In diesem zweiten Quicktipp meiner heutige Miniserie möchte ich eine weitere sehr interessante Aufstellung der Kompatibilität von elektronischen Heizkörperthermostaten von eQ3 und handelsüblichen Heizkörperventilen vorstellen. Auch diese Aufstellung war mir bisher neu und sie gibt einen tollen Überblick über alle verfügbaren Heizkörperventile. Mittels dieser Auflistung könnt ihr sehr einfach feststellen, ob ihr die elektronischen Heizkörperventile mit den mitgelieferten Adaptern nutzen könnt, oder einen besonderen beschaffen müsst.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic
Wenn man ein Smart Home System betreibt, ist es sehr wichtig, dass das System nach einem Stromausfall wieder automatisch gestartet wird. Besonders natürlich wenn man nicht zuhause ist. Wenn ihr eine CCU2/CCU3 oder sonst ein HomeMatic System (piVCCU oder RaspberryMatic) auf einem Raspberry Pi oder ASUS Tinker Board betreibt, müsst ihr euch keine Gedanken machen. Diese Plattformen starten automatisch neu, nachdem der Strom wieder verfügbar ist. Anders sieht das allerdings aus, wenn ihr einen Intel NUC als Zentrale für eurer Smart Home System betreibt. Dieses System müsst ihr entsprechend konfigurieren, damit es wieder neu gestartet wird. Wie das genau funktioniert beschreibe ich in diesem Quicktipp.
WeiterlesenÜber das Portal vom ELV-Journal wurde für Mai 2020 ebenfalls ein Homematic IP Dimmer Kompensator angekündigt. So ein Dimmer Kompensator verhindert das Glimmen von dimmbaren LED-Leuchtmitteln im ausgeschalteten Zustand. Dieses Problem dürfte fast jedem Anwender bekannt sein und mit diesem neuen Kompensator verspricht ELV hier endlich Abhilfe. Wie ich finde, ist auch diese Neuankündigung sehr interessant.
WeiterlesenÜber das Portal vom ELV-Journal wurde für Mai 2020 ein völlig neuer Homematic IP Schaltaktor für die Hutschienenmontage mit der Bezeichnung HmIP-K-DRSI1 angekündigt. Dieser kompakte Schaltaktor (eine Einheit auf der Hutschiene), bietet dem Anwender sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wie beispielsweise für einen herkömmlichen Treppenlicht-Zeitschalter oder Stromstoßschalter. Das sind beides Anwendungen, welche sowohl in HomeMatic wie auch in HomeMatic IP nur mit Bastelei umzusetzen. Daher warte ich schon sehnsüchtig auf diesen Aktor.
WeiterlesenViele von euch kennen die Problematik, die mich dazu verleitet hat einen Ersatz für die Homematic Taster zu finden. Wir wurden bei Kundenprojekten der smartfabrik schon oft angesprochen ob und welche Alternativen es für Mehrfachtaster bei einer Homematic Installation gibt. Bisher haben wir hatten wir außer den originalen Funktastern von Homematic nur die Gira 6-Fach SPS Taster in Kombination mit einem HmIPW-FIO6 Aktor, welche in Kombination bei ca. 150€ pro Taster liegen. Leider waren diese von der Verdrahtung und der Qualität nicht mit den gewohnten KNX Tastern vergleichbar.
WeiterlesenHeute stelle ich Euch den neuen TK Windows Server vor. Für mich ist es ein neue Art mich mit dem Smarthome Thema zu befassen. Als .Net Entwickler sympatisiere ich mich Windows 10 und finde es sehr angenehm dort auch die gewohnten Funktionen von RaspberryMatric, sowie ioBroker verwenden zu können. Den neuen Server mit RaspberryMatic findet Ihr ab sofort beim smartkram im Webshop. Dabei ist der Windows Server im Apple TV Format mit angeschlossenem Homematic Funkmodul (über HB-RF-USB-TK Platine). Damit könnt Ihr direkt mit den Homematic und Homematic Ip Geräten kommunizieren. Es können auch weitere Schnittstellen wie Zigbee, Bluetooth usw.. integriert werden. Damit habt Ihr eine vollwertige Smart Hoem Zentrale an der Hand.
WeiterlesenEQ3 hat vor kurzem einen neuen interessanten Aktor mit dem Namen HmIP-WRCR angekündigt. Aktuell ist der Aktor noch nicht bestellbar, aber in der aktuellen CCU3 Firmware Version 3.51.6 ist die Unterstützung bereits integriert. Auch in der kommenden RaspberryMatic Version wird der Aktor unterstützt, da diese ja auf der CCU3 Version 3.51.6 beruht. Was bisher bekannt ist von diesem Aktor hört sich interessant an.
WeiterlesenEin leider immer wieder mal vernachlässigtes Thema ist eine regelmäßige Sicherung der Daten einer HomeMatic Installation bei der Verwendung von einer CCU oder alternative Lösungen, wie piVCCU oder RaspberryMatic. Es gibt mehrere Szenarien, das die Sicherung der Daten „lebensrettend“ sind. Da wäre zum einen ein Hardware Defekt und eure Zentrale muss neu aufgebaut werden. Die Hardware Plattform ist meist schnell wieder aufgebaut. Fehlen aber die Daten (Aktoren und Programme), ist dies nur über eine möglichst aktuelle Sicherung wieder herstellbar. Darum ist ein regelmäßiger Backup dieser Daten sehr wichtig. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie es ohne Skripte oder Linux Kenntnisse möglich ist, eine regelmäßige Sicherung einzurichten.
Weiterlesen