Es ist fast zwei Monate her, das eQ-3 die letzte CCU3 Firmware Version 3.49.17 veröffentlich hat. Seit heute (04.02.2020) gibt es dann einen neuen Firmware Update auf die Version 3.51.6. Dieses Update beinhalltet viele Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen und die Integration von neuen Aktoren. In diesem Artikel findet ihr die Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen bzw. Verbesserungen. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr das Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei.
WeiterlesenDurch die geänderte Anordnung der USB-Ports auf der Platine vom neuen Raspberry Pi4 ist es leider nicht möglich, das ELV Charly Gehäuse für den neuen Pi zu nutzen. Wer trotzdem gerne auf den neuen Pi4 setzen will, kann dies entweder mit der HB-RF-USB Platine von Alexander Reinert machen oder ab sofort mit der neuen Zentrale im 6TE Hutschinengehäuse von smartkram.
Gerade bei Homematic IP wired Installation kann so die Zentrale direkt neben dem DRAP und den anderen Homematic IP wired Geräten installiert werden. Durch die externe Spiralantenne können auch die HM-Funkkomponenten weiterhin bedient werden. Damit das Funkmodul auf den Raspberry Pi4 passt, wird ein „stacking Header“ verwendet. Das Gerät gibt es entweder mit RaspberryMatic oder mit piVCCU3.
Um mit KNX arbeiten zu können, muss man zuerst verstehen, wie das System arbeitet und wie dies aufgebaut ist. Wir wollen Euch in den nächsten Monaten zeigen, wie Ihr mit KNX ein komplettes Haus planen und automatisieren könnt. Dazu schreiben wir Euch anhand sehr vieler Praxisbeispiele, die wir aus aktuellen Projekten der smartfabrik zeigen werden, wie Ihr hier vorgehen könnt. Doch bevor wir mit den einzelnen Tutorials anfangen werden, würde ich gerne über ein paar Grundlagen zum Thema KNX berichten. Diese sind wichtig um zu verstehen, wie das System aufgebaut ist und wie dieses funktioniert. KNX ist kein eigener Hersteller sondern ein Standard, den unterschiedliche Hersteller bedienen können. Das hat zur Folge, dass es Weltweit mehr als 400 Hersteller und Mitglieder gibt, die nach diesem Standard Geräte und Software entwickeln. Die KNX Association gibt dabei den Standard vor, der von allen Herstellern eingehalten werden muss. Daher ist es auch möglich, in einer Installation unterschiedliche Hersteller zu verwenden, ohne das es zu Problemen bei der Kommunikation kommt. Nähere Informationen dazu und welche Rolle EIB dabei spielt, werde ich Euch in späteren Artikel erklären.
WeiterlesenSeit gestern hat Jens Maus den ersten Firmware Update für das Jahr 2020 zu Verfügung gestellt. Seit Gestern steht eine neue Firmware Version von RaspberryMatic zum Download zur Verfügung. Wie ihr an dem Versionsnamen 3.49.17.20200131 feststellen könnt, basiert diese Firmware auf der CCU3 Firmware Version 3.49.17 welche eQ3 am 10.12.2019 für die CCU3 und OCCU freigegeben hat. In dem Artikel „CCU3 – neue Firmware Version 3.49.17 verfügbar – umfangreiche Neuerungen“ könnt ihr die Neuerungen im Detail nachlesen. Die neue Raspberrymatic Version bringt zusätzlich noch ein paar Verbesserungen und Bugfixes, welche für viele Anwender von RaspberryMatic von Vorteil sein könnten. Bei mir läuft die neue Firmwre auf meinen neuen x86 basierten System auf einem Intel NUC bisher ohne Probleme.
WeiterlesenVom 27.-29. März 2020 findet das Homematic User-Treffen in Kassel statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren üblich, wird dieses auch im Jahr 2020 im La Strada Hotel veranstaltet.
WeiterlesenMit der Firma Easy-Smarthome sind vermutlich die meisten von euch (CCU)-Anwendern bereits in Kontakt gekommen. Bereits seit vielen Jahren liefert Easy einen wirklich gelungenen Cloud-Zugang „Cloudmatic Connect„, über welchen ihr den Zugang zu eurer CCU2/3 aus der Ferne realisieren könnt. Auch im Bereich „Apps“ ist Easy schon lange dabei und erweitert demnächst das Produktportfolie um die „Smartha“-App! Wir haben uns für den Beta-Test angemeldet und möchten euch einen ersten Einblick ermöglichen.
WeiterlesenIn den letzten Jahren haben wir uns ein umfangreiches Wissen im Bereich SmartHome und speziell Homematic / Homematic IP und Homematic IP wired angeeignet. Zu den einzelnen Themen wurden dutzende Artikel, Anleitungen und Planungshilfen veröffentlicht. Parallel haben wir aber auch unser know-how im Bereich KNX aufgebaut. Mit unserem Ingenieurbüro smartfabrik können wir so das volle Spektrum an Smart Home Lösungen anbieten. Da in meiner Brust zwei Herzen schlagen, das eine für smartfabrik, das andere aber für meinen Blog technikkram, will ich dieses Wissen zu KNX sehr gerne mit Euch teilen.
WeiterlesenWie in meinem letzten Beitrag angekündigt folgt nun die Einrichtung von ioBroker auf der Synology mit Hilfe von Docker. In diesem Beitrag werde ich nicht auf die Funktionen oder den Sinn von ioBroker eingehen sondern nur auf die Einrichtung auf einer geeigneten Synology.
Weiterlesen