Vergleich zwischen dem Homematic IP Access Point und der neuen Smart Home Zentrale CCU3
In diesem Artikel habe ich versucht aus den aktuellen Informationen von eQ-3 eine Gegenüberstellung des HomeMatic IP Access Points und der neuen Smart Home Zentrale CCU3 zu erstellen. Dadurch könnt ihr euch schnell einen Überblick verschaffen und entscheiden welche Smart Home Zentrale für euch die Richtige ist. Sicherlich ist einer der wesentlichsten Unterschiede die Verwendung einer Cloud (Access Point) und die Sicherung der Daten Lokal beim Anwender (CCU3).
Wie auf dem obigen Bild zu erkennen, sind die äußeren Unterschiede, abgesehen von der Größe nicht sehr ausgeprägt. Aber in den inneren Werten existieren einige Unterschiede, die aus meiner Sicht wichtig sind. So unterstützt die CCU3 auch weiterhin wie die CCU2 alle Komponenten der HomeMatic Serie und auch alle Geräte der HomeMatic IP Serie. Ganz anders dagegen der HomeMatic IP Access Point, der ausschließlich Komponenten der HomeMatic IP Serie unterstützt. Dies gilt auch für die wired Aktoren.
Allgemeines
Auch bei der Unterstützung von Fremdprodukten gibt es Unterschiede, welche ich euch im Artikel aufzeigen möchte.
So unterstützt der HomeMatic IP Access Point von Hause aus Produkte wie Amazon Alexa und Google Assistent. Die neue CCU3 kann das auch, allerdings sind dazu Partnerlösungen notwendig. Dafür ist bei der CCU3 die Unterstützung von Philips Hue und Osram Lightify von Hause aus machbar, was der HomeMatic IP Access Point nicht beherrscht.
Mit der neuen CCU3 erhält man ebenfalls eine Lizenz für mediola AIO Creator NEO.
Hier findet ihr einen „Vergleich zwischen der Homematic Zentrale CCU2 und der neuen Smart Home Zentrale CCU3″
Unterschiede
In der nachfolgenden Tabelle habe ich versucht alle aktuellen Fakten gegenüber zu stellen.
* Bitte Folgendes beachten:
Die Anzahl der Funkkomponenten ist abhängig von der jeweiligen Anzahl der Kanäle aller verwendeten Komponenten!
Beispiel:
Homematic Funk-Schaltaktor 1-fach besitzt einen Kanal, = 400 Komponenten
Homematic Funk-Schaltaktor 4-fach besitzt 4 Kanäle, = 100 Komponenten
In der Regel werden in einer Installation unterschiedliche Komponenten verwendet. Erfahrungsgemäß beträgt die maximale Anzahl an Funk-Komponenten, die von der CCUx störungsfrei innerhalb einer Installation betrieben werden können, daher ca. 100-120 einzelne Geräte.
Es hat sich ja viel getan die letzten Monate (Stichwort Advanced Routing) ein Update des Artikels wäre Super!!
Macht es Sinn, den AP und die CCU3 zu kombinieren? (z. Bsp. um Geräte zu nutzen, die es nicht als IP gibt wie Füllstandssensor)
Hallo,
ist das Beispiel im Artikel korrekt?
Homematic Funk-Schaltaktor 1-fach besitzt einen Kanal, = 400 Komponenten
Homematic Funk-Schaltaktor 4-fach besitzt 4 Kanäle, = 100 Komponenten
Muss das nicht heissen, 1 Kanal 100 Komponenten, 4 Kanäle 400 Komponenten?
Hallo Werner
Nutze seit einigen Jahren zur Heizungssteuerung das System von Elv. FHT80B mit Stellantrieb am Heizkörper. Nun nach ca. 12 Jahren ist der erst Antrieb defekt, und ich steige um. Habe nun eine CCU2 einen Fensterkontakt HM-SEC-RHS, einen Thermostat am Hk. HM-CC-RT-dn und einen Wandthermostat HM-tc-it-wm-w-eu. Möchte so nach und nach die alte Hardware tauschen ( FHT80B) und auf Homatic oder Homatic IP Komponenten wechseln. Natürlich würde ich mir die neue ccu3 zulegen. Gibt es fertige Scripte die ich nutzen könnte, da ich nur Anwender bin. Suche ein Script, wo ich rechtzeitig eine Mail bekomme wenn die Batterie leer wird. Bin etwas enttäuscht dass es diese Funktion nicht Standardmäßig gibt, da alles auf Batterie funktioniert.
Für eine Info wäre ich sehr dankbar
Jürgen Ott