Auch diesmal wurde der angestrebte Aktualisierungs Zyklus von monatlich einer neuen RaspberryMatic Firmware eingehalten. Seit Heute ist die neue Raspberrymatic Firmware Version mit der Bezeichnung 2.31.25.20180526 verfügbar. Alle Nutzer von RaspberryMatic sollten einen entsprechenden Hinweis in der WebUI angezeigt bekommen. Der Update bringt einige Bugfixes, sowie auch Verbesserungen mit sich, welche für uns als Anwender interessant sein könnten. In diesem Artikel möchte ich euch die Veränderungen in der neuen Firmware vorstellen.

Die neue RaspberryMatic Version 2.31.25.20180526 beinhaltet wie immer alle Neuerungen und Fehlerbehebungen der aktuellen CCU2 Firmware 2.31.25. Nach dem letzten großen Update vom April und der darin neu eingeführten Updatefunktionalität ist das nun die erste Version die via dieser WebUI-basierten Updatefunktion installiert werden kann. Ein Update erfordert somit nicht mehr zwangsläufig einen SD-Karten-Tausch. Ab dieser Version ist die volle BidCos-RF und HomeMatic IP Unterstützung für das neue Funkmodul implementiert.

Weiterlesen

Wie bereits in mehrere Artikeln berichtet, bietet das GitHub Projekt piVCCU von Alexander Reinert eine interessante Möglichkeit, die Original CCU2 Firmware auf einer schnelleren Hardware Plattform zu betreiben. Ich habe von Alex die Information bekommen, das piVCCU nun auch die Unterstützung der Hardware Libre Computer AML-S905X-CC (Le Potato) bietet. Damit erhöht sich die Anzahl der von piVCCU unterstützten Boards auf jetzt 17. In diesem Artikel möchte ich euch dieses interessante Board ein vorstellen, sowie einige Anpassungen in piVCCU.

Wie auf dem obigen Foto zu sehen ist, bietet der Einplatinen Computer Libre Computer AML-S905X-CC (Le Potato) das gleiche Hardware Layout wie beispielsweise Raspberry Pi. Somit ist die Nutzung der entsprechenden Gehäuse ebenfalls möglich. Neben der guten Rechnerleistung ist der 2GB große Speicher sehr interessant, wenn man neben der CCU2 Firmware auf der gleichen Hardware auch ioBroker installieren und akzeptabel betreiben möchte.

Weiterlesen

Heute will ich Euch kurz zeigen, dass man ein Smarthome nicht nur zur Komforsteigerung nutzen kann. Vor ein paar Wochen habe ich eine Mail von einem Leser erhalten, der durch eine Krankheit ans Bett gefesselt ist. Er wird täglich von einem Pflegedienst betreut, der ihm bei den täglich anfallenden Routinen unterstützt. Auch für das Essen kommt täglich jemand vorbei. Er hat sich selbst vor einiger Zeit Homematic Aktoren für die Rollladensteuerung und für das Licht von einem Elektriker einbauen lassen.

Da er meinen Artikel zum Thema Sprachsteuerung mit Siri und Alexa (zum Bericht) gelesen hat, hat er mich gefragt, ob ich Ihm bei der Einrichtung behilflich sein könnte. Ich habe ihm einen Raspberry Pi fertig gemacht, über den er nun alle wichtigen Funktionen direkt per Apple HomeKit aufrufen kann. Weiterlesen

Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr vorhandene Doppeltaster oder Doppelschalter ganz einfach in Euer Homematic-System integrieren könnt. Die Ausgangssituation sieht wie folgt aus: An meiner Wohnzimmerdecke sind drei Lampen angebracht, die über zwei Schalterelemente in der Wand gesteuert werden. Der obere Schalter ist für eine Lampe vorgesehen und als 1-fach Schalter ausgelegt. Für die beiden anderen Lampen ist ein Doppelschalter verbaut. Der Schalter ist in der Mitte geteilt, sodass zwei Stromkreise getrennt voneinander geschaltet werden können.

Bei einer konventionellen Verdrahtung ist das auch nicht weiter schlimm, da man so die Wand nicht unnötig mit Schalterelementen „vollklatscht“. Bei Homematic gab es aber bis vor ein paar Monaten Schwierigkeiten mit solchen Kombinationen. Einfache Schalter konnten schnell durch ein passendes UP-Modul smart gemacht werden. Doch bei 2-fach Schaltern ging das nicht so einfach. Hier musste entweder ein UP-Puck in die Dose eingebracht werden, der zwei Stromkreise schalten kann oder aber jeweils ein Aktor in der Dose direkt an der Lampe eingebaut werden. Beide Möglichkeiten sind mit einem hohen Aufwand versehen.

Nun gibt es aber eine sehr gute Alternative, mit der dieses Problem sehr einfach umgangen werden kann. Es handelt sich um den 2-fach UP-Schaltaktor. Mit diesem können 2 getrennte Stromkreise in einer UP-Dose geschaltet werden. Der Aktor ist durch sein geringes Schaltvermögen von 3A pro Kanal (und max. 5A in Summe) eigentlich nur für Lampen ausgelegt. Daher solltet Ihr das Gerät nicht für schaltbare Steckdosen einsetzen, da sonst die Sicherung direkt durchbrennt. Das Gerät benötigt, wie alle anderen HM-UP-Module einen N-Leiter (Neutralleiter), eine Phase (L) und natürlich die beiden Lampendrähte (1,2). Weiterlesen

In diesem Artikel möchten wir auch den Anwendern, die nicht auf dem diesjährigen Homematic Usertreffen in Kassel waren, die Präsentation von Alex Reinert zum Thema piVCCU zur Verfügung stellen. Wir haben bereits im Januar 2018 im Artikel „piVCCU – Homematic CCU2 auf ASUS Tinkerboard oder Raspberry Pi auslagern“ über dieses sehr interessant Projekt berichtet. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber RaspberryMatic ist die Möglichkeit zusätzliche Software zu HomeMatic auf der gleichen Hardware zu installieren.

Auf dem obigen Bild seht ihr zwei der von piVCCU unterstützten Hardware Plattformen. Links eine Raspberry Pi 3B und rechts das ASUS Tinkerbord. PiVCCU läuft aber noch auf weiteren Plattformen, welche ihr im nachfolgenden Artikel findet. Da piVCCU auf der Original Software der CCU2 basiert, können auch die Original AddOns für die CCU2 verwendet werden.

Alle weiteren Informationen zu piVCCU findet ihr in dem nachfolgenden Artikel, der auf den Original Folien von Alex Reinert, dem Entwickler von piVCCU basieren. Vielen Dank an Alex für die Bereitstellung der Unterlagen und die konstruktive Zusammenarbeit.

Weiterlesen

Heute haben wir einen kleinen Gutschein von ELV für Euch im Angebot. Der Gutschein ist für alle Neu- und Bestandkunden und kann im ELV-Shop eigelöst werden. Bei einem Bestellwert ab 59€ könnt Ihr mit einem Nachlass von 6€ rechnen.

Den Gutschein könnt Ihr natürlich auch auf die Vorbestellung der neune CCU3 oder dem Funkmodul „CHARLY“ anwenden. So reduziert sich der Preis der CCU3 von 149,95€ auf 143,95€. Das ist jetzt natürlich nicht die Welt, wer aber sowieso mit dem Gedanken spielt, sich die CCU3 zuzulegen, kann zumindest etwas sparen ;-)

Gutscheincode: W71223

Laufzeit: 30.04.2018 bis 27.05.2018

Auf unseren Artikel „Vergleich zwischen dem Homematic IP Access Point und der neuen Smart Home Zentrale CCU3“ haben wir viele Anfragen erhalten, ob wir einen ähnlichen Vergleich bitte auch für die HomeMatic CCU2 und die neue Smart Home Zentrale HomeMatic IP CCU3 erstellen können. Aus diesem Grund werde ich euch in diesem Artikel genau diesen Vergleich zur Verfügung stellen. Die CCU2 ist jetzt schon seit fünf Jahren im Einsatz und entsprechend in die Jahre gekommen ist die Hardware. Die neue CCU3 ist hardwaretechnisch auf dem aktuellen Stand und vor allem deutlich schneller.

Links: Homematic CCU2 – Rechts: Homematic IP CCU3        Quelle: ELV

In der CCU3 ist eine Raspberry Pi 3 B verbaut, die nach allen zur Verfügung stehenden Informationen zirka um den Faktor zehn schneller ist als eine CCU2. Hier habe ich einen Performance Vergleich CCU2 und Raspberry Pi 3 B durchgeführt und beschrieben. Es besteht aber aktuell noch kein akuter Handlungsbedarf von der CCU2 auf die CCU3 umzusteigen. EQ-3 hat auf dem Usertreffen 2018 versichert, das es die nächsten beiden Jahre noch Support für die CCU2 geben wird und auch regelmäßige Firmware Updates bereitgestellt werden.

Weiterlesen

In diesem Artikel habe ich versucht aus den aktuellen Informationen von eQ-3 eine Gegenüberstellung des HomeMatic IP Access Points und der neuen Smart Home Zentrale CCU3 zu erstellen. Dadurch könnt ihr euch schnell einen Überblick verschaffen und entscheiden welche Smart Home Zentrale für euch die Richtige ist. Sicherlich ist einer der wesentlichsten Unterschiede die Verwendung einer Cloud (Access Point) und die Sicherung der Daten Lokal beim Anwender (CCU3).

Links: Homematic IP Access Point – Rechts: Homematic IP CCU3       Quelle: ELV

Wie auf dem obigen Bild zu erkennen, sind die äußeren Unterschiede, abgesehen von der Größe nicht sehr ausgeprägt. Aber in den inneren Werten existieren einige Unterschiede, die aus meiner Sicht wichtig sind. So unterstützt die CCU3 auch weiterhin wie die CCU2 alle Komponenten der HomeMatic Serie und auch alle Geräte der HomeMatic IP Serie. Ganz anders dagegen der HomeMatic IP Access Point, der ausschließlich Komponenten der HomeMatic IP Serie unterstützt. Dies gilt auch für die wired Aktoren.

Weiterlesen