, , ,

Garagentortaster HmIP-WGC im Detail

Obgleich der Garagentortaster HmIP-WGC schon ein wenig länger verfügbar ist, möchte ich diesen dennoch in einem kurzen Bericht vorstellen.

Bei dem HmIP-WGC handelt es sich grundsätzlich um einen potentialfreien Schaltaktor, ähnlich zu dem, was ihr bereits vom Produkt HmIP-PCBS (1-Kanal Schaltplatine) kennt. Die Schaltplatine hat jedoch den Nachteil, dass kein direkter Eingang angeschlossen werden kann und somit das Öffnen des Garagentors (oder auch das Schalten eines Gerätes) ausschließlich per App oder über einen zusätzlichen Sender (Bspw. HmIP-WRC2) erfolgen muss.

Der HmIP-WGC geht hier einen kombinierten Weg. Einerseits ist vom Prinzip eine 1-kanalige Schaltplatine mit potentialfreien Ausgang im Gerät verbaut, andererseits aber auch ein integrierter Taster vorhanden, der den Ausgang im Toggle Betrieb schalten kann. Das alles noch verpackt in einem großzügig und robust dimensionierten Tastergehäuse (ca. 8cm Breite), um ihn beispielsweise in der Garage anzubringen.

Im Detail

Für euch habe ich den Garagentortaster einmal zerlegt und die Bilder hier bereitsgestellt. Das Gerät gibt es auch als Bausatz im ELV Shop. Wie groß der Aufwand zum Aufbau des Gerätes ist, kann ich allerdings nicht beurteilen. Rein von den verwendeten „Baugruppen“ schaut es sehr übersichtlich aus und dürfte auch als Bausatz nur eine kleine Herausforderung darstellen.

Zusammengebauter Wandtaster
Tasteroberteil entfernt / elektrische Anschlüsse
Schaltplatine von oben

Schaltplatine von unten

Elektrischer Anschluß

Der Garagentortaster kann entweder über zwei AA Batterien oder auch eine externe Spannungszufuhr zwischen 5-24V Gleichspannung ( Anschlüsse links) betrieben werden. Auf der rechten Seite der Anschlussbuchse werden über ein potentialfreies Relais die beiden Ausgänge geschaltet. Hier erfolgt der Anschluß des Garagentorantriebs (Tastereingang). Maximal können laut Aufdruck 24 Watt geschaltet werden (24V/1A). Auf der Rückseite des Garagentortasters befindet sich zudem eine Nut, um die Leitungen entweder von oben oder auch unten in den Garagentortaster zu führen.

Anlernen und Konfigurieren

Der Garagentortaster läßt sich derzeit ausschließlich an einer CCU betreiben, eine Einrichtung am Access Point führt derzeit noch zu einem „Unknown Device“. An einer Homematic CCU bringt der Garagentortaster insgesamt 5 Kanäle mit, wovon jedoch in der Regel nur zwei verwendet werden.

Ebenso liefert er nach dem Anlernen automatisch eine Direktverknüpfung in die Oberfläche, welche Kanal 1 des Garagentortasters mit Kanal 3 des Garagentortasters verknüpft. Diese Verknüpfung ist auf eine Einschaltdauer von 0,4 Sekunden vorkonfiguriert, so dass ein angeschlossener Garagentorantrieb kurz „angetriggert“ wird.

Ihr habt aber auch die Möglichkeit, weitere Verknüpfungen auf Kanal 1 des Garagentortasters zu legen. Hier wäre beispielsweise die Ansteuerung eures Deckenlichtes mittels eines Unterputzaktors in der Garage vorstellbar.

Der Schaltkanal, den ihr unter Status und Bedienung findet, ist hingegen softwaretechnisch anscheinend immer auf 0,4 Sekunden Einschaltdauer festgelegt. Ein dauerhaftes Schalten und Halten des Relais ist damit über die WebUI zumindest nicht möglich.

Fazit

Ich persönlich finde den Garagentortaster unheimlich praktisch. Er vereint den notwendigen Schaltaktor wie auch einen zusätzlichen Taster in einem Gerät. Auch der Druckpunkt ist viel besser als bei einem klassischen HmIP-Wandtaster, da dieser hier einen deutlich größeren Hub über zwei Federn bietet. Hier darf auch gerne einmal mit dem gerade noch freien „Ellenbogen“ das Garagentor geschlossen werden :) Schade ist, dass er bis heute keine Integration in den Access Point erfahren hat und nur CCU Kunden in den Genuß den Homematic IP Garagentortasters kommen dürfen.

12 Kommentare
  1. Martin
    Martin sagte:

    Da ich online überhaupt nichts dazu gefunden habe: Wenn jemand überlegt, den o. g. Taster mit einem Normstahl Magic 1000-2 Antrieb zu verwenden, hier die letztendlich super einfache Einrichtung: Ein RJ10 Kabel in den Anschluss „3“ einstecken und die Kabel wie folgt an dem Aktor anklemmen (Reihenfolge der Kontakte an der Magic 1000 von links nach rechts):
    1 = +5-24V
    2 = 2
    3 = GND
    4 = 1
    Damit lässt sich der Aktor über die Magic 1000 mit Strom versorgen und steuert in der Standardeinstellung des Antriebs mit „Auf – Stop – Zu“.

    Antworten
  2. Ron
    Ron sagte:

    Hallo zusammen,
    durch den Artikel habe ich mich inspirieren lassen, den Taster anzuschaffen. Funktioniert – nach anfänglichen kleinen Problemen – ganz gut. Anfangs reagierte der Taster nicht auf jede Betätigung. Hatte die Abdeckung dann versuchsweise entfernt und den darunter befindlichen Taster betätigt; das funktionierte zu 100%; sobald ich die Abdeckung wieder montiert hatte, kam es aber erneut zu den unregelmäßigen Ausfällen, obwohl sie ordentlich befestigt war, so wie es sein musste. Ich war schon kurz vor der Demontage, jedoch funktionierte der Taster nach 1 Tag Testpause tadellos, so dass ich ihm noch eine Chance gegeben habe. Seitdem gab es keine Ausfälle mehr.
    Was mich dennoch ein wenig stört, ist, dass der Taster in der WebUI und auch in der PocketControl-App dauerhaft als eingeschaltet dargestellt wird, wenn ich ihn hierüber ferngesteuert schalte; das passiert nicht bei manueller Betätigung am Taster selber.
    Ich frage mich, ob der Taster dann dauerhaft Strom schaltet. Das bedeutet, dass ich den Taster dann im WebUI bzw. In der App sogleich noch einmal betätigen muss, um ihn „auszuschalten“. Das ist jedoch nicht Sinn eines solchen Impulstasters.
    Weiß jemand Rat?
    VG Ron

    Antworten
    • Jörg
      Jörg sagte:

      Hallo Ron,
      ich schalte den Garagentortaster über ein Programm, dass den Schaltzustand bei drücken der Taste auf dem Schlüsselsender (oder auch Wandtasters) auf „Ein“ schaltet und anschließend mit einer Verzögerung von 30 Sekunden wieder auf „Aus“.
      Über einen Fensterkontakt sehe ich dann auch ob die Garage offen oder geschlossen ist.
      VG Jörg

      Antworten
      • Ron
        Ron sagte:

        Hallo Ron,
        vielen Dank für den Tipp. Das werde ich mal so ausprobieren. Ich verstehe aber trotzdem nicht, warum der Schalter in der WebUI auf „Ein“ verbleibt, da er ja auf eine Einschaltdauer non 0,4 Sekunden voreingestellt ist. Dann müsste sie der Status nach dem Betätigen doch an sich sogleich auf „Aus“ ändern. Oder verstehe ich das Prinzip falsch?
        VG
        Ron

        Antworten
  3. Jörg
    Jörg sagte:

    Hallo,
    ich benutze die Garagentortaster schon eine ganze Weile und bin auch soweit zufrieden. Leider funktioniert bei mir nur der Batteriebetrieb und die halten nicht wirklich lange.
    Beim Anschluß an den 12V Stromausgang vom Torantrieb blinkt zwar die Kontrollampe, der Taster funktioniert aber nicht.
    Viele Grüße
    Jörg

    Antworten
  4. Christoph Peters
    Christoph Peters sagte:

    Hallo,

    plane ein HmIP wired System und möchte den Hörmann Supramatic Torantrieb einbinden. Stelle mir in der Garage einen normalen Taster vor. Welcher Aktor wird benötigt?

    Antworten
    • Marcel
      Marcel sagte:

      Hallo Christoph,

      hast du eine Lösung gefunden, wie du die Supramatic per HMIP-Wired ansteuern kannst?

      Ich stehe gerade vor der gleichen Fragen und möchte die Funksteuerung weitestgehend außen vor lassen.

      Grüße Marcel

      Antworten
  5. Tom
    Tom sagte:

    Warum kann ich den Garagentaster nicht an den Access Point anlernen,wenn es ein Homematic ip. produkt ist ? Kann ja auch nicht die Gardena schlauchtrommel kaufen und die Gardena adapter passen nicht zur trommel …oder lieg ich da falsch ?

    Antworten
  6. Terry
    Terry sagte:

    Hey super Bericht.

    Integration in bestehende Installationsserien mit 55-mm-Einbaumaß wäre ein Traum….

    Oder passt das ?

    Antworten
    • Michael
      Michael sagte:

      Hallo Terry,

      wie bereits im Bericht erwähnt hat der Garagentortaster eine Breite von ca. 8 cm… Damit passt er nicht in bestehende Schalterserien.

      Gruß
      Michael

      Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu zameer khan Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert