piVCCU3 – neue Firmware 3.53.26 verfügbar – Upgrade auf aktuelle CCU3 Firmware
Trotz der Probleme in der neuen CCU3 Firmware (siehe hier) hat sich Alex entschlossen auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.53.26 zur Verfügung zu stellen. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.53.26 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Da in absehbarer Zeit ein Update auf die Version 3.53.27 zu erwarten ist, wird Alex diese dann auch schnellstmöglich zur Verfügung stellen.
Allgemeines
Mit dem neu veröffentlichen Update für die Smart Home Zentrale CCU3 erhalten neue Funktionen Einzug. Mit diesem Update wird als ein Hishlight das Routing von Funk-Signalen durch die Einführung von erweiterten Routingfunktionen noch besser. Die Version 3.53.26 bringt folgende Änderungen mit sich:
- Neue Geräteintegrationen
- Erweiterte Routingfunktionen für Homematic IP Geräte
- Update für Homematic IP Wired Access Points (HmIPW-DRAP)
- Anpassung der Geräteanzeige
- Zusätzliche Funktionen für Hutschienen-Rollladenaktoren
- Umbenennung der virtuellen Fernbedienung für Homematic IP
- Weitere Anpassungen und Updates
Geräteintegration
- [HMCCU-525] Homematic IP Wandtaster – flach (HmIP-WRCC2)
- [HMCCU-414] Homematic IP Wired Wandtaster – 2-fach (HmIPW-WRC2)
- [HMCCU-413] Homematic IP Wired Wandtaster für Markenschalter – 2-fach (HmIPW-BRC2)
- [HMCCU-256] Homematic IP Schaltaktor für Hutschienenmontage (HmIP-DRSI1)
Erweiterungen / Änderungen
- [HMCCU-520]
- Update für Homematic IP Wired Access Points (HmIPW-DRAP) Durch Verbesserungen des LAN-Routings muss bei vorhandenen HmIPW-DRAPs mit Firmware (< 2.1) zwingend eine Firmware-Aktualisierung vorgenommen werden. Dies geschieht durch einen Wizard nach dem Einspielen dieser CCU-Version und Neustart der Zentrale.
- Homematic IP Access Point als weiteres Funk-Gateway für die CCU nutzbar Es ist nun möglich Homematic IP Access Points (HmIP-HAP) an der CCU als „LAN-zu-Funk-Gateways“ einzusetzen. Ein entsprechendes Update für HmIP-HAPs ist in dieser CCU-Firmware enthalten und kann über Systemsteuerung > Access Points mit inkompatibler Firmware eingespielt werden.
- Der Betrieb von bis zu acht Access Points (HmIP-HAP und/oder HmIPW-DRAP) an einer CCU ist nun möglich. Dadurch lassen sich auseinanderliegende Verteilungen per HmIPW-DRAP oder entfernte Funk Komponenten per HmIP-HAP einfach über das Hausnetzwerk in die CCU einbinden.
- [HMCCU-519] Die Geräte HmIPW-DRAP und HmIP-HAP werden nun unter Einstellungen > Geräte aufgeführt und unter Status und Bedienung angezeigt.
- [HMCCU-666] Mit der Fw. >= 1.6 ist es beim HmIPW-DRBL4 und HmIP-DRBLI4 möglich, die Ausgänge zu tauschen. Damit können Fehlverdrahtungen bei der Installation (hoch/runter) korrigiert werden.
- [HMCCU-660] Der Neo-Server wurde auf die Version 2.5.5 aktualisiert.
- [HMCCU-650] CloudMatic auf Version v.20191127aktualisiert.
- [HMCCU-601] Die virtuelle Fernbedienung für HmIP wurde in HmIP-RCV-1umbenannt. Achtung! Diese Umbenennung kann unter Umständen dazu führen, dass selbst erstellte Skripte, welche auf diese virtuellen Fernbedienungskanäle zugreifen, nicht mehr korrekt ausgeführt werden und angepasst werden müssen.
- [HMCCU-636] Beschreibung der Servicemeldungen der HmIP-FALx verbessert.
- [HMCCU-630] Mit der Firmware Vers. >= 1.6 ist es beim HmIPW-DRBL4 und HmIP-DRBLI4 nun möglich, den Modus (Jalousieaktor/Rollladenaktor) der entsprechenden Kanäle zu ändern, ohne die dazugehörigen Verknüpfungen vorher löschen zu müssen.
- [HMCCU-617] Filterung von Parametern in der LegacyAPI ist auch für Events verfügbar.
- [HMCCU-613] Das MultiCast-Routing kann bei entsprechendenGeräten (z. B. HmIP-PSM) abgeschaltet werden.
- [HMCCU-609] Änderung an der Lighttpd „Cache-Control“ HTTP Header-Konfiguration.
- [HMCCU-604] Das Auto-Login ist nach der Erstinbetriebnahme der CCU deaktiviert.
- [HMCCU-591] Unter „Systemsteuerung“ gibt es einen neuen Button, der es ermöglicht, Access Points mit inkompatibler Firmware (< 2.1.0) zu suchen und zu aktualisieren.
- [HMCCU-579] OSS-Lizenzinformationen erweitert.
- [HMCCU-573] Funk-Aktorensind nach einem CCU Neustart jetzt schneller über Routing erreichbar.
- [HMCCU-546] Hinweis, dass Geräte in Heizungsgruppen nur in der Gruppe geändert werden sollten.
- [HMCCU-500] Die Alarmdauer der HmIP-ASIR wurde auf 600s begrenzt.
- [HMCCU-471] Direktverknüpfungen der virtuellen Kanäle (HmIP-RCV-50) wurden nicht angezeigt.
- [HMCCU-398] Innerhalb von Programmen steht nun die Umschaltung Auto/Manu von Wochenprogrammen zur Verfügung.
- [HMCCU-183] Verknüpfungsmöglichkeiten für die HmIP-ASIR/-O/B1/-2 für Sensoren vom Typ CONDITION_SWITCH_TRANSMITTER (z. B. HmIP-SLO) hinzugefügt.
Fehlerbehebungen
- [HMCCU-674] Wurden sehr viele Räume/Gewerke angelegt, konnte der OK-Button des entsprechenden Filter-Dialogs nicht mehr erreicht werden. Diese Dialoge können nun mit der Maus verschoben werden.
- [HMCCU-645] Die Sortierreihenfolge im Systemprotokoll wechselte bei jeder Aktualisierung der Daten.
- [HMCCU-628] In der XMLRPC Schnittstelle der LegacyAPI kam es zu einem Parserfehler, wenn innerhalb eines Arrays von Structs, leere Strings mit String-Tags vorkamen.
- [HMCCU-619] Die virtuelle Fernbedienung stand nach dem Einspielen eines CCU2 Backups innerhalb eines Programms nicht mehr zur Verfügung.
- [HMCCU-595] Bestimmte Kanäle einiger Geräte wurden fälschlicherweise als „Fensterkontakt“ bezeichnet. Die Bezeichnung wurde in „Kontakt“ geändert.
- [HMCCU-542] Missverständlicher Text zum Konfigurationsparameter „Zyklische Statusmeldung“ angepasst.
- [HMCCU-523] Unter bestimmten Umständen wurde der Statuswert LOWBAT mit einem falschen Datentyp für Kanal 0 von Gruppengeräten geliefert.
- [HMCCU-504] Der minimale Wert des Konfigurationsparameters „Filterzeitraum“ einiger Sensoren wurde auf 500ms begrenzt. Kleinere Werte konnten dazu führen, dass das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
- [HMCCU-503] Der maximale Wert des Konfigurationsparameters „Entkalkungsfahrt“ für HmIP(W)-FALx-Cx wurde auf 24 Tage begrenzt.
- [HMCCU-502] Unter seltenen Umständen auftretende, falsche Servicemeldung für HmIP(W)-FALx-Cxkorrigiert.
Erweiterte Routingfunktionen für Homematic IP Geräte
Mit diesem Update wid eine erweiterte Routingfunktionen für Homematic IP in der Smart-Home-Zentrale CCU3 eingeführt. Es ist nun möglich Homematic IP Access Points (HmIP-HAP) in der CCU3 als „LAN-zu-Funk-Gateways“ einzusetzen. Ein entsprechendes Update für Homematic IP Access Points ist in dieser CCU-Firmware enthalten und kann über „Systemsteuerung > Access Points mit inkompatibler Firmware“ eingespielt werden.
EQ-3 startet mit einer Vertriebsfreigabe von bis zu zwei Access Points (HmIP-HAP und/oder HmIPW-DRAP) an einer CCU. Diese Freigabe wird sich im Laufe der Zeit auf bis zu 8 erhöhen. Dadurch lassen sich auseinanderliegende Verteilungen per Homematic IP Wired Access Point oder entfernte Funk-Komponenten per Homematic IP Access Point einfach über das Hausnetzwerk in die CCU einbinden.
Update für Homematic IP Wired Access Points (HmIPW-DRAP)
Durch Verbesserungen des LAN-Routings muss bei vorhandenen Homematic IP Wired Access Points mit Firmware (< 2.1) zwingend eine Firmware-Aktualisierung vorgenommen werden. Dies geschieht durch einen Wizard nach dem Einspielen dieser CCU-Version und einem Neustart der Zentrale.
Anpassung der Geräteanzeige
Die Geräte HmIPW-DRAP und HmIP-HAP werden nun unter „Einstellungen > Geräte aufgeführt und unter Status und Bedienung“ angezeigt.
Zusätzliche Funktionen für Hutschienen-Rollladenaktoren
Mit der Firmware Vers. >= 1.6 ist es beim Homematic IP Wired Jalousieaktor – 4-fach (HmIPW-DRBL4) und Homematic IP Jalousieaktor für Hutschienenmontage – 4-fach (HmIP-DRBLI4) nun möglich, den Modus (Jalousieaktor/Rollladenaktor) der entsprechenden Kanäle zu ändern, ohne die dazugehörigen Verknüpfungen vorher löschen zu müssen.
Umbenennung der virtuellen Fernbedienung für Homematic IP
Die virtuelle Fernbedienungen für Homematic IP haben einen neuen Namen erhalten und wurden in HmIP-RCV-1 umbenannt.
Achtung! Diese Umbenennung kann unter Umständen dazu führen, dass selbst erstellte Skripte, welche auf diese virtuellen Fernbedinungskanäle zugreifen, nicht mehr korrekt ausgeführt werden und angepasst werden müssen.
Besonderheiten piVCCU/piVCCU3
- Unterstützung für die LEDs beim RPI-RF-MOD auf allen Single Board Computern, bei welchen das physikalisch möglich ist.
- Also nicht bei den Single Board Computern mit nur 26 poliger GPIO Leiste. Dies sind Odroid C2 und Rock64, welche beide an den entsprechenden Stellen leider keine kompatible Pinbelegung haben)
- (Experimentelle) Unterstützung des Banana Pi Pro
- (Experimentelle) Unterstützung des Rock64
- (Experimentelle) Unterstützung des NanoPC T4
Hallo,
ich habe piVCCU3 nun auch auf 3.53.26 geupdatet, um die Erweiterung des Systems mit einem HmIP HAP auszuprobieren.
Mit Klick auf „Access Points mit inkompatibler FW“ wird mir der AP zwar mit der Updatemöglichkeit von 2.0.36 auf 2.2.6 angezeigt, jedoch erscheint bei der nachfolgenden Passwortabfrage die Meldung „Beim Starten des Access Point-Updates ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie das Passwort und versuchen Sie es erneut.“
Mehrere Resets des AP, CCU-Neustarts, Raspberry-Neustarts inkl. ständiger Browser-Cache-Löschungen haben leider nicht geholfen.
Die korrekte Eingabe des Passworts habe ich bei jedem der unzähligen Versuche mehrmals überprüft.
NetFinder zeigt mir den Access Point ebenfalls korrekt an.
Hat jemand eine Idee, wieso das Update und letztendlich dann auch die Einbindung des AP als neues Gerät nicht funktioniert?
Besten Dank!
Hajo
Hallo zusammen,
ich kann mich da nur anschließen und habe das gleiche Problem. Gibt‘s dazu eine Lösung?
Vielen Dank vorab und Gruß
Marc
Der Vollständigkeit halber: Die neue Version von piVCCU3 kam am gleichen Tag ins testing APT Repo, an dem auch die offizielle Firmware rauskam noch bevor die Probleme so richtig bekannt waren. Aufgrund der Probleme wird die Version aber nicht von mir ins stable APT Repo übernommen, ich hoffe, das eine 3.53.27 demnächst von eQ-3 bereitgestellt wird, welche die ganzen Probleme addressiert.
Alex: die Änderungen werden sicher irgendwann auch in der debmatic Variante landen. Könnte das dann dazu führen, dass eine solche Installation gar kein Sendemodul (direkt, oder per USB oder über die neue LAN-Paltine) mehr benötigt, wenn alternativ ein HAP angebunden wird?
Und einen Schritt weiter gedacht – dann wäre ja sogar eine Docker-Installation von debmatic voll funktionsfähig. Hier haperte es doch sonst an den devices …
Freue mich schon auf neue Arbeit für meine Synology ;-)
Grüße,
Jogi
Wird leider nicht klappen: Um den HAP zu nutzen, muss man ihn als HmIP Gerät anlernen und das geht nur, wenn man ein HmIP fähiges Funkmodul angeschlossen hat.
Was für mich noch mit einem großen Fragezeichen versehen ist, ist die Frage,ob man irgendein HmIP fähiges Funkmodul braucht, oder ob es zwingend ein RPI-RF-MOD sein muss, wie es bisher für den Anschluss den HmIP Wired DRAP notwendig war.
Ah, da habe ich wohl etwas zu blauäugig geglaubt, dass sich zwei Netzwerk-Komponenten auch über dieses Medium unterhalten.
So klingt das ja eher nach einem Henne-Ei-Problem – zumindest wenn man nicht auf einer CCU3 oder zumindest mit einem RPI-RF-MOD startet …
Sie unterhalten sich auch über das Medium Netzwerk. Aber zumindest beim HmIP Wired DRAP war es so, dass die Verschlüsserlung über das lokale RPI-RF-MOD erfolgte und erst dann an den DRAP geschickt wurde. Ich vermute ähnliches bei der neuen Firmware.