Schlagwortarchiv für: CCU3

Heute möchte ich euch ein ganz kurzes Skript aus einem Command vorstellen. Es ermöglicht euch, das Systemprotokoll einer HomeMatic Installation über ein Skript zu löschen. Ich bin auf die Idee gekommen, weil ich nicht nur bei der Einbindung neuer Aktoren oder der Erstellung neuer Programme fast alles ins Systemprotokoll schreibe. Ich habe im Netz mal gelesen, dass die Einträge im Systemprotokoll nach einer gewissen Zeit überschrieben werden, dabei werden die ältesten Daten überschrieben. Eine genaue Aussage wann das passiert habe ich allerdings nicht gefunden. Ob ein sehr großes Systemprotokoll das System verlangsamt, ist auch immer wieder mal zu lesen, konnte ich bei mir aber noch nicht feststellen. Trotzdem habe ich mich dazu entschieden, mein Systemprotokoll regelmäßig und zwar täglich um 3 Uhr nachts über ein Skript zu löschen. Ich habe diese Zeit gewählt, weil in der Nacht nicht mehr viele Aktivitäten laufen und evtl. Probleme in der Abendverarbeitung bereits analysiert worden sind. Wie genau das funktioniert, möchte ich euch hier beschreiben.

Weiterlesen

Seit heute ist die dann auch wieder eine neue RaspberryMatic Version mit dem Namen 3.43.15.2019022 verfügbar. Diese Version umfasst wie immer alle Neuerungen und Fehlerbehebungen der aktuellen CCU3 Firmware. Zusätzlich dazu hat Jens natürlich auch wieder einige RaspberryMatic spezifisceh Neuerungen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen eingebaut. HomeMatic IP wired wird nun auch mit RaspberryMatic unterstützt. Da vor kurzem die offizielle CCU 3.43.15 Firmware freigegeben wurde dreht sich bei der von Jens freigegebenen 3.43.15.20190223 RaspberryMatic Version das meiste um die Integration der darin enthaltenen Änderungen. Darüber hinaus bringt diese Version aber auch noch eine Reihe weiterer kleinerer neuer Features und Bugfixes mit sich die für viele sicherlich interessant sind.

Weiterlesen

Alle HomeMatic IP Aktoren können nicht nur über den HomeMatic IP Access Point gesteuert werden, sondern es ist ebenfalls die Einbindung in die HomeMatic Zentrale CCUx, sowie die Partnerlösungen piVCCU und RaspberryMatic möglich. Durch diese Integrationsmöglichkeit der vielen neuen HomeMatic IP Geräte ergeben sich eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Zwangsläufig tauchen dadurch aber auch Fragen bezüglich der Programmierung oder dem Verhalten der HomeMatic IP Aktoren an einer CCU auf. In diesem Artikel versuche ich diese Fragen zu beantworten, euch die neuen Möglichkeiten aufzuzeigen sowie die Unterschiede zwischen den HomeMatic und HomeMatic IP Beschattungsaktoren darzustellen. Ich versuche dabei auch auf die Besonderheiten der verschiedenen Motortypen einzugehen und was diese für die Programmierung bedeuten. Dies soll insbesondere HomeMatic Einsteigern helfen, die Einsatz- und Programmiermöglichkeiten besser zu nutzen.

Weiterles

Seit heute ist die neue CCU3 Firmware von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.43.15 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.43.15 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. HmIP Wired wird dadurch nun auch mit piVCCU3 unterstützt. Allerdings funktioniert dies ausschließlich mit dem neuen Funkmodul RPI-RF-MOD. Wenn ihr noch eine piVCCU3 Installation mit dem alten Funkmodul betreibt, ist damit keine Unterstützung der IP wired Komponeten möglich. Falls keine größeren Probleme mit der neuen CCU3 Firmware auftreten, wird Alex in ca. 2 Wochen die neue Version auch ins „stable apt repo“ übernehmen. Es wird dringend dazu geraten, vor dem Update einen Backup der HomeMatic Zentrale über die WebUI durchzuführen.

Weiterlesen

Heute hat eQ-3 eine neue Firmware für die Homematic IP CCU3 mit der Versionsnummer 3.43.15 veröffentlicht. Neben einigen Bugfixes ist nun endlich eine offizielle Einbindung der Homematic IP Wired Geräte möglich.

Weiterlesen

Wir alle kennen Alex Reinert bereits von dem sehr interessanten Projekt piVCCU2 und piVCCU3. In diesen Projekten läuft die origanl CCU2 bzw. CCU3 Firmware in einem sogenannten Container. Näheres dazu findet ihr in diesem Artikel zu piVCCU. Zusätzlich dazu hat Alex auch vor kurzen die Platine HB-RF-USB entwickelt und mir zur Verfügung gestellt hat und ich dadurch diverse Tests durchführen konnte und hier beschrieben habe.

Nun hat Alex den nächsten großen Schritt realisiert, um OCCU ohne Container auf diversen Hardware Plattformen laufen zu lassen. Das Ganze läuft unter dem Namen debmatic und ist eine sehr interessante Entwicklung, welche neue Möglichkeiten für die Smart Home Entwicklung bedeuten. In Verbindung mit dem HB-RF-USB ist es nun auch möglich OCCU auf x64 zu betreiben. Das bedeutet, dass jetzt erstmals auch inkl. Funkmodul beispielsweise auf Intel NUCs oder unter Proxmox laufen zu lassen. Alle bisherigen Ansätze in Richtung dieser Platformen scheiterten bisher ja an der Nutzung eines Funkmodules, sowie an der Qualität der Umsetzung. Alex ist Gestern mit der ersten Beta-Version fertig geworden. In diesem Artikel möchten wir euch dieses mehr als interessante Projekt von Alex vorstellen. Es handelt sich um eine richtige Portierung von CCU3 auf Debian. Nach Abstimmung mit Alex werde ich einen entsprechenden Test in den nächsten Tagen durchführen, da mir die Platine HB-RF-USB ja bereits zur Verfügung steht.

Weiterlesen

Gestern wurde die erste neue RaspberryMatic Firmware Version im Jahr 2019 mit der Bezeichnung 3.41.11.20190126 bereit gestellt. Alle Nutzer von RaspberryMatic sollten einen entsprechenden Hinweis in der WebUI angezeigt bekommen. Ihr findet alles in diesem Artikel. Es gibt natürlich auch diesmal eine sehr interessante Neuerungen, nämlich die Unterstützung der von Alexander Reinert entwickelte USB-basierte Adapterplatine HB-RF-USB hinzugefügt. Diese erlaubt ein HM-MOD-RPI-PCB oder RPI-RF-MOD Funkmodul mittels USB Kabel abgesetzt von einer CCU zu betreiben. Ich werde in Kürze eine Artikel veröffentlichen, in dem wir über die Use Cases und Möglichekiten dieser Platine berichten. Ansonsten handelt es sich bei dieser RaspberryMatic Version hauptsächlich um ein Maintenance-Release, in dem einige wichtige Bugs beseitigt wurden, sowie geringfügige Neuerung eingebaut wurden. Die komplette Liste aller Änderungen in dieser Version wird in diesem Artikel aufgeführt.

Weiterlesen

Für März 2019 wurde ein neuer Homematic IP Schaltaktor mit einem eingebauten E-Paper-Statusdisplay angekündigt. Dieser Taster in einem 55er-Rahmen ist nicht nur über den Hoemmatic IP Access Point verwendbar, sondern auch in Installationen mit der CCU2/CCU3 oder Partnerlösungen, wie piVCCU oder Raspberrymatic. Es stehen zwei getrennte Kanäle zur Verfügung, welche frei nutzbar sind um Aktoren zu schalten bzw. Aktionen auszulösen. Zusätzlich bietet der neue Homematic IP Wandtaster die Option, Statusmeldungen zu empfangen und auf dem integrierten energiesparenden E-Paper-Display gut lesbar in drei verschiedenen Farben und zusätzlich mit Icons zu visualisieren.

Der neue Homematic IP Wandtaster mit E-Paper-Statusdisplay – Quelle: ELV

Sobald wir Näheres erfahren, werden wir euch hier im Blog informieren.