Wie wird die KNX Leitung (EIB-Y(St)Y 2x2x0,8) verlegt?

Der große Vorteil von einem Bus ist, dass sehr viele Kabel eingespart werden können. Ein KNX TP Bus (grünes Kabel) wird von Teilnehmer zu Teilnehmer verlegt. Dadurch wird eiune Sternförmige Verdrahtung vom Schaltschrank zu jedem Taster unnötig. Doch keine Sorge, bei der Verlegung von diesem Bus kann nicht viel falsch gemacht werden. Da ich mich selber dazu entschieden habe, meine Wohnung komplett zu sanieren und hierbei auf ein KNX-System setzen will, zeige ich Euch ganz genau, wie Ihr selber ein KNX-System aufbauen, parametrieren und nutzen könnt.

Weiterlesen

In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr eure ioBroker Installation über HTTPS absichern könnt. Damit werden die Daten verschlüsselt gesendet und ihr müsst euch mit einem Benutzernamen und einem Passwort anmelden. Zusätzlich habt ihr auf eine recht einfache Art und Weise die Möglichkeit, euer eigenes Logo mit einer Benutzerkennung zu verbinden. Im Titelbild könnt ihr sehen, dass ich in meiner Installation das ioBroker Standard Logo durch das technikkram Logo ersetzt habe. Viel Spaß beim Lesen und ausprobieren.

Weiterlesen

Es gibt bereits eine Vielzahl von Wettersensoren in der eQ3 Produktlinie HomeMatic IP. Das sind neben Lichtsensor auch Sensoren für die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Zusätzlich dazu gibt es auch drei verschiedene Ausbaustufen des Kombisensors, wie es ihn auch von HomeMatic gibt. Bisher gab es aber noch keinen reinen Regensensor von HomeMatic IP, anders als von HomeMatic. Mit dem neuen HomeMatic IP-Regensensor HmIP-SRD schließt eQ3 diese Lücke. Dieser neue Regensensor soll aufgrund seines superschnellen Sensors, welcher auch schon auf kleinste Regenmengen reagiert, optimal für Aufgaben im Smart Home geeignet sein. Dies könnten Lösungen für Markisen- oder Dachfenstersteuerungen sein. Genauso kann man den neuen Sensor in die Steuerung der automatischen Gartenbewässerung integrieren. In diesem Artikel möchte ich euch alle bisher bekannten Informationen an die Hand geben.

Weiterlesen

Vor über einem Monat haben wir euch in dem Artikel „Smarte Innenbeschattung“ über eine Beteiligung von HomeMatic IP an der Produktion von Lösungen im Bereich der intelligenten Innenbeschattung. Zu diesem Zweck kooperiert eQ3 mit dem Weltmarktführer für Sonnenschutzsysteme, Hunter Douglas. Unter der Bezeichnung „powered by Homematic IP“ werden zukünftig Rollos, Doppelrollos, Jalousien und Plissees entwickelt, die sowohl smart gesteuert und automatisiert werden können. In diesem Artikel könnt ihr in einem über 30-minütigen Video mehr darüber erfahren.

Weiterlesen

Wie ihr bereits aus einem anderen Bericht erfahren konntet, bietet eQ-3 eine Reihe neuer Funk-Hutschinenmodule aus der Homematic IP Familie an. Hierbei handelt es sich um einen 4-kanaligen Schaltaktor, einen 3-kanaligen Dimmer und einen 4-kanaligen Jalousieaktor. In diesem Bericht erfahrt ihr mehr zu dem letztgenannten Jalousieaktor HmIP-K-DRBLI4.

Weiterlesen

Bewegungsmelder sind eine nützliche Ergänzung, wenn es um das automatische Schalten von Lichtern oder aber auch Alarmfunktionen geht. Dennoch gibt es im Alltag immer wieder Situationen, in denen die Bewegungsmelderschaltungen für eine eingeschränkte Zeit deaktiviert werden sollen.

Weiterlesen

Homematic IP Geräte melden sich dank bidirektionaler Kommunikation immer nach einem ausgeführten Befehl an einer CCU/RaspberryMatic zurück, um die vollzogene Änderung und damit den aktuellen Status mitzuteilen. Neben diesen Rückbestätigungen gibt es aber auch in zyklischen Abständen entsprechende Statusmeldungen vom Gerät, auch wenn dieses nicht aktiv angesprochen wurde.

Weiterlesen

Heute starte ich mit der neuen Serie „Hausbau mit KNX“ – in dieser Artikelserie, die aus mehreren Beiträgen bestehen wird, zeige ich Euch Schritt für Schritt, wie Ihr ein smartes Eigenheim mit KNX ausstattet. In dieser Serie wird es primär um KNX TP – also die drahtgebundene Busvariante (grünes EIN/KNX-Kabel) gehen. So eine Installation wird normalerweise bei einem Neubau durchgeführt und gestaltet sich bei einer Bestandsimmobilie sehr schwierig. Daher habe ich mich dazu entschieden hier zweigleisig zu fahren. Parallel zu dieser Serie hier werde ich eine weitere Serie von Artikel schreiben, die Euch zeigen wird, wie ein KNX-Projekt per Funk (KNX-RF) umgesetzt werden kann.

Weiterlesen