Es ist draußen dunkel, Ihr schließt die Haustür auf und versucht mit den vollgepackten Händen den Lichtschalter neben der Tür zu ertasten… Dabei fällt der halbe Einkauf aus der Tüte, Ihr stolpert über die Fussmatte und das alles nur, weil es in der Wohnung dunkel ist. So, oder so ähnlich passiert dies jeden Tag in Deutschland. Da ich ebenfalls zu diesen Kandidaten zähle, dabei ich mir mit nur wenigen Homematic-Komponenten ein Welcome-Home-Light gebaut. Doch welche Voraussetzungen muss das Programm erfüllen?

homematic-eingang

Es soll angehen, wenn ich die Wohnung betrete. Das Öffnen der Haustür soll dabei der Impuls sein. Die Helligkeit sollte ebenfalls eine Rolle spielen, damit das Licht nicht unnötig angeschaltet wird. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass das Licht auch nur dann angeschaltet wird, wenn ich nach Hause kommen und nicht umgekehrt, wenn ich die Haustür zum Verlassen von innen öffne. Diese drei Punkte werden bei meinem einfachen Programm berücksichtigt. Weiterlesen

Alle 3 Minuten wird in Deutschland eingebrochen und die Zahl der Einbrüche nimmt stetig zu. Viele Opfer leiden nach der Tat unter enormen psychischen Belastungen. Dieser Artikel zeigt wie einfach man sich mit verschiedenen Maßnahmen vor Einbrüchen schützen kann und wie man dafür sogar eine Förderung vom Staat und der Versicherung erhält.

einbruch

[mwm-aal-display]

 

Zahlen und Fakten

Die Kriminalstatistik für 2016 ist zwar noch nicht verfügbar, aber in der aus dem Jahre 2015 ist bereits ein Wachstum von 9,9% gegenüber dem Vorjahr zu erkennen und in 2016 wird die Zahl wohl weiter ansteigen. 167.136 mal wurde 2015 in Deutschland eingebrochen und die Aufklärungsquote lag bei nur 15,2% und 2014 waren es auch nur 15,9%. In der folgenden Grafik sieht man den Anstieg an Einbrüchen in Deutschland sehr deutlich.

statistik-wohnungseinbruchdiebstahl

Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik 2015 vom Bundeskriminalamt

Einbruchdiebstahl verursachten im Jahr 2015 übrigens einen Schaden von 440.815.779 Euro (2014: 422.261.937 Euro). Eingebrochen wurde wie sicher zu erwarten, über meistens leicht erreichbare Fenster und Wohnungs- bzw. Fenstertüren. Weiterlesen

Wer sein Zuhause auch während seiner Abwesenheit im Blick haben will, hat bestimmt schon über die Anschaffung einer Alarmanlage nachgedacht. Auf dem Markt existieren viele verschiedene Systeme in sehr unterschiedlichen Preisklassen. Je günstiger die Systeme sind, desto weniger Komfort und Möglichkeiten bieten sie, sind dafür oft einfacher einzurichten. Wem es reicht nachts geweckt zu werden, wenn eine Tür geöffnet wird, der kann sich einfach einen Alarm-Türstopper unter die entsprechende Tür klemmen. Soll eine lückenlose Überwachung und eventuell eine Alarmierung auf dem Smartphone erfolgen, muss zu einer professionellen Lösung gegriffen werden.

Homematic-IP_Header

Es gibt viele Systeme die als reine Alarmsysteme entwickelt worden sind, dadurch sind sie aber auch an diese Funktion gebunden. In diesem Artikel möchte ich vorstellen, wie sich mit Homematic IP auf sehr einfache weise eine Alarmanlage aufbauen lässt, die problemlos nach und nach zum Smart-Home erweitert werden kann. Die Funktionalität endet also nicht dabei, dass auf der App nachgeschaut werden kann, ob jemand eingebrochen hat. Es lässt sich auch prüfen, ob das Bügeleisen noch eingeschaltet ist und es kann bei Bedarf abgeschaltet werden.

Weiterlesen

Gestern habe ich Euch gezeugt, wie einfach man auf die HiKam Kameras per VPN zugreifen kann und dafür wurde die kostenlose App M-Sight verwendet. Bei M-Sight werden immer 4 Kameras pro Screen angezeigt und was grundsätzlich auch sehr praktisch ist, aber je nach Geschwindigkeit der mobilen Datenverbindung, zu einem Problem werden könnte. Daher ist es immer gut eine Alternative zu haben, wenn man z.B. nur mal eine bestimmte Kamera aufrufen will und die Verbindung langsam ist. Hierfür bietet sich der kostenlosen VLC Player an, welcher auf Netzwerk-Streams zugreifen kann und für Android und iOS erhältlich ist.

HikamVLC2

Die Einrichtung ist schnell erledigt, indem man unter Netzwerk-Stream, einfach die IP der Kamera wie folgt eingibt „rtsp://die.ip.adresse.der.kamera:554/onvif1“ und man kann die Kamera Streams dort auch umbenennen, so das einem die Zuordnung leichter fällt.

[appbox appstore 650377962 compact] [appbox googleplay org.videolan.vlc&hl=de compact]

Beim Hausbau kommt man ja um die Frage Smart Home gar nicht mehr herum. Smart Home Ja oder Nein, wenn ja, was soll smart gesteuert werden, in welcher Form, welcher Anbieter..

Das Angebot dazu wächst rasant und der Überblick, gerade für den Otto Normalverbraucher ist schnell verloren. Vor derselben Frage standen wir vor ein paar Jahren, als das Projekt Hausbau in den Startlöchern stand. Wie das gesamte Haus, sollte auch die Haussteuerung so individuell wie möglich unseren Wünschen entsprechen.

2016-09-18_eg-ausschnitt

Das ganze muss robust, flexibel (am bester super flexibel) und skalierbar sein. Die Komponenten, die wir jetzt und auch zukünftig einbauen möchten, sollten herstellerunabhängig sein. Mit Sicherheit findet man diese, für uns wichtigen Attribute bei jedem Smart Home Anbieter im Marketingauftritt. Aber eigentlich wollten wir uns auf keinen Anbieter einlassen, weil spätestens bei unserer letzten Anforderung, dass das ganze herstellerunabhängig sein soll, wird’s schon eng in der Auswahlliste. Weiterlesen

Smart Home ist die Zukunft des Wohnens. Bereits seit einigen Jahren entwickeln viele Hersteller intelligente Wohnsysteme, die etwa Heizkörper steuern, das Licht beim Verlassen des Zimmers ausschalten oder Jalousien automatisch schließen und noch viel mehr können. Dabei werden elektronische Geräte miteinander vernetzt und können somit untereinander kommunizieren und in unserm Smart Home Bereich finden sich viele Beispiele.

Angeboten werden sehr viele Systeme, etwa von Homematic, Honeywell, RWE, Gigaset oder Devolo. Jeder Hersteller hat dabei andere Schwerpunkte gesetzt und ganz eigene Funktionen in die Systeme integriert – seien es Alarmanlagen, Energiesparsysteme oder hoch komplexe Automatisierungssysteme für den Haushalt. Unter die Lupe nehmen kann man die neueste Generation solcher Systeme unter anderem auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) am 4. bis 7. September in Berlin. Doch fast immer bestimmen folgende drei Bereiche die neuen Techniken: die Energieoptimierung, Diebstahlsicherung und die Automatisierung des Haushalts.

House Weiterlesen

Über die HiKam A7 und S5 Mini Überwachungskameras habe ich hier im Blog ja bereits mehrfach berichtet. Ich bin immer noch sehr begeistert von dieser günstigen und zuverlässigen Lösung, um mein Haus überwachen zu können. Der Zugriff ist ja über die HiKam App auch von Unterwegs über das Mobilfunknetz möglich.

Die Verbindung zwischen der Kamera und der App, wird über Cloud P2P realisiert und der Hersteller gibt an, keinen Zugriff auf den Videostream zu haben.

Die Cloud wird nur benötigt, um die Verbindung zwischen Smartphone und Kamera herzustellen. Sobald diese Verbindung steht, fließt das Videostreaming direkt von der Kamera an das Smartphone. Deshalb heißt es Cloud P2P (Peer to Peer, Kamera -> Smartphone, oder Kamera -> PC). Quelle

Die Server des Herstellers HiKam, dienen also als lediglich zur Vermittlung zwischen App und Kamera. Dennoch habe ich schon einige Anfragen von Lesern bekommen, ob es nicht auch einen anderen Weg gibt, ohne das ein gewisses „Restrisiko“ eines Fremdzugriffes übrig bleibt. Auch stellt sich natürlich die Frage, was denn passiert wenn die Server von HiKam mal nicht verfügbar sind, oder HiKam den Cloud-Dienst sogar ganz einstellt. Die Lösung ist ganz einfach und lautet VPN + RTSP.

VPN-RTSP

Das hier gezeigte Setup läuft mit einer FritzBox! und mit der kostenlosen App M-Sight, welche für Android und iOS erhältlich ist und es ist in wenigen Minuten eingerichtet. Weiterlesen

Nach unzähligen Artikeln über Homematic möchte ich mit diesem Artikel eine kurze Einführung in Homematic IP geben. Weitere Artikel zu Homematic IP werden in Zukunft folgen, also schau Dich doch einfach in unserem Homematic Bereich um. Bei Homematic IP handelt es sich um ein neues Hausautomationssystem von eQ-3. Es wird Homematic nicht ablösen und ist teilweise sogar zueinander kompatibel. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass Homematic IP cloudbasiert arbeitet. Somit ist der Zugriff auf das eigene Heim sicher und sehr einfach möglich, aber dazu später.

Homematic-IP_Header
Homematic IP ist somit ideal für Einsteiger und Leute, die einfach die Funktion wollen und nicht an Bastellösungen interessiert sind. Weiterlesen