Seit heute Morgen ist auch für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version als Image verfügbar. Alexander Reinert hat dieses Image aktuell in den Modus „stable“ gesetzt und der Update kann entsprechend der Beschreibung durchgeführt werden. Neben den Neuerungen und Fehlerbehebungen hat Alex auch für diverse Plattformen Anpassungen vorgenommen. Details erfahrt ihr in diesem Artikel.
WeiterlesenLeider gibt es aktuell noch keine Möglichkeit an der CCU oder einer RaspberryMatic angelernte Aktoren zu deaktivieren. Das kann sehr störend sein, wenn beispielsweise für die Weihnachtsbeleuchtung ein Zwischenstecker verwendet wird, der bis auf einen Monat im Jahr in der Schublade liegt und dadurch ständige Servicemeldungen erzeugt. Diese Meldungen lassen sich natürlich auch nicht bestätigen, weil der Aktor ja wirklich nicht aktiv ist. Wenn ich die Zeichen korrekt erkannt habe, erwartet uns in der nächsten RaspberryMatic Version eine Lösung des Problemes.
WeiterlesenWie viele von euch bin auch ich irgendwann mal von der CCU2 auf eine andere Plattform (Raspberry Pi und Asus Tinker Board) umgestiegen. Die Anzahl der Umsteiger dürfte durch die neue CCU3 noch größer geworden sein. Für uns alle stellt sich die Frage, was mache ich mit der alten CCU2. Auch wenn die CCU2 von der Leistung her sicherlich nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist, wäre es zu schade, sie in die Schublade zu verbannen. Die Lösung: ein LAN-Gateway daraus machen.
Jérôme Pech hat ein wirklich tolles GitHub-Projekt veröffentlicht, welches es einfach ermöglicht aus der CCU2 ein LAN Gateway zu machen und somit weiter nutzen zu können. Ich habe meine CCU2 damit auch zu einem LAN-Gateway gemacht und bin so begeistert davon, dass ich euch dieses Projekt in diesem Artikel vorstellen möchte. Warum ein LAN-Gateway Sinn macht und wo die Vorteile liegen, könnt ihr im Artikel „HomeMatic LAN-Gateway“ nachlesen.
Heute habe ich wieder ein tolles Projekt für alle Bastelfreunde unter Euch! Das Wetter wird jetzt wieder kälter und der Lötkolben kann angeschmissen werden ;-) Es geht um ein Statusdisplay, welches via Homematic Zentrale kurze Statusmeldungen ausgeben kann. Das Display, das ich Euch hier zeige hat 2×16 Segmente, die für Buchstaben, Zahlen und Zeichen genutzt werden können. Es ist auch möglich 2×20 oder 4×20 LCD Display zu verwenden. Wofür kann das Display genutzt werden?
Das Display wird über WLAN angesprochen und benötigt nur ein USB-Netzteil um mit Energie versorgt zu werden. Das Display kann über die Zentrale auch komplett ausgeschaltet werden. Hier einige Ideen und Anregungen wofür ich mir das Display vorstellen kann.
WeiterlesenGenau eine Woche nach der letzten RaspberryMatic Version 3.37.8.20180922 hat Jens Maus Gestern eine neue Version mit der Bezeichnung 3.37.8.20180929 zur Verfügung gestellt. Nachdem es in der Version von letzter Woche einige größere und kleinere Probleme gab. In der neuen Version wurden hauptsächlich Bugs beseitigt, aber auch kleinere Features zusätzlich implementiert die im letzten Release aufgefallen sind. Nachdem ich die neue Version jetzt seit 24 Stunden laufen habe, möchte ich euch darüber berichten.

Bereits am 25.07.2018 habe ich euch in dem Artikel „Vorschau – Neuigkeiten 09.2018“ über diesen Aktor informiert. Nun ist er verfügbar und ich möchte euch hier weitere Details vorstellen. Die Homematic IP Schaltplatine 2fach vereinfacht das Realisieren eigener Fernsteuerprojekte im Kleinspannungsbereich. Sie ermöglicht das Ansteuern zweier verschiedener Aktionen und stellt dabei entweder zwei Open-Collector-Ausgänge oder zwei potentialfreie Relais-Umschaltkontakte bereit.
Mit der 2-Kanal-Aktorplatine eröffnet sich die Möglichkeit, zahlreiche eigene Applikationen in das Homematic IP Hausautomationssystem einzubinden bzw. die hochsichere Funkverbindung des Systems z. B. für eigene Fernsteuerprojekte zu nutzen.

Bereits am 25.07.2018 habe ich euch in dem Artikel „Vorschau – Neuigkeiten 09.2018“ über diesen Aktor informiert. Nun ist er verfügbar und ich möchte euch hier weitere Details vorstellen. Der Homematic IP Funk-Klingeltaster ermöglicht die Installation eines Klingeltasters/ Rufknopfs/Schaltsenders, ohne dass auf das Vorhandensein von Klingelleitungen Rücksicht genommen werden muss. Dieser Aktor ist vielseitig einsetzbar, nicht nur als Funk-Klingeltaster in einer Klingelanlage. Genauso könnte man ihn als Ruftaster oder einfachen Funk-Taster verwenden, um beispielsweise Beleuchtungen zu schalten.

Für November 2018 hat eQ-3 einen wie ich finde sehr interessanten Aktor angekündigt. Damit soll es möglich sein, potentialfreie Taster sehr einfach in HomeMatic IP einzubinden. Damit kann man dann zum Beispiel Rollläden oder Licht intelligent steuern. Das Ganze dann auch noch ohne allzu großen Installationsaufwand bzw. Schmutz in der schon vorhandenen Unterputzdose.
