Schlagwortarchiv für: CCU3

Vor wenigen Tagen hat Euch Werner gezeigt, wie Ihr piVCCU3 und ioBroker auf dem Raspbbery Pi4 installieren könnt. Hier geht es zur Installationsanleitung für piVCCU3 und hier zur Anleitung für ioBroker auf dem Raspberry Pi4. Da der Raspberry Pi4 ein etwas anderes Layout der Anschlüsse besitzt, passt das ELV Charly Gehäuse leider nicht mehr auf die neue Konfiguration. Daher nutze ich bei unserem System die HB-RF-USB Platine, um das Homematic-Funkmodul per USB an den Raspberry Pi4 anzuschließen. Die Platine ist mit dem Funkmodul zusammen in einem separierten Gehäuse untergebracht. Ihr könnt so das Funkmodul samt Antenne auch an einen anderen Ort versetzen um so bessere Sende-/Empfangsleistungen zu erzielen. Ich verwende den Raspberry Pi4 mit 4GB RAM, so ist genügend Reserve für piVCCU3 und ioBroker. Beide Systeme laufen auf dem Gerät parallel.

Weiterlesen

Es erreichen uns immer wieder Anfragen, dass die optischen Tür-/Fensterkontakte nicht einwandfrei funktionieren.  Nach Analyse der Probleme stellt sich in den meisten Fällen heraus, das der Tür-/Fensterkontakt in den meisten Fällen einwandfrei funktioniert. Zu fast 100% liegt das Problem daran, das der Kontakt auf einer dunklen Türe oder einem dunklen Fenster montiert worden ist. Die Ursache ist so trivial wie die Lösung, welche ich euch hier in diesem Quicktipp kurz beschreiben möchte.

Weiterlesen

Einbrecher nutzen viele verschiedene Wege, um in eure Wohnung oder euer Haus zu kommen. Einer dieser Wege führt natürlich über Fenster oder Terrassentüren. EQ-3 bietet für die Fenstersicherheit für HomeMatic und auch HomeMatic IP entsprechende Fenster-/Türkontakte an. Mit diesen Sensoren kann die Öffnung der Türen überprüft werden. Zusätzlicch dazu gibt esauch von beiden Produktlinien sogenannte Fenstergriffsensoren. Was im Portfolio von eQ-3 leider fehlt sind Glasbruchmelder. Ein Glasbruchmelder überwacht die Scheibe selbst und schlägt bei Glasdurchgriff und auch bei Glasdurchstieg Alarm. Er reagiert dabei auf die Zerstörung des Glases. Ich möchte euch in diesem Artikel die verschiedenen Glasbruchmelder vorstellen, die Unterschiede aufzeigen, sowie die Funktionsweise erklären.

Weiterlesen

In diesem Quicktipp möchte ich euch eine Möglichkeit zeigen, wie ihr ein Programm aus einem Programm heraus aufrüfen bzw. starten könnt. Es existiert in einer HomeMatic Installation nicht die Möglichkeit über die WebUI Unterprogramme oder sogenannte Subroutinen auszuführen. Über ein kleines Skript können wir diese fehlende Möglichkeit jedoch in jedem Programm einbauen. Somit haben wir die Chance, Teilaufgaben sinnvoll aufzuteilen in einzelne kleine Programme. Dies macht die ganze Sache übersichtlicher und es müssen nicht die gleichen Aktionen in mehreren Programmen eingebaut werden. Ich denke die ein oder andere Idee für eine solche Variante fällt jedem Anwender sofort ein. Da es sich um einen kleinen Zweizeiler handelt, sind auch keine grundlegenden Skriptkenntnisse erforderlich.

Weiterlesen

Alle HomeMatic oder HomeMatic IP Aktoren haben Datenpunkte, in denen die jeweiligen aktuellen Informationen gespeichert sind. Nicht alle diese Datenpunkte können mit WebUI Mitteln abgefragt werden. Anders sieht das mit der HomeMatic Skript Sprache aus. Damit können alle vorhandenen Datenpunkte bzw. deren Inhalt ausgelesen und wenn gewünscht sogar geändert werden. In diesem Artikel möchte ich euch erklären, wie ihr die jeweiligen Datenpunkte eines Aktors ermitteln könnt. Diese Information benötigt ihr, um diese Information anschließend via Skript auszulesen und beispielsweise in eine Systemvariable zu schreiben. Über diese Systemvariable könnt ihr dann Aktionen in HomeMatic auslösen.

Weiterlesen

Wie wir vom piVCCU3 Entwickler Alex Reinert erfahren haben, hat er für piVCCU und piVCCU3 die aktuellen Firmware Versionen ab sofortt ins das stable Repository übertragen. Bei piVCCU handelt es sich umdie Version 2.47.15 und bei piVCCU3 handelt es sich um die Version 3.47.15. Diese Versionen beinhalteten wichtige Fehlerbehebungen für die CCU2 / CCU3, wie beispielsweise ein Fix der die korrekten Duty Cycle Werte für die CCU2 / CCU3 anzeigt, auch wenn mehrere LAN-Gateways inttegriert sind. In diesem Artikel informieren wir darüber, welche Änderungen beinhaltet sind.

Weiterlesen

Es ist noch nicht so lange her, das eQ-3 eine neue CCU3 Firmware Version veröffentlich hat. Seit heute gibt es dann einen weiteren kleinen Firmware Update auf die Version 3.47.15. Dieser Update beinhalltet diesmal ausschließlich Fehlerbehebungen und beispielsweise keine neuen Geräte. In diesem Artikel findet ihr die Fehlerbehebungen und könnt entscheiden, ob ihr den Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei.

Weiterlesen

Als ich im August 2017 den folgenden Artikel „HomeMatic & RaspberryMatic: Duty Cycle, eine schlummernde GEFAHR und was man tun kann“ geschrieben habe, war das Thema Duty Cycle und die damit verbundene Gefahr noch nicht jedem Anwender bewusst und das ganze eher ein Thema für fortgeschrittene Anwender. In dem Artikel habe ich neben der Erklärung was Duty Cycle eigentlich ist, was passiert wenn er zu hoch ist, auch beschrieben was man tun kann, um den Duty Cycle im Zaum zu halten. Um das machen zu können, musste man aber informiert werden, wie hoch der aktuelle Duty Cycle ist. Die hat zu Zeiten des besagten Artikels noch mit Skripten und Systemvariablen stattgefunden. In der Zwischenzeit hat sich da einiges geändert und genau das möchte ich in diesem Quicktipp gerne darstellen.

Weiterlesen