im Rahmen des Projektes RaspberryMatic und ioBroker unter PROXMOX auf einem Intel NUC habe ich euch schon beschrieben, das ihr Proxmox in vollem Umfang verwenden dürft und könnt, auch wenn ihr keine Lizenz gekauft habt. Ihr müsst nur die beschriebenen Schritte durchführen, dann erscheint keine Meldung mehr beim Start, das ihr keine Subscription habt. Genauso könnt ihr durch die beschriebene Anpassung erreichen, das euer Proxmox die aktualisierten Software Pakete für Debian, sowie für Proxmox ermittelt und aktualisiert. Dieses Aktualisieren ist jedoch nicht gleichbedeutend mit dem Upgarde (aktualisieren) selbst. Was das genau bedeutet, möchte ich euch in diesem Artikel beschreiben. Dadurch könnt ihr eure Proxmox immer auf dem aktuellen Stand halten.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic IP
Jetzt geht es endlich weiter in diesem Projekt. Leider musste ich aufgrund wichtiger anderer Tätigkeiten eine ungeplante Pause einlegen. In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr von einer CCU2/CCU3/Raspberry Pi/Tinkerboard auf die im Projekt „RaspberryMatic auf einem Intel NUC installieren“ erstellte Umgebung umsteigen könnt. In den bisherigen Artikeln habe ich euch beschrieben, wie ihr Proxmox installiert und konfiguriert und RaspberryMatic in einer VM (virtuellen Maschine) installiert. Auch über die Durchführung eines Firmware Updates, sowie die Kompatibilität der AddOns habe ich bereits berichtet. In diesem Artikel hier beschreibe ich euch, wie ihr mit eurer HomeMatic Zentrale auf den Intel NUC umsteigen könnt.
WeiterlesenSeit Gestern ist die neue CCU3 Firmware von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.51.6 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.51.6 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Falls keine größeren Probleme mit der neuen CCU3 Firmware auftreten, wird Alex erfahrungsgemäß in ca. 2 Wochen die neue Version auch ins „stable apt repo“ übernehmen.
WeiterlesenEs ist fast zwei Monate her, das eQ-3 die letzte CCU3 Firmware Version 3.49.17 veröffentlich hat. Seit heute (04.02.2020) gibt es dann einen neuen Firmware Update auf die Version 3.51.6. Dieses Update beinhalltet viele Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen und die Integration von neuen Aktoren. In diesem Artikel findet ihr die Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen bzw. Verbesserungen. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr das Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei.
WeiterlesenSeit gestern hat Jens Maus den ersten Firmware Update für das Jahr 2020 zu Verfügung gestellt. Seit Gestern steht eine neue Firmware Version von RaspberryMatic zum Download zur Verfügung. Wie ihr an dem Versionsnamen 3.49.17.20200131 feststellen könnt, basiert diese Firmware auf der CCU3 Firmware Version 3.49.17 welche eQ3 am 10.12.2019 für die CCU3 und OCCU freigegeben hat. In dem Artikel „CCU3 – neue Firmware Version 3.49.17 verfügbar – umfangreiche Neuerungen“ könnt ihr die Neuerungen im Detail nachlesen. Die neue Raspberrymatic Version bringt zusätzlich noch ein paar Verbesserungen und Bugfixes, welche für viele Anwender von RaspberryMatic von Vorteil sein könnten. Bei mir läuft die neue Firmwre auf meinen neuen x86 basierten System auf einem Intel NUC bisher ohne Probleme.
WeiterlesenDer Urlaubsmodus ist dafür gedacht, alle Heizprofile, die für die jeweiligen Räume erstellt worden sind zu überschreiben. Nach der Aktivierung wird eine „globale“ Temperatur für die Wohnung festgelegt, die dann nicht mehr von den unterschiedlichen Zeitprofilen der Räume abhängig ist. Ihr könnt den Urlaubsmodus über das Menü „Raumklima“ aktivieren. Im ersten Schritt wird der Zeitraum festgelegt und im zweiten Schritt die Temperatur, die gehalten werden soll.
WeiterlesenViele Anwender von HomeMatic verwenden in ihrem System das ein oder andere AddOn um zusätzliche Funktionen zu integrieren. Dies ist auch bei mir die letzten Jahre so gewesen. Im Rahmen des Projektes – RaspberryMatic und ioBroker unter PROXMOX auf einem Intel NUC bin ich dann auf eine komplett neue Plattform (x86) umgestiegen und dabei sind auch die AddOns nicht alle kompatibel. In diesem Artikel möchte ich euch genau zu diesem Punkt genauere Informationen geben. Welche AddOns sind bereits kompatibel bzw. angepasst worden und bei welchen AddOns dies noch nicht gegeben ist, bzw. noch Anpassungen erforderlich sind.
WeiterlesenDie Aktualisierung der Homematic IP App im Dezember brachte einige optische Neuigkeiten mit sich. Doch nicht nur in dieser Hinsicht hat sich einiges getan, so sind auch neue Funktionen, wie die Home-Favoriten, hinzugekommen.
Weiterlesen