ganz korrekt:
      Die kleine grüne leuchtet, aber weder die kleine rote noch die große rote Reset-LED leuchten bei Batteriebetrieb.

      Antworten
    • Manfred
      Manfred sagte:

      Was sagt denn das Meßgerät zur Spannung an den Batterien? Ist Spannung am Arduino da? Ist direkt auf der Platine gut zu messen. Überall wo VCC und GND steht, sollte die Batteriespannung anliegen. A4 und A5 angeschlossen? Batteriehalter ganz sicher richtig herum eingelötet?

      Antworten
      • Alex
        Alex sagte:

        Hallo, Klaus, hallo Manfred, hallo Mark,
        ich glaube ich habe die Lösung für unser Problem gefunden. Der Tipp mit der Spannungsmessung von Manfred hat mir geholfen. Ich hatte nur 2,73 Volt. Nun habe ich die Batterien vorher einzeln gemessen und noch einmal neue genommen. Außerdem habe ich noch die Kontakte der Batteriehalter gereinigt. Nun liegen 3.24Volt an und die Sensoren funktionieren!!
        Ich hoffe es hilft euch auch.
        Gruß Alex

        Antworten
        • Manfred
          Manfred sagte:

          Die Spannung von 2,7 Volt ist genau die, bei der der Arduino den Dienst quittiert.

          Lies Dir mal dieses durch.

          https://asksinpp.de/Grundlagen/FAQ/babbling_idiot.html#anschluss-des-isp

          Wenn so ein Sender auf „Dauerfeuer“ geht, kann der Dir die ganze Funkgeschichte lahm legen. Ich hatte das schon mal. Ich hatte viel Spaß bei der Suche mach dem Schuldigen.

          Noch ein Tipp. Nimm Markenbatterien. Ich hatte lange Zeit „billig“ Batterien vom Aldi. Im Haus sind die noch ok, sobald ich die in Sensoren eingesetzt hatte die sich draußen befinden, war bei Temperaturen unter 8 bis 6 Grad sehr schnell Schluss. Die scheinen nicht sehr „kältestabil“ zu sein.

          Grüße

          Antworten
        • Klaus
          Klaus sagte:

          Hallo,

          auch hier nochmal Danke für die Tip’s und Hinweise…
          Ich hab das Problem jetzt erstmal dadurch behoben daß ich direkt von den Enden der Batteriehalter ein Kabel an die entspechenden Anschlüsse für den Programmer gelötet hab.
          Jetzt läuft das auch im Batteriebetrieb. Ich hab die LED’s entfernt trotzdem sind die Batterien (bisher Billigprodukte) nach 2-3 Tagen zumindest so leer daß der Arduino nix mehr tut.
          Ich werd jetzt mal Markenprodukte einsetzen und weiter testen, der Sensor hängt im kalten Wintergarten von daher war das mit den Batterien schonmal ein guter Tip.

          Antworten
  38. Mark
    Mark sagte:

    Hallo habe einen Sensor fertig aufgebaut und angelernt.

    Leider widr kein Update der Temperatir an der CCU durchgeführt.
    Gibt es eine Lösung hierfür?

    Antworten
  39. Ralf
    Ralf sagte:

    Hallo zusammen,

    Bausatz bestellt, zusammengebaut und den Sketch hochgeladen.
    Wenn ich wie in dem beschriebenen Weg die Ausgabe des seriellen Monitors prüfe erscheint lediglich folgende Ausgabe:
    /q%⸮))⸮
    Weiterhin kann ich das Gerät auch nicht anlernen, keine Reaktion nach auslösen des Tasters.
    Soweit es möglich habe ich alle Lötpunkte mit einen Multimeter auf Durchgängigkeit und Kurzschluss zu benachbarten Lötpunkten gesetzt.
    Zu meier Frage, wie kann ich in diesem Fall am besten im Troubleshooting vorgehen?
    Bin zwar ITler aber in der Arduino Welt ein blutiger Anfänger…:-)

    Gruß Ralf

    Antworten
    • Manfred
      Manfred sagte:

      Hallo Ralf,

      wenn solche Zeichen im Monitor auftauchen, ist wahrscheinlich die falsche Baudrate eingestellt. Unten rechts im Monitorfenster kannst du verschiedene Baudraten auswählen. 57600 oder 115200 sollten eigentlich immer funktionieren.

      Was das Anlernen betrifft. Ich bin dazu übergegangen, JEDES Modul erst mit dem „Frequenzsketch“ zu bespielen, die richtige Frquenz ermitteln, ruhig drei oder vier Durchgänge laufen lassen, und dann die ermittelten Einstellungen im Sketch eintragen.

      Dazu einfach hier schauen:

      https://technikkram.net/2019/05/asksinpp-diy-fehler-anlernen-nicht-moeglich-cc1101-frequenz-automatisch-anpassen

      und einmal hier.

      https://asksinpp.de/Grundlagen/FAQ/Fehlerhafte_CC1101.html#ermittlung-der-cc1101-frequenz

      Danach sollte eigentlich alles funktionieren.

      Grüße
      Manfred

      Antworten
      • Ralf
        Ralf sagte:

        Hallo Manfred,

        mit der richtigen Baud Rate klappt auch die Ausgabe.
        In der Ausgabe bekomme ich aber lediglich folgendes:
        „AskSin++ V4.1.1 (Nov 23 2019 14:51:19)“

        Der FreqTest war meiner Ansichnach erfolgreich, hier hatte ich folgende Ausgabe:
        AskSin++ V4.1.1 (Nov 23 2019 14:39:58)
        CC init1
        CC Version: 14
        – ready
        Start searching …
        Freq 0x21656A 868.300 MHz: 3100F1. 1 / -56dBm
        Search for upper bound
        Freq 0x21657A 868.306 MHz: 3B03D0. 1 / -82dBm
        Freq 0x21658A 868.313 MHz: 3100F1. 1 / -56dBm
        Freq 0x21659A 868.319 MHz: 2C0D34. 1 / -78dBm
        Freq 0x2165AA 868.325 MHz: 3100F1. 1 / -56dBm
        Freq 0x2165BA 868.332 MHz: 2D0BD9. 1 / -63dBm
        Freq 0x2165CA 868.338 MHz: 3100F1. 1 / -56dBm
        Freq 0x2165DA 868.344 MHz: 2D0BD9. 1 / -65dBm
        Freq 0x2165EA 868.351 MHz: 3100F1. 1 / -57dBm
        Freq 0x2165FA 868.357 MHz: 3100F1. 1 / -57dBm
        Freq 0x21660A 868.363 MHz: 2B91AB. 1 / -73dBm
        Freq 0x21661A 868.370 MHz: 2B91AB. 1 / -73dBm
        Freq 0x21662A 868.376 MHz: 2B91AB. 1 / -73dBm
        Freq 0x21663A 868.382 MHz: 2C0D34. 1 / -79dBm
        Freq 0x21664A 868.389 MHz: 3B0775. 1 / -67dBm
        Freq 0x21665A 868.395 MHz: 0
        Search for lower bound
        Freq 0x21655A 868.294 MHz: 3100F1. 1 / -59dBm
        Freq 0x21654A 868.287 MHz: 3100F1. 1 / -60dBm
        Freq 0x21653A 868.281 MHz: 3100F1. 1 / -61dBm
        Freq 0x21652A 868.274 MHz: 0

        Done: 0x21653A – 0x21664A
        Calculated Freq: 0x2165C2 868.335 MHz
        Store into config area: 65C2

        Irgendwie scheint aber auch nach erneutem erfolgreichen Hochladen des Sketch „HM-WDS40-TH-I-BME280“ immer nur die o.g. Ausgabe?
        Wie kann ich den am besten Feststellen ob das richtige auf dem Arduino angekommen ist?

        Gruß Ralf

        Antworten
        • Ralf
          Ralf sagte:

          Hallo,

          Kontakte A4 und A5 vergessen :-), das ziehe ich jetzt nach und gib nochmals Feedback.
          Das passiert wenn man sich nicht die nötige Zeit nimmt und drei Anläufe für das Löten benötigt.

          Gruß Ralf

          Antworten
          • Ralf
            Ralf sagte:

            Update:
            A4 und A5 waren der Fehler, der Sensor ist erfolgreich angelernt und verrichtet seinen Dienst.
            Tolle Arbeit auf der Seite hier und ein schönes Projekt.

            Gruß Ralf

  40. Marco
    Marco sagte:

    Hallo Zusammen

    Leider erhalte ich beim Hochladen des Sketsches immer folgende Fehlermeldung:

    Beim Hochladen des Sketches ist ein Fehler aufgetreten
    avrdude: verification error, first mismatch at byte 0x12d3
    0xaf != 0xbf
    avrdude: verification error; content mismatch

    Habe mit 5 Set hier bestellt und auf keinem dieser Arduino kann ich es hochladen. Beispiel „Blink“ geht ohne Probleme!

    Besten Dank für Tipps und Lösungsvorschläge :-)

    Antworten
    • Till
      Till sagte:

      Vielleicht etwas unbedarfter Vorschlag:
      Ähnliche Fehlermeldung hatte ich auch, bis ich dann den Schalter auf der Platine mal gedrückt gehalten habe während des Hochladens…
      (Oder hatte ich das nur überlesen hier?)

      Antworten
    • Manfred
      Manfred sagte:

      Eine Frage, den Sketch, hast du die Datei genommen, oder hast du den Programmtext von der Github-Seite ausgewählt und kopiert, dann in die Arduino Datei kopiert?

      Wie beschrieben die sketche von hier laden.

      https://github.com/jp112sdl/Beispiel_AskSinPP

      „Clone or download“ anklicken und die ZIP-Datei herunter laden. Den Sketch den du benötigst ist dieser hier „HM-WDS40-TH-I-BME280“.

      Die zusätzliche Bibliotheken sind installiert?

      Grüße
      Manfred

      Antworten
      • Marco
        Marco sagte:

        Hallo Manfred
        Ja ich habe die Datei genommen, welche ich von GitHub heruntergeladen habe.
        In Zwischenzeit habe ich es hinbekommen, jedoch immer noch mit dieser Fehlermeldung. Die Sensoren funktionieren aber ansonsten einwandfrei, d.h. die Daten werden korrekt übermittelt.

        Jedenfalls Danke für eure Unterstützung.

        Antworten
  41. Till
    Till sagte:

    Ich habe den Bausatz zusammengebaut und in mit ein wenig Suchen und Forschen das Skript auch kompiliert und auf hochgeladen bekommen.

    Nun grüßt mich der Serielle Monitor allerdings nur mit einer einzigen Zeile:

    „AskSin++ V4.1.1 (Nov 17 2019 20:33:13)“

    und die Log-Ausgabe in der Arduino-IDE ist auch nicht ganz zufrieden.

    Mache ich was falsch?

    Dankeschön!

    —————————————-

    Der Sketch verwendet 25052 Bytes (81%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 30720 Bytes.
    Globale Variablen verwenden 1000 Bytes (48%) des dynamischen Speichers, 1048 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 2048 Bytes.
    /Applications/Arduino.app/Contents/Java/hardware/tools/avr/bin/avrdude -C/Applications/Arduino.app/Contents/Java/hardware/tools/avr/etc/avrdude.conf -v -patmega328p -carduino -P/dev/cu.usbserial-00000000 -b57600 -D -Uflash:w:/var/folders/m_/jyk5ssxn16d_1368x2_83z6r0000gn/T/arduino_build_870901/HM-WDS40-TH-I-BME280.ino.hex:i

    avrdude: Version 6.3-20190619
    Copyright (c) 2000-2005 Brian Dean, http://www.bdmicro.com/
    Copyright (c) 2007-2014 Joerg Wunsch

    System wide configuration file is „/Applications/Arduino.app/Contents/Java/hardware/tools/avr/etc/avrdude.conf“
    User configuration file is „/Users/xxxx/.avrduderc“
    User configuration file does not exist or is not a regular file, skipping

    Using Port : /dev/cu.usbserial-00000000
    Using Programmer : arduino
    Overriding Baud Rate : 57600
    AVR Part : ATmega328P
    Chip Erase delay : 9000 us
    PAGEL : PD7
    BS2 : PC2
    RESET disposition : dedicated
    RETRY pulse : SCK
    serial program mode : yes
    parallel program mode : yes
    Timeout : 200
    StabDelay : 100
    CmdexeDelay : 25
    SyncLoops : 32
    ByteDelay : 0
    PollIndex : 3
    PollValue : 0x53
    Memory Detail :

    Block Poll Page Polled
    Memory Type Mode Delay Size Indx Paged Size Size #Pages MinW MaxW ReadBack
    ———– —- —– —– —- —— —— —- —— —– —– ———
    eeprom 65 20 4 0 no 1024 4 0 3600 3600 0xff 0xff
    flash 65 6 128 0 yes 32768 128 256 4500 4500 0xff 0xff
    lfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
    hfuse 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
    efuse 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
    lock 0 0 0 0 no 1 0 0 4500 4500 0x00 0x00
    calibration 0 0 0 0 no 1 0 0 0 0 0x00 0x00
    signature 0 0 0 0 no 3 0 0 0 0 0x00 0x00

    Programmer Type : Arduino
    Description : Arduino
    Hardware Version: 2
    Firmware Version: 1.16
    Vtarget : 0.0 V
    Varef : 0.0 V
    Oscillator : Off
    SCK period : 0.1 us

    avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

    Reading | ################################################## | 100% 0.00s

    avrdude: Device signature = 0x1e950f (probably m328p)
    avrdude: reading input file „/var/folders/m_/jyk5ssxn16d_1368x2_83z6r0000gn/T/arduino_build_870901/HM-WDS40-TH-I-BME280.ino.hex“
    avrdude: writing flash (25052 bytes):

    Writing | ################################################## | 100% 12.53s

    avrdude: 25052 bytes of flash written
    avrdude: verifying flash memory against /var/folders/m_/jyk5ssxn16d_1368x2_83z6r0000gn/T/arduino_build_870901/HM-WDS40-TH-I-BME280.ino.hex:
    avrdude: load data flash data from input file /var/folders/m_/jyk5ssxn16d_1368x2_83z6r0000gn/T/arduino_build_870901/HM-WDS40-TH-I-BME280.ino.hex:
    avrdude: input file /var/folders/m_/jyk5ssxn16d_1368x2_83z6r0000gn/T/arduino_build_870901/HM-WDS40-TH-I-BME280.ino.hex contains 25052 bytes
    avrdude: reading on-chip flash data:

    Reading | ################################################## | 100% 10.58s

    avrdude: verifying …
    avrdude: 25052 bytes of flash verified

    avrdude done. Thank you.

    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/_wip_HM-MOD-EM-8 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/_wip_HM-MOD-EM-8 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/_wip_HM-MOD-EM-8Bit in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/_wip_HM-MOD-EM-8Bit gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-Bl1PBU-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-Bl1PBU-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-SW12-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-SW12-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-Sw1PBU-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-Sw1PBU-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-Sw2PBU-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-Sw2PBU-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-CC-SCD in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-CC-SCD gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Dis-TD-T in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Dis-TD-T gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-ES-PMSw1-Pl in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-ES-PMSw1-Pl gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-ES-PMSw1-Pl_GosundSP1 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-ES-PMSw1-Pl_GosundSP1 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-ES-TX-WM_CCU in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-ES-TX-WM_CCU gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-SW1-FM_Shelly1 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-SW1-FM_Shelly1 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-SW1-SM_SONOFF_BASIC in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-SW1-SM_SONOFF_BASIC gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-Sw2-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-Sw2-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-MOD-Re-8 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-MOD-Re-8 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PB-2-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PB-2-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PB-2-WM55 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PB-2-WM55 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PB-6-WM55 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PB-6-WM55 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PBI-4-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PBI-4-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-RC-2-PBU-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-RC-2-PBU-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-SCI-3-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-SCI-3-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-SEC-SC in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-SEC-SC gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-SEC-SCO in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-SEC-SCO gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sec-TiS in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sec-TiS gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sen-DB-PCB in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sen-DB-PCB gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sen-LI-O in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sen-LI-O gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sen-WA-OD in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sen-WA-OD gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS30-OT2-DS18B20 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS30-OT2-DS18B20 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS30-OT2-NTC in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS30-OT2-NTC gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS30-T-O-NTC in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS30-T-O-NTC gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-BME280 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-BME280 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-DHT22 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-DHT22 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-DS18B20 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-DS18B20 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-SHT31 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-SHT31 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-SI7021 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-SI7021 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/_wip_HM-MOD-EM-8 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/_wip_HM-MOD-EM-8 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/_wip_HM-MOD-EM-8Bit in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/_wip_HM-MOD-EM-8Bit gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-Bl1PBU-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-Bl1PBU-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-SW12-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-SW12-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-Sw1PBU-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-Sw1PBU-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-Sw2PBU-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HB-LC-Sw2PBU-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-CC-SCD in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-CC-SCD gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Dis-TD-T in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Dis-TD-T gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-ES-PMSw1-Pl in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-ES-PMSw1-Pl gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-ES-PMSw1-Pl_GosundSP1 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-ES-PMSw1-Pl_GosundSP1 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-ES-TX-WM_CCU in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-ES-TX-WM_CCU gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-SW1-FM_Shelly1 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-SW1-FM_Shelly1 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-Sw1-Pl-CT-R1 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-SW1-SM_SONOFF_BASIC in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-SW1-SM_SONOFF_BASIC gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-Sw2-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-LC-Sw2-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-MOD-Re-8 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-MOD-Re-8 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PB-2-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PB-2-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PB-2-WM55 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PB-2-WM55 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PB-6-WM55 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PB-6-WM55 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PBI-4-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-PBI-4-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-RC-2-PBU-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-RC-2-PBU-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-SCI-3-FM in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-SCI-3-FM gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-SEC-SC in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-SEC-SC gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-SEC-SCO in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-SEC-SCO gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sec-TiS in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sec-TiS gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sen-DB-PCB in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sen-DB-PCB gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sen-LI-O in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sen-LI-O gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sen-WA-OD in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-Sen-WA-OD gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS30-OT2-DS18B20 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS30-OT2-DS18B20 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS30-OT2-NTC in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS30-OT2-NTC gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS30-T-O-NTC in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS30-T-O-NTC gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-BME280 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-BME280 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-DHT22 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-DHT22 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-DS18B20 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-DS18B20 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-SHT31 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-SHT31 gefunden gefunden
    Ungültige Bibliothek /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-SI7021 in keine Header-Dateien (.h) in /Users/xxxx/Documents/Arduino/libraries/HM-WDS40-TH-I-SI7021 gefunden gefunden

    Antworten
  42. Thorsten
    Thorsten sagte:

    Hallo,

    ich habe Euren Baussatz seit längerem in Betrieb, was mir aber jetzt erst aufgefallen ist, dass beim „Holen der Board Informationen“ immer „unbekanntes Board“ steht. Sketche Laden funktioniert, aber Boadloader brennen nicht.
    Habt Ihr einen Hinweis für mich ?

    Danke

    Gruss
    Thorsten

    Antworten
  43. Dirk
    Dirk sagte:

    Hallo,
    ich habe den Sensor wie beschrieben zusammengelötet. Er ließ sich wie beschrieben bespielen ohne Probleme.
    Leider bekomme ich keine Anzeigen über die Temperatur oder Luftfeuchtigkeit.leider kann ich kein copy and paste im monitor machen. Die letzen drei Zerilen lauten: CC Version:14
    – ready
    iVcc3465
    die LED für das Anleren kann ich durch das Drücken. des Tasters aktivieren. Ein anlernen an die CCU ist leider nicht möglich. Ich habe das Gefühl der sensor und die Funkeinheit funktionieren nicht. kann ich das irgendwie testen?
    mfg
    Dirk

    Antworten
  44. Werner Seifert
    Werner Seifert sagte:

    Ich habe trotz der entfernten Led’s in einem Jahr drei Sätze Batterien gebraucht, das ist was nicht in Ordnung. Wie kann ich das überprüfen?

    Antworten
  45. Jan
    Jan sagte:

    Hallo
    ich habe huete den Sensor zusammen gebaut, leider bekommen ich ihn nicht geflashed. Ich bin die Anleitung Punkt für Punkt durchgegangen, bleibe aber bei dem Punkt Boardinformationen hängen. Hier kommt die Meldung

    BN: Unbekanntes Board
    VID: 0403
    PID: 6001
    SN: Laden Sie irgendeinen Sketch hoch, um sie abzurufen

    OK, ich habe dann die Einstellug wie beschrieben und den entsprechenden COM Port eingestellt.

    Beim überprüfen/kompelieren kommt dann :
    In file included from C:\Users\1Larry\Documents\Arduino\examples\HM-WDS40-TH-I-BME280\HM-WDS40-TH-I-BME280.ino:16:0:

    C:\Users\1Larry\Documents\Arduino\libraries\asksinpp/sensors/Bme280.h:11:23: fatal error: BME280I2C.h: No such file or directory

    compilation terminated.

    exit status 1
    Fehler beim Kompilieren für das Board Arduino Pro or Pro Mini.

    Der Pfad stimmt aber , dort liegen die Bme280.h.

    Scheint so als wenn der arduino nicht erkannt wird. Die LED in der Mitte leuchtet durchgehend, die LED am Pin 9 blinkt.

    Hier brauche ich mal einen Tipp. danke schon mal
    Gruß
    Jan

    Antworten
    • Jan
      Jan sagte:

      Ok, war mein Fehler. Die Bibliothek 280 war nicht richtig importiert. Sketch ist drauf, nun hat die Schaltung keine Funktion. Am der Monitor kommt die Meldung asksinpp …
      Das war es auch. Die led auf der Platine zeigt kein Regung auch nicht nach drücken des anlernbuttons …
      Gruß
      Jan

      Antworten
        • Jan
          Jan sagte:

          Hallo Manfred
          ja, in der Tat die hatte ich übersehen. Leider fehlte der Mosfed in der Lieferung sodass ich auch dies erst beheben musste damit überhaupt Saft auf dem Board ankommt.

          nun bekomme ich im Monitor dies

          AskSin++ V4.1.1 (Sep 28 2019 19:03:37)
          Address Space: 32 – 73
          CC init1
          CC Version: 14
          – ready
          iVcc: 3111
          Measure…
          T/H = 217/63
          <- 0C 01 86 70 345681 000000 00 D9 3F – 1677

          Sieht also schon mal ganz gut aus, das nächste Problem ist das die CCU Ihn nicht erkennt, könnte das die Problematik sein das die Freq nicht stimmt?

          Man ist ist doch etwas aufwendiger als gedacht.
          Gruß
          Jan

          Antworten
          • Manfred
            Manfred sagte:

            Hallo Jan,
            das was im Monitor angezeigt wird ist schon mal sehr gut. Das läuft also schon mal.
            Den Fehler mit der Frequenz hatte ich auch . Kurz das „Frequenz-Skript“ drauf, laufen lassen, und schon hast Du die passenden Werte. Die dann an entsprechender Stelle eingefügt und schon wurde alles von der CCU erkannt.
            Mit den beiden Pins ist mir auch passiert. Hatte ich im Bild auch übersehen.

            Grüße
            Manfred

          • Jan
            Jan sagte:

            So, ich nochmal. Wenn man die Beschreibung komplett liest, verringert man ein paar Fehler. Enbenso wenn man alle Bestellten Teile bekommt, aber auch hier steht die Lösung in der Beschreibung. Auch das anpassen der Frequenz funktioniert. Insofern habe ich nun einen HM Temp/Feuchte Sensor am Start. Danke dafür und für die Lerneinheiten. Ich werde weitere bauen.
            Gruß
            Jan

  46. Klaus
    Klaus sagte:

    Hallo,

    wäre es möglich, auch den Luftdruck darzustellen ?
    Laut Datenblatt ist der BME280 ein Temperatur-, Feuchte- und Drucksensor !

    Gruß
    Klaus

    Antworten
    • Manfred
      Manfred sagte:

      Hallo Klaus,
      ich glaube, das es damit zu tun hat, das es sich um einen „Nachbau“ handelt. Der originale HM-Sensor kann auch nur Temperatur und Luftfeuchte darstellen. Deshalb fällt Luftdruck wohl raus. Leider.

      Grüße
      Manfred

      Antworten
  47. Christian
    Christian sagte:

    Hallo zusammen,
    ich habe ein kleines Problem beim flashen (beim zweiten mal).
    Also zu meinem Problem, ich habe den Arduino Mini geflasht (1. Mal) alles gut, jetzt wollte ich den Offset nochmal anpassen und wollte den Arduino das zweite Mal flashen, leider ohne Erfolg ich bekomme immer folgende Meldung von der IDE…

    avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
    avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0x52

    OK dachte ich eventuell der Arduino defekt, also Quertausch und einen neuen Arduino genommen, leider das gleiche, beim ersten Mal funktioniert das flashen aber wenn ich ihn ein zweites Mal flashen will wieder das gleiche Problem.

    Habe ich etwas überlesen oder mache ich grundsätzlich etwas falsch?

    Über einen Tipp wäre ich dankbar.

    Gruß
    Christian

    Antworten
    • Lars
      Lars sagte:

      Hi,
      bekommst Du noch einen der Demo Sketche auf den Arduino?
      Schreib mal etwas mehr über Deine Hardware/Die Arduino Einstellungen.
      Hast Du den Mini auf 3.3v gestellt?
      Hast Du über einen FTDI Adapter geflasht oder via SPI?

      Antworten
      • Christian
        Christian sagte:

        Hallo Lars,
        ich habe über FTDI Adapter geflasht.
        Arduino Pro Mini 8MHz 3,3V 328P (denke kein Original)
        FTDI Adapter ist „Silikcon Labs CP210x USB to UART Bridge (als COM4 erkannt, Windows hat den Treiber selbst erkannt)

        Gruß
        Christian

        Antworten
      • Lars
        Lars sagte:

        Hi nochmal,
        bekommst Du noch einen der Demo Sketche auf den Arduino (Blink & Co) aufgespielt?
        Hast Du die Hardware Einstellungen in der Arduino IDE auf ProMini mit 3.3v gestellt?

        Antworten
          • Lars
            Lars sagte:

            …dann wird‘s kniffelig. Du kannst einen Reset am Arduino während des Uploads versuchen, der sollte aber nicht nötig sein. Mit den CPs kenn ich mich nicht aus, aber auf meine ESPs gibts damit keine Probleme. Evtl. ist der Bootloader überschrieben worden. Den müsste man erst wieder aufspielen. Läuft der Arduino denn noch mit seinem aktuellen Programm?
            Hast Du schon im Homematic Forum gesucht/gefragt?

          • Christian
            Christian sagte:

            *** Lösung ***
            ich habe einen FTDI Adapter ohne DTR benutzt bzw. beim Flashen nicht den Reset Button gedrückt.

  48. Klaus R.
    Klaus R. sagte:

    Hallo,
    leider bin auch ich scheinbar vom Problem mit den „verschobenen“ Frequenzen des CC1101 betroffen.
    Hab die Platine zusammengebaut, läuft so weit nur das koppeln klappt nicht.
    Ich bin aber absoluter Laie und komm nicht alleine klar, was muss ich hier tun?
    https://asksinpp.de/Grundlagen/FAQ/Fehlerhafte_CC1101.html#ermittlung-der-cc1101-frequenz
    Vielleicht kann mir jemand eine kurze Schritt für Schritt Anleitung erstellen wie man vorgeht?
    Ist das Vorgehen so korrekt:
    Sketch auf den Arduino flashen und aktiv schalten
    Wie bekomme ich die Adressen aus der CCU3?
    ermittelte Frequenz notieren
    Den Sketch für den BME280 wieder flashen

    Wäre super wenn mir jemand eine kleine Anleitung machen könnte,
    ich fürchte alleine komm ich hier nicht weiter…

    Danke
    Klaus

    Antworten
  49. Manfred
    Manfred sagte:

    Hallo zusammen,
    eine Frage, wie bekomme ich Temperatur und Luftfeuchte in der CCU gertrennt, bzw. wie kann ich sie einzeln bennen? Geht das?

    Grüße
    Manfred

    Antworten
  50. Sascha
    Sascha sagte:

    Hallo Zusammen,

    kann mir evtl. jemand sagen, ob diese Platine auch als Dämmerungs / Sonnen Senor genutzt werden kann?
    Ich würde gerne folgende Sensoren nutzten um meine Rollladen bei Sonneneinfall zu steuern.
    https://www.elv.de/rolladenzeitschaltuhr-mit-astrofunktion-rza200-sensoreinheit-bausatz.html
    HIer die technischen Daten des Sonsors: https://www.broadcom.com/products/optical-sensors/ambient-light-photo-sensors/apds-9007

    Auf der Platine sind A0 – A3 angegeben, kann man diese evtl. dazu nutzen?

    Gruß und Danke
    Sascha

    Antworten
  51. Tom
    Tom sagte:

    Hallo zusammen,
    erst einmal vielen Dank für die Laienfreundliche Anleitung. Beim Aufbau habe ich etwas gekämpft um den c1101 vernünftig zu platzieren aber das dazu ist an verschiedensten Stellen schon alles gesagt ;)
    Zwei weitere Tipps/Anmerkungen die ich bisher nicht in den Kommentaren gefunden hab, hätte ich noch:

    1. Nehmt nicht die Arduino IDE aus dem Windows Store (Führte bei mir zu einer „Segmentation Fault“ Fehlermeldung).
    2. Bei mir funktionierte die Kopplung zur Zentrale nicht, Abhilfe hat dieser Schritt geschaffen: https://asksinpp.de/Grundlagen/FAQ/Fehlerhafte_CC1101.html#ermittlung-der-cc1101-frequenz

    VG
    Tom

    Antworten
  52. Rainer
    Rainer sagte:

    In der o.a. sehr ausführlichen Beschreibung (viel Dank dafür) ist ein Hinweis auf die Möglichkeit mehrere Sensoren parallel zu betreiben:
    Eigenschaften des Sensors

    Es können mehrere Sensoren parallel angelernt werden.

    Es wäre doch sinnvoll, hier einen Hinweis auf die dann notwendige Änderung der beiden Variablen Device-ID und Device-Serial in die …ino- Datei aufzunehmen.Das würde einiges erleichtern.

    Antworten
  53. Holger
    Holger sagte:

    Moin & Vielen Dank für diese Anleitung!

    Ich hatte die Teile schon einige Zeit herumliegen und bin nun endlich dazu gekommen den Sensor zu bauen. Nachdem ich die übersehenen beiden Pins A4/A5 und den vergessenen Elko eingelötet hatte lief es wie am Schnürchen… ;-)
    Die Antennenlitze habe ich übrigens mit steiferem Draht ersetzt und nach oben montiert und drei Mal abgewinkelt mit im Gehäuse untergebracht – Mindestreichweite: 25m plus zwei Wände.

    Antworten
  54. muede
    muede sagte:

    Hallo zusammen,

    grundsätzlich ein tolles Projekt, das ich gleich in beiden Varianten aufgebaut habe (BME280 und DS18B20).

    BME280:
    Nachdem ich auch den A4/A5 Fehler begangen hatte, war ein Anlernen nach Korrektur schnell möglich. Ohne Entfernen der LEDs auf dem Arduino waren die Batterien dann auch nach 2 Tagen leer. Also LEDs ab und schon dauerte es „nur“ 5 Tage bis wieder alles leer war. Klar, hier besteht noch Optimierungspotenzial, da ich derzeit noch die rote LED mit Vorwiderstand verbaut habe.
    Problematisch ist allerdings, dass sich der Sensor direkt mit Fehlermeldung „low bat“ an der CCU3 (pivCCU) anmeldet und nach mehreren Tagen die pivCCU mit Störmeldungen annähernd aller Sensoren, beginnend mit HmIP) überflutet wird. Sobald ich den Selbstbau wieder lösche, beruhigt sich die CCU und die Original-Sensoren arbeiten wieder ohne Probleme.
    Wer kennt dieses Problem bzw. hat Ideen zur Abstellung.

    DS18B20:
    Schneller Aufbau, zunächst mit drei Sensoren. Anmeldung etc. hat sofort geklappt. Thematik Batterielebensdauer war hier noch schlimmer, denn der Sensor wurde warm und die Batterien waren nach wenigen Stunden tot.
    Wer kennt dieses Problem bzw. hat Ideen zur Abstellung.

    Gruß,
    Detlef

    Antworten
  55. Sören
    Sören sagte:

    Hallo,
    Vielen Dank erstmal für die sehr hilfreiche Anleitung.
    Ich bin jetzt auch soweit und hab den Sensor zum laufen bekommen. Was mich aber ein bisschen wundert ist folgendes Verhalten. Wenn ich den Sensor bspw. auf die Heizung lege führt das nur zu einem sehr langsamen Temperaturanstieg, ca. 0,2 Grad/sek. Wenn ich dann auf dem ESP den reset Knopf betätige ist der nächste Messwert der ausgegeben wird der korrekte. Bspw. ergibt sich dadurch folgende Messreihe:
    20:00: 22,0 °C
    *Auf Heizung gelegt*
    20:01: 22,2 °C
    20:02: 22,4 °C
    *Reset*
    20:03: 32,0 °C

    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

    Antworten
  56. Frank Gast
    Frank Gast sagte:

    Hallo,
    ist es möglich die die Werte per Homematic-Script auszulesen?
    Ist der Datenpunkt analog zu Homematic also
    var i_term=“JPTH10I004″
    var channel=dom.GetObject(„BidCos-RF.“#i_term#“:1.TEMPERATURE“);
    Danke im voraus.

    Antworten
  57. JoHo
    JoHo sagte:

    Hallo,

    vielen Dank für das Projekt und die Doku!

    Ich habe die Platine aufgebaut und den sketch hochgeladen. leider ist das Anlernen nicht möglich. ansonsten klappt alles (Messwerte sind OK).
    Ich werde die Tipps zur Frequenzanpassung etc. mal durchgehen.

    Allerdings habe ich schon eine Vermutung:
    Als ich den Programmierer an den Arduino das erste Mal angeschlossen hatte, war der Jumper noch auf 5V gesetzt. Kann es sein, dass ich mir damit den CC1101 zerschossen habe?
    ein neuer CC1101 ist schon unterwegs, aber ich würde gerne eure Meinung hören, ob das möglich ist. um ggf. die weitere Fehlersuche direkt einzustellen…

    P.S.: Den Hinweis ergänzen, dass die Pins A4 und A5 versetzt sind (im foto markieren).ggf. macht es auch Sinn, zumindest beim ersten Aufbau den Arduino nicht fest aufzulöten sondern Steckbar. Außerdem evtl. nochmal eindringlicher auf den Jumper am Programmierer eingehen, der Standardmäßig auf 5V steht… :$

    Antworten
    • JoHo
      JoHo sagte:

      Also scheinbar kann der CC1101 5V ab, lebt dann aber kürzer…

      Ich habe nun den Frequenztest durch und es funktioniert!

      Bin total happy! Vielen Dank für das tolle Projekt!!!

      Antworten
  58. Rene
    Rene sagte:

    Hallo
    Meine CCU2 ist in Fhem eingebunden und somit auch der DIY Sensor.
    Temperatur und Luftfeutigkeit werden auch angezeigt. Nur die Batterie steht mit „false“ drin.
    Ist es möglich den Status der Batterie übhaupt abzufragen oder ist das im script nicht vorgesehen?

    Antworten
  59. Dominik
    Dominik sagte:

    Hallo,

    bei mir hat es geklappt, bis zu dem Punkt wo ich die Software aufgespielt habe. Wenn ich danach den seriellen Monitor starte kommt nur: -> ⸮wn⸮⸮⸮ ⸮#⸮⸮⸮⸮⸮⸮“bu„⸮⸮⸮
    Der I2C-Test gibt folgendes aus:
    ->
    -> Scanning…
    -> I2C device found at address 0x76 !
    -> done

    Wenn ich den Anlernknopf drücke fängt die LED an mit blinken, also auch das scheint so weit zu passen. Das einzige, was ich bisher noch nicht adäquat prüfen konnte, ist ob das Funkmodul sauber arbeitet.

    Antworten
  60. Thorsten
    Thorsten sagte:

    Hallo,

    ich habe zwei dieses Sensors gebaut. der erste liess sich sauber anlernen, der zweite leider nicht (obwohl die zwei Werte im sketch abgepasst wurden).
    Kann ich irgendwie erkennen, wo das Problem liegt ? Kann man auf der CCU / Rapsberrymatic sehen, was für Signale ankommen ?

    Danke

    Gruss

    Antworten
  61. Michael
    Michael sagte:

    Hallo,
    ich habe das Problem, dass der BME280 Sensor in der Schaltung nicht erkannt wird. Der I2C-Scanner liefert kein Ergebnis
    (No I2C devices found). Ich habe den Sensor ausgelötet, an einen anderen Atmega328P angeschlossen und ein BME280 Testprogramm installiert. Dort funktioniert der Sensor ohne Probleme.
    Gruß
    Michael

    Antworten
  62. Thorsten
    Thorsten sagte:

    Hallo,

    gibt es Planungen, diesen Sensor ggfs zu Erweitern und mit einem BME680 Sensor (statt BME280) auszustatten,
    der dann entsprechend weitere Luftgüte Parameter messen kann ?

    Vielen Dank.

    Gruss Thorsten

    Antworten
  63. Dietmar Eilhard
    Dietmar Eilhard sagte:

    Hallo,
    ich habe gestern den Aufbau des Projektes durchgeführt.
    Programmierung und einbinden in die Homematic hat super funktioniert.
    Ein Problem habe ich trotzdem:
    Im seriell Monitor wie in der Homematic wird mir keine Temperatur und Luftdruck angezeigt. der Wert ist 0.
    Was habe ich falsch gemacht?
    Habe den Sketch HM-WDS40-TH-I-BME280 genommen muss ich noch etwas ändern?
    Besten Dank schon einmal.
    LG Dietmar

    Antworten
    • Lars
      Lars sagte:

      Eigentlich muss man, wenn man nur einen Sensor davon betreibt, nichts mehr anpassen. Ich würde mal mit einen „normalen“ Arduino Sketch testen ob der BME funktioniert und vorher mal einen i2c Scanner laufen lassen.

      Antworten
          • Dietmar
            Dietmar sagte:

            Noch einmal aus dem Monitor:
            AskSin++ V3.1.7 (Feb 14 2019 18:34:08)
            Address Space: 32 – 73
            CC init1
            CC Version: 04
            – ready
            Bat: 33
            Measure…
            T/H = 0/0
            0A 01 80 02 2BCBC5 345681 00 – 1982
            waitAck: 01

          • Dietmar Eilhard
            Dietmar Eilhard sagte:

            Der i2c Scan hat den BME280 erkannt und auch ziemlich genaue Temperaturwerte angezeigt.
            Ich werde es heute Abend wieder testen.

          • Dietmar Eilhard
            Dietmar Eilhard sagte:

            „Dumme Frage“
            Du schreibst „Die i2c Adresse sollte, so glaube ich, die 0x76 sein.“ Muss ich irgendetwas an dem Sketch selber anpassen? Bahnhof!!!!!!

          • Lars
            Lars sagte:

            Hi,
            ich versuche herauszubekommen ob Dein BME in Ordnung ist oder nicht.
            Es gibt einen Arduino Sketch der scannt den i2c Bus durch und zeigt Dir gefundene Geräte im seriellen Monitor.
            https://playground.arduino.cc/Main/I2cScanner
            Wenn der BME richtig angeschlossen ist und reagiert sollte er mit der Adresse 0x76 angezeigt werden.
            Aber Du hast ja geschrieben das Du schon Temperaturwerte gesehen hast.
            Hab ich das richtig verstanden?

            Beim Homematic Sketch hab ich nur für mich die Seriennummer und die ID angepasst.

          • Dietmar
            Dietmar sagte:

            das sind die Werte mit dem Monitor.
            Found BMP280 sensor! No Humidity available.
            Temp: 18.81°C Humidity: 0.00% RH Pressure: 102581.58 Pa
            Temp: 18.82°C Humidity: 0.00% RH Pressure: 102585.90 Pa
            Temp: 18.82°C Humidity: 0.00% RH Pressure: 102585.90 Pa
            Temp: 18.82°C Humidity: 0.00% RH Pressure: 102583.16 Pa
            Temp: 18.83°C Humidity: 0.00% RH Pressure: 102587.47 Pa
            Temp: 18.86°C Humidity: 0.00% RH Pressure: 102588.63 Pa
            Temp: 18.82°C Humidity: 0.00% RH Pressure: 102585.90 Pa
            Temp: 18.83°C Humidity: 0.00% RH Pressure: 102587.47 Pa

          • Lars
            Lars sagte:

            ..das steht was von BMP280 nicht BME280.
            Bist Du im Homematic Forum?
            Wenn ja sollten wir die Diskussion dort weiterführen.

          • Dietmar Eilhard
            Dietmar Eilhard sagte:

            Hallo Lars,

            ich habe mir jetzt einen BME280 zugelegt und bekomme immer noch keine Werte.
            Found BME280 sensor! Success.
            Temp: 19.37⸮C Humidity: 33.82% RH Pressure: 102013.88 Pa
            Temp: 19.39⸮C Humidity: 33.81% RH Pressure: 102008.36 Pa
            Temp: 19.38⸮C Humidity: 33.81% RH Pressure: 102015.61 Pa
            Temp: 19.38⸮C Humidity: 33.80% RH Pressure: 102015.61 Pa
            Temp: 19.39⸮C Humidity: 33.79% RH Pressure: 102008.36 Pa
            Temp: 19.38⸮C Humidity: 33.78% RH Pressure: 102010.21 Pa
            Temp: 19.37⸮C Humidity: 33.79% RH Pressure: 102011.17 Pa
            Temp: 19.38⸮C Humidity: 33.78% RH Pressure: 102012.91 Pa
            Temp: 19.38⸮C Humidity: 33.78% RH Pressure: 102014.75 Pa

            AskSin++ V3.1.7 (Feb 20 2019 18:24:06)
            Address Space: 32 – 73
            CC init1
            CC Version: 04
            – ready
            Bat: 33
            Measure…
            T/H = 0/0
            0F A5 86 10 695AF5 000000 0A 98 B1 0F 64 00 – 2103
            waitAck: 00
            0A 01 80 02 2BCBC5 345681 00 – 2637
            waitAck: 01
            Langsam verstehe ich gar nichts mehr.
            Kannst du helfen?
            LG

          • Lars
            Lars sagte:

            Hallo Dietmar,
            gerne versuch ich zu helfen aber wir sollte die Diskussion im Homematic Forum weiterführen.
            Bist Du da angemeldet?
            Vg

          • Dietmar Eilhard
            Dietmar Eilhard sagte:

            Hallo Lars,

            ich habe das Problem jetzt im Homematic-Forum eingetragen.
            Bis hierhin erst einmal Besten Dank!

            LG

  64. Julien
    Julien sagte:

    Hi, ich möchte 7 sensoren anlernen, habe jetzt gelesen das ich Device ID und Device Serial ändern muss, nur welche Werte trage ich dort ein ?

    Danke und Gruß

    Antworten
      • Julien
        Julien sagte:

        So einfach ist es dann doch nicht:

        {0x36, 0x58, 0x83}, // Device ID
        „JPTH10I006“, // Device Serial

        Bei Device ID hab ich 3 Zahlen die ich Hochzählen kann, welche sollte es sein, oder alle ?
        Device Serial ist klar.

        Die Ausgabe sieht so aus :

        AskSin++ V3.1.7 (Feb 14 2019 16:15:11)
        Address Space: 32 – 73
        CC init1
        CC Version: 14
        – ready
        Bat: 31
        Measure…
        T/H = 267/34
        <- 0C 01 84 70 365883 000000 01 0B 22 – 3766
        <- 0C 01 84 70 365883 000000 01 0B 22 – 3866
        <- 0C 01 84 70 365883 000000 01 0B 22 – 3966
        <- 0C 01 84 70 365883 000000 01 0B 22 – 4067
        <- 0C 01 84 70 365883 000000 01 0B 22 – 4165
        <- 0C 01 84 70 365883 000000 01 0B 22 – 4265

        Antworten
  65. Daniel
    Daniel sagte:

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die geleistete Arbeit!
    Nachdem ich drei der Sensoren montiert hab, ergeben sich folgende Verbesserungsvorschläge für die Anleitung:
    1. Die Widerstände stehend montieren, das gibt auch die Beschriftung der Platine so her und ist nicht so ein Gewürge.
    2. Die Antenne anzulöten bevor man die kleine auf die große Platine setzt.
    3. Der Screenshot für den Sketch zeigt „HM-PB2-FM“, erst im Text kommt dann der Hinweis auf HM-WDS10-TH-I-BME280/HM-WDS40-TH-I-BME280
    4. Ein Hinweis im Softwareteil dass die Seriennummer bzw. DeviceID hochgezählt werden muss wenn mehr als ein Gerät verwendet wird.
    liebe Grüße
    Daniel

    Antworten
    • Dietmar Eilhard
      Dietmar Eilhard sagte:

      Hallo Daniel,

      Hallo,
      ich bin blutiger Anfänger und versuche mich gerade ein bisschen einzuarbeiten in die ganze Materie.
      Selber habe ich auch schon einen HM-RC-P1 geflasht was auch reibungslos funktioniert hat.
      Bei dem Temp/ Druck Projekt stoße ich z. Z. auf Probleme weil nicht ganz klar ist welches Sketch geladen werden muss. In der Beschreibung steht HM-WDS10-TH-I-BME280/HM-WDS40-TH-I-BME280 aber in den Examples nur HM-WDS10-TH-O. Vielleicht habe ich einfach nur „Tomaten“ auf den Augen.:) Was für ein Sketch muss ich denn laden? Besten Dank im Voraus.
      LG Dietmar Eilhard

      Antworten
      • Lars
        Lars sagte:

        Der aktuelle „asksinpp“ Library Master Branch war natürlich gemeint.
        Der Sensor/Aktor Sketch muss dann logischerweise auch mit der „Master-Branch“ Library übersetzt werden.

        Lars

        Antworten
  66. Oliver
    Oliver sagte:

    Hallo Sebastian,
    die Anleitung ist super. Respekt für den enormen Aufwand den du betrieben hast.
    Nun habe ich eine Frage:
    wäre es denkbar dieses Modul mit anderen Sensoren auszustatten. Im Hinterkopf habe ich einen Sensor (welche auch immer) evtl. mit Empfänger für einen Briefkasten. Ich möchte nicht die Öffnung des Briefkastens am Schlitz erkennen, sondern erkennen ob wirklich etwas im Kasten ist. Mein Gedanke dazu wäre eben z.B. eine Art Lichtschranke mit Spiegel (Refelktion) die durch die Post (Brief, etc.) unterbrochen wird.
    Ich bin leider nicht genug Elektroniker um dies im Detail zu planen. :-(
    Wäre das denkbar und machbar?
    Gruß
    Oliver

    Antworten
  67. Christian
    Christian sagte:

    Hallo zusammen,
    ersteinmal Danke für die gute Projektbeschreibung.
    Ich habe das Problem, dass der Sonsor nach rund 3 Tagen die Verbindung zur CCU3 (Raspberymatic) verliert und in störung bleibt.
    Der Sensor hängt hinter einem LAN-GW…
    Kennt jemand dieses Prblem?
    Gruß
    Christian

    Antworten
  68. Bernd
    Bernd sagte:

    Hallo,
    Habe nun noch mal alles mit dem BME280 und dem HM-WDS40-TH-I-BME280.ino Sketch aufgebaut. Im Serialmonitor ist folgendes nach dem Einschalten und dem ersten Anlernversuch zu sehen. Nachfolgend sind noch 3 folgenden Aussendungen zu sehen.

    AskSin++ V3.1.2 (Jan 14 2019 11:53:46)
    Address Space: 32 – 73
    CC init1
    CC Version: 14
    – ready
    Bat: 33
    Measure…
    T/H = 225/37
    <- 0C 01 84 70 345681 000000 00 E1 25 – 1714
    debounce
    pressed
    released
    <- 1A 02 84 00 345681 000000 10 00 3F 4A 50 54 48 31 30 49 30 30 34 70 01 01 00 – 1767

    Measure…
    T/H = 225/37
    <- 0C 03 84 70 345681 000000 00 E1 25 – 21796
    Measure…
    T/H = 226/35
    <- 0C 04 84 70 345681 000000 00 E2 23 – 21839
    Measure…
    T/H = 226/35
    <- 0C 05 84 70 345681 000000 00 E2 23 – 21880

    Das Anlernen an die Homematic will einfach nicht gelingen. Habe es auch schon mit der Eingabe der Seriennummer: 345681 probiert. Vielleicht kann auch die Software auf dem Raspberry mit diesen Modulen noch nicht umgehen. Welche Erfahrungen habt Ihr damit gesammelt? Ich bitte um Hilfe.
    Vielen Dank

    Antworten
    • Hubert
      Hubert sagte:

      Hallo Bernd,
      ich hatte ja ähnliche Probleme wie du beim Anlernen des Sensors. Wie bereits geschrieben, gab es verschiedene Web-Beiträge, die auf fehlerhafte CC1101 hindeuteten.
      Ich habe nun nach längerem Probieren Erfolg gehabt mit folgenden Änderungen im Script:

      Im Bereich
      // define all device properties
      const struct DeviceInfo PROGMEM devinfo = {
      {0x00, 0x56, 0x47}, // Device ID
      „HMTH10I001“, // Device Serial
      {0x00, 0x3D}, // Device Model Indoor
      0x10, // Firmware Version
      as::DeviceType::THSensor, // Device Type
      {0x01, 0x00} // Info Bytes
      };

      habe ich vor allem die Werte vor //Device Model Indor geändert.
      Der ursprüngliche Wert 0x003f kann nicht funktionieren, da dieser Wert mit den RF-Types korespondieren muss und es einen solchen Wert nicht gibt. Richtig wäre vermutlich 0x003F. Die Werte sind case-sensitiv.
      Auf https://asksinpp.de/Grundlagen/ findest du die RF-Types (mein Wert 0x003D ist der passende Außensensor).
      Weiterhin habe ich die Sende-Frequenz des CC1101 etwas nach unten verschoben. Dazu muss man im Script die drei Zeilen, die mit radio.initReg… beginnen, ergänzen (die auskommentierten Werte als Beispiel):

      class Hal : public BaseHal {
      public:
      void init (const HMID& id) {
      BaseHal::init(id);
      // 2165C8==868,3375 MHz 2165E8 == 868.35 MHz 2165E8 == 868.45 MHz
      radio.initReg(CC1101_FREQ2, 0x21);// radio.initReg(CC1101_FREQ2, 0x21); radio.initReg(CC1101_FREQ2, 0x21);
      radio.initReg(CC1101_FREQ1, 0x65);// radio.initReg(CC1101_FREQ1, 0x65); radio.initReg(CC1101_FREQ1, 0x66);
      radio.initReg(CC1101_FREQ0, 0xC8);// radio.initReg(CC1101_FREQ0, 0xE8); radio.initReg(CC1101_FREQ0, 0xE4);

      Die Berechnungsweise findest du unter https://forum.fhem.de/index.php/topic,91740.msg872348.html#msg872348
      Mit dieser Frequenz erreiche ich etwa die gleichen RSSI-Werte wie mit den originalen Sensoren.
      Ich hoffe, dass du, wenn nicht bereits eingetreten, mit diesen Informationen nun Erfolg hast.
      Viele Grüße Hubert

      Antworten
      • Bernd
        Bernd sagte:

        Hallo Hubert,
        danke für deine Infos. Da hast du dich ganz schön tief mit der Materie beschäftigt. Der Frequenzversatz ist bestimmt durch einen fehlerhaften Quarz begründet. Den falschen Wert der Device Model Indoor kann ich mir überhaupt nicht erklären. Das werde ich alles bei mir nachvollziehen sobald ich Zeit habe.
        Inzwischen habe ich die bestellte Leiterplatte und den Bausatz mit einem programmierten Arduino erhalten und aufgebaut. Leider funktioniert der gelieferte Arduino gar nicht. Er läßt sich nicht in den Anlernmodus versetzen und zeigt auch im Serialmonitor recht verworrene Zeilen. Das alles habe ich Sebastian mitgeteilt, aber noch keine Antwort erhalten.Stecke ich allerdings den von mir programmierten Arduino auf die Leiterplatte geht alles fast problemlos. Mit der Device Model Indoor 0x003f und ohne jegliche Frequenzänderung. Mein Arduino funktioniert allerdings mit meinem CC1101 nicht. Da wird vielleicht eine Frequenzänderung notwendig sein. Sebastian hat mir nur geschrieben, dass die CCU und der Sensor zum Anlernen recht dicht zusammenliegen sollten. Wenn ich die Steckverbinder für den CC1101 erhalten habe, läßt sich der CC auch schneller wechseln. Die Fehlersuche gestaltet sich dann doch etwas besser. Ich bleibe dran.
        Viele Grüße Bernd

        Antworten
        • Hubert
          Hubert sagte:

          Hallo Bernd,

          die, wie du schreibst, verworrenen Zeichen im Serialmonitor könnten an einer unterschiedlichen Baudrate zwischen dem programmierten Arduino und der Einstellung im Serialmonitor liegen. Du solltest hier mal verschiedene Einstellungen vornehem und testen. Nach der gemachten Änderung den Serialmonitor am besten schließen und wieder öffnen, die Einstellungen bleiben erhalten.
          Wenn man im Serialmonitor nichts sieht kann man natürlich auch eventuelle Fehler nicht feststellen. Wenn bspw. der CC1101 oder die Sensoren nicht oder nicht richtig erkannt werden, funktioniert auch der Anlernmodus nicht.
          Noch einmal zu den eventuell fehlerhafen CC1101 aus China:
          Ich habe bisher insgesamt sechs Transceiver, jeweils paarweise, bei unterschiedlichen Lieferanten in China bestellt und inzwischen alle erhalten. Alle Transceiver sehen so aus, wie die vermeintlich Fehlerhaften. Drei davon habe ich nunmehr verbaut und konnte mit den erwähnten Änderungen meine Sensoren alle problemlos an der Zenrale anmelden, die bei mir ca. 5 m entfernt ist.
          Als für mich die Problematik mit den fehlerhaften Tranceivern aufkam, hatte ich mich nach Alternativen umgesehen. Dabei bin ich auf denTyp E07-868MS10 der Fa. Ebyte gestoßen, der ebenso mit dem CC1101 von TI arbeitet. Den Transceiver gibt es unter dieser Bezeichnung auch bei aliexpress. Dieser ist mit etwas über 3 € zwar teurer, aber auch hochwertiger verarbeitet, bspw. mit gewickelten Spulen und vergoldeten Anschlüssen.
          Der Transceiver ist bei mir vor zwei Tagen eingetroffen, jedoch konnte ich noch keinen Test machen, da ich erst eine modifizierte Leiterplatte bestellt habe, da die Anschlüsse hier nur 1,27 mm Abstand haben.
          Ich rechne mit dem Eingang der Leiterplatte Mitte Februar. Ich werde dann über den Test mit dem neuen Transceiver hier berichten.
          Viele Grüße Hubert

          Antworten
          • Bernd
            Bernd sagte:

            Hallo Hubert,
            mit verworrenen Zeilen meinte ich dieses hier:

            AskSin++ V2.1.5 (Jan 15 2019 15:09:57)
            Address Space: 32 – 79
            CC init1
            CC Version: 14
            – ready
            Bat: 0
            *LOW BAT Limit: 22
            *Wake-On-Radio: 0
            *Sendeintervall: 30
            Config changed List1
            *HIGHValue (#1): 830
            *LOWValue (#1): 420
            +Sensor (#1) V: 674
            +Humidity (#1) %: 39
            +Battery (#1) V: 0
            <- 0E 01 84 70 F31103 00

            Die Anzeige ist ja eine ganz andere, wie die des Arduino mit der funktionierenden Software. Die Initialisierung des CC1101 scheint zu funktionieren. Nur eben der Anmeldebutton nicht. Ich vermute mal, dass die gekaufte Software gar nicht für den MBE280 ist bzw. die Software nicht für dieses Leiterplattenlayout geschrieben ist. Leider habe ich von Sebastian immer noch keine Antwort diesbezüglich erhalten. Ich hatte die Software extra mitgekauft, um das Softwareproblem auszuschließen und nun das.
            Grüße Bernd

          • Massimo Gheno
            Massimo Gheno sagte:

            Hallo Hubert, konntest du den E07-868MS10 testen? kann ich einen AskSin++ Projekt auch mit dem E07-868MS10 aufbauen?

  69. Thomas
    Thomas sagte:

    Hallo Zusammen,

    Ich beabsichtige an meinen Fenster Fensterkontakte zu montieren. Nun könnte ich pro Fenster jeweils einen Homematic Fensterkontakt für gut 30 Euro montieren, oder eben was selber basteln. Nun meine Frage. Wenn ich mehrere Reedkontakte an ein DIY Modul anschliesse, wie würde das Modul dann in der CCU erkannt? Gibt es irgendwo einen Code dafür, damit jeder einzelne Kontakt als ein Fensterkontakt in der CCU erscheint?

    Falls ich hier am flaschen Ort schreibe, sorry & einfach löschen oder verschieben

    Danke und Gruss, Thomas

    Antworten
  70. HMpos
    HMpos sagte:

    Hallo,
    kurz vor Jahresende habe ich nun alle Bauteile zusammen und konnte ein Thermo-/Hygrometer entsprechend der sehr guten Beschreibung aufbauen. Es schein auch alles soweit zu funktionieren, die Ausgabe im Serial Monitor entspricht der im Beitrag angegebenen. Leider lässt sich der Sensor nicht an meinem RaspberryMatic, noch in der Version 2.31.25.20180324 anmelden.
    Im CuUx-Dämon gibt es im Bereich Info fogende Ausgabe, die mir zwar sagt, dass das Pairen nicht möglich ist, aber warum kann ich daraus auch nict schließen::

    Dec 30 12:16:55 homematic-raspi user.debug multimac: Bidcos RX: #02[BC|Ren] 345681->000000 Sysinfo SN=JPTH10I004 Type=0x003F/0x3470CH=
    Dec 30 12:16:55 homematic-raspi user.debug multimac: A000000 Sysinfo SN=JPTH10I004 Type=0x003F/0x3470CH=
    Dec 30 12:16:55 homematic-raspi user.debug rfd: JPTH10I004’s type is HM-WDS40-TH-I
    Dec 30 12:16:56 homematic-raspi user.warn rfd: Peering with JPTH10I004 failed
    Dec 30 12:16:56 homematic-raspi user.debug rfd: Deleting persistent data for device JPTH10I004
    Dec 30 12:17:56 homematic-raspi user.debug multimac: Bidcos RX: #03[BC|Ren] 345681->000000 Sysinfo SN=JPTH10I004 Type=0x003F/0x3470CH=
    Dec 30 12:17:56 homematic-raspi user.debug multimac: A000000 Sysinfo SN=JPTH10I004 Type=0x003F/0x3470CH=
    Dec 30 12:17:56 homematic-raspi user.debug rfd: JPTH10I004’s type is HM-WDS40-TH-I
    Dec 30 12:17:57 homematic-raspi user.warn rfd: Peering with JPTH10I004 failed
    Dec 30 12:17:57 homematic-raspi user.debug rfd: Deleting persistent data for device JPTH10I004
    Dec 30 12:18:51 homematic-raspi user.debug multimac: Bidcos RX: #04[BC|Ren] 345681->000000 Sysinfo SN=JPTH10I004 Type=0x003F/0x3470CH=
    Dec 30 12:18:51 homematic-raspi user.debug multimac: A000000 Sysinfo SN=JPTH10I004 Type=0x003F/0x3470CH=
    Dec 30 12:20:23 homematic-raspi user.debug multimac: Bidcos RX: #06[BC|Ren] 345681->000000 Sysinfo SN=JPTH10I004 Type=0x003F/0x3470CH=
    Dec 30 12:20:23 homematic-raspi user.debug multimac: A000000 Sysinfo SN=JPTH10I004 Type=0x003F/0x3470CH=
    Dec 30 12:20:23 homematic-raspi user.debug rfd: Sysinfo received by OEQ0606784 while not in install mode:JPTH10I004 (HM-WDS40-TH-I)

    Ich hoffe, dass mir hier doch jemand helfen kann.
    Neustart der CCU und Rücksetzen des Sensors habe ich alles schon versucht, jedoch ohne Erfolg.
    Gruß Hubert

    Antworten
    • Bernd
      Bernd sagte:

      Hallo,
      nachdenm ich alles aufgebaut und die Software eingespielt habe musste ich feststellen, dass im Serialmonitor alles super aussah, aber das Modul sich nicht mit der HomeMatic verbinden läßt. Das Modul sollte sich ganz normal verbinden lassen und nicht über CuxD.
      Hubert, hast du inzwischen den Fehler gefunden und funktioniert alles bei dir?
      Und die Frage an alle: Wo könnte mein Fehler liegen?
      Als Sensor benutze ich den DHT22. Und natürlich auch die Software dafür.
      Das zeigt der Serialmonitor:

      AskSin++ V3.1.2 (Jan 13 2019 13:20:48)
      Address Space: 32 – 73
      CC init1
      CC Version: 14
      – ready
      Bat: 33
      Measure…
      DHT22 measurement ok.
      T/H = 229/39
      <- 0C 01 84 70 003F10 000000 00 E5 27 – 3956

      Manchmal funktioniert ja die Anmeldung nur mit der Serialnummer. Aber welche ist das in meinem Fall?

      Antworten
      • Hubert
        Hubert sagte:

        Hallo Bernd,
        ich bin hier auch noch nicht weiter gekommen. Natürlich verbindet sich das Modul mit der CCU. Im CUx-Daemon unter Info kann man aber sehen, was die CCU macht und über das Feld rechts oben kann man die Anzeige auch einschränken auf bspw. die Seriennummer des Homematic-Sensors, dessen Aktivitäten man beobachten möchte. So ist auch die Information in meinem Post zustande gekommen.
        Ich würde das inzwischen so interpretieren, das die CCU beim Pairen zwar etwas vom Sensor empfängt bspw. die Seriennummer des Sensors, den aber nicht erreichen kann.
        Nach meinen Recherchen im Internet habe ich erfahren, dass verschiedene CC1101 aus China wohl nicht die erforderlichen Parameter hinsichtlich der Frequenz einhalten und es so zu diesem Verhalten kommt. Eine Lösung habe ich auch nicht. Ich warte noch auf den Eingang weiterer CC1101 aus China, um dann weiter zu sehen.
        Gruß Hubert

        Antworten
        • Bernd
          Bernd sagte:

          Hallo Hubert,
          vielen Dank für deine schnelle Antwort. Den CC1101 habe ich zwar auch schon gewechselt, aber der neue stammte aus der gleichen Lieferung. So richtig kann ich an eine fehlerhafte Frequenz nicht glauben. Aber ausschließen will ich das auf keinen Fall. Ich werde jetzt einen kompletten Bausatz hier bestellen, um besser nach dem Fehler suchen zu können. Ich gehe mal davon aus, dass der Bausatz sofort funktioniert. Sobald ich neue Erkenntnisse habe melde ich mich wieder.
          Viele Grüße

          Antworten
  71. Tscherno
    Tscherno sagte:

    Wäre es denkbar den Sensor gegen einen für höhere Temperaturen mit abgesetztem Fühler zu ersetzen? Ich denke da an den MAX6675

    Antworten
  72. Patrick
    Patrick sagte:

    Welche Aufgabe hat denn der Elko am VIN des CC1101?
    Wenn ich den Trace richtig verfolgt habe, hängt der in Reihe zwischen +3V und dem VIN des CC1101, ist das richtig?

    Schöne Grüße,
    Patrick

    Antworten
  73. Roman
    Roman sagte:

    Guten Abend zusammen,

    ich habe eine Frage zum Sensor der als HM-WDS40-TH-I in der CCU2 erscheint.
    Mir geht es darum, ich würde die Werte der Luftfeuchte und der Temperatur gerne einer Gruppe der Heizungssteuerung zur Verfügung stellen.
    Wie kann ich diese Vorhaben realisieren? Hat hier jemand bereits Erfahrung gesammelt?
    Kann ich das über eine Skript lösen oder wie kann ich das am besten realisieren?
    In Verwendung ist eine CCU2, der Sensor aus dieser Anleitung und eine Gruppe der Heizungssteuerung bestehend aus Sensor HM-Sec-RHS und Aktor HM-CC-RT-DN
    Habe ich hier eine Möglichkeit?

    Besten Dank und vielen Dank für eure Hilfe.

    Mit freundlichen Grüßen

    Roman

    Antworten
  74. Ansgar
    Ansgar sagte:

    Ich habe zwei Thermometerbausätze gekauft und gemäß der hervorragenden Anleitung zusammengebaut und ohne Probleme in Betrieb genommen.
    Leider zeigt sich bei beiden ein ähnliches Problem wie bei Herbert (Beitrag vom 9.8.) Leider ist niemand auf sein Problem eingegangen. Im Ruhezustand, d.h. ohne Temperaturänderung haben beide Thermometer sowie ein weiteres beistehendes digitales Thermometer (zum Vergleich) nur geringe Abweichungen von einander. Ändert sich jedoch die Temperatur, vergrößert sich die Abweichung auf bis zu 2,5°C. Die beiden Selbstbauthermometer reagieren dermaßen träge auf eine Raumtemperaturänderung, dass sie zu Steuerung einer Heizung nicht zu gebrauchen sind. Da der verbaute Sensor sehr präzise sein soll, könnte der Fehler im Sensor liegen oder aber im Programm, z. B. Abfragezyklus >10min.
    Wer hat Erfahrung und kann mir weiterhelfen?

    Viele Grüße,
    Ansgar

    Antworten
  75. Genscher
    Genscher sagte:

    Hallo!

    Das Projekt selbst finde ich toll. Gerade das Frequenzband (HM) und die Lebensdauer finde ich sehr attraktiv. Leider hat Xiaomi Aquara ein ziemlich günstiges Konkurrenzprojekt auf Zigbee Basis. Auf Gearbest zahlt man da pro Luft/Temp Sensor knappe 9€. Da lohnt sich dieses DIY leider nicht.

    Antworten
    • wIWa
      wIWa sagte:

      Ich denke, es lohnt sich trotzdem. Habe gerade einen Xiaomi bekommen und über einen Zigbeestick an IOBroker angmeldet. Man kann die Datenpunkte wohl über CUXD auf Homematic übertragen, eine Integration in die Steuerung der Thermostate klappt nicht. (Bitte korrigiert mich, falls es inzwischen eine praktikable Lösung gibt.)
      Einen guten Rutsch…

      Antworten
  76. Georg
    Georg sagte:

    Hallo,
    Ich bin am überlegen mir diese Sensoren nachzubauen.
    Doch davor würde mich interessieren ob ich diese auch in Fhem anlernen kann.

    Ich habe mehrere Hommatic Componeten die alle über HMLAN und VCCU in Fhem laufen.

    Antworten
  77. Kai
    Kai sagte:

    Hallo!
    Mich interessiert auch der Betrieb mit Akkus (2*1.2V). Hat schon jemand Erfahrung damit?
    In dem Zusammenhang vielleicht wichtig: was ist wohl der „BOD“ und wie deaktiviert man den? :)

    Antworten
    • Jens
      Jens sagte:

      Hallo,
      ein Betrieb über Akkus funktioniert nicht, hab das Problem, das bei beiden Platinen die ich hier von habe, die Batterien trotz entfernten LED´s nach zwei Wochen leer sind, habe darauf hin Akkus getestet.

      MfG Jens

      Antworten
    • René
      René sagte:

      Ich nutze für mein Projekt einen LiFePo4 Akku. Er hat genau 3.3V und schlägt sich derzeit super. Alle anderen Versuche (LiIon, AA,AAA) waren nicht zielführend.

      Antworten
  78. Daniel
    Daniel sagte:

    Hallo
    Ich hab den Bausatz bei dir gekauft. Inclusive Progrmmierung

    In deiner Anleitung steht, dass das Anlernen ohne Batterie und mit Flashadapter erfolgen soll.

    Geht das auch mit Batterie wenn ich keinen Adapter habe?

    Schöne Grüße
    Daniel

    Antworten
  79. Willi
    Willi sagte:

    Bin leider absoluter Arduino-Newbee. Kann meinem Aufbau keine Messwerte enlocken.Serieller Monitor zeigt folgendes:
    Bat: 43
    Measure…
    T/H = 0/0
    <- 0C 01 84 70 345681 000000 00 00 00 – 1704
    Pairing mit HM hat geklappt.
    Hat evt. jemand einen Tipp. I2C-Scan zeigt 076. Testsketch aus einem anderen Forum bringt Messwerte, allerdings mit der cactus_io_BME280_I2C. Habe keinen Plan, wie die in das Projekt zu implementieren geht.

    Antworten
  80. Alex. M
    Alex. M sagte:

    Wie sind nun eure Erfahrungen nach ca. 4 Mon.
    Sie die Sensoren zuverlässig und genau?
    Ich bin leider mit Jeelink und Technoline Sensoren überhaupt nicht zufrieden. Temperatur liegt meist über 1,5*C als bei Quecksilberthermometerern…

    Antworten
    • Christoph
      Christoph sagte:

      Hallo,

      also ich habe momentan 3 im Innen- und einen um Außeneinsatz und bin sehr zufrieden. Habe noch eine normale Wetterstation rumstehen mit der ich hin und wieder mal die Werte der Sensoren vergleiche und kann dort eigentlich nur Abweichung von max 0,2 Grad feststellen.

      Gruß Christoph

      Antworten
  81. Goose
    Goose sagte:

    Hallo, bevor ich damit anfange die wchtigste Frage: Ist ein Betrieb mit Akkus möglich?
    Bei meinen Original HM Geräten ist das kein Problem, da ich sehr Hochwertige Akkus benutze. 2xAA = (2,6V)
    Allerdings wird da der Sensor wohl nicht mitspielen oder?

    Antworten
  82. Markus
    Markus sagte:

    Hallo
    ich habe leider nur den BMP280( I2C Adresse 0x76) anstatt des BME280 bei mir liegen. Lässt sich der Arduino Sketch an diesen Sensor anpassen?

    Antworten
  83. Jochen
    Jochen sagte:

    Hallo Jerome,

    Ich habe drei von den Bausätzen am laufen, bei zwei von drei Sensoren weichen die Messwerte leider deutlich ab. Aktuell wird die Abweichung bei mir über die CCU korrigiert und in eine Systemvariable geschrieben. Eleganter wäre meiner Meinung nach allerdings eine Korrektur direkt auf dem Arduino. Gibt es im Code eine Möglichkeit den Temp. bzw. Feuchtewert per Offset zu korrigieren?

    Antworten
    • Jérôme
      Jérôme sagte:

      Hi!
      Eleganter wäre meiner Meinung nach, die Sensoren zu überprüfen / auszutauschen.
      Klar kann man im Code einen Offset verrechnen, aber das ist wohl der falsche Weg.
      Immerhin hast du für den Bausatz Geld bezahlt.

      Antworten
      • Jochen
        Jochen sagte:

        Ich hatte schon mit Sebastian geschrieben bezügl. der beiden gelieferten Sensoren mit der hohen Abweichung, er wollte sich melden sobald er wieder welche reinbekommt. Auch nach dem Tausch der „defekten“ Sensoren bleibt sicherlich immer noch eine Streuung/Abweichung von 3-5% mit der man sicherlich leben kann – aber wäre es denn so aufwendig den Code anzupassen? Wahrscheinlich ist das in wenigen Zeilen im Sketch umgesetzt, für mich als Arduino-Laie allerdings momentan schwierig bis nicht lösbar. Vielleicht kann mir hier jemand etwas auf die Sprünge helfen..!?

        Antworten
        • Pech Jérôme
          Pech Jérôme sagte:

          Die schnelle quick&dirty Variante wäre in Zeile 106:
          msg.init(msgcnt, bme280.temperature(),bme280.humidity(), device().battery().low());

          Da kannst du noch was draufaddieren oder subtrahieren.

          Beispiel:
          msg.init(msgcnt, bme280.temperature()+25,bme280.humidity(), device().battery().low());
          entspricht „gemessene Temperatur +2,5°C“

          Antworten
          • Jochen
            Jochen sagte:

            Vielen Dank für den Lösungsvorschlag. Konkret möchte ich den Messwert um 10% erhöhen. Vermutlich wird im Sketch *1.1 falsch interpretiert? Was wäre hier richtig *110/100 ?

          • Jérôme
            Jérôme sagte:

            Um 10% erhöhen? Also wenns nur 5°C sind, um +0,5°C und wenn es 30°C sind um 3,0°C? Sicher, dass du einen relativen Offset möchtest?
            (Bei den HM-Thermostaten kann man auch nur eine absolute Verschiebung angeben.)
            Aber gut… Also es gehen an sich beide Möglichkeiten. Die zweite ist aber wohl die bessere.
            (bme280.temperature()*110L)/100

          • Jochen
            Jochen sagte:

            ..fragt sich ob das sinnvoll war nur einen absoluten Offset zu implementieren ;) Die hohe Abweichung bezieht sich bei meinen Sensoren auf die Luftfeuchte – und die ist relativ zum Messwert. Bei der Temperatur wäre der Offset tatsächlich absolut. Vielen Dank Jerome für deine Unterstützung!

  84. Michael Bauer
    Michael Bauer sagte:

    Wo besteht der Unterschied zwischen diesem Platinenaufbau und dem HB-UNI-Sensor1?
    Könnte man den Sketch HB-UNI-Sensor1.ino + BM280-Library für dieses Board verwenden?

    Antworten
  85. Werner
    Werner sagte:

    Hallo Jerome

    ich habe jetzt mal eine Versuchsschaltung aufgebaut mit dem DS18B20. Den hatte ich eh hier . Das Anlernen hat super geklappt und die Temperatur ist lesbar. Wird in der CCU2 angezeigt.

    Allerdings nur das. Ich dachte die Batterieüberwachung geht auch? Im Quelltext habe ich auch was dazu gefunden, es aber noch nicht nachvollzogen.
    Ich habe dieses Sketch genommen und die Pins angepasst.
    HM-WDS40-TH-I-DS18B20

    Gruß
    Werner

    Antworten
    • Jérôme
      Jérôme sagte:

      Hallo!
      Ja, die Batterieüberwachung geht selbstverständlich.
      Bei Erreichen der battery.low(22); Schwelle (hier 2.2V) wird in der CCU die Servicemeldung „Batterieladung gering“ angezeigt. Natürlich nur, wenn BOD deaktiviert oder auf 1.8V gesetzt ist, da sonst der 328P bei 2.7V seine Arbeit einstellt.

      Antworten
        • Werner
          Werner sagte:

          Hallo Jerome

          also das mit der Batterie und Servicemeldung geht. Habs getestet. Schade, wäre halt schön gewesen wenn die Batteriespannung übertragen wird, dann könnte man ich iobroker ein Batteriesymbol mit dem Zustand dazu machen.
          Ist das schwer ein Feature für die CCU2 zu implementieren? Denke mal das HB Addon muss da angepasst werden.

          Gruß
          Werner

          Antworten
      • Werner
        Werner sagte:

        Hallo Jerome

        also das mit der Batterie und Servicemeldung geht. Habs getestet. Schade, wäre halt schön gewesen wenn die Batteriespannung übertragen wird, dann könnte man ich iobroker ein Batteriesymbol mit dem Zustand dazu machen.
        Ist das schwer ein Feature für die CCU2 zu implementieren? Denke mal das HB Addon muss da angepasst werden.

        Gruß
        Werner

        Antworten
        • Jérôme
          Jérôme sagte:

          Es geht ja hier in dem Beitrag um den Nachbau eines HM Geräts, das ohne Addon anzulernen ist.
          Das originale Gerät sieht keine Batteriespannung vor.
          Inwieweit der HB-UNI-Sensor1 (für den dann ein Addon benötigt wird) das schon alles mitbringt, weiß ich nicht. Das Projekt ist auch nicht von mir.
          Für die Entwicklung von Individuallösungen fehlen mir Zeit und Motivation.
          Ob es „schwer“ ist, liegt im Auge des Betrachters.
          Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg… Es gibt halt keine Dokumentation von der AskSinPP Lib bzw. der XML Struktur. Ich habe ca. 3 Monate benötigt, um mich da einigermaßen einzuarbeiten.

          Antworten
  86. Michael Bauer
    Michael Bauer sagte:

    Hallo,
    ist es geplant das die Luftdruckmessung des BME280 auch aktiviert wird?
    Geht es, rein theoretisch, überhaupt die Funktion in ein sketch-file mit einzuprogrammieren?
    Grüße
    Michael

    Antworten
    • Jérôme
      Jérôme sagte:

      Das geht, wenn du ein Custom Device erstellst – was sich aber definitiv nicht mit 1-2 Sätzen erklären lässt.
      Da hier im Beispiel nur Standard-HM-Geräte emuliert werden, können auch nur die Werte übertragen werden, wie es auch die HM Geräte machen. Und da ist bei den Innen-/Außentemperatursensoren kein Luftdruck vorgesehen.

      Antworten
      • Michael Bauer
        Michael Bauer sagte:

        Die HM-WDS40-TH-I-BME280.ino hat die Datenquelle #include angegeben. Könnte über eine Modifikation des Bme280.h etwas erreichen?

        Antworten
        • Jérôme
          Jérôme sagte:

          Nein. Das Problem ist weder der Arduino, noch der BME280 oder der Sketch.
          Die Gegenseite – die CCU – kann den Luftdruck nicht auswerten/anzeigen.

          Antworten
          • Michael Bauer
            Michael Bauer sagte:

            Oh, in diese Richtung habe ich überhaupt nicht gedacht.
            Vermutlich spielt es dann auch keine Rolle ob CCU oder RaspberryMatic als Homematich läuft.

          • Jérôme
            Jérôme sagte:

            Nein, die Software, die im „Inneren“ läuft, ist ja immer dieselbe.
            So wie ein HM-WDS40-TH-I immer ein HM-WDS40-TH-I ist.
            Ob du es nun an der CCU2 anlernst oder an RaspberryMatic.

          • Michael Bauer
            Michael Bauer sagte:

            Das Gerät HM-WDC7000 von ELV soll auch den Luftdruck an die CCU weitergeben.
            Einem Forumseintrag soll das so aussehen: HM-WDC7000 NEQ0187263:10.AIR_PRESSURE.

          • Jérôme
            Jérôme sagte:

            Ja, das ist auch so. Aber ein HM-WDC7000 ist kein HM-WDS40-TH-I, um den es hier in dem Beitrag geht. Es gibt bereits auch schon einige Möglichkeiten, den Luftdruck zu erfassen. Zum Beispiel mit dem HB-UNI-Sensor1 oder HB-UNI-Sen-WEA. Aber vielleicht schreibt auch jemand mal einen Sketch, um den HM-WDC7000 zu emulieren…

  87. Herbert
    Herbert sagte:

    Habe vor einer Woche den Bausatz erhalten und dank der genauen Anleitung ohne Probleme zum Laufen gebracht. Über die gelieferten Temperaturwerte bin ich jedoch im Zweifel. Ich habe nun den gesamten Sensor zusammen nit einem Vergleichsthermometer im Kühlschrank platziert.
    Ausgangswert: 30°C, nach 1 Stunde: 13°C, nach 2 Stunden: 12,6°C, nach 5 Stunden hat sich der Wert stabilisiert: 12,1°C . Vergleichsthermometer: 7,7°C. Wie ist dieses träge Verhalten zu erklären? Ist mir ein Fehler unterlaufen?
    Gruß Herbert

    Antworten
  88. Stefan Riese
    Stefan Riese sagte:

    Sollten auf den Arduino nicht auch die Fuses angepasst werden um BOD zu deaktivieren?
    Außerdem würde ich empfehlen den Bootloader zu überschreiben, damit man die Firmware auch OTA (over the air) flashen kann.

    Antworten
    • Jérôme
      Jérôme sagte:

      BOD deaktivieren: Ja.

      OTA: Geschmacksache… Da i.d.R. der Sketch 1x geflasht wird und sich nicht wieder ändert, würde ich es nicht machen. Wenn man jedoch viele Geräte desselben Typs hat, evtl. schon, weil man denn die Device ID nicht im Sketch fest vergeben muss. Aufwand – Nutzen. Der ungeübte Hobbylöter ist u.U. froh, einfach nur den Sketch auf den Arduino zu bekommen. ;)

      Antworten
      • Stefan Riese
        Stefan Riese sagte:

        BOD sollte erwähnt werden. Mein Sensor wollte am Anfang mit 2,5V Batteriespannung nicht angehen. Das kann einen schon mal zur Verzweiflung bringen als Anfänger.

        Antworten
        • Jérôme
          Jérôme sagte:

          Ja und nein… Wer hat (gerade als Anfänger!?) einen ISP zur Hand, und weiß wie man die Fuses setzt?
          Aber grundsätzlich ist Unterspannung mit der default BOD von 2.7V schon ein Problem.

          Antworten
          • Stefan Riese
            Stefan Riese sagte:

            Dann sollte man das im Artikel hinterlegen.

            Die Aussage „Die Laufzeit der Batterie ist, je nach Funkempfang zwischen 1,5 und 3 Jahre ausgelegt“ ist sonst sehr irre führend. Die Batteriespannung wird deutlich eher unter 2,7V fallen und den Sensor lahm legen.

            Besonders wenn man einen Bausatz hier im Shop kauft, sollten die Fuses gesetzt sein, sonst wird der Kunde schon ein wenig getäuscht / enttäuscht sein mit der Laufzeit.

          • Thorsten
            Thorsten sagte:

            Hallo,

            also ich bin auch auf das BOD Problem gestoßen, schade, dass dies nicht in der Anleitung vorher steht. Ich weiss, jetzt nicht, ob man es nachträglich noch ändern kann.
            Ich habe mir nach folgender Anleitung
            https://asksinpp.de/Grundlagen/FAQ/babbling_idiot.html sowohl per USBasp als auch per FTDI Adpater jeweils mit entsprechnder Verkabelung versucht per Arduino IDE eine neunen Boatloader zu brennen (auch Burn.O.Mat hilft nicht). Ic bekomme immer die Meldung:

            avrdude: AVR device not responding
            avrdude: initialization failed, rc=-1
            Double check connections and try again, or use -F to override
            this check.

            Leider weiss ich nicht mehr weiter und ständig batterien Wechseln bei unter 2.7 V ist doof….Nutzung von Akkus schon gar nicht möglich.

            Leider habe ich 4 Bausätze hier gekauft, daher wäre es schon wichtig, wenn ich dies beheben könnte.

            Irgendjemand noch eine hilfreiche Idee ?

            Vielen Dank

            Gruss
            Thorsten

          • Manfred
            Manfred sagte:

            Hallo Thorsten,

            ich hatte das selbe Problem. Habe jetzt auch die Fuse passend gesetzt. Die Meldung hatte ich auch zuerst. Habe mir auch den Wolf gesucht und probiert. Nichts hat geholfen.

            ABER

            Erst als ich ein anderes USB-Kabel genommen hatte – schwups – alles lief so wie es sollte. Ich habe hier ein paar Kabel bei denen es funktioniert, aber auch welche bei den es nicht funktioniert.

            Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

            Grüße
            Manfred

          • Manfred
            Manfred sagte:

            Ich noch mal.

            Ich habe hier aber auch den Diamex Programmer aus Deiner verlinkten Anleitung.

          • Thorsten Stork
            Thorsten Stork sagte:

            Hallo Manfred,

            danke für die Infos, leider habe ich den USBasp direkt am Rechner und dann direkt an dem Stecker die Kabel abgeleitet. Verschiedene USB Buchsen am Rechner & USB hub haben nichts gebracht. (gleiches beim FTDI Adpater)

            Hast Du ein bestimmtes Programm verwendet ? Welche Treiber ? Wie verkabel ? Wie in der Anleitung ?

            Gruss
            Thorsten

          • Thorsten Stork
            Thorsten Stork sagte:

            Hallo Manfred,

            Zusatzfrage: Welche USBasp Treiber hast Du installiert ?

            Danke.

            Gruss
            Thorsten

          • Manfred
            Manfred sagte:

            Wie gesagt, ich habe den Diamex Programmer. Der wurde von Windows 10 direkt erkannt. Unter Windows 7 soll es wohl Probleme geben.

            Mit diesem Befehl konnte ich die Fuses setzen

            C:\Users\Manfred\AppData\Local\Arduino15\packages\arduino\tools\avrdude\6.3.0-arduino14\bin\avrdude -C C:\Users\Manfred\AppData\Local\Arduino15\packages\arduino\tools\avrdude\6.3.0-arduino14\etc\avrdude.conf -v -pm328p -P com3 -c stk500 -b 57600 -Ulfuse:w:0xFF:m -Uhfuse:w:0xD2:m -Uefuse:w:0xFF:m

            Das mit dem „-C“ war bei mir notwendig. Da geht es um die conifg-Datei. Kann sein, das das bei Dir nicht notwendig ist. Meinen Name muß Du natürlich für Dich anpassen. Com-Port natürlich auch.

            Grüße
            Manfred

          • Thorsten Stork
            Thorsten Stork sagte:

            Hallo Manfred,

            vielen Dank für Deine Unterstützung. Leider hattee ich mir den USBasp geholt und damit habe ich (wie auch viele andere) es nicht hinbekommen. Aber ich habe mir nochmal einen Artikel, wie man es auch mit einem FTDI Adapter hin bekommt, genauer gelesen und dort eine fehlende Verbindung entdeckt und schwups…alle meine DIY Sensoren haben nun einen neuen Bootloader mit BOD 1.8V…

            Gruss
            Thorsten

          • Manfred
            Manfred sagte:

            Hallo Thorsten,

            das ist schön zu hören. Ich hatte in meinen Sensoren immer Batterien aus dem ALDI. Die sind waren besonders schlimm. Schon nach gut einer Woche wareb die schon bei 2,7 Volt angekommen. Dann dort zwar sehr stabil, aber es reichte eben nicht für den Sensor bzw. alten Bootloader.
            Zum Anschluß des USBasp. In der verlinken Anleitung steht glaube ich auch, das die „leeren“ Pins alles Masse haben. Bei meinem war Masse nur auf einem Pin. Das hatte ich auch erst nicht gemerkt.
            Grüße

          • Manfred
            Manfred sagte:

            Hallo Thorsten,

            das ist schön zu hören. Ich hatte in meinen Sensoren immer Batterien vom ALDI. Die waren besonders schlimm. Schon nach gut einer Woche waren die schon bei 2,7 Volt angekommen. Dann dort zwar sehr stabil, aber es reichte eben nicht für den Sensor bzw. alten Bootloader.
            Zum Anschluß des USBasp. In der verlinken Anleitung steht glaube ich auch, das die „leeren“ Pins alle Masse haben. Bei meinem war Masse nur auf einem Pin. Das hatte ich auch erst nicht gemerkt.
            Grüße

      • Jens
        Jens sagte:

        Hallo,
        arbeite mich auch gerade erst auf den Gebiet ein, wie kann ich BOD deaktivieren? Währe für eine kurze Anleitung dankbar.

        MfG

        Antworten
  89. Werner
    Werner sagte:

    Hallo Jerome

    bei github hast du ja viele Beispiele abgelegt
    Beispiel_AskSinPP
    Was bedeuten die Abkürzungen der Sketches bzw gibt es da auch einen Schaltplan?
    Für den DS18B20 gibt es mehrere

    Gruß
    Werner

    Antworten
    • Jérôme
      Jérôme sagte:

      Hi!
      Die Bezeichnungen der Geräte, die mit HB-… beginnen findest du, wenn du auf den jeweiligen Ordner klickst. Die Bezeichnungen, die mit HM-… beginnen entsprechen den Bezeichnern, wie sie HomeMatic verwendet.
      Für den DS18B20 gibt es einmal einen generischen Sketch, um bis zu 8 Sensoren/Temperaturen zu erfassen (HB-UNI-Sen-TEMP-DS18B20), den Sketch des Temperaturdifferenzsensors (HM-WDS30-OT2) und den des Temperatursensors (innen) (HM-WDS40-TH-I).

      Der Anschluss des Sensors ergibt eigentlich von selbst aus den defines im Sketch.
      Einen gesonderten Schaltplan gibt es nicht.

      Antworten
  90. Werner
    Werner sagte:

    Hallo

    Respekt, das sieht ,mal klasse aus. Da werde ich mich mal ranmachen. Ich vermisse nur die Überwachung der batteriespannung für ein LowBatt Message. A/D Wandler hat er ja. Ist das noch vorgesehen?

    Gruß
    Werner

    Antworten
    • Jérôme
      Jérôme sagte:

      Hallo Werner!
      Das ist sogar implementiert.
      Mit
      battery.low(22);
      steht der Wert für die LowBat-Mitteilung im Sketch standardmäßig auf 2.2V.

      Antworten
      • Werner
        Werner sagte:

        Hallo Jerome

        danke für die Info. Werde mir die Tage mal den Quelltext ansehen. Bin da ein kleiner „Profi“ und war einige Jahre Entwickler. Die Anleitung ist echt gut geschrieben für Laien.

        gruß
        Werner

        Antworten
    • Jérôme
      Jérôme sagte:

      Meinst du hardwareseitig (z.B. Gehäuse), oder softwareseitig (dass das Gerät als Außensensor in der WebUI dargestellt wird)?

      Antworten
  91. Christoph
    Christoph sagte:

    Hallo Zusammen,

    irgendwas mach ich wohl beim Flashen des Arduino falsch. Der Vorgang läuft wie von dir beschrieben durch und der Sketch wird sauber hochgeladen. Wenn ich allerdings anschließend den Seriellen Monitor starte kommt als Ausgabe nur irgendwelche Buchstabensalat und seltsame Zeichen. Weiß jemand woran das liegt?

    Antworten
    • Jérôme
      Jérôme sagte:

      Hallo Christoph.
      Hast du den seriellen Monitor auf „57600 Baud“ eingestellt?
      Wenn dann immer noch Zeichensalat kommt, hast du evtl einen 16MHz Arduino Pro Mini.

      Antworten
      • Christoph
        Christoph sagte:

        Gerade nochmal überprüft, ich hatte die von Ali Express bestellt, die du verlinkt hast. Sollten 8 MHz sein, Monitor steht auch auf 57600 Baud. Noch eine andere Idee? ;-)

        Antworten
        • Jérôme
          Jérôme sagte:

          Hast du in der Arduino IDE das richtige Board (Pro Mini) gewählt und den richtigen Prozessor (ATmega328P 3.3V/8MHz) vor dem Flashen eingestellt?

          Antworten
          • Christoph
            Christoph sagte:

            Ah, danke für den Tip. Asche über mein Haupt. Hatte von einem anderen Projekt noch einen Arduino Nano eingestellt. Jetzt gehts!! Danke!

    • micha
      micha sagte:

      Hallo zusammen,
      vielen Dank für die Klasse Anleitung. Brauche aber leider doch eure Hilfe. Ich habe den Sensor zusammengelötet, programmiert und in FHEM gepaired. Allerdings war es bei mir so, dass ich bei 57600 Baud im seriellen Monitor unleserlichen Zeichensalat hatte. Einen lesbaren Output habe ich nur mit 115200 Baud bekommen. In FHEM funktioniert die Kommunikation zwar, allerding habe ich eine konstante Temperatur von 0.0 Grad un kein Reading fürdieLuftfeuchtigkeit. Habe alles wie in der Anleitung gemacht und mehrmal geprüft. Der Sketch ist der HM-WDS40-TH-I-BME280. In void setup () steht auch DINIT(57600, ASKSIN_PLUS_PLUS_IDENTIFIER);.
      Wieso bekomme ich nur bei 115200 Baud einen lesbaren Output ?.

      Antworten
  92. Frank
    Frank sagte:

    Hallo Sebastian, wenn ich mehrer Module betreiben möchte muss ich dann an der Software irgendetwas ändern? Seriennummer, Geräte-ID? Und wenn ja wie geht das bzw. was muss ich wo eingeben.
    Danke im Voraus.

    Antworten
    • Jérôme
      Jérôme sagte:

      Du musst im Sketch die Device ID und Device Serial ändern.
      {0x34, 0x56, 0x81}, // Device ID
      „JPTH10I004“, // Device Serial
      Beide sind eindeutig und dürfen somit nur einmalig in deinem System vorkommen.
      Die Device ID besteht aus 3 Byte (Hex-Werte) und die Device Serial ist immer 10-stellig alphanumerisch.

      Antworten
  93. Mathias
    Mathias sagte:

    Ich habe nun gefunden, für was ich das Projekt verwenden könnte.
    Schimmer-Media hat ein Sensor vorgestellt auf Basis einer NodeMCU, um den Stromverbrauch zu erfassen. Was mir aber interessanter erscheint, ein Luftgütesensir. Mal schauen ob der sich vom wemos d1 mini auch auf den Arduino migrieren läßt.
    Gruß, Mathias

    Antworten
        • Jérôme
          Jérôme sagte:

          Den MQ135 an einen Arduino anzuflanschen ginge absolut problemlos, denn er liefert lediglich einen analogen Wert.
          Die Frage ist eher, was man von einem „Luftgütesensor“ für 24h! sowie im Regelbetrieb von ~20 Sekunden. Für Batteriebetrieb also keinesfalls geeignet… jedes Mal 20 Sekunden vorheizen, vorm Messen und dazu noch die hohe Stromaufnahme.

          Antworten
          • Mathias
            Mathias sagte:

            ok,
            war ein Versuch meinerseits.
            Wäre auch zu schön gewesen :(
            Gruß,
            Mathias

          • Mathias
            Mathias sagte:

            wie steht es dann beim TRTC5000?
            Ich habe da einen Workshop gefunden, um den Strom- und Wasserverbrauch ins Smartphone einzubinden. Ich denke der Autor hat mit einem nodeMCU gearbeitet. Ich müßte mir 5 davon machen.
            Gruß
            Mathias

  94. Christoph
    Christoph sagte:

    Hi,

    kleiner Fehler noch in deinem Beitrag, der Amazon Link zu den Elkos zeigt auf welche mit 400V. Ich hab die bestellt und mich gewundert warum die so riesig sind ;-) Korrekt sind natürlich die 25V welche viel kleiner sind.

    Gruß Christoph

    Antworten
  95. Saibot
    Saibot sagte:

    Kann man den Sensor auch in ein Gewächshaus anbringen, oder verfälscht die direkte Sonneneinstrahlung das Messergebniss?

    Antworten
  96. Holger
    Holger sagte:

    Sehr interessante Anleitung!
    Gibt es hiermit auch die Möglichkeit und Bauteile, eine Lichtschranke zu realisieren?
    Das fehlt mir nämlich noch und der Durchgangssensor von Homematic ist mir definitiv zu teuer, um damit mehrere Fenster auszustatten!

    Antworten
  97. Mike
    Mike sagte:

    Hallo,
    danke für den tollen Beitrag. Vielleicht habe ich nur das Problem, aber die Conrad-Links funktionieren nicht. Man kann sich die Adresse aber rauskopieren.

    Antworten
  98. Erik
    Erik sagte:

    Hallo Sebastian,

    in welchem Bereich wird sich die Grundplatine in eurem Shop preislich ca. bewegen?
    Kannst du da schon eine Info zu geben? Danke!

    Gruß
    Erik

    Antworten
  99. Jürgen Nielsen
    Jürgen Nielsen sagte:

    Hallo, super Anleitung!
    Mir ein kleiner Fehler aufgefallen, der berichtigt werden sollte
    Zitat aus der Anleitung:
    >>> Als letzter Schritt müssen noch die beiden Halter für die AA-Zellen verlötet werden. Die richtige Polung seht Ihr auf der Platine und in den Haltern. Dort ist ebenfalls ein „+“ und „-“ zu finden. Plus ist dort, wo die Feder verbaut ist.
    — Richtig wäre: Minus ist dort, wo die Feder verbaut ist!
    Tolle, sehr verständliche Anleitung!
    Gruß
    Jürgen

    Antworten
  100. Michael
    Michael sagte:

    Eine grundsätzliche Frage:

    Bei BidCoS® handelt es sich ja um ein propriestäres Ptrotokoll der eQ-3 AG, die zur ELV-Gruppe gehört. Hat eQ-3 seine Genehmigung zur Nutzung des Protokolls für solche Eigenbauten gegeben oder gewegt man sich damit im Graubereich oder sogar illegalen Bereich?

    Wäre die Nutzung eine eQ-3-TRX-Moduls eine Option?

    Antworten
    • Jérôme
      Jérôme sagte:

      Sagen wir es mal so:
      Die von dir genannte „geschützte“ Bezeichnung des Funkprotokolls findet sich in der Bibliothek und in den Projekten nirgends wieder.
      Die AskSinPP-Bibliothek lässt einen Arduino in Verbindung mit einem Funkmodul eine „Sprache“ sprechen, die mit der HomeMatic Zentralensoftware kompatibel ist.

      Sie ist auch nur für nicht-kommerzielle Zwecke zu verwenden!
      (Siehe Lizenzbedingungen des Lib-Erstellers; http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/)
      Die Bezeichnungen für die Geräte (HM-…), die in den examples zu finden sind, sind wiederum nicht markenrechtlich geschützt. Zumindest habe ich beim dpma dazu nichts finden können.

      Somit sehe *ich* für die rein private [fett + unterstrichen] Nutzung keine Bedenken.

      Ja, ein TRX Modul lässt sich wunderbar verwenden.
      Anschlussbelegung findest du hier:
      https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Asksin_Library

      Antworten
      • Michael
        Michael sagte:

        Es geht nicht um irgendwelche Markennamen oder Begriffe – Sie können nicht einfach ohne Nachfrage & Erlaubnis ein propritäres Protokoll verwenden, das ggf. geschützt ist, nur weil Sie mit nicht-kommerzieller Nutzung argumentieren.

        Antworten
        • Frank
          Frank sagte:

          Sorry, aber hier sind sie im Irrtum. Selbstverständlich ist das Nachprogrammieren eines Protokolls erlaubt. Wäre es nicht so müssten viele „kompatible“ Geräte sofort aus dem Verkehr gezogen werden. Um nur mal ein Beispiel von vielen zu nennen: Nachfüllbare Druckerpatronen von Fremdherstellern. Für die Protokolle der in den Originalpatronen verwendeten Sicherheitschips wird selbstverständlich von den Herstellern keine Lizenz vergeben. Trotzdem werden diese Chips nachgebaut und das Protokoll nachprogrammiert und bisher hat es kein Hersteller geschafft dagegen vor zu gehen.

          Antworten
          • Guido
            Guido sagte:

            @ Frank: Korrekt. Sonst würden ja die Weltmaken Objektivhersteller Sigma, Tamron,… alle illegal arbeiten, denn diese haben das Kommunikationsprotokoll zwischen Objektiv und der jeweiligen Kamera analysiert und nachprogrammiert (die Hersteller wie Canon oder Nikon rücken das nämlich auch nicht raus).
            Und die verkaufen ihre Objektive sogar.

    • Sebastian
      Sebastian sagte:

      …Danke für den Hinweis! Habe ich gester auch bemerkt und Alex hat mich auch schon darauf aufmerksam gemacht ;-) Der Artikel wird nachher noch uberarbeitet

      Antworten
      • Jérôme
        Jérôme sagte:

        Perfekt.
        Echt Klasse, wie viel Mühe & Arbeit du in die Doku gesteckt hast, so dass auch Laien zum Ziel kommen!

        Es gibt sicher noch viele weitere Projekte, die einer ausführlicheren Anleitung bedürfen. :)

        Antworten
        • Sebastian
          Sebastian sagte:

          Merci ;-) Ist echt ein spannendes Thema und bisher war es nur wenigen Lesern zugänglich, daher freut es mich, wenn ich damit auch andere Leser erreichen kann, die Spaß daran haben. Wir können uns gerne über weitere Projekt unterhalten ;-)

          Antworten
          • Jérôme
            Jérôme sagte:

            Es gibt ja schon eine Vielzahl von HomeMatic Geräten (sowohl Sender als auch Aktoren), die sich mithilfe dieser Library sowohl mit/ohne der Uni-Platine von Alex, nutzen lassen.

            Ein Einsteigerartikel wie auf meiner Github Seite https://github.com/jp112sdl/Beispiel_AskSinPP wäre toll.

            Nur halt in hübsch – und detaillierter/verständlicher/ausführlicher. :)

            Wenn du Lust und Laune darauf hast, meld dich.

  101. Mathias
    Mathias sagte:

    Schade……
    warst leider zu früh oder ich zu spät!
    ich habe mir einenen Sensor für’s Bad von Xiaomi gekauft und über IObroker eingebunden.
    Läuft super das Teil und macht was es soll.
    Dazu braucht man den Hygrometer und das Gateway.
    Da ich noch 4 weitere Bewegungsmelder für ca EUR 10,00 je Stück bei Aliexpress geordert habe, macht das ganze wieder Sinn.
    Meine Türklingel habe ich mit einem wireless Switch smart gemacht.
    Ich kenne keinen anderen Hersteller als Xiaomi, der Schaltaktoren OHNE Neutralleiter auf dem Markt gebracht hat. damit will ich das Flurlicht einschalten, sobald jemand bei mir klingelt.
    4 Rauchmelder sind auch schon unterwegs zu mir.
    Das ganze geht leider nur über den Umweg von IObroker.
    Gruß, Mathias
    Mathias

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert