Schlagwortarchiv für: Homematic

Seitdem jetzt die neue RaspberryMatic Version 2.31.25.20180324 zur Verfügung steht, funktioniert RaspberryMatic auch auf der neuen Raspberry Pi 3 B+. Jens Maus hat die erkannten Probleme behoben und ich möchte euch in diesem Artikel beschrieben wie es auf verschiedene Arten möglch ist, auf die neue Hardware Plattform umzusteigen. Detailierte Informationen zur neuen Raspberry Pi 3 B+ habe ich euch bereits in dem Artikel „Neues Modell Raspberry Pi 3 B+“ beschrieben.

RaspberryMatic Version vor 2.31.25.20180324

Mit den RaspberryMatic Versionen vor der Version 2.31.25.20180324 läuft RaspberryMatic definitiv nicht auf der Raspberry Pi 3 B+.

Laut Jens Maus gab es dafür die folgende Ursachen:

Raspberry Pi 3 B+ verweigert mit regelmäßigem Fehlercode via der ACT-LED das Booten, weil die Firmwaredateien unter /boot den Pi 3 B+ nicht bekannt sind. Darüberhinaus wird beim Booten kein LAN Interface gefunden, weil es sich um einen neuen Chip handelt. Auch WiFi und Bluetooth funktionieren nicht. Weiterlesen

Aktuell hat ELV im ELV-Journal 02/2018 weitere Neuigkeiten kurz vorgestellt. Wie üblich wird noch nicht allzu viel verraten, aber es sind aus meiner Sicht trotzdem einige interessante Sachen dabei. Vor allem aber die folgende Komponente: Leistungsfähige CCU mit Raspberry Pi 3 und OCCU. In diesem kurzen Artikel möchte ich euch das kurz vorstellen, damit auch alle unsere Leser über diese Neuerungen informiert sind. Nach den aktuellen Informationen scheint so gut wie sicher zu sein, das es sich hierbei um die Platine der neuen CCU3 handelt.

Leistungsfähige CCU mit Raspberry Pi 3 und OCCU – Quelle: ELV

Leistungsfähige CCU mit Raspberry Pi 3 und OCCU

Die neue Funk-Modulplatine für den Raspberry Pi 3 ist der in vielerlei Hinsicht optimierte Nachfolger des erfolgreichen Homematic Funkmoduls HM-MOD-RPI-PCB. Unter Anwendung dieser Modulplatine lässt sich der Raspberry Pi in eine vollwertige Zentrale verwandeln. Dank eines RTC-Bausteins ist nun die Uhrzeit der Zentrale nicht mehr von der Erreichbarkeit des NTP-Servers abhängig. Auch die Funkreichweite konnte durch den Einsatz der neuesten Transceiver-Generation und durch ein völlig überarbeitetes Platinenlayout erheblich vergrößert werden. Die Software basiert auf dem Software-Development-Kit OCCU, das nach eigenen Wünschen angepasst werden kann bzw. für den leichteren Einstieg als fertiges Image zum Download bereitgestellt wird. Das Foto dazu findet ihr als Artikelfoto oben! Weiterlesen

Es muss nicht immer der komplette Stromausfall sein. Schon ein lokaler unbemerkter Stromausfall kann enorme Schäden verursachen. Dies könnte beispielsweise der Ausfall der Heizung, der abtauenden Tiefkühlschrank oder die Pumpe des znetralen Pumpensumpfes sein.  Die neue Homematic IP Netzausfallüberwachung ist genau dafür konzipiert – in eine zu überwachende Steckdose gesteckt, meldet sie einen Netzausfall an eine Zentrale, und man kann von dort ausgehend eine Warnung absetzen oder automatisch reagieren.

Quelle: ELV

Allgemeines

Als ich Ende Januar von diesem Aktor gehört habe, war ich der Meinung dass dies kein großer Wurf sein wird. In der Zwischenzeit sehe ich das ein wenig differenzierter. Natürlich kann ich damit nicht den kompletten Stromausfall im Haus feststellen oder den Aktor im Sicherungskasten installieren.

Aber mal ganz ehrlich ist das sicher auch nicht die grundsätzliche Anforderung an die Überwachung bestimmter wichtiger Komponenten im Haus. Ausserdem ist nicht jeder HomeMatic User ein ausgebildeter Elektriker und könnte so etwas selbsttätig installieren. Weiterlesen

Wandschalter mit Beleuchtung sind nichts Neues. Der neue HmIP Schaltaktor HmIP-BSL, dagegen bietet schon komplett neue Möglichkeiten. Zum Zeitpunkt meiner Ankündigung vom 31. Januar waren noch nicht allzu viele Details bekannt. Das hat sich nun geändert. Der Aktor kann ab sofort bestellt werden und in diesem Artikel möchte ich ihn euch detaillierter vorstellen. Über LEDs kann er farbig oder weiß hinterleuchtet werden, wodurch er sowohl zur Orientierung/Beleuchtung als auch zur Signalisierung dienen kann.

Quelle: ELV

Allgemeines

Neben den normalen Schaltoptionen eines HomeMatic IP Schaltaktors bietet dieser neue Aktor in zwei unterschiedlich beleuchtbaren Feldern folgende Zusatzoptionen:

  • Signalisierungssaufgaben abhängig oder unabhängig vom eigentlichen Schaltaktor
  • weiß hinterleuchtet, als Nacht- und Orientierungs Beleuchtung

Aufgrund seiner flachen Bauweise passt er in eine normale 55 mm Unterptzdose und fügt sich laut Beschreibung in diverse Installationslinien (Schalterlinien) ein. Weiterlesen

Vor wenigen Tage habe ich Euch gezeigt, wie Ihr Eure Fußbodenheizung in das Homematic-System einbeziehen könnt (zum ausführlichen Bericht). Bei meiner Wohnung waren noch keine Raumthermostate verbaut, sodass ich bei „0“ angefangen habe. Die Regelung meiner Heizung hat sich auf einen Führungsraum beschränkt, indem ein zentrales Wandthermostat verbaut war.

Dieser Raum hat die Zieltemperatur vorgegeben, die anderen Räume wurden über mechanische Ventilköpfe direkt im Fußbodenheizungsverteiler eingestellt, können aber nicht wärmer werden als die Vorgabe des zentralen Reglers. Nun habe ich alles umgebaut und ich kann jeden Raum einzeln regeln. Auch die Therme habe ich dafür einstellen müssen, damit die Regelung über Homematic laufen kann (dazu gibt es ebenfalls einen ausführlichen Bericht).

Doch heute will ich Euch zeigen, wie Ihr bestehende Wandthermostate umbauen könnt, um dann ebenfalls die Fußbodenheizung über Homematic zu steuern. Wenn Ihr bereits eine vorhandene Fußbodenheizung habt, dann sind meist auch Wandthermostate vorhanden. Mit diesen Thermostaten kann über ein Stellrad die Raumtemperatur eingestellt werden.

Weiterlesen

Passend zu den aktuellen Artikel von Sebastian zum Thema LED Streifen steuern mit dem Homematic RGBW-Controller, möchte ich euch ein Praxisbeispiel vorstellen. Im Rahmen der Neugestaltung meines Arbeitszimmers habe ich mich entschlossen eine indirekte Beleuchtung am Schreibtisch mit Hilfe eines RGBW LED Streifens einzubauen. Zusätzlich war mein Plan über diesen Streifen in der Nacht auch den Status meiner Alarmanlage sichtbar zu machen. Wie ich das umgesetzt habe, möchte ich hier beschreiben.

Bei vielen von uns werden die elektrischen Geräte und somit die benötigten Steckdosen, Netzteile und Kabel immer mehr am und auf dem Schreibtisch. Dieses Problem habe ich mit einer Vorwandinstallation gelöst und plötzlich waren alle Kabel und Netzteile in dieser Vorwandinstallation verschwunden und ich hatte richtig Platz und Ordnung auf und unter dem Schreibtisch.

Dann störte mich auch die Schreibtischlampe auf dem Schreibtisch, da sie entweder am PC oder beim Lesen von Dokumenten nie das richtige Licht geliefert hat. So kam mir die Idee einer indirekten Beleuchtung mittels eines LED Streifens. Diese Streifen lassen sich dimmen und sogar in beliebigen Farben nutzen. Den LED Streifen konnte ich bei mir sehr gut auf der Vorwandinstallation montieren und somit die indirekte Beleuchtung im optimalen Winkel an die weiße Wand strahlen lassen. Weiterlesen

Mit dem obigen Slogan bewirbt eQ-3 den Nachfolger der HomeMatic Zentrale CCU2, die CCU3. Wir haben Heute die Chance gehabt auf der Light & Building weitere Informationen direkt am Stand der Firma eQ-3 zu bekommen. Die neue HomeMatic IP wired Produkte waren auf der Messe komplett installiert und konnten von uns in Augenschein genommen werden. Anders war es mit der CCU3, die hat zwar sehr unscheinbar an der Produktwand neben dem IP Accesspoint gehangen, aber es hat keine detaillierte Produktbeschreibung vorgelegen. Zwischenzeitlich ist zu vermuten, das die folgende Platine in der neuen CCU3 verbaut wird.

Die neue CCU3 sieht aus wie der HomeMatic IP Accesspoint

Allgemeines

Danach sieht die CCU3 dem aktuellen HomeMatic IP Accesspoint absolut ähnlich, aber natürlich etwas größer.

Weiterlesen

Wir haben brandneue News für Euch :-) Heute konnten wir zum ersten Mal einen Blick und ein paar Finger auf die neuen Homematic wired IP Komponenten legen. Gestern kam ja bereits die News von eQ-3, dass die neue CCU3 in diesem Jahr erscheinen wird. Diese Nachricht wird viele von Euch schon gefreut haben, doch viel interessanter finde ich persönlich die neune Homematic wired IP-Serie! Wir konnten alle Geräte angucken und einen ersten Eindruck gewinnen, diese Eindrücke möchten wir Euch natürlich nicht vorenthalten. Darum direkt zu den Facts!

Die neuen Homematic wired IP Geräte sehen chic aus, mein erster Eindruck war sehr überraschend, da das Design nicht mehr nach „Eigenbau“ und „Bastel“ aussieht. Alle Geräte sind ausschließlich für die Hutschiene vorgesehen und nehmen im Schaltschrank jeweils 4 TEs ein. Jedes Gerät hat dabei ein eigenes Display, dass über die Gerätetemperatur und andere Statusmeldungen anzeigen kann. Auch eine Bedienung ist über die Tasten „Mode“ und „Select“ möglich.

Herzstück der neune wired IP Installation ist das Gateway. Dieses trägt die Bezeichnung HmIPW-DRAP. Das Gateway ist die zentrale Schnittstelle zwischen der neunen CCU3 und dem Homematic wired IP Netzwerk. Ein eingebauter Access Point verbindet zudem die Geräte der IP wired Serie mit der Homematic IP Cloud. Dies ist aber nur optional. Die Geräte können auch, wie bei der CCU2 gewohnt, auch ohne Cloud betrieben werden.  Weiterlesen