Schlagwortarchiv für: Homematic

Für März 2019 wurde ein neuer Homematic IP Schaltaktor mit einem eingebauten E-Paper-Statusdisplay angekündigt. Dieser Taster in einem 55er-Rahmen ist nicht nur über den Hoemmatic IP Access Point verwendbar, sondern auch in Installationen mit der CCU2/CCU3 oder Partnerlösungen, wie piVCCU oder Raspberrymatic. Es stehen zwei getrennte Kanäle zur Verfügung, welche frei nutzbar sind um Aktoren zu schalten bzw. Aktionen auszulösen. Zusätzlich bietet der neue Homematic IP Wandtaster die Option, Statusmeldungen zu empfangen und auf dem integrierten energiesparenden E-Paper-Display gut lesbar in drei verschiedenen Farben und zusätzlich mit Icons zu visualisieren.

Der neue Homematic IP Wandtaster mit E-Paper-Statusdisplay – Quelle: ELV

Sobald wir Näheres erfahren, werden wir euch hier im Blog informieren.

Ebenfalls für den März 2019 wurde ein weiterer sehr interessanter Aktor angekündigt. Dabei handelt es sich um ein neues Homematic IP Kontakt-Interface angekündigt. Dieser neue Aktor gibt uns die Möglichkeit durch die flexible und einfache Integration von abgesetzten Magnetkontakten oder auch passiven Glasbruchmeldern in das Homematic IP System. Damit ist es dann möglich, auch von unterwegs über den Homematic IP Access Point, zu überwachsende Fenster & Türen jederzeit im Blick zu behalten und zuverlässig zu überwachen. Wie bei allen anderen Homematic IP Aktoren ist auch die Einbindung in Homematic Installationen auf einer CCU2/CCU3 bzw. entsprechenden Partnerlösungen wie piVCCU oder Raspberrymatic möglich.

Das neue Homematic IP Kontakt-Interface – Quelle: ELV

Durch den unabhängigen Batteriebetrieb und der Funkkommunikation kann dieser Aktor flexibel und einfach an der benötigten Position montiert werden.

Sobald wir Näheres erfahren, werden wir euch hier im Blog informieren.

Nachdem ich mich jetzt ein paar Wochen mit dem wirklich tollen Addon RedMatic beschäftigt habe, mochte ich euch in diesem Einführungsartikel dieses AddOn vorstellen. Im Januar werden dann weitere Artikel folgen, in denen ich euch weitere Information zu RedMatic und dessen Nutzung näher bringen möchte. Der Entwickler dieses genialen Addons ist im Forum und in Github unter hobbyquaker zu finden. Dahinter verbirgt sich Sebastian Raff. RedMatic fasst mehrere Softwarekomponenten zu einem CCU Addon zusammen, einem Softwarepaket, dass auf einer Homematic CCU3 oder RaspberryMatic als Zusatzsoftware komfortabel über das WebUI installiert werden kann. Die eigentliche Grundlage bildet Node-RED mit den CCU Nodes für Node-RED. Damit ist es, wie ich finde auf einfache, visuelle Weise möglich Regeln, Automationen, Scripte und Anbindungen von externen Services und Systemen für ein Homematic System zu realisieren – und das weitgehend auch ohne Programmierkenntnisse. Wie oben bereits erwähnt möchte ich euch mit diesem Artikel grundsätzlich über dieses tolle AddOn informieren. Hier findet ihr Information zur Installation, den ersten Start und Grundsätze über die Nutzung von Redmatic. Bevor es los geht, möchte ich mich erst einmal bei Sebastian Raff bedanken, das er uns diesen beeindruckenden AddOn zur Verfügung stellt. Respekt!

Weiterlesen

Heute habe ich einen weiteren Homematic Quicktipp für Euch in dem ich Euch zeige, wir Ihr mit einem einfachen Trick einen schönen Fading-Effekt beim Einschalten der LED-Streifen erzeugen könnt. Gerade bei einer indirekten Beleuchtung z.B. in einer Schattenfuge macht das schon was her ;-) Die Zeit für das Hochdimmen und den Endwert der Helligkeit könnt Ihr in dem kleinen Programm selber anpassen. Auch die Farbe  und Helligkeit könnt Ihr dabei ganz individuell einstellen. Als Aktor verwende ich den HM-LC-RGBW (gibt es auch wesentlich günstiger als Bausatz). Wie ich die LED-Streifen eingesetzt habe, könnt Ihr in diesem Bericht und auch hier und hier nachlesenWeiterlesen

Heute mochte ich Euch einen Quicktipp zum Schalten mehrere Aktoren über einen Taster geben. Hier kurz die Beschreibung des Aufbaus: Ihr hat zwei Lampen, die über zwei unabhängige Aktoren parallel geschaltet werden sollen. Für beide Aktoren habt Ihr eine Direktverknüpfung angelegt, die jeweils das Licht schaltet. Wenn nun der Taster betätigt wird, werden auch beide Lichter parallel eingeschaltet. Wenn jetzt aber ein Licht manuell z.B. per Pocket Control ausgeschaltet wird und im Anschluss der Taster erneut betätigt wird zu einem ungewünschten Verhalten. Das geschaltete Licht erlischt und das inaktive Licht geht an. So ist der Aufbau nun „aus dem Takt“ erst wenn erneut ein Verbraucher manuell wieder per App geschaltet wird, laufen beide Verbraucher wieder parallel. Um dieses Problem zu lösen gibt es eine sehr einfache und auch effektive Möglichkeit. Hier nutzen wir eine Systemvariable. Das Vorgehen habe ich Euch hier kurz zusammengefasst. Weiterlesen

In den letzten Tagen habe ich einige Nachrichten zu einem Fehler der Homebridge erhalten, der dazu führt, dass die Geräte nur noch den Status „keine Antwort“ anzeigen. Dieser Fehler tritt mit dem Update auf 3.41.xx der CCU-Firmware auf. Hier will ich Euch kurz zeigen, wie Ihr diesen Fehler beheben könnt. Nach diesem Workaround sollten wieder alle Homematic-Geräte in der Bridge verfügbar sein und sich auch wieder per Apple Homekit und Siri bedienen lassen können.

Weiterlesen

Ja, ich finde Bausätze von ELV zum Thema Homematic bzw. Homematic IP wirklich klasse, denn ich bin leidenschaftlicher Löter :) Deshalb fiel mir auch sofort der neue Kombisignalgeber HmIP-MP3P ins Auge, den wir euch schon vor einigen Monaten hier und auch hier präsentiert haben. Heute möchte ich, gemeinsam mit euch, diesen Bausatz etwas genauer unter die Lupe nehmen. Dafür werden wir zunächst auf den Zusammenbau dieses Bausatzes eingehen und uns im Anschluß die Programmiermöglichkeiten in der CCU2/CCU3 oder auch RaspberryMatic genauer anschauen. Weiterlesen

Gestern ist eine neue Firmware Version für die CCU2 zum Download zur Verfügung gestellt worden. Das zeigt, das auch für die „alte“ Homematic Zentrale noch Updates veröffentlicht werden. Aufgrund der Anwender, die bisher noch keinen Grund dahen auf die CCU3 oder andere Plattform umzusteigen sind das gute Nachrichten, können sie doch weiterhin ihre CCU2 nutzen und trotzdem die neuesten HomeMatic IP Aktoren einbinden.

Weiterlesen