Schlagwortarchiv für: CCU2

Sat-Receiver ins Smart-Home einbinden? Geht nicht? Sinnfrei?

Heute möchte ich euch zeigen, wie ihr bestimmte Arten von Satelliten-Receivern in euer Smart-Home einbinden könnt und welche interessanten Möglichkeiten sich dadurch ergeben. Die folgende Anleitung gilt grundsätzlich für Sat-Receiver mit Enigma2-Interface, wie bspw. Geräte der Hersteller VU+ oder auch Dreambox.

Weiterlesen

In der letzten Zeit häufen sich die Nachfragen, warum das mit dem Raspberry LAN-Gateway nicht funktioniert, wenn das neue Funk Modul RPI-RF-MOD verwendet wird. In diesem kurzen Artikel möchte ich kurz darauf eingehen, warum ein LAN Gateway nur mit dem „alten“ Funk Modul funktioniert. Für mich persönlich ist dieses existierende Problem nicht wirklich von Bedeutung, weil aus meiner Sicht ein neues Funkmodul RPI-RF-MOD für eine reine Nutzung als LAN Gateway, nicht nur aufgrund des höheren Preises eine zu kostspielige Lösung ist. Die Leistung des „alten“ Funkmoduls HM-MOD-RPI-PCB ist da meiner Meinung nach völlig ausreichend und auch deutlich preiswerter.

Weiterlesen

Gestern ist eine neue Firmware Version für die CCU2 zum Download zur Verfügung gestellt worden. Das zeigt, das auch für die „alte“ Homematic Zentrale noch Updates veröffentlicht werden. Aufgrund der Anwender, die bisher noch keinen Grund dahen auf die CCU3 oder andere Plattform umzusteigen sind das gute Nachrichten, können sie doch weiterhin ihre CCU2 nutzen und trotzdem die neuesten HomeMatic IP Aktoren einbinden.

Weiterlesen

Heute möchte ich eine schöne Möglichkeit vorstellen, eine Echtwachskerze mit LED über HomeMatic zu steuern. Durch den HomeMatic IP Aktor HmIP-PCBS-BAT, welcher wie die Bezeichnung verrät mit Batterie betrieben wird, ist es möglich, diese Kerze ohne Stromanschluss frei in der Wohnung positionieren zu können. Natürlich haben heutige LED Kerzen einen eingebauten Timer, dessen Möglichkeiten aber auf einen 6 Stunden Betrieb limitiert sind. Daher kam die Idee auf, eine Steuerung über HomeMatic zu ermöglichen. Hier möchte ich euch beschreiben, wie ihr das umsetzen könnt.

Weiterlesen

Ein weiterer sehr interessanter Aktor ist das Homematic IP 6fach-Kontakt-Interface UP, welches unter dem Namen HmIP-FCI6. Damit ist es möglich auch herkömmliche Taster oder beispielsweise einen 6fach Taster von GIRA in ein HomeMatic System einzubinden. Der Aktor hat in Summe sechs getrennte Eingänge, welche unabhängig voneinander nutzbar sind. Zwischenzeitlich haben wir in diesem Artikel neue Informationen für euch.

Weiterlesen

Heute möchte ich euch wieder eQ-3 Neuigkeiten vorstellen, die für Januar 2019 angekündigt sind. In diesem Artikel geht es um eine HomeMatic IP Fernbedienung mit Montagegurt. Dieser Aktor läuft unter der Bezeichnung
HmIP-RCB1. In der neuen Firmware für die CCU2/CCU3, piVCCU und RaspberryMatic ist die Unterstützung bereits integriert.

Weiterlesen

Wie viele von euch bin auch ich irgendwann mal von der CCU2 auf eine andere Plattform (Raspberry Pi und Asus Tinker Board) umgestiegen. Die Anzahl der Umsteiger dürfte durch die neue CCU3 noch größer geworden sein. Für uns alle stellt sich die Frage, was mache ich mit der alten CCU2. Auch wenn die CCU2 von der Leistung her sicherlich nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist, wäre es zu schade, sie in die Schublade zu verbannen. Die Lösung: ein LAN-Gateway daraus machen. 
Jérôme Pech hat ein wirklich tolles GitHub-Projekt veröffentlicht, welches es einfach ermöglicht aus der CCU2 ein LAN Gateway zu machen und somit weiter nutzen zu können. Ich habe meine CCU2 damit auch zu einem LAN-Gateway gemacht und bin so begeistert davon, dass ich euch dieses Projekt in diesem Artikel vorstellen möchte. Warum ein LAN-Gateway Sinn macht und wo die Vorteile liegen, könnt ihr im Artikel „HomeMatic LAN-Gateway“ nachlesen.

Weiterlesen

Sebastian hat euch in seinem Artikel „DIY-Homematic LCD Statusdisplay“ ein sehr interessantes DIY-Projekt vorgestellt. Wenn ihr das LCD Statusdisplay zusammen gebaut habt, möchte ich euch in diesem Artikel beschreiben, wie ihr verschiedene Informationen (Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, usw.) auf dem Statusdisplay ausgeben könnt. Ich möchte euch hier erklären, wie ihr diverse Datenpunkte von HomeMatic Aktoren auslesen und den Wert auf dem LCD Display darstellen könnt.

Der Artikel zeigt beide Möglichkeiten auf, aus dem HomeMatic heraus HTTP Befehle abzuschicken. Zum einen die Variante über das AddOn Cux-Daemon (kurz: CUx-D) und zweitens die Variante über SYSTEM.EXEC. In dem Artikel „AddOn CUx-Daemon (CUxD) – System.Exec ersetzen“ habe ich die Unterschiede im Detail beschrieben. Beides funktioniert, meine Empfehlung ist aber CUxD zu verwenden.

Weiterlesen