Seit gestern steht ein Firmware Update mit der Versions Bezeichnung 2.55.5 für die CCU2 zur Verfügung. Wenn man sich den Changelog anschaut, findet man hier natürlich auch eine Vielzahl von Änderungen bzw. Neuerungen der aktuellen Firmware Version 3.55.5 vom 09.12.2020. Auch die Einbindung neuer Aktoren, wie beispielsweise den neuen CO2-Sensor HmIP-SCTH230 und den Feinstaubsensor HmIP-SFD. Da ich noch ein Testsystem auf einer CCU2 laufen habe, konnte ich ohne großes Risiko diese neue Version 2.53.34 installieren. In diesem Artikel erfahrt ihr, ob und welche Probleme dabei aufgetreten sind.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic
Seit Gestern ist die neue CCU3 Firmware von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.55.5 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.55.5 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Falls keine größeren Probleme mit der neuen CCU3 Firmware auftreten, wird Alex erfahrungsgemäß in ca. 2 Wochen die neue Version auch ins „stable apt repo“ übernehmen.
WeiterlesenSeit gestern dem 09.12.2020 wurde eine neue CCU3 Firmware Version 3.55.5 von eQ-3 zur Verfügung gestellt. Dieser Firmware Update auf die Version 3.55.5 beinhaltet die Aufnahme von neuen Aktoren, so beispielsweise der neue CO2 Sensor, sowie Erweiterungen/Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Ich habe die neue Version bereits eingespielt und dabei sind in meiner Installation keinerlei Probleme aufgetreten. In diesem Artikel findet ihr die Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr das Update einspielt.
WeiterlesenSeit der Firmware Version 3.51.x ist in RaspberryMatic das Zeitmodul bezüglich der Astro Funktion deutlich erweitert. Dadurch ergeben sich im Zeitmodul von RaspberryMatic interessante Zusatzoptionen bei der Astro-Funktion. Ihr könnt nun die Parameter Offsets und Limits benutzen. Konkret heißt das, es ist möglich für ein Programm eine gewünschte Zeit vor oder nach Sonnenauf-/-untergang zu setzen bzw. auslösen zu lassen. Zusätzlich dazu könnt ihr ein Limit definieren, was vorgibt, wie lange die Astro-Bedingung gültig ist. Standard ist hier bis zum nächsten Sonnenauf-/-untergang. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr das definieren könnt und wo die Unterschiede zur CCU3 Firmware sind.
WeiterlesenSo ganz neu ist diese Funktion in Raspberrymatic nicht mehr. In der Zwischenzeit gibt es in der aktuellen Version 3.53.34 bereits eine überarbeitete Vorgehensweise. Wobei beim ersten Versuch noch mit einem „leeren“ Feld gearbeitet wurde, hat man jetzt eine eindeutige Auswahl. Es können nun bestimmte Bedingungen in Programmen negiert werden. Das heißt, es können in Programmen Aktionen ausgelöst werden, wenn die abgefragte Bedingung nicht wahr ist. Was das genau bedeutet, zeige ich euch in diesem Artikel an einem Beispiel meiner eigenen Installation.
WeiterlesenWir verkürzen euch das Warten auf Weihnachten! Der smartkram Webshop hat pünktlich mit Beginn der Weihnachtszeit einen Adventskalender an den Start gebracht. Warum ihr hinter die Türchen schauen und mitmachen solltet? Ganz einfach. Es hat nur Vorteile für euch, denn: Hinter den Türchen verstecken sich u.a. satte Rabatte von bis zu 50% auf Artikel im Webshop, Gewinnspiele und Wertgutscheine. Läuft! Wir versüßen euch Weihnachten – Den Adventskalender findet ihr direkt hier: Der smarte Adventskalender
Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Teilnahme und eine schöne und hoffentlich ruhige Weihnachtszeit.
Es gibt viele Visualisierungsserver auf dem Markt und die Auswahl den richtigen für sein Zuhause zu finden ist wirklich schwierig. Die Fragen, die man sich stellen sollte, sind meiner Meinung nach jedoch gar nicht so komplex. Sehr wichtig ist für mich der Zugriff von außerhalb und ob Kosten dafür anfallen. Es gibt eine Menge Ansätze von vielen Herstellern die Versuchen einen sicheren Zugriff für dein Zuhause zu ermöglichen. So gut wie alle Visualisierungen haben inzwischen eine App für die einzelnen Betriebssysteme wo oftmals entweder eine VPN-Verbindung oder Zugangsdaten des jeweiligen Herstellers eingegeben werden müssen. Viele Anbieter berechnen diesen Fernzugriff jedoch und man sollte immer ganz genau hinsehen, um von Beginn an alle Kosten im Blick zu haben. In diesem Artikel stelle ich euch eine Visualisierung, vor die vielen bekannt ist aber meistens nur als Bridge für die Sprachsteuerung verwendet wird.
WeiterlesenAb sofort steht eine neue jsmatic Version 1.2.0 zum Download und Testen zur Verfügung. In dieser Version hat sich wie ich finde auch wieder eine Menge getan und ihr könnt die neue HomeMatic App mit dem Namen ”jsmatic” auf euer Android– oder iOS Smartphone installieren. Wie genau erfahrt ihr in diesem Artikel. Natürlich handelt es sich dabei noch nicht um die endgültige Version, aber ihr habe auch weiterhin die Gelegenheit eure Wünsche und Vorschläge in die App Entwicklung einzubringen.
Weiterlesen