Schlagwortarchiv für: Firmware

Knapp 2 Wochen nachdem die CCU3 inklusive neuer Firmware Version verfügbar ist, gibt es auch wieder eine neue RaspberryMatic Firmware Version mit der Bezeichnung 3.37.8.20180922. Alle Nutzer von RaspberryMatic sollten einen entsprechenden Hinweis in der WebUI angezeigt bekommen. Am Namen erkennt ihr bereits, das die neue Version auf der veröffentlichen CCU3 Firmware Version basiert. Damit können ab sofort auch Anwender von RaspberryMatic die neuen Funktionen der CCU3 benutzen. Zusätzlich gibt es natürlich auch wieder ein paar RaspberryMatic spezifische Neuerungen und Änderungen.

Die neue RaspberryMatic Version 3.37.8.20180922 beinhaltet alle Neuerungen der aktuellen CCU3 Firmware 3.37.8. Die aus meiner Sicht interessantesten Neuerungen/Änderungen sind: (volle Unterstützung von HomeMatic IP wired, Anzeige der RSSI Signalstärke direkt in der WebUI, AddOns können ohne Neustart installiert bzw. upgedatet werden, Anzeige der Geräte Firmware Updates wurde überarbeitet, Backup auf USB Medium automatisch möglich, Mediola NEO Server als AddOn installiert, Möglichkeit von der CCU3 Firmware auf RaspberryMatic umzusteigen).

Weiterlesen

Eigentlich haben wir fast alles über die wahrscheinliche Hardware der CCU3 hier bei technikkram bereits beschrieben. Aber jetzt haben wir natürlich erstmalig die Möglichkeit, die CCU3 aufzuschrauben und die Hardware zu analysieren. Genau das beschreibe ich euch in diesem Artikel.

Allgemeines

Als die ersten Informationen zu der neuen Homematic Zentrale CCU3 auftauchten, war der Einplatinenrechner Raspberry Pi3 B das Maß aller Dinge. Aus diesem Grund ließen die ersten dürftigen Informationen vermuten das die Platine auch in der neuen CCU3 zum Einsatz kommt.

Weiterlesen

Seit dem 29.08.2018 ist auf der Downloadseite von eQ-3 eine aktuelle CCU3 Firmware mit der Versionsnummer 3.37.8 „verfügbar“. Bei dem Versuch diese Firmware auf meinen PC herunterzuladen, bekam ich die folgende Meldung: „Der Download ist nicht (mehr) verfügbar“. Aber den Changelog kann ich euch hier präsentieren. Jetzt, wo ich im Besitz einer CCU3 bin, kann ich die Firmware über die Update-Funktion ohne Problem downloaden und installieren.

Allgemeines

Aktuell kann ich nicht beurteilen ob diese Vorgehensweise daran liegt, dass die CCU3 noch nicht offiziell verfügbar ist. Aber selbst wenn, ist das ja für Besitzer der neuen HomeMatic Zentrale CCU3 kein Problem. Warten wir es mal ab.

Weiterlesen

Was ich heute beschreiben möchte existiert bereits seit dem vorletztem Firmware Update von Homematic IP. Aber es ist mir in der letzten Zeit aufgrund von Leserfragen aufgefallen, dass diese wirklich sinnvolle Erweiterung in Homematic IP nicht hinreichend bekannt ist. Einer der häufigsten Kritikpunkte an Homematic IP war die Aussage, das nicht mehr alles funktioniert, wenn die Verbindung vom Homematic IP Access Point zur Cloud unterbrochen ist. Gerade bei der Alarmfunktion war das auch wirklich unglücklich. In der Zwischenzeit hat sich dies aber geändert.

 Mit der aktuellen Version von Homematic IP funktioniert die Sicherheitslösung auch wenn der Access Point keine Verbindung zu eQ3-Cloud hat. Was dies genau bedeutet und was sich geändert hat, möchte ich euch in diesem Artikel beschreiben.

Weiterlesen

in der vergangenen Nacht wurde aufgrund verschiedener kritischer und kleinerer Bugfixes die Hotfix Version 2.35.16.20180715 freigegeben. In dieser Version wurden kleinere und größere Bugfixes umgesetzt die in der letzten und vorletzten Version aufgefallen sind. Es wird daher empfohlen das alle RaspberryMatic-Nutzer zeitnah auf diese neue Version umsteigen. Auch Anwender, welche bereits das neue Funkmodul (RPI-RF-MOD) verwenden, ist dieser Update wichtig. Denn mit der Hotfix Version wurden noch ein paar last-Minute Bugs im Bezug auf die Verwendung des neuen Funkmoduls beseitigt wurden.

Die folgenden Information habe ich aus der aktuellen Beschreibung von Jens Maus übernommen. Die neue RaspberryMatic Version 2.35.16.20180715 beinhaltet die nachfolgend aufgeführten Neuerungen und Fehlerbehebungen.

Weiterlesen

Uns erreichen immer wieder Fragen worin die eigentlichen Unterschiede zwischen der Original CCU Firmware und der Raspberrymatic Firmware bestehen. Aus diesem Grund möchte ich euch mit diesem kurzen Artikel (Quick Tipp) eine Übersicht der exklusiven Features von Raspberrymatic, welche nicht in der CCU2/CCU3-Firmware verfügbar sind, vorstellen. Diese Information basiert auf der Dokumentation von Jens Maus und ich hoffe alle aktuellen Features aufgeführt und damit eure Fragen beantwortet zu haben.

Dank der piVCCU Lösung von Alex Reinert ist der Unterschied in der Hardware Nutzung weggefallen. Durch dieses Projekt ist auch die Original CCU2 Firmware auf schnelleren Plattformen nutzbar, was vorher nur mit Raspberrymatic möglich war.

Weiterlesen

Seit Heute ist wieder eine neue RaspberryMatic Firmware Version mit der Bezeichnung 2.35.16.20180708 verfügbar. Alle Nutzer von RaspberryMatic sollten einen entsprechenden Hinweis in der WebUI angezeigt bekommen. Am Namen erkennt ihr bereits, das die neue Version auf der letzte Woche veröffentlichen CCU2 Firmware Version basiert. Damit können ab sofort auch Anwender von RaspberryMatic die neuen Funktionen und die neuen Aktoren benutzen. Zusätzlich dazu gibt es natürlich auch noch ein paar RaspberryMatic spezifische Neuerungen und Änderungen (Unterstützung ASUS Tinkerboard S).

Die folgenden Information habe ich zum einen aus dem Change Log der neuen CCU2 Firmware und der aktuellen Beschreibung von Jens Maus übernommen und versuche euch das teilweise detailliert zu erklären. Die neue RaspberryMatic Version 2.35.16.20180708 beinhaltet alle Neuerungen und Fehlerbehebungen der aktuellen CCU2 Firmware 2.35.16. Besonders interessant finde ich die Einbindung der neuen HmIP Aktoren, wie den Wasser- bzw. Lichtsensor, sowie den Schaltaktor mit Signalleuchte, welche alle in den nächsten Tagen erhältlich sind. Auch die Möglichkeit, nun mit HmIP Aktoren eine Heizungsgruppe zu bilden, ist eine sehr nützliche Neuerung.

Weiterlesen

Seit heute steht ein Update auf Version 2.35.16 für die vor ein paar Tagen erschienene CCU2-Firmware Version 2.35.15 bei eQ-3 zum Download bereit. Seit der letzten Version ist gut ein halbes Jahr vergangen und und eine Vielzahl neuer Aktoren sind bereits vorhanden oder kommen in wenigen Tagen in den Verkauf. Auf eurer CCU2 sollte ebenfalls schon eine entsprechende Meldung auf diese Aktualisierung hinweisen. In diesem Artikel möchte ich euch die neuen Funktionen beschreiben, sowie die neu unterstützten Geräte aufzeigen.

Die Version 2.35.16 beinhaltet lediglich eine Fehlerbehebung für den HmIP-Jalousie-/ Rollladenaktor. Die eigentlichen Neuerungen findet ihr in der Firmware Version 2.35.15. Besonders interessant finde ich die Einbindung der neuen HmIP Aktoren, wie den Wasser- bzw. Lichtsensor, sowie den Schaltaktor mit Signalleuchte, welche alle in den nächsten Tagen erhältlich sind. Auch die Möglichkeit auf der CCU2 nun mit HmIP Aktoren eine Heizungsgruppe zu bilden, ist eine sinnvolle Neuerung.

Weiterlesen