EQ3 hat vor kurzem einen neuen Unterputz Aktor mit dem Namen HmIP-FSI16 angekündigt. Aktuell ist der Aktor noch nicht bestellbar, aber in der aktuellen CCU3 Firmware Version 3.51.6 ist die Unterstützung bereits integriert. Mit diesem Einkanal-Schalt Aktor können Lasten bis 16A (230 V) geschaltet werden. Von der Bauart her ist er mit dem schon länger auf dem Markt befindlichen HomeMatic IP Schalt-Mess-Aktor HmIP-FSM16 vergleichbar. Zusätzlich verfügt er aber über einen Schalteingang zum Anschluss von Tastern. Somit ist es möglich, hinter einem vorhandenen Taster (vorhandene Elektroinstallation) zu integrieren und smart zu machenund smart zu machen.

Weiterlesen

In den meisten Bundesländern sind Rauchwarnmelder bereits gesetzlich vorgeschrieben. Unabhängig davon sind Rauchwarnmelder immer eine gute Entscheidung. Denn sie warnen frühzeitig vor einem Feuer, so dass sich alle Bewohner in Sicherheit bringen können. Mit dem HomeMatic IP Rauchwarmelder HmIP-SWSD ist es jetzt auch möglich, den Aktor zusätzlich als Alarmsirene für eine Einbruchmeldeanlage zu nutzen. In diesem Quicktipp möchte ich euch zeigen wie ihr einfach eine PUSH Nachricht mittels Telegram auf euer Handy/Tablett schicken könnt und so die Information bekommt, welcher Rauchmelder ausgelöst hat.

Weiterlesen

In diesem Artikel möchte ich euch beschreiben wie ihr ioBroker in einer virtuellen Maschine auf dem Intel NUC installieren könnt. Damit könnt ihr endlich eine „All in One Smart Home Zentrale“ aufbauen, welche von der Hardware Ausstattung nicht so schnell an die Grenzen kommt, wie ein Raspberry Pi oder Asus Tinker Board. Die Installation hat sehr gut und problemlos funktioniert und die zusätzliche virtuelle Maschine auf meinem Proxmox Server läuft rasend schnell und hat genügend Speicher (RAM und Festplatte), um auch große ioBroker Installation zu betreiben. Mit dieser Lösung kann ich dann bereits zwei meiner Raspberry Pi 4 Systeme abschalten. Die Verwaltung von RaspberryMatic und ioBroker im Proxmox ist komfortabel und professionell. Nachfolgend beschriebe ich euch, wie ihr die Debian Plattform, sowie ioBroker mit der neuen Installations-Routine aufbauen könnt.

Weiterlesen

Es gibt nochmal ein Gewinnspiel von eQ3. Diesmal geht es um Tickets für das diesjährige HomeMatic User Treffen in Kassel. Ihr könnt ein Ticket zur Teilnahme am User Treffen inclusive Übernachtung gewinnen. Zusätzlich noch die Teilnahme an einem Workshop. Genaueres erfährt ihr in diesem Artikel. Da das Gewinnspiel nur noch bis zum 17.02.2020 um 12 Uhr läuft, heißt es jetzt aber flott. Technikkram.net wünscht euch viel Glück.

Weiterlesen

Ziemlich genau eine Woche ist es nun her, dass die CCU3 ein Firmwareupdate auf Version 3.51.6 erhalten hat. Heute, am 11.02.2020 folgte nun das Update der Homematic CCU2 auf Version 2.51.6. Damit hält eQ-3 das Versprechen und liefert weiterhin auch größere Updates für die von der CCU3 abgelöste Zentrale.

Weiterlesen

Backups sind Gold wert. Umso besser, wenn das eigene System diese zyklisch selbst erzeugt und auf einen sicheren Datenspeicher ablegt. In diesem kleinen Projekt möchte ich euch zeigen, wie ihr ein automatisiertes Backup auf eurer Netzwerkfestplatte (bspw. Synology oder QNAP) erstellt.

Weiterlesen

Nachdem eQ-3 in den letzten Tagen eine neue Version der OCCU veröffentlicht hat, konnte Alexander Reinert auch für debmatic eine neue Firmware Version mit dem Namen 3.51.6 zu Verfügung stellen. Auch hier erfahren die Anwender über die WebUI Startseite das eine neue Firmware Version zum Installieren bereit steht. Den eigentlichen Update könnt ihr aber nicht über die WebUI durchführen. Wie ein Update der Firmware von debmatic durchzuführen ist, habe ich in dem Artikel „debmatic – So einfach funktioniert der Firmware Update“ beschrieben. Ich habe den Update bereits durchgeführt und es hat alles reibungslos funktioniert. Wünsche allen debmatic Testern weiterhin viel Spass damit und natürlich einen problemlosen Betrieb.

Weiterlesen

im Rahmen des Projektes RaspberryMatic und ioBroker unter PROXMOX auf einem Intel NUC habe ich euch schon beschrieben, das ihr Proxmox in vollem Umfang verwenden dürft und könnt, auch wenn ihr keine Lizenz gekauft habt. Ihr müsst nur die beschriebenen Schritte durchführen, dann erscheint keine Meldung mehr beim Start, das ihr keine Subscription habt. Genauso könnt ihr durch die beschriebene Anpassung erreichen, das euer Proxmox die aktualisierten Software Pakete für Debian, sowie für Proxmox ermittelt und aktualisiert. Dieses Aktualisieren ist jedoch nicht gleichbedeutend mit dem Upgarde (aktualisieren) selbst. Was das genau bedeutet, möchte ich euch in diesem Artikel beschreiben. Dadurch könnt ihr eure Proxmox immer auf dem aktuellen Stand halten.

Weiterlesen