Schlagwortarchiv für: Homematic IP

Weil in den letzten Tagen das Thema „Temperatur Überwachung der HomeMatic-Zentrale“ wieder häufiger angefragt wurde, möchte ich euch hier ein wirklich einfaches Skript vorstellen, welches im Forum bereits von Alex in Bezug auf eine piVCCU Umgebung erklärt wurde und auch in einem Kommentar von Herbert Grebe hier im Blog. Vielen Dank für diese Anregung und dieser kurze Artikel soll allen Anwendern helfen, die Temperatur auslesen zu können und in eine Systemvariable zu schreiben. Anschließend kann man sich diese Temperatur auf dem WebUI Startbildschirm anzeigen lassen, oder auch via PUSH Nachricht informieren lassen, wenn der Schwellwert überschritten wird. Das Schöne an diesem Skript ist, das es auf einer CCU3, einer piVCCU- oder RaspberryMatic Installation auf einem Raspberry Pi x oder auf einem Tinker Board funktioniert. Lediglich auf der „alten“ CCU2 läuft der Befehl ins Leere.

Weiterlesen

Seit heute steht eine neue Firmware Version von RaspberryMatic zum Download bereit, und zwar unter der Versionsbezeichnung 3.47.15.20190831. Neben vielen interessanten Änderungen und Verbesserungen ist auch die Unterstützung des neuen Raspberry Pi 4 realisiert worden. Diesmal habe ich schon die von Jens Maus zur Verfügung gestellten Test-Versionen für den Pi 4 ausprobiert. Die Version 3.47.15.20190821 lief mit meinen produktiven Daten über 7 Tage stabil und ohne Probleme durch. Dann bin ich auf die aktualisierte Testversion 3.47.15.20190828 umgestiegen. Das Update hat wie gewohnt schnell und ohne Schwierigkeiten geklappt. Ich habe mit Absicht keine neue SD-Karte geflasht, sondern das Upgrade auf die bestehende Installation durchgeführt. Die aktuelle endgültige Version 3.47.15.20190831 habe ich auf die gleiche Art und Weise installiert, weil dadurch brauchte ich keine Datensicherung zurückladen. Bei meinen Testen habe ich auch sowohl das neue wie auch das alte Funk Modul ausprobiert. Auch dies hat einwandfrei geklappt. Daher bin ich heute ohne Bedenken auf die freigegebene Version umgestiegen. In diesem Artikel werde ich euch die Änderungen und Verbesserungen erklären.

Weiterlesen

Jeder, der bereits schon viele Homematic IP Geräte sein eigen nennen darf, kennt die Problematik bestimmt… Was mache ich mit den QR-Code Aufklebern der Geräte? Es gibt ja eine Vorlage von eQ-3, hier können die Aufkleber sauber sortiert werden, digitalisiert habe ich die Informationen dann aber noch nicht… Da wir viele Anlage für Kunden Installieren, ist das Vorgehen mit der Liste eher lästig. Daher will ich Euch heute kurz zeigen, wie Ihr die Aufkleber ganz schnell digitalisieren könnt und automatisch aus allen QR-Codes eine PDF generiert. Das geht mit der PocketControl App sehr einfach und intuitiv!

Weiterlesen

Bei meinen aktuellen SmartHome-Projekten mit smartfabrik ist mir bei vielen Funk-Installation aufgefallen, dass der Duty Cycle vieler Anlagen einen Durchschnittswert über 30% annimmt, obwohl nicht besonders viele Geräte an der Zentrale angelernt und auch nicht besonders viele Programme laufen. Kurz erklärt: Der Duty Cylce ist eine feste Grenze, die gesetzlich geregelt ist. Auf der 868,3 MHz Frequenz darf zwar jeder funken, doch dafür gibt es ein paar Regeln, damit das Frequenzband sauber bleibt und nicht durch Dauersender für alle anderen unnutzbar gemacht wird. Jede CCU hat pro Stunde also ein festes Intervall in dem Sie senden darf – auch jeder Teilnehmer in diesem Netzwerk hat diese Grenze. Genau beschrieben findet ihr das im Artikel: HomeMatic & RaspberryMatic: Duty Cycle, eine schlummernde GEFAHR und was man tun kann Da aber alle Telegramme auf der CCU zusammenlaufen und auch sehr viele von hier versendet werden, ist die CCU an dieser Stelle der „bottleneck“. Jedes Telegramm, das die CCU empfängt muss sie auch quittieren, da das Protokoll von eQ-3 bidirektional aufgebaut ist. Jetzt kommen die „gesprächigen“ HmIP-BSM ins Spiel. Diese und auch alle anderen HmIP-Teilnehmer senden zyklische Telegramme, auch wenn sich keine Statusänderung einstellt.

Weiterlesen

Es erreichen uns immer wieder Anfragen, dass die optischen Tür-/Fensterkontakte nicht einwandfrei funktionieren.  Nach Analyse der Probleme stellt sich in den meisten Fällen heraus, das der Tür-/Fensterkontakt in den meisten Fällen einwandfrei funktioniert. Zu fast 100% liegt das Problem daran, das der Kontakt auf einer dunklen Türe oder einem dunklen Fenster montiert worden ist. Die Ursache ist so trivial wie die Lösung, welche ich euch hier in diesem Quicktipp kurz beschreiben möchte.

Weiterlesen

Aktuell gibt es von notebookbilliger.de eine Rabatt Aktion mit 20% Nachlass auf ausgewählte Homematic IP Produkte. Wir möchten euch dies nicht vorenthalten und daher dieser Quicktipp. Um den Rabatte zu nutzen, müsst ihr den unten angegebenen Rabatt-Code an der „Kasse“ eingeben. Da notebookbillger darauf hinweist, dass die Anzahl der verfügbaren Rabatte begrenzt ist, kommt es hier auf Geschwindigkeit an, weil bestimmte Produkte evtl. vor Aktionsende vergriffen sind.

Weiterlesen

Einbrecher nutzen viele verschiedene Wege, um in eure Wohnung oder euer Haus zu kommen. Einer dieser Wege führt natürlich über Fenster oder Terrassentüren. EQ-3 bietet für die Fenstersicherheit für HomeMatic und auch HomeMatic IP entsprechende Fenster-/Türkontakte an. Mit diesen Sensoren kann die Öffnung der Türen überprüft werden. Zusätzlicch dazu gibt esauch von beiden Produktlinien sogenannte Fenstergriffsensoren. Was im Portfolio von eQ-3 leider fehlt sind Glasbruchmelder. Ein Glasbruchmelder überwacht die Scheibe selbst und schlägt bei Glasdurchgriff und auch bei Glasdurchstieg Alarm. Er reagiert dabei auf die Zerstörung des Glases. Ich möchte euch in diesem Artikel die verschiedenen Glasbruchmelder vorstellen, die Unterschiede aufzeigen, sowie die Funktionsweise erklären.

Weiterlesen

Heute will ich Euch eine kleine aber sehr nützliche Funktion von PocketControl vorstellen. Aus der App heraus ist es möglich, Homematic IP Geräte per QR-Code anzulernen. Dazu müsst Ihr PocketControl starten und kurz warten, bis sich die App mit Eurer CCU verbunden hat. Dann klickt Ihr auf das Symbol „Geräte“. Hier findet Ihr alle Geräte, die bereits an der CCU angelernt sind. Nun drückt Ihr oben links auf das „+“. Im nächsten Dialog wählt Ihr „Homematic IP Gerät anlernen“ aus. Es können nur IP Geräte angelernt werden, da diese über einen QR-Code verfügen. Klassische Homematic Geräte können über diese Methode nicht angelernt werden.

Weiterlesen