Schlagwortarchiv für: Homematic

Vor wenigen Tagen habe ich Euch gezeigt, wie Ihr den Homematic RGBW Controller durch einen Amplifier erweitern könnt (zum Beitrag RGBW-Controller). Dadurch ist es möglich, auch mehr als 5 Meter LED-Streifen an den Controller zu hängen. Der Amplifier sorgt mit einem starken Netzteil dafür, dass mehr Strom für die Streifen zur Verfügung steht. So kann pro Farbkanal 6A gespeist werden. Wer mehr über die genauen technischen Hintergründe wissen will, sollte sich zuerst den vorangegangenen Artikel durchlesen. Auch in diesem Beispiel werden als Grundlage die SMD 5050 LEDs in der 24V Ausführung genutzt.

Weiterlesen

Vor ein paar Tagen habe ich Euch gezeigt, wie Ihr RGBW-LEDs in Wohnräumen einsetzen könnt. Bei einem unserer aktuellen Smarthome-Projekte haben wir ca. 400 Meter RGBW-LED Streifen verbaut und diese mittels Homematic Controllern angebunden. In diesem Beitrag will ich Euch gerne mehr über den technischen Aufbau erzählen und Euch zeigen, wie Ihr das passende Netzteil und Verstärker für Euren Anwendungsfall findet.

Weiterlesen

Heute gibt es mal wieder was Schönes zu sehen ;-) Von unserem aktuellen Homematic Projekt möchte ich Euch die indirekte Beleuchtung mittels RGBW-Streifen vorstellen. Der Bauherr ist ein echter Fan der bunten Streifen und wir haben mittlerweile über 400m RGBW-Streifen im ganzen Loft verlegt. Als Streifen haben wir die RGBW mit 4 in 1 Chip mit warm weißen LEDs verbaut. Die Streifen ziehen ca 20 Watt pro Meter, daher sind dementsprechend auch viele 24V Netzteile mit großer Leistung installiert worden.

Die LEDs sind in einer Schattenfuge im Aluprofil verlegt worden, sodass das Licht indirekt austritt. Damit die Streifen gleichmäßig leuchten und die Leiterbahnen nicht überlastet werden, wurde spätestens nach 10m LED-Streifen eine neue Einspeisung geschaffen. Pro Raum wird ein RGBW-Controller von Homematic verwendet, der per Funk an das restliche wired System angebunden ist. Normalerweise kann man mit den leistungsschwachen RGBW-Controllern von Homematic diese Distanzen nicht versorgen, daher müssten weitere Repeater eingesetzt werden, um Längen über 5m realisieren zu können.

Weiterlesen

Wir betreuen gerade ein Homematic wired Projekt in ein einem sehr coolen Gebäude. Die Loft-Wohnung ist in einer alten Weinabfüllung entstanden, die zu einem Wohngebäude umfunktioniert worden ist. Die Wände bestehen aus alten Backsteinen, die neu verfugt worden sind. Klar, dass bei so einem besorderen Gebäude nicht normale Schalter und Steckdosen verwendet werden können ;-)

Auf der Suche nach passenden Schalter (bzw. eigentlich Tastern… aber dazu später mehr). Sind wir auf die neue Serie von THPG gestoßen, die dieses Jahr auf der Light + Building vorgestellt worden ist. Passend zum alten Indursiedesign der Wohnung gibt es Taster und Steckdosen, die dem alten Standard von 1930 nachempfunden sind. Auch das Material ist authentisch! Die Elemente sind in Bakelit und auch in Porzelan erhältlich. Verbaut ist natürlich aktuelle Technik, die einen Berührschutz der Spannungsführenden Teile sicherstellt. Unser Kunde hat sich für die Unterputzschalter aus Bakelit entschieden. Normalerweise setze ich bei einer Homematic wired Installation Taster ein. Mehr zum Thema Taster oder Schalter findet Ihr im separaten Artikel.

Weiterlesen

Heute will ich Euch gerne einen Anwendungsfall für das Homematic 12-Ws14-DR geben. Aktuell setzen wir ein Projekt mit 50 Homematic wired IOs um, bei dieser Installation hatten wir auch die Aufgabe, einen Beamer und eine Leinwand elektronisch zu bewegen. Der Beamer ist ein einer speziellen Deckenhalterung untergebracht, die eine eigene Steuerung besitzt. Auch die Leinwand wird elektronisch verfahren. Auch hier ist bereits vom Hersteller eine eigene Steuerung vorgesehen, sodass beides über eine beiliegende Fernbedienung verfahren werden kann.

Da es aber gewünscht war, den Beamer und die Leinwand ebenfalls per Homematic zu steuern, musste eine Lösung her, wie beide Geräte in das System integriert werden konnten. Sowohl die Steuerung des Beamerantriebes, als auch die Elektronik der Leinwand besitzen potentialfreie Kontakte. Über diese Kontakte kann jedem Gerät der Fahrbefehl hoch, runter und Stop gegeben werden. Daher brauchten wir in Summe 6 potentialfreie Kontakte um beide Geräte komplett ansteuern zu können.

Weiterlesen

Mein letzter Beitrag ist eine gefühlte Ewigkeit her, doch heute habe ich endlich mal wieder die Zeit gefunden um Euch etwas aus der Welt der Technik zu berichten ;-) In der Zwischenzeit ist einiges passiert, wir haben ein sehr großes Homematic-wired Projekt fertiggestellt – hierüber werden wir Euch in den nächsten Tagen berichten. 

Aufmerksam geworden bin ich auf das Projekt durch ein Kommentar von Christoph unter dem DIY-Artikel. Christoph hat sich die Mühe gemacht und ein Gehäuse für die Platine von Alexander Reinert gebaut, das er auf der Plattform Thingiverse veröffentlicht hat. Da ich mir selb vor wenigen Wochen den neuen Prusa i3 MK3 zugelegt habe, musste ich das natürlich direkt mal testen ;-)

Weiterlesen

Aktuell hat ELV einige Neuigkeiten vorgestellt. Wie üblich wird noch nicht allzu viel verraten, aber es sind aus meiner Sicht trotzdem interessante Sachen dabei. In diesem kurzen Artikel möchte ich euch diese kurz vorstellen, damit auch alle unsere Leser über diese Neuerungen informiert sind. Mit dem Homematic IP Kombisignalgeber lassen sich vielfältige Signalisierungen mit optischer und akustischer Ausgabe im Homematic IP System realisieren – z. B. als Türgong, Durchgangsmelder oder Zustandsmelder, etwa über den Öffnungszustand von Fenstern bei Verlassen des Hauses.

Homematic IP Kombisignalgeber

Individuelle Sounds lassen sich einfach als MP3-Dateien auf einer microSD-Speicherkarte ablegen und können dann – angesteuert durch verschiedene Sender, Sensoren usw. – davon abgespielt werden. Optische Signale in verschiedenen Farben werden auf dem Leuchtrahmen mit nach oben hin auslaufendem Leuchteffekt ausgegeben.
Der Kombisignalgeber ist dabei sowohl für den batteriebetriebenen mobilen Einsatz als auch
für den stationären Betrieb mit Netzteilversorgung nutzbar. Das Foto dazu findet ihr als Artikelfoto oben! Weiterlesen

Aufgrund der hohen Nachfrage nach fertigen Images habe ich Euch die fertigen Image-Dateien auf den Server geladen. Es sind aktuell zwei Images im Shop verfügbar. Beide Image-Dateien können mit dem Raspberry Pi3 und Pi3B+ genutzt werden.

Das erste Image ist als Stand-Alone-Lösung für die Sprachsteuerung ausgelegt. Dort ist ioBroker für die Alexa Sprachsteuerung (und weitere Funktionen) eine Homebridge mit Homematic Erweiterung für die Siri Sparchsteuerung und das Sonos-Paket vorinstalliert.

Mit dem zweiten Image könnt Ihr eine AIO-Lösung auf Basis von piVCCU aufbauen. Dort ist die aktuelle piVCCU-Version installiert. Parallel laufen ioBroker, die Homebridge und auch das Sonos-Paket.

Die aktuellen Image-Dateien bekommt Ihr im Shop unter dem Punk „Images zum Download“. Weiterlesen