Schlagwortarchiv für: Homematic

Ein weiterer Artikel zu meinem Lieblingsthema: Die Verbindung verschiedener Smarthome Systeme untereinander. Wer gerne Homematic nutzt, kann leider nicht auf die große Vielfalt an RGB LEDs zurückgreifen. Hier hilft Hue, aber leider ist die Verbindung zur CCU2 nicht so ganz einfach.

In diesem Artikel zeige ich, wie sich Hue Lampen relativ einfach über die CCU2 steuern lassen. Die Lampen können selbstverständlich weiter über die Hue-App bedient werden.

Weiterlesen

Auch dieses Mal hat es nicht  lange  gedauert und kurz nach der neuen CCU2 Firmware Version 2.27.8 von eQ-3 bringt die RaspberryMatic Community auch eine neue Firmware Version heraus. Wie der Name in der Überschrift bereits verrät, handelt es sich um eine zur neuen CCU2 Version kompatiblen Version.

In der neuen CCU2 Version sind folgende Fehler behoben worden:

  • Unter bestimmten Umständen wurden OSRAM-Lightify-Geräte doppelt angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
  • Fehler beim Aufrufen direkter Verknüpfungen wurden behoben.
  • Die Controls zur Anzeige bestimmter Parameter wurden nur noch einzeilig dargestellt. Dadurch war der Wert bei langen Parameternamen nicht mehr lesbar.
  • HmIP-STH/STHD –Zugriff auf die Konfigurationsparameter wieder ermöglicht.

Weiterlesen

Seit der RaspberryMatic Version 2.27.7.20170316-beta5 kann man eine Raspberry Pi2 oder Pi3 als LAN-Gateway verwenden und mit einer CCU oder RaspberryMatic verbinden. Dadurch ist es möglich die Reichweite des HomeMatic BidCos-RF Netzes zu erweitern. Diese Lösung hat dann die gleiche Funktion wie das HomeMatic LAN-Gateway.

Dieser Artikel befasst sich damit diese technische Möglichkeit zu testen und umzusetzen. Es ist wohl eher etwas für Technik-Fans oder Freunde des Raspberry Systems. Rein rechnerisch macht es keinen Unterschied die Original HomeMatic oder die Raspberry Lösung zu verwenden. Mit Netzteil, Funkmodul, Netzwerkkabel und einem  Gehäuse liegen die beiden Varianten im gleichen Preissegment. Aber das sei jedem Anwender selbst überlassen. Ich möchte hier nur zeigen wie die Raspberry, in meinem Fall eine Pi3 einzurichten ist und ob alles einwandfrei funktioniert.

Weiterlesen

Zurzeit läuft im HomeMatic Forum eine sehr interessante Umfrage, an der sich jeder HomeMatic User beteiligen sollte. Es geht darum was an der aktuellen HomeMatic Hardware (Zentrale), oder an der Firmware verbessert werden kann.

Es haben bereits  eine Vielzahl User daran teilgenommen und es sind erste Trends erkennbar. Aktuell ist die Umfrage noch offen und jeder kann sich beteiligen. Daher hier unsere Information und Aufruf mitzumachen.

Weiterlesen

Eine der interessanten neuen Funktionen, die mit dem Update auf die neue RaspberryMatic Version 2.27.7.20170316-beta5 zur Verfügung steht, ist die Unterstützung der WLAN Funktionalität der Raspberry Pi3.

In der aktuellen Version existiert noch keine Möglichkeit diese WLAN Funktion über die WebUI zu aktivieren. Die Einrichtung ist im Moment nur über eine manuelle Aktion möglich. Dies muss dann über SSH oder SFTP Zugang durchgeführt werden. Ich habe das mit dem Windows Programm WinSCP gemacht, weil ich damit bisher gute Erfahrungen gemacht habe.

Weiterlesen

Nach einem stressigen Tag nach Hause kommen, der Kamin brennt, es läuft angenehme Musik und ist wohlig warm – das ist doch wohl der Traum eines jeden Arbeitenden Menschen… Das mit dem Kamin ist in der Umsetzung nicht ganz so einfach, aber als Homematic User sollte wenigstens die Heizung kein Problem sein. Bleibt also nur noch die Musik. Mit diesem Thema möchte ich mich in diesem Artikel beschäftigen.

Ziel ist es, die Musik automatisch über die CCU2 zu starten, ohne dabei auf Zusatzsoftware zurückzugreifen. Ich werde demnächst noch einen alternativen Weg vorstellen, der allerdings wesentlich mehr Zeugs im Hintergrund benötigt.
Weiterlesen

Nur knapp einen Tag nach der neuen CCU2 Firmware Version 2.27.7 von eQ-3 bringt die RaspberryMatic Community auch schon eine neue Firmware Version heraus. Wie der Name in der Überschrift bereits verrät, handelt es sich um eine zur neuen CCU2 Version kompatiblen Version.

Philipp hat in seinem Artikel bereits über die wesentlichen Änderungen berichtet. Daher möchte ich das hier nicht einfach wiederholen. Wichtig zu erwähnen sind die neuen Sicherheitsoptionen und die neuen Möglichkeiten bei der Einbindung von OSRAM Lightify, auf welche Philipp noch gesondert eingehen wird.

Zusätzlich dazu gibt es für die RaspberryMatic die folgenden interessanten neuen Features:
Weiterlesen

Wir haben hier schon viel geschrieben über HomeMatic auf Raspberry. Auch ich betreibe meine Hausautomation seit Anfang des Jahres auf einer Raspberry Pi 3 mit RaspberryMatic. Eines gleich vorweg: Ja, RaspberryMatic ist noch in der Beta Phase, aber läuft schon sehr stabil und vor allem sehr schnell. Es gibt natürlich auch noch die ein oder andere Schwierigkeit bzw. Funktionen die noch nicht „rund“ laufen. Aber diese Einschränkungen haben mich bisher nicht veranlasst wieder auf die CCU2 zurück zu gehen.

Lediglich die Funkleistung des Funkmoduls war mir zu schwach und ich habe entsprechend dem Artikel „externe Antenne für den Raspberry Pi mit RaspberryMatic“ eine externe Antenne verbaut. Seitdem habe ich keine Probleme mehr und sogar weniger Servicemeldungen als mit der CCU2.

Auch die anfänglichen Schwierigkeiten mit den HomeMatic IP Komponenten konnten behoben werden und ich warte schon sehnsüchtig auf die nächste Beta Version oder vielleicht auch schon die erste produktive Version. Weiterlesen