Hier im Blog wird sehr häufig die Frage nach dem richtigen Kabel für den Homematic IP wired Bus gestellt. Bei dieser Frage muss zwischen zwei unterschiedlichen Szenarien unterschieden werden. Für die Verlegung im Rohbau nutzen wir bei unseren Projekten gerne ein EIB-Kabel (z.B. J-Y(St)Y 2x2x0,8). Dieses Kabel ist geschirmt und besitzt 4 Adern in den Farben rot, schwarz, weiß und gelb. Zudem ist ein Kabel, das für EIB freigegeben ist, mechanisch sehr stabil und ist hochwertiger als ein „normales“ Y(St)Y Kabel. Ein weiterer großer Vorteil bei der Verwendung eines EIB-Kabels ist die Farbe. Durch das grüne Kabel wisst Ihr sofort, dass es sich um den Bus handelt und nicht um eine andere Leitung (z.B. potentialfreie Kontakte der Fenster oder Türen).
WeiterlesenVor knapp einem Jahr habe ich die Facebook-Gruppe „Homematic IP wired“ für Euch gegründet. Die Gruppe ist stetig gewachsen und wir haben mittlerweile mehr als 650 Mitglieder, die sich an Diskussionen, Hilfestellungen und Tipps zum Thema Homematic IP wired beteiligen. Für alle, die ebenfalls mit dem Gedanken spielen, Ihr Haus etwas smarter zu machen, ist das ein guter Einstieg um an dort von gemachten Erfahrungen und Hintergründen rund um das Thema zu partizipieren.
Ab sofort gibt es die smarte Klingel von eKey auch direkt mit einer Vorbereitung für einen eKey-Fingerprint Sensor. Im Grunde handelt es sich hierbei um die „normale“ DS2101 Türstation von DoorBird. Das Blech ist bei der DS2101 FV etwas verlängert worden und besitzt von Haus aus eine Fräsung, in die ein eKey Home FS UP I eingesetzt werden kann.
WeiterlesenHeute schreibe ich einen Artikel zum Thema Webhosting, mit dem wahrscheinlich nicht viele von Euch etwas anfangen können – ich selbst habe dazu lange im Netz gesucht und evtl. hilft es Euch auch, wenn Ihr selber eine Website mit Plesk auf einem eigenen Server hosten wollt. Die gzip-Komprimierung ist ein sehr mächtiges Werkzeug, um den Traffic und die damit verbunden Ladezeit Eurer Website enorm zu senken.
WeiterlesenUm die vielen privaten Anfragen und die möglichen Szenarien vorzustellen, fange ich heute mit einem kleinen Beispiel an. Wenn ihr gerne zuhause eure Haustüre überwachen möchtet, habe ich heute die passende Zusammenstellung für euch.
Wir werden euch mittels Node Red und dem bereits vorgestellten Alexa Node per Sprachausgabe, sowie Pushbenachrichtigung über Öffnungen informieren.
WeiterlesenWer bereits auf die neue CCU3 Firmware 3.53.26 umgestiegen ist, hat auch die Probleme mit der Anzeige der definierten Favoriten unter > Status und Bedienung > Favoriten. In diesem Artikel zeige ich euch wie ihr dieses Problem beheben könnt. Dazu solltet ihr euch aber ein wenig mit dem Zugriff über SSH auf der CCU3 auskennen. Ich versuche es so detailliert wie möglich zu dokumentieren. Es existiert bereits seit kurz nach der Veröffentlichung der Firmware 3.53.26 eine neue OCCU Version. In dieser ist der Fehler behoben. Dieser Fehler kann recht einfach in der aktuellen OCCU behoben werden.
WeiterlesenEQ-3 hat heute offiziell den neuen Homematic IP WLAN Access Point vorgestellt. Original Text aus der eQ-3 Pressemitteilung: Homematic IP trennt sein Smart-Home-Gateway erstmals vom DSL-Router: Mit dem WLAN Access Point haben Kunden ab sofort die Möglichkeit, ihre zentrale Steuereinheit frei in den eigenen vier Wänden zu positionieren. Aufgrund seiner WLAN-Verbindung funktioniert der Access Point zuverlässig, ohne per Kabel an den DSL-Router angebunden zu sein. Das Produkt ist innerhalb von Sekunden installiert – und schon können die ersten Homematic IP Geräte angelernt werden. Dank seiner Flexibilität und Nutzerfreundlichkeit gelingt es dem WLAN Access Point, die Einstiegshürde ins Smart Home noch einmal deutlich zu senken. Das Produkt ist ab sofort einzeln oder im Starter Set Raumklima – WLAN erhältlich.
WeiterlesenWolltet ihr nicht auch schon immer über gewisse Zustände oder Aktionen, aus eurem Smart Home, per Sprache informiert werden? Ich zeige euch in diesem Artikel, wie ihr mit der Hilfe von Node Red alle gewünschten Ausgaben verknüpfen könnt.
Weiterlesen