Heute habe ich wieder ein tolles Projekt für alle Bastelfreunde unter Euch! Das Wetter wird jetzt wieder kälter und der Lötkolben kann angeschmissen werden ;-) Es geht um ein Statusdisplay, welches via Homematic Zentrale kurze Statusmeldungen ausgeben kann. Das Display, das ich Euch hier zeige hat 2×16 Segmente, die für Buchstaben, Zahlen und Zeichen genutzt werden können. Es ist auch möglich 2×20 oder 4×20 LCD Display zu verwenden. Wofür kann das Display genutzt werden?

Das Display wird über WLAN angesprochen und benötigt nur ein USB-Netzteil um mit Energie versorgt zu werden. Das Display kann über die Zentrale auch komplett ausgeschaltet werden. Hier einige Ideen und Anregungen wofür ich mir das Display vorstellen kann.

Weiterlesen

Ging es in den letzen Powerbank Reviews häufig um „schneller, höher, weiter“, geht es heute mal um „dünner“. Eben jenes Attribut entschied über meine nächste Powerbank für den täglichen Gebrauch. So stoß ich auf die „Ultradünne EasyAcc Powerbank“ mit 10.000mAh Ladekapazität.

Das Problem

Nicht größer als ein iPhone aber doch ausreichend für den Tag, ohne einen Klotz in der Tasche zu haben – war meine Idee für meine künftige Powerbank. Habe ich doch von 3.000mAh bis 24.000mAh alles in meiner „Schublade“ konnte ich mich oft nicht entscheiden: Reicht die kleine Powerbank (ca. 1x laden) oder soll es die größere mit 16.000mAh sein? Wähle ich die Große, habe ich einen Klotz am Bein, wähle ich die Kleine schaffe ich es mit meinem in die Tage gekommen iPhone 6s eventuell nicht über den Tag. So häufig meine Gedankengänge… Weiterlesen

Eigentlich haben wir fast alles über die wahrscheinliche Hardware der CCU3 hier bei technikkram bereits beschrieben. Aber jetzt haben wir natürlich erstmalig die Möglichkeit, die CCU3 aufzuschrauben und die Hardware zu analysieren. Genau das beschreibe ich euch in diesem Artikel.

Allgemeines

Als die ersten Informationen zu der neuen Homematic Zentrale CCU3 auftauchten, war der Einplatinenrechner Raspberry Pi3 B das Maß aller Dinge. Aus diesem Grund ließen die ersten dürftigen Informationen vermuten das die Platine auch in der neuen CCU3 zum Einsatz kommt.

Weiterlesen

Heute geht es mal in eine ganz besondere Richtung:  Günstige AIS Empfänger für Sportboote und Segelyachten für mehr Sicherheit auf dem Wasser. Was AIS ist, wie es funktioniert, was Ihr damit anfangen könnt und wie Ihr ein solches baut erkläre ich Euch Schritt für Schritt.

AIS DVB-T Stick an Laptop

Für alle, die sich auf dem Wasser  und Booten vertraut fühlen, ist AIS nichts neues. Viele scheuen allerdings die hohen Preise, der teils komplizierten Einbindung in vorhandener (teilweise älterer) vorhandener Hardware und der teilweise sehr unübersichtlichen Darstellung und Bedienung von Stand-Alone-Geräten und schrecken deswegen vor dem Kauf zurück.

Weiterlesen

Leider findet man zu dem Thema „DHL Versandetiketten drucken mit einem Labelprinter“ im Internet recht wenig brauchbare Informationen. Ich suche schon länger nach einen kleinen Drucker, der mir Versandetiketten einfach per Knopfdruck selbstklebende Versandscheine ausspucken kann. Nach langer Suche habe ich mich für den neuen Brother QL-1100 entschieden. Dieser unterstützt Etiketten mit einer maximalen Breite von 103 mm

Weiterlesen

Heute habe ich mal wieder eine Kleinigkeit aus dem 3D-Drucker für Euch ;-) gestern habe ich mir ein Gehäuse für den FTDI-Adpater ausgedruckt, den ich zum Flashen der Arduinos verwende. Da es sehr viele verschiedene Platinen gibt, habe ich ein wenig suchen müssen, bin dann aber fündig geworden! Das Gehäuse passt genau auf den Adapter, den Ihr auch bei uns im Shop kaufen könnt. Da das Bauteil nicht besonders groß ist, dauert der Druckvorgang nur ca. 40 Minuten.

Weiterlesen

Wenn Ihr Euch für eine Homematic wired oder wired IP Installation entschieden habt, dann muss neben der 230V Verdrahtung auch noch eine 24V Spannungsversorgung für die Module vorgesehen werden. Die 24V Versorgung dient dazu, die Baugruppen mit Spannung zu versorgen.

Wenn Ihr mit der Auszählung der IOs fertig seid und wisst, welche Komponenten verbaut werden sollen, dann muss im nächsten Schritt die Leistung ermittelt werden, die Ihr auf der 24V Seite benötigt. Dabei solltet Ihr nicht nur die IO-Module mit einbeziehen, sondern auch das Gateway und den Abschlusswiderstand. Ich habe Euch eine kleine Übersicht der Komponenten mit den jeweiligen Verbrauchern erstellt.

Weiterlesen

Wenn man als Arbeitsmittel auf ein ultrakompaktes Notebook wie das Dell XPS 13″ setzt, dann geht man ungerne Kompromisse ein. Das Gewicht ist entscheidend, die Akkulaufzeit und auch die Leistung. Doch so ein kleines Notebook bringt auch ein paar Nachteile mit sich. Die Größe des Bildschirms ist sehr stark limitiert. Auf einem 13″ Gerät kann man zwar arbeiten, doch Multitasking und das Verwenden von mehreren Fenstern parallel fällt faktisch komplett weg.

Auch das Arbeiten im Team oder Präsentieren ist auf so einem kleinen Bildschirm nur schwer möglich. Entweder setzt man hier direkt auf ein etwas größeres Gerät wie z.B. ein 15 Zöller, der dann aber auch gleich viel schwer ist, oder man verwendet einen externen Monitor. Normalerweise trägt kein Mensch einen externen Monitor mit sich herum, wenn er mobil unterwegs ist – ich seit Neustem schon ;-)

Weiterlesen