Schlagwortarchiv für: Smart Home

Dieser Artikel ist aus einer spontanen Idee heraus entstanden und nicht unbedingt zum nachmachen empfohlen. Da es sich ja auch schon rein preislich nicht lohnt. Ich hatte aber bei mir noch einen Raspberry Pi3 B+ im Schrank liegen und habe mir die Frage gestellt, ob die CCU3 Software diese Hardware ebenfalls unterstützt. In diesem Artikel erfahrt ihr mehr dazu.

CCU3 geöffnet, noch mit Raspberry Pi3 B   (c) technikkram
Weiterlesen

Auf vielfachen Wunsch vom Kunden bringt eQ-3 nun Tastenwippen für Markenschalter heraus, welche mit Pfeilen gekennzeichnet sind. Dadurch wird signalisiert, das beispielweise bei einem Druck auf den Taster „oben“ die Rolllade/Jalousie nach „oben“ gefahren wird, sowie umgekehrt. Die Tasterwippe passt sowohl zum HomeMatic wie auch zum  HomeMatic IP Programm. In diesem Artikel stelle ich euch diesen neuen Artikel kutz vor.

Neuer eQ-3 Taster mit Pfeilen   Quelle: eQ-3
Weiterlesen

Heute möchte ich euch beschrieben wie der Umstieg von der CCU2 auf die neue HomeMatic Zentrale CCU3 funktioniert. Funktioniert der Restore des Backups von der CCU2 und was ist bei den evtl. installierten AddOns zu beachten? Funktionieren die Homematic IP Aktoren? Was ist zu tun, damit der VPN Zugriff über Cloudmatic funktioniert? All diese Fragen werde ich in diesem Artikel beantworten.

CCU2 und CCU3   (c) technikkram
Weiterlesen

Die Smart-Home-Möglichkeiten für den Homematic IP Endverbraucher wachsen mit dem stetigen Ausbau der eQ-3 Partnerschaften. Durch die Kooperation mit Smartfrog, einem europäischen Technologieunternehmen im Bereich Internet der Dinge, wurde jetzt auch die Smartfrog HD Kamera ins Homematic IP System integriert.

Quelle: eQ-3
Weiterlesen

Seit der RaspberryMatic Version 2.27.8.20170615 kann man auch eine Raspberry Pi Zero W als „W“LAN-Gateway verwenden und mit einer CCU2 oder HomeMatic Zentrale, auf der RaspberryMatic läuft, verbinden. Dadurch ist es möglich die Reichweite des HomeMatic BidCos-RF Netzes zu erweitern. Diese Lösung hat dann die gleiche Funktion wie das HomeMatic LAN-Gateway. Da dieser Einplatinenrechner sehr klein ist, bietet er sich für besondere Anwendungen geradezu an.

Von links nach rechts: Raspberry Pi Zero W (mit HM Funkmodul), Raspberry Pi3, CCU2

Ich hatte diese Idee, weil ich das Garagentor ebenfalls über HomeMatic steuere und nicht schon fast ins Tor fahren muss, damit die Fernbedienung im Auto die Zentrale erreicht. Da ich noch eine Raspberry Zero bei mir liegen hatte, habe ich mich dafür entschieden, zumal diese Platine in eine Standard Aufputzdose passt. Somit konnte ich das Gateway Staub- und Wassergeschützt direkt von innen hinter dem Garagentor montieren.

Weiterlesen

 Ich stelle hier eine sehr außergewöhnliche IP-Überwachungskamera für den Außenbereich vor. Es ist die erste Kamera, welche zwischen Mensch, Tier und Auto unterscheiden kann und zusätzlich über ein intelligentes LED-Flutlicht verfügt. Abhängig vom erkannten „Auslöser“ können unterschiedliche Aktionen ausgelöst werden. Beispielweise eine Push Nachricht auf Handy, Anschalten des LED-Fluters, oder auch Beides. Eines kann ich schon vorab verraten: Es ist die beste Kamera, die ich bisher getestet habe!

Gesetzeslage bei Außenkameras beachten!

So schön der Gedanke auch ist, dass man seinen Garten oder die Einfahrt überwachen kann, sind dennoch einige Fakten zu beachten. Eine Überwachungskamera auf dem privaten Grundstück ist zulässig, darf jedoch öffentliche Wege und Straßen nicht aufnehmen. Auch der Blick hin zum Nachbargarten ist nicht gestattet. Hinzu kommt, dass ein Hinweisschild angebracht werden muss, das auf die installierte IP-Kamera hinweist. Die Aufnahmen von Außenkameras müssen zudem vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden. Dies ist vor allem dann relevant, wenn die Aufnahmen auf einer integrierten Speicherkarte oder z.B. auf einem NAS-Server gespeichert werden. Die gespeicherten Aufnahmen sollten regelmäßig gelöscht werden.

Weiterlesen

Mit dem Beleuchtungssystem TRÅDFRI bringt IKEA eine smarte Beleuchtung auf den Markt, welche einfach einzurichten ist und auch ohne Internetverbindung funktioniert. Mit dem optionalen  Gateway sind dann weitere Komfortfunktionen möglich. Dadurch ist TRÅDFRI ein sehr sicheres System, was aber auch nicht alle Funktionen der Konkurenten Philips Hue und Osram Lightify bietet.

Mit TRÅDFRI hat IKEA sein eigenes Smart Home Beleuchtungssystem (Quelle IKEA)

In diesem Artikel möchte ich euch TRÅDFRI vorstellen, einen Erfahrungsbericht über die Einrichtung geben und ein Fazit ziehen. Für wen TRÅDFRI eine Alternative darstellt und welche Einschränkungen man in Kauf nehmen muss. Weiterlesen

Seit ein paar Wochen beschäftige ich mich sehr intensiv mit dem Thema Homematic wired. Es gibt schon einen großen Testaufbau, an dem wir einiges ausprobieren können. Die Geräte sind alle provisorisch auf einer Hutschiene befestigt worden. Doch bei der Verdrahtung habe ich schnell gemerkt, dass mir das passende Werkzeug dafür fehlt. Ich habe zwar gute Zangen und Schraubendreher (zum Bericht) doch es fehlte mir noch an einer automatischen Abisolierzange und einer Crimpzange.

Wofür brauche ich diese beiden Werkzeuge? Wenn Ihr nicht gerade Elektriker seid, dann würde ich Euch gerne kurz erläutern warum diese beiden Werkzeuge bei einer Hausinstallation sehr essentiell sind. In Wänden und Decken werden üblicherweise starre Kabel verlegt. Diese bestehen aus einem einzigen Draht. Bei einer normalen Installation sind haben diese Adern meist einen Querschnitt von 1,5mm². Weiterlesen