Bereits seit Mitte 2020 gibt es seitens SONOS eine Umstellung von der Standard App auf eine neue Version S2. Die ist aber nicht nur eine Weiterentwicklung, welche mehr Möglichkeiten und besseren Sound bietet, sondern schon eine weitreichende Änderung, welche dazu führt, das bestimmte SONOS Lautsprecher nicht mehr mit dem neuen S2 System funktionieren. Anfangs hatte SONOS den Plan, den Anwendern, gegen einen wie ich finde sehr geringen Rabatt die nicht mehr kompatiblen Lautsprecher zu tauschen. Dies hat jedoch bei den Usern zu so viel Unmut und Reaktionen geführt, dass SONOS von diesem Vorgehen Abstand genommen hat und nun ist es möglich, beide Systeme, S1 und S2 parallel zu betreiben. Bisher habe ich ganz entspannt mein S1 System laufen lassen und alles hat problemlos funktioniert. Nun habe ich mir den neuen mobilen Lautsprecher SONOS ROAM besorgt und dieser funktioniert nur noch mit S2. In dieser Mini Serie möchte ich euch beschreiben, wie ich meine inkompatiblen Lautsprecher im System entfernt habe und den Upgrade auf S2 gemacht und parallel zu S2 ein neues S1 System aufgebaut habe.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic
Aufgrund eines Problems mit meiner CCU2 komme ich erst Heute dazu euch über die neue CCU2 Firmware mit der Versions Bezeichnung 2.57.5 für die CCU2 zu informieren. Diese Firmware beinhaltet in der Hauptsache einige Fehlerbehebungen, unter anderem wurden Probleme mit dem Geräte Reset behoben, sowie ein Problem mit dem Kanal 1 für den Aktor HmIP(W)-FAL. EQ-3 hat diese Fehlerbehebungen für so wichtig erachtet, das er veröffentlicht wurde, ohne sonstige Erweiterungen bzw. Änderungen, sowie die Integration von neuen Aktoren oder Sensoren. Ich habe die neue Version bereits eingespielt und dabei sind in meiner Installation keinerlei Probleme aufgetreten. In diesem Artikel findet ihr die Details zu den Neuigkeiten. Ihr könnt dann selbst entscheiden, ob ihr das Update einspielt.. Da ich noch ein Testsystem auf einer CCU2 laufen habe, konnte ich ohne großes Risiko diese neue Version 2.57.5 installieren. In diesem Artikel erfahrt ihr, ob und welche Probleme dabei aufgetreten sind.
WeiterlesenAnfang April hatte ich auf einer größeren Installation folgendes Problem. Der Anwender hatte seine CCU3 neu gestartet und alle seine HomeMatic IP Thermostate HmIP-WTH-2 waren laut WebUI auf AUS gestellt bzw. wurden so angezeigt. Bei der CCU handelte es sich um eine CCU3 mit der Original Firmware von eQ-3. Es befand sich keinerlei Zusatzsoftware auf dem System. In der Zwischenzeit habe ich das auf meheren Testsystemen nachgestellt. Zum Teil mit RaspberryMatic und Original Firmware. Es ist immer das gleiche, die Thermostate stehen nach einem Neustart der Zentrale auf AUS. Was diese bedeutet und was ihr tun müsst bzw. nicht tun müsst, erkläre ich in diesem kurzen Quicktipp.
WeiterlesenJens Maus hat am 24.04.2021 eine neue offizielle RaspberryMatic Version (3.57.5.20210424) für alle unterstützten Hardwareplattformen freigegeben. Wie der Name schon verrät, basiert auch diese Version auf der aktuellen CCU3 Firmware 3.57.5 ist somit mit dieser zu 100% kompatibel und bringt alle Verbesserungen/Bugfixes der aktuellen CCU3 Firmware mit. Bei dieser Version handelt es sich auch wieder um ein „Maintenance“-Release, welches einige Verbesserungen und Bugfixes mit sich bringt. Neben diesen Maintenance Änderungen bringt diese Version auch Kompatibilität zur eQ3 OCCU/CCU3 3.57.5 Firmware die vor kurzem auch für die CCU3 freigegeben wurde. Ein weiteres Highlight dieser Version ist auch die hinzugefügte Unterstützung der Single Board Computer von Hardkernel, die sogenannte „ODROID“ Linie, sodaß RaspberryMatic nun auch auf einem ODROID-N2/N2+, ODROID-C4 und ODROID-C2 Board voll lauffähig ist.
WeiterlesenSeit dem 13.04.2021 ist die neue CCU3 Firmware von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.57.5 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.57.5 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Falls keine größeren Probleme mit der neuen CCU3 Firmware auftreten, wird Alex erfahrungsgemäß in ca. 2 Wochen die neue Version auch ins „stable apt repo“ übernehmen.
WeiterlesenSeit heute steht für die HomeMatic Zentrale CCU3 eine neue Firmware mit der Versions Bezeichnung 3.57.5 zur Installation bereit. Der Firmware Update kam überraschend und beinhaltet in der Hauptsache einige Fehlerbehebungen, unter anderem wurden Probleme mit dem Gerätereset behoben, sowie ein Problem mit dem Kanal 1 für den Aktor HmIP(W)-FAL. EQ-3 hat diese Fehlerbehebungen für so wichtig erachtet, das er veröffentlicht wurde, ohne sonstige Erweiterungen bzw. Änderungen, sowie die Integration von nweuen Aktoren oder Sensoren. Ich habe die neue Version bereits eingespielt und dabei sind in meiner Installation keinerlei Probleme aufgetreten. In diesem Artikel findet ihr die Details zu den Neuigkeiten. Ihr könnt dann selbst entscheiden, ob ihr das Update einspielt.
WeiterlesenIn diesem Artikel werde ich euch zeigen, wie ihr eine weitere Schwäche von Homematic durch die Stärke von KNX ausgleichen könnt. Gerade was dimmen angeht, hat Homematic meiner Meinung nach eine große Schwäche und bietet LED Niedervolt Dimmer nur in Bausätzen an. Gerade für Homematic IP Wired Nutzer ist die Verwendung von Funk Bausätzen keine befriedigende Lösung. Aus diesem Grund habe ich für euch eine Möglichkeit gefunden, beide Welten miteinander zu verbinden. Dieser Artikel wird euch Schritt für Schritt zu einer fertigen Schnittstelle zwischen Homematic und KNX führen. Das Besondere an dem MEANWELL LCM-25KN ist der günstige Preis von ca. 40€ pro Einbaudimmer. Dieser kann entweder direkt an der LED Leuchte oder in einer abgehangenen Decke verbaut werden.
WeiterlesenJens Maus hat am 20.03.2021 eine neue offizielle RaspberryMatic Version (3.57.4.20210320) für alle unterstützten Hardwareplattformen freigegeben. Wie der Name schon verrät, basiert auch diese Version auf der aktuellen CCU3 Firmware 3.57.4 ist somit mit dieser zu 100% kompatibel und bringt alle Verbesserungen/Bugfixes der aktuellen CCU3 Firmware mit. Bei dieser Version handelt es sich auch wieder um ein „Maintenance“-Release, welches nach den größeren Änderungen in der Vorversion einige Verbesserungen und Bugfixes mit sich bringt. Jens Maus empfiehlt allen Anwenders von RaspberryMatic bald möglichst auf diese Version zu aktualisieren. Ein Highlight ist für mich die geänderte Duty Cycle Anzeige auf der Startseite welche um die Anzeige des „CarrierSense“ erweitert wurde. Damit ist dieser wichtige Wert zur besseren Einschätzung der Sende/Empfangsqualität nun direkter vom Anwender zu erkennen.
Weiterlesen